Volltextsuche ändern

69004 Treffer
Suchbegriff: Runding

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 08.06.1891
  • Datum
    Montag, 08. Juni 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] G. Steinheil, Dieterlen u. Comp., Nothau (Elsaß), eine seit 1800 bestehende Baumwollspinnerei, Bleicherei und Kattundruckerer, die rund 600 Arbeiter beschäftigt, gehört zu den ältesten Gewinntheilungsfirmen. Schon 1847 begann dieses Haus, dem Personal ein [...]
[...] losen in den ersten zwei Jahren keinen Gewinnantheil des Personals und von 1875 bis 1684 bewegte sich der Antheil zwischen rund 2700 und rund 10,000 MarkJahresdurchschnitt betrug rund 6600 Mark. Die der Löhne — größtenteils Stücklöhne — kommen ungefähr emem Achtel des Werthes der Erzeugnisse oder einem [...]
[...] an die Fabrik fesseln. 1874 gab es 112, neun Jahre später bereits 349 Betheiligte; in derselben Zeit stiegen die Lohnbeträge von rund 91,000 auf rund 280,000 [...]
[...] Mark (wozu noch 200,000 Mark Gehälter treten), die Ecwinuantheile von rund 0100 auf rund 16,800 Mark. [...]
[...] beiden Posten ergeben jährlich ungefähr 110,000 Mark, was bei einem Lohnbudget von etwa 1,600,000 Mark einem Lohnzuschlag von rund 7 Procent gleichkommt. In den Jahren, da der verfügbare Betrag nicht gänzlich aufgebraucht wird, fließt der Ueberschuß in die „Arbeiter- [...]
[...] Reserve". — Zu den aus jenen beiden Posten bestrittenen Ausgäben gehören d:e Kosten der reichsgesetzlich vorVersicherungsbeiträge. Die Krankheits- geschriebenen Versicherung kostet dem Hause jährlich rund 21,000 Mark, wozu noch 6000 Mark für einen besonderen Fabrckarzt [...]
[...] sofort angetreten. Die Anzahlungssumme streckt die Firma tüchtigen Angestellten nöthigenfalls vor. Gegellkostet e:n ebenerdiges Häuschen 2760, ein stock4480 Mark. Vis Ende 1688 waren 1124 solcher hohes Wohnungen gebaut und verkauft, darauf rund 3^/z MilMark bezahlt und nur rund 340,000 Mark rückDie Ballgesellschaft verzichtet auf jede Diviund begnügt sich mit einer kleinen Capital- dende Verzinsung, welche höchstens 4 Procent erreichen darf'). 1851 thaten sich elf hervorragende Mülhauser Firmen [...]
[...] 5 Procent gewährt und Beträge von 4 M. aufwärts entgegennimmt. 1800 betrug die Ziffer der Einleger 329, d:e der Einlage:: rund 323,000 M. Damit die [...]
[...] 14,400, drei andere je 12,000, vier je über 8000, sechzehn je über 4000 M. u. s. w. Im Geschäftsjahre 1889/90 gelangten rund 7300 M. für Pensionen und Nutznießungen zur Auszahlung, für 1890/91 sind rund 11,400 M. in Aussicht genommen. [...]
[...] Arbeiter beschäftigt, vertheilte unter diese von 1871 bis einschließlich 1879 alljährlich Beträge, welche durchschnitt10 Procent der Löhne gleichkamen und zwischen lich rund 20,000 und rund 40,000 Mark schwankten. Jetzt dotirt die Firma Kranken- und Pensionscassen und huleinem System von Erzeugungsprämien, das die digt Stücklöhne mancher Arbeiter um 30 Procent erhöht. Im [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern23.03.1830
  • Datum
    Dienstag, 23. März 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] und mit weichen Haaren bedeckt. Ihre Wurzel iſt äſtig, ſehr faſerig, in's Weiße übergehend. Ihr Stänge iſt aufrecht ſtehend, rund, äſtig und einen Finger dick. Die Blätter derſelben ſind länglich, lan zettförmig, zugeſpitzt, ganz glattrandig, ſtiellos, und [...]
[...] Höhe von ſechs Fuß und darüber. Die Pflanze iſt weichhaarig und klebrig. Die Wurzel iſt ſpindelförmig, faſerig, weißlich. Der Stängel ſteht aufrecht, iſt rund, und von der Wurzel an äſtig, mit aufrecht ſtehenden, ſich ſehr weit ausbreitenden Zweigen verſehen. Die [...]
[...] lanzettförmige, keilförmige, aufrecht ſtehende Neben Blätter unterſtützt, und in eine faſt doldenartige Riſpe vertheilt. Der Kelch iſt Ei rund, fünffaltig, etwas auf geblaſen, mit ziemlich ungleichen, lanzettförmigen, ſpizigen Einſchnitten verſehen. Die Blumenkrone iſt [...]
[...] einer kopfförmigen, grünlichen Narbe verſehen, die mit einer Querlinie gefurcht iſt. Das Samenbehältniß iſt Ei-rund, ſtumpf, und etwas länger als der Kelch. Das Vaterland dieſer Pflanze iſt das ſüdliche Amerika. c) Der Jungfern - Tabak. [...]
[...] rund, und bis zur Riſpe etwas ſilzig, nachher aber klebrig. Die Blätter ſind ſämmtlich herzförmig, mit völlig ungetheiltem Rande; die unteren ſind ſtumpf, [...]
[...] Die Staubfäden ſind von gleicher Länge, doch kaum ſo lang als die Röhre der Blumenkrone. Die Staub beutel ſind Ei-rund uud faſt herzförmig. Der Griffel iſt kürzer als die Staubgefäße, und mit einer zwei lappigen Narbe verſehen. Die Samenkapſel iſt Ei-rund [...]
[...] Pflanze iſt klebrig. Ihre Wurzel iſt faſerig. Der Stängel iſt aufrecht ſtehend, an der Grundfläche etwas rund, oben eckig und in vielblumige Trauben getheilt. Die Blätter ſind lang geſtielt, mit zottigen Blattſtie len verſehen, herzſörmig zugeſpitzt, ausgeſchnitten, ge [...]
[...] ſind ungleich gegen die obere Seite einwärts gebogen, von der Länge der Blumenkrone und an der Grund Fläche filzig. Die Samenkapſel iſt Ei-rund, ſtumpf und im Kelche eingeſchloſſen. Das Vaterland dieſer Species iſt das ſüdliche Amerika. [...]
[...] bis vier Fuß. Die Wurzel iſt ſpindelförmig, mit wage recht ſtehenden Faſern verbunden. Der Stängel iſt aufrecht ſtehend, rund, weichhaarig, zottig, oberwärts klebrig, und ſelbſt von der Grundfläche an mehr oder weniger äſtig, ſelten aber ganz ohne Aeſte. Die [...]
[...] falteten Randes der Blumenkrone eingeſchloſſen. Die Staubfäden ſind gleich lang, an der Grundfläche zot tig, faſt ſo lang als die Blumenkrone, und mit rund lichen Staubbeuteln verſehen. Der Griffel iſt länger als die Staubgefäße, mit einer kopfförmigen Narbe [...]
StadtfraubasNo. 003 1873
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] „Nicht der meine – ſondern der meines Freundes hier!“ „Ach! ſo – nun iſt mir ein beſonderes Vergnügen, mein Name iſt Rund, aber entſchuldigen Sie, Herr von Fiſcher, möchten Sie nicht – heiraten? - Mein Freund ſah mich und dann den Sprecher etwas verdutzt an. [...]
[...] leben zu können – –“ „Aber es iſt doch ein ernſter Schritt – Sie werden einſehen, ich –“ „Alles in Ordnung –“ replizirte Herr Rund auf den ſchüch ternen Einwand meines armen Kollegen. „Ich erwarte Sie heute Abends bei mir – Sie ſind disponibel –? [...]
[...] nachdrücklich ausſprach – fiel ihm Louiſe um den Hals und – weinte. Nun hat er wohl dasſelbe, was Jeder Andere gethan hätte an ſeiner Stelle; er eilte zu „Papa Rund“ um ein „rundes“ Wort über ſeine „runde“ Tochter zu ſprechen und hier war es das erſte Mal, daß die Entſchloſſenheit den armen Mann verließ und folgende Erklärung [...]
[...] gerettet“ – meinte Herr Rund – und wie wir wiſſen, tappte Herr „Fiſcher ll.“ arglos in die Falle. [...]
[...] als das Mädchen gehen konnte. Nach einer Viertelſtunde war die arme Dirne, weit hinter dem Wagen. Der Fuhrmann ſah zurück, hielt die Pferde an, ging rund um den Wagen, zog rückwärts die Kette feſter an, welche die letzte Kiſte hielt, ſtopfte ſich aus einem Lederbeutel die Pfeife und rief [...]
[...] haft mit einander ſchwatzten. - „Wo iſt der Jacob?“ fragte Natalie. - „Liebe Schweſter, ich ſchickte ihn, als wir von unſerem Rund Gange durch die Stadt zurückkamen, um eine Kleinigkeit für mich zu beſorgen.“ [...]
Schach-Zeitung (Münchner neueste Nachrichten)Schach-Zeitung 14.02.1904
  • Datum
    Sonntag, 14. Februar 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] »er vom Praiidenten Roosevelt im Weißen Haufe empfanwerden. Das Turnier selbst beginnt in Cambridge gen Svrmgs erst am 25. April. —— Das Turnier um die !Uiei> fieritoaft von Berlin ist bis zur 13. Runde gediehen. An der Spitze stehen nach wie vor Bernstein und Willy Cohn. Dagegen ist Rudolf Spielmann auf den dritten Platz geworden, da er in der letzten Runde gegen Blumendurch glattes Einstellen einer Figur verloren bat. —— [...]
[...] Neuerdings hat sich das Komitee auch bereit finden lassen, jede Gewinnpartie mit40 Francs zu honoriere». In der ersten Runde siegte Maroczy über GunSberg, Swiderski über Marco, während das Spiel Schlechter- Marshall remis wurde. I» der zweiten Runde gewann [...]
[...] Marshall gegen Gunsberg. Schlechter gegen Swiderski, die Partie Maroczy-Marco wurde remis, in der dritten Runde verlor Gunsberg gegen Marco, Swiderski gegen Marsball, die Partie Maroczy-Schlechter blieb unent schieden.­ Notiz. Alle Zuschriften, Lösungen u. s. w. bitten wir [...]
AZ am Morgen (Allgemeine Zeitung)14.11.1925
  • Datum
    Samstag, 14. November 1925
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Rund um die Well [...]
[...] gew. 1. Runde, k. o.: [...]
[...] Bell Johnson, Südafrika: qew. 3. Runde, k. o Heinz Marko, Oesterreich: gew. 1. Runde, t. o.: Larry Gains, Kanada: 10. Runde, unentsch.; [...]
[...] Rudi Wagener, Deutschland: 10. Runde, un [...]
[...] entschieden Sjouverniann-, Holland: gewo»»»,«»» 4. Runde, durch Ausgabe: [...]
[...] Charly Chetwynd, England, 10. Runde, un [...]
[...] Vermeer^Hollanb: gewonnen 3. Runde, k. o.: Europameister Clement, Schweiz: gewonnen 10. Runde, »»ach Punktwertung: [...]
[...] Bösemnnn, Deutschland: gewonnen 10. Runde, nach Punktwertung: [...]
[...] Pcrsson: verloren 15. Runde nach Punkten; Paolina: verloren 4. Runde durch Ausgabe; [...]
[...] Breitensträter: verloren 10. Runde nach Punkt.; Nilles: gewomien 12. Runde nach Punkten; Paolino: verloren 12. Runde noch Punkten; [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)25.09.1857
  • Datum
    Freitag, 25. September 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stirne: nieder. Augenbrauen: blond. Augen: grau. Nase: klein. Mund: proportioniert. Bart: ohne. Kinn: rund. Angesicht: rund. Gesichtsfarbe: gesund. Statur: untersetzt. Besondere Kennzeichen: einen dicken Hals. [...]
[...] 1) Wilhelm Rippert. Alter: 16 Jahre. Größe: 5 1“. Haare: dunkel "end. Stirne: rund. Augen: dunkelgrau. Augenbrauen: [...]
[...] blond. Rase: proportioniert. Mund: klein. Kinn: rund. Ban: ohne. Gesichtsform: oval. Gesichtsfarbe: gesund. - Besondere Kennzeichen: ohne. [...]
[...] 2) Konrad Köhler. Alter: 17 Jahre. Größe: 5“ 3“. Haare: hell. eine rund. Augen: hellgrau. Augenbrauen: hell. "kt breit. Mund: proportioniert. Kinn: rund. Bart: ohne. Gesichtsform: oval. Gesichtsfarbe: gefund. Be [...]
[...] 3) Wilhelm Böger. Alter: 17 Jahre. Größe: 5/3“. Haare: fchwärzlich. "net rund. Augenbrauen: schwarz. Augen: schwarz " Raser klein. Mund: klein. Kinn: rund. Bart: [...]
[...] 6) Elisabetha Eckert. Alter: 16 Jahre. Größe: 5“ 5“. Haare: dunkel blond. Stirne: rund. Augenbrauen: wenig. Augen: fchwarzgrau. Nafe: mittel. Mund: klein. Kinn: rund. Gesichtsform: oval. Gesichtsfarbe: gesund. Besondere [...]
[...] 7) Philipp Herrmann Alter. 20 Jahre. Größe 5. 11. Haare: dunkel blond. Stirne: rund Augenbrauen: dunkel. Augen: graublau. Nase: lang. Mund: proportioniert. Kinn rund. Bart: ohne. Gesichtsform: länglich. Gesichtsfarbe: [...]
[...] - 8) Nikolaus Horn, Alter: 19 Jahre Größe 5 8“. Haare dunkel braun. Stirne rund. Augenbrauen braun. Augen: dunkelgrau. Nase ein. Mund: mittelmäßig Kinn: rund. Bart: ohne Gesichtsform: oval. Gesichtsfarbe: [...]
[...] Haare: braun. Stirne: mittler, Augenbrauen: blond, Augen: grau. Nase: klein. Mund: proportioniert Ge sichtsfarbe: bleich. Gesicht: rund. Kinn: rund Ge [...]
[...] Haare: braun. Bart: braun, Stirne: hoch. Augen: grau. Augenbrauen: braun, Nase: dick, stumpf. Lip pen: wulstig. Mund: breit. Zähne: gut. Kinn: rund lich. Gesichtsfarbe: blaß. Hals: kräftig. Mundart: oberbayerisch. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)09.11.1847
  • Datum
    Dienstag, 09. November 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] wegen ihrer Zierlichkeit zum Schmuck des oberſten Endes in Kredit geweſen. Quadrat iſt in allen Sprachen ein Gegenſatz des Feinen. Der runde Hut bedeckt am beſten den Kopf gegen Sonne und Regen und macht immer den Mann, wenn ſonſt nicht zu viel Quadratur an [...]
[...] den Mann, wenn ſonſt nicht zu viel Quadratur an ihm iſt, zu einer äſthetiſchen Figur. Daß die verruchten Jakobiner eben runde Hüte trugen, war ſehr begreiflich, weil man ſie überall trug und Jedermann ſo ſchloß und dachte oder ſich die Bequemlichkeit der Mode ohne [...]
[...] weil man ſie überall trug und Jedermann ſo ſchloß und dachte oder ſich die Bequemlichkeit der Mode ohne Nachdenken gefallen ließ. Aber der runde Hut hatte keineswegs die Ehre, als ſie ihr Syſtem emporgipfelten, das Symbol ihrer neuen Lehre zu werden, welches er [...]
[...] unter den dreieckigen Hüten mehr Jakobinismus ſizt, als vorher unter den runden. Ganze Nationen in Süden und Norden tragen runde Hüte, die gewiß nichts weniger als Jakobiner ſind. An gleichgültigen Dingen hängt der gewöhnliche Menſch mehr als an [...]
[...] Alle jene reaktionären Beſtrebungen haben indeß ſo wenig Erfolg, daß im ebengenannten Jahre berichtet wird: „Der runde Hut gewinnt alle Tage mehr Platz im Anzuge der Männer, ſelbſt in den oberſten Klaſſen. Bald wird der dreieckigte aus ſeinem ſonſt ſo wohlge [...]
[...] der vorherrſchenden Tracht. Unter andern war in Hamburg der Huttriangel faſt eine Seltenheit, in Berlin wollte der runde Hut unter dem dämoniſchen Einfluſſe des altpreußiſchen Soldatenzopfes ſchon weit weniger gedeihen, und in Dresden getraute ſich der in Amt [...]
[...] Zeit begannen der runde Hut, das lange Beinkleid und das freie ungepuderte Haar, dieſe drei hervorſtechendſten Trachtenformen dieſes Zeitraums, jene Geltung zu [...]
Allgemeine Zeitung29.09.1897
  • Datum
    Mittwoch, 29. September 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Rund siebzig, lieber Stevens. Und noch immer mobil. Na, was sagen Sie dazu?" [...]
[...] von Mehreinnahmen, sondern auch von erheblichen Mlnderausgaben herrühren, und daß dieMehreinnahmen im Jahre 1894 rund 6Vz Mill. und im Jahre 1395 rund 15,140,000 M., die Minderausgaben aber im Jahre 1394 rund 7 Mill., im Jahre 1395 ober rund 3,300,000 M. betrugen. [...]
[...] Zölle und indirecten Steuern mit rund 8,190,000 M.. der BergHütten- und Salinengefälle mit rund 530,000 M., der werkS«, Münzanstalt mit ca. 130,000 M., der Staatseisenbahnen mit rund 3,460,000 M., der Post- und Telegraphenvervaltung mit rund [...]
[...] werkS«, Münzanstalt mit ca. 130,000 M., der Staatseisenbahnen mit rund 3,460,000 M., der Post- und Telegraphenvervaltung mit rund 575,000 M., der Forst«, Jagd, und Triftgefälle mit rund 5,090,000 M., .,der Zinsen und Renten zc. mit rund 300,000 M., der Rückersätze der Pfälzischen Bahnen mit rund 900,000 M. und [...]
[...] sind sämmtliche Staatsaufwandsetats mehr oder weniger betheiligt. In den Ressorts der fünf CivilstaatSministerien wurden während der beiden Jahre 1394 und 1395 rund 2,130,000 M. an Staatserspart; ein großer Theil der bezüglichen Erist jedoch nur scheinbar, indem er auf finanzgesetzlich übrigung reservirte Baucredite entfällt. — Bei dem Etat der Staatsschuld wurden rund 1,140,000 M., bei dem Etat der Reichszwecke rund [...]
[...] Im Geschäftsbereich des kgl. Staatsministeriums des Innern sind rund 1,020,000 M. mehr erforderlich. Ans der Zahl der Mehrforderungen glaube ich hervorheben zu sollen die Bevon rund 310,000 M. für die Reorganisation des träge Polizeidienstes in München mit Errichtung einer [...]
[...] Auch das Finanzministerium ist diesmal, fast möchte ich sagen ausnahmsweise, genöih'rgt, mit einer Mehrsorderung von rund 62S,000 M. hervorzutreten. Hierunter befindet sich die vum,ne von rund 545,000 M., welche nur der Vereinfachung halber im vollen Betrag in den Etat des Finanzministeriums auf. [...]
[...] Sehr erfreulich ist der Etat der Eisenbahnverwaltung; derielbe ist nach dem neuen Schema, das sich vollkommen bewährte, aufgestellt und schließt mit einem Neinerlräqniß von rund 44,572,000 M. ab, welches das für die XXIII. Jinanzperiode veranschlagte um rund 4,210.000 M. übersteigt. Diese Ziffern [...]
[...] veranschlagte um rund 4,210.000 M. übersteigt. Diese Ziffern erklären sich aus dem Umstände, daß die Brutto-Einnahmen im Hinblick auf den steigenden Verkehr mit rund 143,694,000 M. verwerden konnten, denen Ausgaben mit rund 99,122,000 M. anschlagt gegenüberstehen. — Unter den letzteren befinden sich u. a. Mehrun Vergleiche zu dem letzten Etat nut rund 2,400,000 M. für ausätze Beschaffung , von Betriebsmaterialien, von 3'/» Millionen [...]
[...] wurde für die Jahre 1393/99 mit einem mäßigen Steigen der Holz preise gerechnet. Andrerseits waren die Ausgaben pro 1398/99 im ganzen um rund 186,000 M. höher zu veranschlagen, so daß sich eine Minderung der reinen Einnahme um die Summe von rund 900,000 M. gegenüber dem Etat für die XXIII. Finanz- [...]
Allgemeine Zeitung24.12.1924
  • Datum
    Mittwoch, 24. Dezember 1924
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] T f ch e ch p f ( o w afei hoben die allgemeine Wehrpflicht und besitze* rin stehendes fjeer von .rund 1,3 Millionen. Die beabsichtigte französische geeresorganifation verlegt eine Mäste stehenden Heere» als schlagfertige (Hegsstarte Divisionen an [...]
[...] hing Leichte Maschinengewehre rund 30 000, Utarund 10500, leichte Geschähe rund fchinengemehre 2000, schwere Geschütze nmb 1500, Kampfwagen rund 6000, Flugzeuge rund 1400. [...]
[...] polen: Leichte Maschinengewehre rund 6500, schwere Maschinengewehre ranb 1500, (eichte rund 1300, schwere (Beschütte rund 400, ichfifce Kampfwagen rund 150, Flugzeuge rund 250. [...]
[...] Tschechoslowakei: Leichte Maschinenrund 2500, schwere Maschinengewehre gewehte rund 1500, (eichte Geschähe rund 800, schwere rund 500, Kampfwagen rund 60, Flugzeuge fchfihe rund 500. [...]
[...] Belgien: Leichte Maschinengewehre rund «00, schwere Maschinengewehre rund 2000, leichte Jtesäjfche rund 400, schwere «efchfifie rund 100, [...]
[...] «00, schwere Maschinengewehre rund 2000, leichte Jtesäjfche rund 400, schwere «efchfifie rund 100, Kampfwagen rund 150, Flugzeuge rund 250. [...]
[...] Zusammen: Leichte Maschinengewehre rund 42 000, schwere Maschinengewehre rund 16000, «eichte Geschähe rund 4500, schwere (Beschütze rund [...]
[...] 42 000, schwere Maschinengewehre rund 16000, «eichte Geschähe rund 4500, schwere (Beschütze rund 2300, Kampfwagen rund 6200, Flugzeuge rund [...]
[...] Deutschland: Leichte Maschinengewehre rund 11Z4, schwere Maschinengewehre rund 793, leichte Geschähe rund 288, schwere Geschähe nicht», nampstoagen nichts, Flugzeuge nichts. [...]
Münchner neueste Nachrichten. MNN-Sport : Zeitung für alle Sportgebiete (Münchner neueste Nachrichten)M.N.N. Sport 26.09.1921
  • Datum
    Montag, 26. September 1921
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] übrigen reichlich 77 Minuten verloren. Passiert mit Motorstürungcn. zweiten Runde wird auch der zweit« [...]
[...] gegenüber reichlich 11 Minute gewonnen. Die imtit tombe bringt Reparaturen bet verWagen. Fritz v. Ovrl führt die best« schiedenen Runde mit noch gewachsener Geichwindipkeit. Er hat nach dieser Runde gegen den führenden »» wettere zwei Runden gewonnen und [...]
[...] »» wettere zwei Runden gewonnen und damit vorne toi Rennen. Zn der vierten Runde ist er an der Spitze. In der Nordkurve passiert er den Fafnir Nr. 11 und hat damit nicht nur den positiven SSoribrung, [...]
[...] Terrain. Die Selbes erscheinen nicht wieder und auch Brennabor liegt noch in Reparatur. Die fünfte Runde bringt insofern eine Verals Stoewer 10 herausfällt, auch 22 ist schiebung, anscheinend verloren gegangen. Kurz vor Bedieser Runde hat der Opel 15 Ültotot« endigung störung, der bis dahin aufgeholt hatte, wenn er [...]
[...] lassen; einige Sekunden zusammengeschoben. Benz zieht in einem schnellen Tempo los und beendet die Runde in 10/29, ein gutes Tempo für den kleinen Sechser, die damit 114,4 Km. führen. In der ersten Runde fällt bereits der Benzwagen Nr. 22 [...]
[...] Nr. 11 Benz (Hörner) 10.29; Nr. SS Wanderer (Loos) 10.55; Nr. 44 Wanderer (Schroll) 10.47. Die zweite Runde bringt einen weiteren Kran« ken, indem der Wanderer Nr. 44 auf der Strecke reparieren muß. Dann wird es still auf der [...]
[...] ken, indem der Wanderer Nr. 44 auf der Strecke reparieren muß. Dann wird es still auf der Bahn. Die zweite Runde ist beendet von Nr. 11 Benz (Hörner) 20.59; Nr. 33 Wanderer (Loos) 21.35. [...]
[...] beiden bereits bei der Abnahme gestrichenen Ovelwagen und der Adlerwagen Nr. 8, den Kellsteuern sollte. Man merrt die stärkeren Moaber die Geschwindigkeit wirb nicht größer, toren, die beste Runde bleibt über eine Minute hinter der Runde des siegreich gewesenen Opelwagen der Gruppe von 88 PS zurück. Der schnellste Waist der von Noll gesteuerte Steiger mit 10.05, [...]
[...] 1006 fahren. An dritter Stelle ist wieder Benz mit 10.10; dann wurden die Abstände größer. Die Zeiten der ersten Runde sind: Nr. 11 Adler (W. Kellner) 10.31. Nr. 22 Steiger /A. Noll) 10.05. Nr. 33 Benz (W. Walb) 10.06. [...]
[...] (Fr. Jung) 11.57. Nr. 12 Horch (W. Vater) 10.28. Nr. 13 Erhardt (Friedrich) 11.19. Tiezweite Runde bringt dann den Ausfall des von Walb gesteuerten Benzwagens. Der Stei- gerwagcn Nr. 99 hat am Schluß der ersten Runde [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel