Volltextsuche ändern

2196 Treffer
Suchbegriff: Scheyern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 30.01.1831
  • Datum
    Sonntag, 30. Januar 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Das alte Stammſchloß Scheyern, von dem Gra fen Arnulph II. um die Mitte des zehnten Jahrhun derts erbaut, mit Einſtimmung der Verwandten bei [...]
[...] zu errichtende Monument auf der Höhe von Wit telsbach hiſtoriſch lokal ſey, und nicht eher nach Scheyern gehöre? Dieſelbe wurde hierauf in einem andern Blatte dahin beantwortet, daß, nachdem jener Otto IV. vom Wittelsbach im J. 1125 das bayeriſche [...]
[...] beipflichten. Es erhob ſich zwar damals eine hiſto riſche Stimme, daß, weil durch Luitpold und Arnulph die Pfalzgrafen von Scheyern-Wittelsbach von den Agilolfingen abſtammen, Taglfing, eine Stunde un terhalb München, das man für eine uralte Villa [...]
[...] terhalb München, das man für eine uralte Villa der Agilolfinger nahe an der Iſar halten will, ſelbſt Scheyern und Wittelsbach den Rang um die Ehre des Denkmales ſtreitig machen dürfte. Allein ſie verhallte damals, und fand keine hiſtoriſche Wür [...]
Der bayerische Volksfreund28.07.1829
  • Datum
    Dienstag, 28. Juli 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] aufmerkſam zu machen. S. Aichach. Der „Landbote“ Nr. 84. iſt in einer fortgeſetz ten Schwankung zwiſchen Wittelsbach und Scheyern, un [...]
[...] ſes oder von den Volksbeiträgen faſt gar nichts zu ſagen hatte.–Daß die Pfalzgrafen vou Wittelsbach die fortgeſetzte Linie der Grafen von Scheyern bildeten, iſt unläugbar; die Stammburg Scheyern wurde durch Haziga's Stiftung in eine Abtey verwandelt. - Otto lV., Graf von Scheyern (Stifter des [...]
[...] Stammburg Scheyern wurde durch Haziga's Stiftung in eine Abtey verwandelt. - Otto lV., Graf von Scheyern (Stifter des Kloſters Etsdorf) nannte ſich, da das Kloſter ſchon in Scheyern blühte, in einer Urkunde Otto von Wittelsbach 1098. Da durch kam Wittelsbach urkundlich das Erſtemal vor. Im [...]
[...] Pfalzgraf den Scepter Bayerns übernahm. – Da ſo ziemlich nachgewieſen iſt, daß durch Luitpold und Arnulph die Pfalz grafen von Scheyern - Wittelsbach von den Agilolfingern abſtammen, ſo müßte nach der Anſicht des „Landbotens“ endlich ein Stammſitz der agilolfingiſchen Herzoge Bayerns ausgemittelt [...]
[...] vielleicht das Ort Daglfing, eine Stunde oler München, das man für eine uralte Villa der Agilolfinger nahe der Iſar hal ten will, ſelbſt Scheyern und Wittelsbach den Rang un die Ehre des Denkwerkes ſtreitig machen. – Paßau. Vom Jahre 1826 her iſt es bereits bekannt, daß [...]
Der Bayerische Landbote09.10.1868
  • Datum
    Freitag, 09. Oktober 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Brandſtetter und Joſeph Hofner, Tag löhner, und Math. Schwarzbauer, Güt ler, ſämmtlich von Scheyern und verheirathet, wegen Aufſtandes. Staatsanwalt: Hindringer; Vertheidi [...]
[...] Grunde. Am 10. Febr. l. Js. war in dem, zum Wahlbezirke Pfaffenhofen gehörenden Dorfe Scheyern die Wahl zum deutſchen Zoll parlamente, wobei als Wahllokal ein Zim mer neben der Schenke im dortigen Wirths [...]
[...] andern der Fabrikbeſitzer Crämer von Doos als Parlaments-Kandidat aufgeſtellt. Die Mehrzahl der Wähler zu Scheyern war für Frhrn. v. Aretin, während der Hilfslehrer Otto Strauß von Scheyern und der Lehrer [...]
[...] Zeugen nachgewieſen, daß die Taglöhner Jakob Brandſtetter und Joſeph Hofner von Scheyern, ſowie der Gütler Math. Schwarz [...]
Bayerischer Kurier30.09.1861
  • Datum
    Montag, 30. September 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Es wird hiemit zur Kenntnis gebracht, daß Vorsorge getroffen wurde, die Zöglinge des Knaben-Seminars Scheyern an 3. Oktober l. S, Vormittags 12 Uhr vom Lohhofe aus per Postomnibus direkt nach Scheyern zu [...]
[...] befördern. - - Im Auftrage des Studien-Seminars Scheyern 3490. [...]
Bayerische Landbötin12.10.1843
  • Datum
    Donnerstag, 12. Oktober 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] bötin, die alle Gauen unſeres geliebten Vaterlandes durch wandert, die kurze Beſchreibung der feſtlichen Benedizirung des A in Scheyern nicht vorenthalten zu ſollen: [...]
[...] / IN“ Scheyern, am 1ten Oktbr. 1843. Schon am Samſtag den 23.v.M. hatten [...]
[...] Herr Erzbiſchof Frhr. v. Gebſattel mit ſeinen hohen Aſſiſtenzen, dann Se. Erc. der Hr. Staatsrath und Regierungs-Präſident v. Hörmann, nach dem Kloſter Scheyern begeben, welches zum Empfange dieſer hohen Gäſte würdig und ſtattlich hergerichtet war. Mit dem Anbruche des Tages Morgens 4 Uhr verkün [...]
[...] war. Mit dem Anbruche des Tages Morgens 4 Uhr verkün deten Pöllerſchüſſe, daß die Feier für die Wiederherſtellung des geſchichtlich ſo hoch berühmten Kloſter Scheyerns ſtattfinden ſollte. Gegen 8 Uhr war ſchon eine ſehr große Volksmenge verſammelt; auch das kgl. Landgerichtsperſonale, die übrigen [...]
[...] ſchützes, der Muſik, dann einer dreimaligen Salve der Land wehr, was dieſen Akt der Wiedergeburt als einen erhabenen, ſowohl für das Kloſter Scheyern - als auch für die Umgegend deſſelben unvergeßlichen bezeichnete. Nach dem Gottesdienſte be wegte ſich der Zug durch das Mittelſchiff der Kloſterkirche, von [...]
[...] inſtallirten den neu benedizirten Hrn. Abt in weltlicher Bezie hung vor der Verſammlung als den von Sr. Maj. dem König Ludwig ernannten erſten Abt von Kloſter Scheyern, womit die Feler des Vormittages ſchloß. Bei der Mittagstafel erſchie nen II. EE. der hochw. Hr. Erzbiſchof und der Hr. Regie [...]
[...] Scheyern hatte der neu benedizirte Hr. Abt die Summe von. [...]
Katholisches Sonntagsblatt15.05.1853
  • Datum
    Sonntag, 15. Mai 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Pfarrer Weſtermair, ſeitheriger Prediger an der hieſigen St. Peterspfarr die Kanzel bei St. Michael inne. – Sehr feierlich wird auch das Feſt der hl. Kreuzerfindung im Kloſter Scheyern begangen. Bekannt ſind die mehreren Abbildungen in Metall des dortigen heil. Kreuzes, welches um das Jahr 1155 vom Chorherrn Konrad aus Je ruſalem nach Bayern gebracht, und ihm aber in der Gegend von Dachau mit Gewalt [...]
[...] ruſalem nach Bayern gebracht, und ihm aber in der Gegend von Dachau mit Gewalt abgenommen worden iſt. Die Grafen von Dachau gaben es heimlich dem Kloſter Scheyern, bis der letzte Graf von Dachau Konrad III. deſſen rechtmäßigen Beſitz von dem Patriarchen von Jeruſalem erwirkte. Seit dieſer Zeit, alſo ſeit faſt 700 Jah ren, wird dieſer anſehnliche Partikel vom wahren Kreuze Jeſu Chriſti in Scheyern hoch [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)14.07.1854
  • Datum
    Freitag, 14. Juli 1854
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Bekanntmachung. (Debitwesen der Xaver und Anna Greil, Paternoftermacherö - Ehe» leute von Scheyern betr.) Die Rosenkranzmachers - Eheleute Franz Xaver und Anna Greil von Scheyern haben sich für zahlungsun [...]
[...] Montag den 2 t. August l. Js. Vormittags 9 Uhr in dem Greil'schen Hause zu Scheyern. Steigerungslustige werden hiezu mit der Bemerkung eingeladen, daß sich dem Gerichte Unbekannte durch le [...]
[...] enthaltenden Grundfteuerkatafter - Extrakte können ebenso wie daS Anwesen selbst durch Vermittlung deS Gemeinde, Vorstehers Hubert Kirmayer von Scheyern eingesehen werden. Nach Vollendung deS VerfteigcrungSgeschZfteS wird [...]
Der Bayerische Landbote06.10.1838
  • Datum
    Samstag, 06. Oktober 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] REX. POST.TRIGINTA.SEX.ANNOS. RESTITWIT. SCHEYERN: „ABBATHA.PER. ANTERIORES. IN.EA.TRANSLATA.“ ARCHIEPISCOPALI. CONSECRATHONE. PERACTA. PRIMIO. OCTOBRIS. [...]
[...] PRIMIO. OCTOBRIS. Im Churpfalzbayer. Hof- und Staats-Kalender auf das Jahr 1802 iſt bei Abteien und Probſteien in Bayern, Regierungs-Bezirk München, Seite 161–164 enthalten: „Scheyern, des Benediktinerordens, im Bisthum Freiſing, Gerichts Pfaffenhofen, um das Jahr 1079 „von einer Gräfin von Scheyern, Hazaga in der Zell, gegründet, bald darauf nach Fiſchbachau, dann nach Ufenhofen an der Glon, im J: „1113 vom Pfalzgrafen Otto 111. nach Scheyern verſetzt.“ Hierauf beziehen ſich obige „PER. ANTERIORES. IN. EA TRANSLATA.“ [...]
Baierische National-Zeitung31.08.1812
  • Datum
    Montag, 31. August 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] tionglgarde ableſen. Bei Beendigung deſſen traten 3 geharniſchte Ritter (die 3 älteſten Männer von Scheyern) aus dem Stadthauſe, und überreichten ihm das auf Atlas gemalte Wappen der alten Grafen von Schevern, worauf ſie im Namen der Bür [...]
[...] Stocke des Stadthauſes das Wavven ab, und die Schulkin der ſangen ein auf das in Pfaffenhofen von Otto dem Großen von Scheyern aehaltene Hoflaaer verfaßtes Lied ab. Der Hr. Landrichter ſtellte ſich wieder vor die Fronte: [...]
[...] der Nationalgarde, erklärte ihnen die Abkunft des ihnen verliehenen Wappens der Grafen von Scheyern, rühmte das Wohlverhalten der Nationalgarde, und ermahnte ſie, als brave Bürger Baierns zur unaufhörlichen Anhänglichkeit [...]
Familienschatz (Bayerischer Kurier)Familienschatz 10.07.1870
  • Datum
    Sonntag, 10. Juli 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Kollegialkirche mit der alten Kiypta des heiligen Urfacius befichtigt und dann nach Scheyern aufgebrochen, Hier auf einem für jedes gute Bayern herz klaffifchen Boden ftrömten im Laufe [...]
[...] Nachtem aueh jene Münche welche erft nach 9 Uhr die Refidenz verließen, in Scheyern angelangt waren, begann der gemeinfchaft liche Befuch des fchönen Benediktinerfiifts, [...]
[...] Suhyienburg befunden, die Wiege unferes geliebten Herrfcherhaufes fich erhob. Der Herr Abt von Scheyern, Vater Rupert Leiß, maihte felbft mit-außerordent [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel