Volltextsuche ändern

2196 Treffer
Suchbegriff: Scheyern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)19.11.1872
  • Datum
    Dienstag, 19. November 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 3
[...] unwahren Nachrichten im Hinblick auf § 131 des Reichs ſtrafgeſetzbuches Unterſuchung eingeleitet (Alg. Zg.) - Scheyern, 17. Nov. Das Zü englöcklein hatte verſtummt, in langgedehnten traurigen Schlägen hub die große Glocke an, ſie meldete ein gar trauriges Ereigniß, [...]
[...] große Glocke an, ſie meldete ein gar trauriges Ereigniß, Zwar ſchon längſt bang gefürchtet, doch nicht ſo ſchneller, ºrtet, - den Tod des hochwürdigſten Abtes von Scheyern. Da zog durch gar manches Herz eine tiefe Wehmuth, war ja der fromme Verblichene ſo Vielen Vater, Tröſter, Helfer [...]
[...] Seele aus. Ergreifend war es anzuſehen, wie die ehrwür digen Väter von Scheyern, tiefernſt die Todtenpſalmen be end, ihren binaeſchedenen Prälaten in die Stiftskirche zur T [...]
Der Bayerische Landbote07.10.1838
  • Datum
    Sonntag, 07. Oktober 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Allen, die davon Zeuge waren. Pfaffenhofen a. d. Jlm, 2. Okt. Am geſtrigen Tage, den 1. Oktober, wurde zu Scheyern ein erhabenes und für ganz Bayern wichtiges Feſt gefeiert. Dieſer in den Annalen unſeres Vaterlandes merkwürdige Ort [...]
[...] chen-Freiſing übergeben unnd aufgenommen wurde. Unermeßlich war die Menge des Volkes, welches zu dieſer nie geſehenen und nie wiederkehrenden Feyer auf Scheyerns klaſſiſchem Boden zu ſammenſtrömte. Das Landwehrbataillon Pfaffenhofens, gebildet aus den Com [...]
[...] ergriffen. Die Jugend ſollte hier geſittet und unterrichtet, der ächt religiöſe Geiſt und wahre Wiſſenſchaft geweckt, und Scheyern ſollte die einſtige Ruheſtätte des großen Stifters und ſei ner Nachfolger werden, Der zum Wohle ſeines Volkes als [...]
[...] Stern erſter Größe in dieſem Jahrhundert hervorglänzt. Ferne, ja recht ferne möge der Zeitpunkt ſtehen, zu welchem den Ordensmitgliedern des Stiftes Scheyern die traurige Pflicht werden wird, die irdiſche Hülle des geliebten Landesvaters nach Seinem Willen in die ſtille Gruft der fürſtlichen Vorahnen auf [...]
Königlich-Baierische Staats-Zeitung von München (Süddeutsche Presse)29.05.1806
  • Datum
    Donnerstag, 29. Mai 1806
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] in Bonndorf. Am 3ten Juli den im Forſtamt Aichach und im Forſt Revier Scheyern, unweit Pfaffenhofen und Scheyern lieg enden Scheyernforſt. Zuſammenkunft in Scheyern frühe 6 Uhr. [...]
Bayerischer Kurier04.08.1863
  • Datum
    Dienstag, 04. August 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Gründen geneigte Berücksichtigung und ge rechte Würdigung nicht versagen wird. Z Mnnche«, 1. August. Die Stu Anstalt in Scheyern wurde, bien-wie wir vor 2 Monaten berichteten, durch einen Erlaß deS k. Kultusministeriums als [...]
[...] anderer als ein sehr unangenehmer st in. Denn wenn daS erzbischöftiche Knaben seminar in Scheyern auch zunächst im In teresse der kath. Kirche, im Interesse der Heranbildung eineö unverdorbenen KleruS [...]
[...] Willigkeit Leminar ins Leben gerufen, und die Leit ung desselben den Benediktinern iu Scheyern «bertragen. Der Staat ist so mit seiner Verbindlichkeit überhoben, und er hat allen Grund, sich zu gratuliren, [...]
[...] Denn auch in Bezug auf die Wissenschaft' lichen Leistungen dürfte daS Gymnasium in Scheyern keiner einzigen unserer vater ländischen Lehranstalten nachstehe», wohl aber der bei weitem größeren Anzahl dervorangehen. Der alljährlich er [...]
Der Bayerische Landbote08.05.1842
  • Datum
    Sonntag, 08. Mai 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Ercell. dem hochw. Hrn. Erzbiſchofe einzureichen. Laut einer authentiſchen Mittheilung hat Sek. Majeſtät das vor drei Jahren reſuscitirte Benediktinerkloſter Scheyern nun unterm 13. März d. J. zur Abtei erhoben. Das Dekret lautet: „Ludwig von Gottes Gnaden König von Bayern, Pfalzgraf bei [...]
[...] Rhein, Herzog von Bayern, Franken und Schwaben c. Nach dem Wir bereits in dem Stiftungsbriefe der Benedictiner-Propſtei Scheyern vom 20. Sept. 1833 Unſere Abſicht zu erken nen gegeben haben, dieſem von Unſerem Ahnherrn, Pfalzgraf Otto 111., im J. 1113 zu Scheyern errichteten, von Uns zu [...]
[...] viele Jahrhunderte hindurch rühmlich behauptete Würde einer Abtei wieder zu verleihen, ſo finden Wir uns nunmehr nachge nügender Erſtarkung der Propſtei Scheyern allergnädigſt bewo gen, – dieſelbe mit Conſens des Erzbiſchofs von München und Freiſing, als Ordinarius, in die Reihe der ſelbſtſtändigen [...]
Bayerische Landbötin31.01.1837
  • Datum
    Dienstag, 31. Januar 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] D ie S c h y r e n gruft. Sinnend ſteh' Ä " " Kreuzgängen des Kloſters Scheyern, nach Sonnenuntergang, im Dezember 1836.) nnend ſteh' ich in den Gängen Und die Klänge, die ich höre Dank ſev d' ihre Des verfall'nen Kloſters da, Sind dje Grajej ÄÄÄ, [...]
[...] ) Schweden, Preußen, Oldenburg e. 2) Die wahre Stelle der Gruft weiß heutzutage, wie ſchon früher, in Scheyern Riemand anzugeben, wenigſtens nicht mit Gewißheit, obwohl im Jahre 1623 unter Abt Stephan eine Nachgrabung angeſtellt und zwar keine Gruft, aber doch eine bedeutende Quan [...]
[...] Zu bemerken iſt übrigens, daß Otto II., Graf von Scheyern [...]
[...] Archise vorhanden geweſenen Dokumenten im Ganzen wenig ſtens 122 von den Ahnen des bayer'ſchen Regentenhauſes inner halb der Mauern Scheyern's und darunter drey regierende Her zoge, nämlich Otto der Größe ve, Ludwig der Kelheimer und Otto der Erlauchte + 1253. - - [...]
[...] unſchuldigen Gem Maria v. Brabant († 18. Jän. 1256) zu ſühnen, das Kloſter Fürſtenfett erbaute, ruht nicht mehr in Scheyern, ſondern in genannten Fürſtenfeld. Die übrigen Fürſten und Regenten aber aus dem Stamme der Schyren fanden an verſchiedenen Orten ihre Ruheſtätte. [...]
[...] frommen und gelehrten Prieſters, eines eifrigen Seelenhirtens, jenes ausgezeichneten ehemal. Conventualen des aufgelösten Stiftes Scheyern (i. S.......), der bekeits vor mehreren Jahren bey ekaer gewiſſen feyerlichen Gelegenheit, als der Erſte, das faſt erloſchene Andenken an dieſe ehrwürdige, Schyrengruft“ [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)11.08.1854
  • Datum
    Freitag, 11. August 1854
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Bekanntmachung. (Debirwesen der Xaver, und Anna Greil, Paternostermachers - Ehe» KM von Scheyern betr.) „ Die, RosenKauzmacherS - Eheleute Franz Xaver und A»ua Greil M Hchey«,!!» hgben sich M.zphlunMn« [...]
[...] Montag den 21. August l. Js. Vormittags 9 Uhr / in dem Greil'schen Hause zu Scheyern. [...]
[...] enthaltenden Grundsteuerkatafter-Extrakte können eben/5 wie daS Anwesen selbst durch Vermittlung deS Gemeinde« Vorstehers Hubert Kirmayer von, Scheyern eingesehen werden. Nach Vollendung des VersteigcrungSgeschästeS wird [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)Beilage 07.12.1869
  • Datum
    Dienstag, 07. Dezember 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] in einem Zimmer der Kloſterſchenke zu Scheyern das Schäffler- oder Schneidergütl der Anna Maria Reiſchl Hs.-Nr. 15 in Scheyern, beſtehend in: [...]
[...] das Schäffler- oder Schneidergütl der Anna Maria Reiſchl Hs.-Nr. 15 in Scheyern, beſtehend in: a) Steuergemeinde Scheyern: Wohnhaus mit Stall, Stadel, Hofraum, Gras-, Baum- und Wurzgarten und 2 Aeckern: Pl.-Nr. 113, 114, 115, 623 und [...]
Bayerische National-Zeitung18.08.1834
  • Datum
    Montag, 18. August 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] chaft Scheyern, und in der Nähe des durch mannigfache Bezie hungen denkwürdigen Städtchens Aichach, lebt in ſtiller Einſamkeit eine Bevölkerung von 20 bis 25 Familien. [...]
[...] nius eine entfaltete Rolle, worauf in verſchiedenen Abſtufungen die Ortſchaften aufgezeichnet ſind, welche den ehemaligen Gau der Grafen von Wittelsbach, und die Size derſelben von Scheyern bis Andechs enthält, nämlich: „Abensberg, Donauwörth, Ingolſtadt, Pfaffenhofen, Neuburg, Rain, Pörnbach, Scheyern, Arnbach, [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann10.10.1868
  • Datum
    Samstag, 10. Oktober 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] bayerischen Schwurgericht wieder einmal ein sogenannter »Auf» fron»' zur Verhandlung, da bei den ParlamentSwahlen in Scheyern drei »erheirathete Wähler zwei fortschrittliche Schul» lehrer, welche um jeden Preis und in aufdringlichster Weise Fortschritts Crän>er»Zcttel an den Mann bringen wollten, [...]
[...] schoben" und zum Han'e hinaus begleiteten. Die beiden crämer» süchtige» Fortschreite! wurden bei der Gelegenheit auch etwas mit Fäusten angedupft; sie heißen Otto Strauß von Scheyern und Franz Müller von Eierbach. Strauß gab einen ganz neuen Beweggrund für seine Begeisterung für Crämer, der den Ultra» [...]
[...] Beweggrund für seine Begeisterung für Crämer, der den Ultra» «ontanen die Schädel eingeschlagen wissen will, an, nämlich «r (Strauß> wäre gern« von Scheyern weggewesen, aber die Geistlichen haben ihn so lieb gehabt, daß sie ihn nicht fortlie [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel