Volltextsuche ändern

4762 Treffer
Suchbegriff: Schotten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 003] 03.1850
  • Datum
    Freitag, 01. März 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] eine ſchädliche Wirkung kund. Wer Rüben baut zum Samen, und kennt, wenn der Same zeitig iſt, der weiß auch, wann der Reps zur Sichel reif iſt. – Um das Aufſpringen der Schotten zu verhindern, ſchnitt zur frühen Morgenſtunde, wo noch der Thau in Perlen an den Pflanzen hing, die geſchäftige Sichel [...]
[...] Kaum verſchwanden die Glanzkäfer, ſo erſchienen die Brach käfer, welche zum Knospenfraß freilich zu ſpät kamen, dafür aber ſich an dem äußern Fleiſche der Schotten zu entſchädigeu wußten. In ſolcher Menge ſaßen ſolche Käfer an manchen Pflanzen, daß ſie durch ihre Schwere dieſelben bis faſt am [...]
[...] mehr im Boden, und war mit ſchwachem Zuge herauszuziehen. Und noch eine Erſcheinung nahm ich wahr, nämlich ehe der Reps anfieng reif zu werden, bekamen Schotten hellgelbe Flecken, und ſo oft ich eine ſo geſpreckelte Schotte öffnete, fanden ſich darinen faule Körner vor, oft auch ein Würmchen. Da von dieſen [...]
[...] ſo oft ich eine ſo geſpreckelte Schotte öffnete, fanden ſich darinen faule Körner vor, oft auch ein Würmchen. Da von dieſen ſcheckigten Schotten immer mehr ſich ſehen ließen, ſo glaubte ich am Ende, daß den Samen eine Fäulniß-Art ergriffen hatte, und ſchob dieſe Erſcheinung den ungünſtigen Witterungseinflüßen zu. [...]
[...] ſtigt ſchnell von ſtatten. Der Reps wurde in die Scheune ge bracht, gedroſchen, das Stroh weggetragen, den Samen ließ man aber ſammt der Spreu und den Schotten auf der Tenne noch mehrere Tage liegen, was dazu diente, zu vermeiden, daß der Reps nicht warm und nicht ſchimlicht wird. [...]
[...] die Blüthezeit herrlich, kein Glanzkäfer und kein Brachkäfer ließ ſich ſehen, nur die Schotten fingen an etwas fleckig zu werden; in jeder ſolchen Schotte waren wieder faule Körner. Ich kann nicht glauben, daß der Pfeifer dabei im Spiele war, [...]
[...] werden; in jeder ſolchen Schotte waren wieder faule Körner. Ich kann nicht glauben, daß der Pfeifer dabei im Spiele war, weil ſich an den Schotten nicht die mindeſte Oeffnung zeigte. Meiſtens an den End- und Anfangstheilen der Schotten waren dieſe gelben Flecken, ſonſt waren die Schotten regelmäßig, die [...]
[...] Klagen über den mißlichen Stand der Repsſaaten. Der übrige Verlauf war regelmäßig. Es zeigte ſich bei der Blüthezeit kein Glanzkäfer, und auf den Schotten auch keine gelbe Flecken. Der Ertrag dieß Jahres war jedoch ein ſehr geringer, denn ich erntete vom Tagwerk nicht mehr als 1# Schäffel. Der hohe [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 06.07.1840
  • Datum
    Montag, 06. Juli 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] weſentlich heiter, verſöhnend, milde, und hat ſelbſt in ihren älteſten Ritterballaden wenig von der kühnen Ro mantik und tief-ſüßen Melancholie der Schotten und Nordengländer. Die lyriſche Würde der Spanier iſt ihr fremd; noch fremder die epiſch-plaſtiſche Vollendung der [...]
[...] des engliſchen Charakters. „Die Engländer, ſtatt wie die Sänger anderer germaniſchen Nationen, und ſelbſt die Schotten, den Zuhörer gleich auf den Schauplatz ſelbſt, [...]
[...] ſchweifigkeit vollkommen frei. – Ganz beſondere Auf merkſamkeit widmet die Verfaſſerin den Volksliedern der Schotten. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)26.07.1843
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juli 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] T ſtrenger, jüdiſcher, ängſtlicher könne der Sonntag nir gends gefeiert werden, als in England, und doch fand ich, daß die Schotten in dieſem Punkte noch weiter gehen, noch ſcrupulöſer und puritaniſcher ſind als die Engländer. Und wirklich ſpricht man in Schottland auch von der [...]
[...] in England Sonntags erlauben, ohne geradezu von der öffentlichen Meinung zum „Infidel“ oder Sabbathſchänder geſtempelt zu werden. Die puritaniſchen Schotten aber ſind nicht ſo nachſichtig, in ihren Augen iſt Alles, was auch nur entfernt einem Vergnügen oder einer weltlichen [...]
[...] religiöſe Bildung der Schotten noch auf einer niedrigen Stufe ſteht. Welche kleinliche Vorſtellungen vom höchſten Weſen müſſen in der That Menſchen haben, welche glau [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)12.04.1832
  • Datum
    Donnerstag, 12. April 1832
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Offizieren ſich dorthin zu begeben, um durch ſeine perſön liche Gegenwart jedem Streite zwiſchen den Engländern und den Schotten vorzuber'gen. Sorgen wir daher, ſobald als möglich aus dieſem verdammten Walde herauszukom men, und die Kirche zu erreichen, dort werdet Ihr Gele [...]
[...] des Krieges ausruhten. Die Lage des Gebäudes auf einer Anhöhe geſtattete eine weite Ausſicht über die ganze Ge gend. Man ſah die Schotten von überall her mit ihren Zwei gen zur Feier des Tages entweder der Kirche zueilen, dicht vor derſelben auf und abgehen, oder in Gruppen ſich leiſe [...]
[...] als möglich zu nähern, ohne einen Verdacht zu erregen. „Würdiger Meneſtrel,“ ſagte Greenleaf, „meint Ihr nicht, daß heute der Tag ſey, den die Schotten beſtimmt haben zur Ausführung eines Planes, wie ſie deren ſchon mehrere unternommen haben?“ [...]
Das Inland (Deutsche Tribüne)20.10.1830
  • Datum
    Mittwoch, 20. Oktober 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Proklamationen von den Aufrührern ausgetheilt worden, konnte ich nirgends in Erfahrung bringen, einige Droh briefe ſandten ſie ab, namentlich in Schotten hatten ſie ſchriftlich für den Abend ihre Ankunft angekündigt. Daß war - wohl ihre ganze literäriſch - politiſche Bemü [...]
[...] holz) an Souveränität s - L an den des Groß berzogt hums Heſſen (Büdingen) weiter glimmte. Frenlich, Schotten iſt altheſſiſch; aber da war auch der entſchiedenſte Wurf ſchon gethan, und neue Erceſſe konn ten nur als Fortſetzungen gelten. - Schnverlich hätte [...]
[...] ſich wacker. So war Beginn, ſo Fortſetzung. Vier großberzoglich heſſiſche Landraths - Bezirke (Büdingen, Nidda, Schotten und Friedberg) ſaben ſolche Scenen; aber doch nur da und dort, und man wird fehl ſchie ßen, wenn man annähme, daß da, wo ſie Statt ge [...]
[...] mals zurückgeſchlagen, war doch auch bisweilen ihr An griff von Erfolg und namentlich kam ihnen dann (be ſonders in Schotten) jenes paſſive Thun zu Statten, welches oben bereits eine Ernvähnung fand. Man er zählt, wie einzelne Beamte geſucht hätten, ſie durch Speiſe [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 09.08.1859
  • Datum
    Dienstag, 09. August 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] gemacht, und Ich danke Ihnen, Sir." Dann ging der Zug nach To» ledo weiter. Vor einigen Wochen ist von dem Schotten Charles Mackay ein recht unterhaltend und lebhaft geschriebenes Werk über „Leben und Freiheit in Nordamerika" erschienen, daS eine Menge von pikanten Mit» [...]
[...] nicht finden kann." Im Staate Indiana traf Mackay mit einem schon grauhaarigen Landsmann zusammen, der seit etwa 10 Jahren seine Farm bewirthDie Unterhaltung mit diesem Schotten ist in mehr als einer schaftete. Hinsicht ungemein bezeichnend. „Indiana" , sagte er, „ist eine un< gesunde Gegend für einen Mann, der nordisches Blut in den Adern [...]
[...] die aus dem kalten, aus dem gesunden Norden stammen , bedürfen des Frostes, wenn ihre Tugenden zum Vorschein kommen sollen. Hitze ist für den echten Schotten verderblich, und für den echten Engländer wohl auch. Menschen von unserm Schlage gedeihen am besten dort , wo sie viele Hindernisse zu überwinden haben. Wir werden reich und fett bei [...]
[...] der Norden, der ist das rechte Land. Canada, daS ist kalt, und Kumm wird es groß werden." . - -IMM ° ' Wir unsererseits stimmen nicht ganz mit dem alten Schotten Kberein, sondern haben die feste Ueberzeugung, daß gerade jener innere Westen im Norden des OhtoflusseS und zu beiden Seiten des Missis [...]
Bayerischer Schulfreund15.07.1869
  • Datum
    Donnerstag, 15. Juli 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] legenheit zur geiſtigen Ausbildung iſt das Geburtsrecht jedes Schotten. Die Geburt ſichert ihm ſein Anrecht auf den Unterricht in der ſogenannten Parochi alſchule ſo [...]
[...] erdings zur Erlangung von Civilanſtellungen in Großbritanien eingerichteten Prüfungen bilden Schotten von der niederſten Herkunft, welche ihre Bildung lediglich der Kirchſpiel ſchule verdanken, immer einen beträchtlichen [...]
[...] Land und iſt einer der ſchönſten Charakter- denkt daran, daß die Parochialſchule, welcher züge der Nation. Viele reiche und gelehrte er die Elemente ſeines Wiſſens verdankt, Schotten ſcheinen in der That nur zu leben, auf ihn blickt und erwartet, er werde ihr um zu ſterben und ihr Vermögen zum Beten nicht Schande machen. Mehr als all dieß aber von Schulen und Collegien zu vermachen, beſeelt ihn der Ehrgeiz, ſich zu höherer Lebens [...]
[...] Elemente, Papſtthum und Geiſtlichkeit, John Die Immatriculationseramen ſind äußerſt Knor und Olivier Cromwell, vereinigt, um leichter Art; es genügt, daß der Aufzunehmende die jedem Schotten ſo warm am Herzen ein Kapitel aus Cäſar überſetzen kann und liegende Angelegenheit des öffentlichen Unter- mit den Geheimniſſen von „typto“ nicht richtsweſens zu fördern. ganz unvertraut iſt. Neuerdings hat man [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 27.02.1872
  • Datum
    Dienstag, 27. Februar 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] war. als ih das Schloßihor hinter mir hatte. Ich fuhte meinen alten Freund Vogelfheu auf. um für einige Tage Uni hlupf zu haben. und treffe hier den Schotten-Peter. der bei Velzen erg dabei war und fich hier eine dort erhaltene Shlappe heilen läßt. und un: fern axten Freund Jmmertreu. der gefangen war. fich aber als [...]
[...] Chohem-Machutten (Shlauer Mann) wieder frei gemacht hat.“ „Za“. fagte Jmmertreu. ..ich habe mih frei gemacht. und bin eben fo wie der Schotten-Peter hier untergekrochen. Was ih ver: ehre. bezahle ih redlih. und in aht oder zehn Tagen werde ih lede ge en iind über der Grenze fghn. Losgekommen wie ich find [...]
[...] Das Wefentliehe diefer von Flühen. Berwünfhungen und Drohungen häufig unterbrochenen Erzählung war etwa Folgendes. Der Schotten-Peter Genannte hieß Bertram Shott und war der Sohn des Förfters. welher Haflinger. wie diefer der Tante Weiler erzählt hatte. den erfteri Unterricht ertheilte und den er feinen erftenWobl [...]
[...] Befhreibnng nah.“ dahte der alte Immertreu. aber er ütete fich es laut zu fagen. denn er war ein friedliebender Mann und der* Schotten-Peter ein rabiater Menfch. ..Was mih betrifft." fagte jetzt Vogelfcheu. ..fo werde auch ich den Herrn Hitzacker oder Radebutzk'i ermorden. aber ih bin nicht fo [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)05.12.1843
  • Datum
    Dienstag, 05. Dezember 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] einen großen Ueberfluß gibt, ſo iſt es durchaus noth wendig, jeden Acker mit ſolchen Drains gehörig zu verſehen, oder, wie die Schotten ſagen, „to drain it.“ – Das Waſſer tröpfelt durch die locker aufliegenden Steine und durch die klaffenden Fugen der Ziegel in die Rinne. Die [...]
[...] Dieſe Drains der engliſchen und ſchottiſchen Aecker ſind alſo im Kleinen ungefähr daſſelbe, was die Stollen in unſern Bergwerken ſind. Die Engländer und Schotten halten dieſes Drainingſyſtem für ſo wichtig, daß ſie gar nicht begreifen, wie es ohne daſſelbe Aecker geben könne. [...]
[...] Vor hundert Jahren war dieſes Syſtem in Schott land noch ganz unbekannt, und erſt ſeit fünfzig Jahren haben die Schotten ihr Land wie die Maulwürfe unter minirt. Der außerordentliche Umſchwung der ſchottiſchen Ackerbauverhaltniſſe iſt um ſo merkwürdiger, da ge [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)14.03.1844
  • Datum
    Donnerstag, 14. März 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Die Schotten, die Irländer, die Walliſer haben ſich natürlich mehr oder weniger den Geſetzen der engliſchen Köche unterworfen und alle die genannten engliſchen Natio [...]
[...] immer ganz heiß und dampfend auf den Tiſch, riecht lockend und ſchmeckt hoch wie Wildpret. Ein anderer Leckerbiſſen der Schotten iſt der „Singed sheep's head« (geſengter Schafskopf); das iſt ein Schafs kopf, der mit der Wolle in's Feuer geſteckt wird. Die [...]
[...] Das Fundament aller ſchottiſchen Kocherei, das Hauptnahrungsmittel des Volks iſt aber „Oat meal por ridge,“ oder wie die Schotten es ausſprechen „porritch,“ Hafermehlgrütze. Es iſt das gewöhnliche Früh- und [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel