Volltextsuche ändern

47160 Treffer
Suchbegriff: Schwaben

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)16.05.1868
  • Datum
    Samstag, 16. Mai 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 10
[...] von den Jahren 186263, 186364, 186465 und 186566 treffen auf eine Quadratmeile in der Pfalz 14 Lehrer, in Unterfranken 9, in Oberfranken 8, in Mittelfranken 8, in Schwaben 7, in Niederbayern 5, in der Oberpfalz 5, in Oberbayern 4 Lehrer. – Äs Verhältniſ der Lehrerjur Einwohnejäh ſtellt ſich ſol [...]
[...] Äs Verhältniſ der Lehrerjur Einwohnejäh ſtellt ſich ſol gendermaßen dar: In der Pfalz kommt auf 408 Einwohner, in iinterfranken auf 431, in Schwaben auf 460, in Oberfranken auf 503, in Mittelfranken auf 507, in der Oberpfalz auf 563, in Niederbayern auf 578, in Oberbayern nuf 660 Einwohner ein [...]
[...] Lehrer. Das Verhältniß der Lehrerzahl zur Schülerzahl iſt nach ſtehendes: In Unterfranken haben je 55 Werktagsſchüler einen Lehrer, in Schwaben je 56, in der Pfalz 62, in Mittelfranken 63, [...]
[...] auf 585,349 Perſonen, in Niederbayern auf 583,959 Perſonen, in Oberfranken auf 351,427 Perſonen, in Schwaben auf 343,597 Perſonen, in Oberbayern auf 272,828 Perſonen. – Zur Zuchthausſtrafe wegen Verbrechens wird in der Pfalz von [...]
[...] 23,59 Perſonen, in Unterfranken von 13,937, in Mittelfranken von 13,897 Perſonen, in Oberfranken von 12,336 Perſonen, in Schwaben von 8,303 Perſonen, in der Oberpfalz von 7514 Per ſonen, in Oberbayern von 7195 Perſonen, in Niederbayern von 5225 Perſonen je eine verurtheilt. – Eine Verurtheilung von [...]
[...] niß verurtheilt in Mittelfranken von 634 Perſonen je eine, in Oberfranken von 631 je eine, in Unterfranken von 609, in Schwaben von 581, in der Oberpfalz von 537, in der Pfalz von [...]
[...] Ä zu Arreſtſtrafe, wegen Uebertretung trifft in Unter ranken auf 7074 Einwohner, in Mittelfranken auf 5940 Ein wohner, in der Oberpfalz auf 5820 Einwohner, in Schwaben auf 5458 Einwohner, Oberbayern auf 438 Einwohner, in Niederbayern auf 4709 Einwohner, in der Pfalz auf 4195 Ein [...]
[...] Niederbayern auf 4709 Einwohner, in der Pfalz auf 4195 Ein wohner, in Oberfranken auf 3660 Einwohner. – Wegen Ueber tretungen wird von den Stadt- und Landgerichten in Schwaben von 64, in der Oberpfalz von 59, in Mittelfranken 56, in Unter franken von 50, in Oberfranken von 50, in der Pfalz von 48, [...]
[...] Strafrechtspflege im Allgemeinen ordnen ſich die Kreiſe wie folgt: Mittelfranken, Unterfranken, Pfalz, Oberpfalz, Oberfranken, Schwaben, Oberbayern, Niederbayern. [...]
[...] niedergebrannt. Das Feuer ſcheint in der Mühle ausge zbrochen zu ſein. – Aus verſchiedenen Gegenden der Pfalz - und Schwabens wird von Wolkenbrüchen berichtet, welche 3 in den letzten Tagen niedergegangen ſind nnd bedeutenden im Schaden angerichtet haben. – In Landshut iſt am [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Conversationsblatt 07.03.1834
  • Datum
    Freitag, 07. März 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſtand vor mir, ohne Fußſocken, in Kourierſtiefeln. „J!“ ſagte das Weſen, ,,kennſcht du mich nit, i bin der Genius aus Schwaben ! “ Es war der Schwaben - Genius, welcher die Leute zu 40 Jah ren klug macht. [...]
[...] halb vierzig Jahre lang dumm geweſen, um nach her klug zu werden? Da müßte ich ſchön dumm ge weſen ſeyn! O, meiu ſchätzbarſter Herr Schwaben Genius! So fragen Sie mich nicht! Ueberhaupt bin ich nicht nur kein Schwab, ſondern im Gegen: [...]
[...] Genius! So fragen Sie mich nicht! Ueberhaupt bin ich nicht nur kein Schwab, ſondern im Gegen: theil ein Schwärmer. Ein Genius aus Schwaben hat hier in München nichts zu befehlen. Biſt du nie in Schwaben geweſen? fragte mich [...]
[...] der noch voll Schlaf hereintrat. ,,Du!“ ſagte ich ihm, ,,du mein Leibgenius ſeit vierzig Jahren, da iſt ſo ein hergelaufener Genius aus Schwaben, der will mich mit Gewalt klug machen, ſey du mein gu ter Genius und rette mich von der Klugheit.“ [...]
[...] Nun entſpann ſich ein Streit zwiſchen meinem Genius und dem Schwaben: Genius. ,,Was?“ ſchrie mein Genius, ,, mein Herr ſoll klug werden ? da müßte ich ihn ja gar nicht kennen und gienge gleich [...]
[...] Der Schwaben-Genius ſagte darauf zu meinem Genius: Du biſt gewiß auch noch nicht vierzig Jahre alt, ſonſt wärſt du auch klüger und wüßteſt, daß nur [...]
[...] „Sey nicht kindiſch“ erwiederte der Schwaben Genius, „der Menſch kann viel ertragen; ich ſelbſt kenne Leute die an der Klugheit litten und doch ein [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)Inhaltsverzeichnis 06.1843
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juni 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Rede beim Schillerfeſte zu Stuttgart den 50. Mai 1845. Von A. Schott. 157. Briefe über Schwaben und Franken. 158 – 15. Pariſer Lokalſtudien. 145 – 148. Skizzen aus Belgien. 149 – 155. [...]
[...] Nro. 47. Uebersicht über die hauptsächlichsten alten Denkmale christlicher Architektur und Sculptur in Schwaben. – Alterthümer. [...]
[...] Nro. 48. Uebersicht über die hauptsächlichsten alten Denkmale christlicher Architektur und Sculptur in Schwaben. (Fortsetzung.) - Kunstleistungen in München im Jahre 1842. – Stiche. – Lithographie. – Literatur. – Nekrolog. [...]
[...] Nro. 49. Uebersicht über die hauptsächlichsten alten Denkmale christlicher Architektur und Sculptur in Schwaben. (Fortsetzung) - Neue Kunstleistungen in München. (Fortsetzung) – Per fönliches. – Versteigerung. – Künstlerleben. – Aus [...]
[...] Kunstnachrichten aus Rom. – Uebersicht über die hauptsäch lichsten alten Denkmale christlicher Architektur und Sculptur in Schwaben. (Fortsetzung.) – Ausstellungen. – Akader unien und Vereine. – Museen und Sammlungen. [...]
[...] Kunstnachrichten aus Rom. (Fortsetzung) – Uebersicht über die hauptsächlichsten alten Denkmale christlicher Architektur und Sculptur in Schwaben. (Fortsetzung) – Museen und Sammlungen. – Denkmäler. [...]
[...] Kunstnachrichten aus Rom. (Schluß) – Uebersicht über die hauptsächlichsten alten Denkmale christlicher Architektur und Sculptur in Schwaben. (Schluß) – Denkmäler, – Bau werke, [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)12.06.1843
  • Datum
    Montag, 12. Juni 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Briefe über Schwaben und franken, (Fortsetzung) [...]
[...] -ſo leichten, geſchmeidigen, ſanddurchwirkten Grund und Boden für ſeine ſchnellen Wurzeln dar? warum laſſen die ewigen Berge und Thäler den Schwaben auch keinen Schritt weit ſo leicht und eben Eiſenbahnen bauen, wie andere Erdenkinder? Darum iſt's immer gut, Einen vor [...]
[...] geſchmeidigen, arbeitsfähigen bieten, * doch noch Gebirg, und mit ihm Knochen und Grenzen, Halt und Geſtalt – das iſt die Phyſiognomie des Frankenlandes. Schwaben hat noch keine Ebenen, im Norden Frankens, jenſeits des deutſchen Mittelgebirges gibt es kein Bergland mehr. [...]
[...] Dieß iſt die Mittelſtellung des fränkiſchen Landes. Es iſt gerundeter und offener, gewürfelter und flüchtiger als Schwaben, geſchloſſener und gedrungener, beſtimmter und markirter als das niedere Land. Mannigfaltigkeit und Freiheit iſt der Charakter des Bodens, darum auch [...]
[...] leichter um, iſt zwar freilich in dem ſandigern Boden auch weniger fruchtbar; dagegen gibt's in Franken keine Säfteſtockungen wie in Schwaben, wo im Remsthal, an der Albtraufe 15–20,000 Einwohner auf die Quadratmeile des bergigen Landes kommen und daher auch, wollen ſie [...]
[...] Während zwiſchen den großen fränkiſchen Ackerfeldern und Beeten breite Raine und Furchen ziehen, beſtehen die Feldgüter im eigentlichen Schwaben zumeiſt in einem einzigen breiten Beete, ohne durch den lururiöſen Rain vom Nachbar geſchieden zu ſeyn. Handel, Induſtrie, [...]
[...] ſich ſchon das fränkiſche Leben genießlicher, und der Hopfengarten wetteifert mit dem Weinberg, das luſtige Glas zu füllen, das dem gemeinen Mann in Schwaben nur einen ſauerſüßen Obſtmoſt kredenzt, da der ſelbſt gebaute Wein verkauft werden muß, und das ſeit noch [...]
[...] nur einen ſauerſüßen Obſtmoſt kredenzt, da der ſelbſt gebaute Wein verkauft werden muß, und das ſeit noch nicht zwei Jahrzehnten in Schwaben eingebürgerte Bier nicht von Jedem und nicht überall, wie in Franken, ge kauft werden kann. [...]
[...] Schwaben baut Wein und Mais, Franken auch Hopfen und Tabak; jene ſind liebliche Naturgewächſe, dieſe müſſen erſt mühſam Kunſtprodukte werden, um mit ihrer [...]
[...] Das einzige Bamberg verſchickt jährlich über dreihundert Centner Sämereien aller Art. Der Boden in dem über und über fruchtbaren Schwaben iſt humusreicher, aber ſchwerer. Was in Franken die Natur nicht thut, thut die Kunſt. Dieſe hat z. B. das Sandland um Nürnberg [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeMorgen-Ausgabe 05.10.1869
  • Datum
    Dienstag, 05. Oktober 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Oberfranken, G. Meiſter, Gutsbeſitzer in Haunsfeld in Mittelfranken, Schaafhauſen, Gutsbeſitzer in Maiſenhauſen in Unterfranken, Frhr. v. Gaisberg, Gutsbeſitzer in Neidegg in Schwaben. II. Die große ſil berne Vereins denkmünze erhalten: A. Waitzinger, Landwirth in Floigerhof in Oberbayern, G. Pſchorr, Bierbrauer in München in Ober [...]
[...] 1er in Lindenflur in Unterfranken, D. Muſelmann, Gutspächter in Roß wirth in Unterfranken, A. Gryzmüller, Gutspächter in Ingershof in Schwaben, G. Nägele, Bauer in Dillishauſen in Schwaben, J. G. Ried müller, Landwirth in Schlegelsberg in Schwaben. III. Die kleine ſil b erne Vereinsdenkmünze erhalten: M. Holzner, Gierlbauer in [...]
[...] wirth zu Kleinbardorf in Unterfranken, J. Keßler, Mühlenbeſitzer zu Brückenau in Unterfranken, Hufnagel, Landwirth zu Gelchsheim in Unter franken, O. Rauch, Wirthſchaftsbeſitzer zu Unterthingau in Schwaben, D. Brög, jun., Rebmann zu Tegelſtein in Schwaben, G. Tſchugg, Landwirth zu Wetzlies in Schwaben, A. Schneider, Oekonom zu Lichtenhain in [...]
[...] Brög, jun., Rebmann zu Tegelſtein in Schwaben, G. Tſchugg, Landwirth zu Wetzlies in Schwaben, A. Schneider, Oekonom zu Lichtenhain in Schwaben, Bertenbreiter, Oekonom zu Hoferſchwaige in Schwaben. IV. Ehren de Erwähnung wurde folgenden Männern zu Theil: J. Hu ber, Huberbauer zu Herbſtdorf in Oberbayern, X. Weigl, Bauersſohn zu [...]
[...] terfranken, W. Herter, Gaſtwirth zu Bahra in Unterfranken, J. Dorſch, Bierbräuer zu Stockheim in Unterfranken, E. Rauch, k. Pfarrer zu Win terbach in Schwaben, A. Kaſt, k. Pfarrer zu Rechbergreuthen in Schwa ben, W. Frhr. v. Reck, Gutsbeſitzer zu Autenried in Schwalen, L. Lang, Forſtwart zu Autenried in Schwaben, N. Schneider, Oefonom zu Gun [...]
[...] ben, W. Frhr. v. Reck, Gutsbeſitzer zu Autenried in Schwalen, L. Lang, Forſtwart zu Autenried in Schwaben, N. Schneider, Oefonom zu Gun zesried in Schwaben und die Freiherrl. v. Stein'ſche Gutsherrſchaft zu [...]
[...] in Oberbayern, der Bezirksgeometer Trapp zu Straubing in Nieder bayern, der Rentbeamte Hechtel zu Werneck in Unterfranken und der Be zirksamts-Aſſeſſor Breithinger zu Wertingen in Schwaben. (K. Hoffm.) * Die „N. Würzb. Ztg.“ veröffentlichte kürzlich folgendes Schreiben: „Gerolzhofen, den 19. Juli 1869. Bezüglich des Preß Comités und der [...]
[...] als beſtimmt aber kann bereits mitgetheilt werden, daß mehrere Mitglie der der klerikalen Partei (man nennt uns namentlich einige Abgeordnete aus Schwaben) einer Verſtändigung ſehr geneigt ſind. Der morgige Tag wird doch wohl eine Entſcheidung bringen, ſei es daß die Präſidentenwahl zu Stande kömmt, oder daß die Kammer des weiteren Wahlgeſchäftes [...]
[...] ken der kgl. Landgerichte Landsberg und Aichach ge legenen Grundeſitzungen in den Verband ſeines im Kreiſe Schwaben und Neuburg bereits beſtehenden Familienfideikommiſſes beantragt: A [...]
[...] K. Appellationsgericht von Schwaben und Neuburg. Der Präſident: [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)04.10.1864
  • Datum
    Dienstag, 04. Oktober 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wilhelm, Gutsbeſitzer in Sintmannsbuch (Mittelfranken); Strecker, Heinrich, Gutspächter in Hohenroth (Unterfranken und Aſchaffenburg); Kürzel, Otto, Gutsbeſitzer in Otting - Fünfſtetten (Schwaben und Neuburg). –– Große ſilberne Vereins - Denkmünze: Filſer, Georg, k. Pfarrer in Mauern (Oberbayern); Kottmüller, Emeran, Landwirth in Murnau (Oberbayern); Ober [...]
[...] Aſchaffenburg); Schmölz, Andreas, Gutsbeſitzer in Fiſcherbichl (Schwaben Neuburg); Schreitmüller, Heinrich, Landwirth in Ä Ä und Neuburg); Wucher, Peter, k. Poſthalter in Weiler (Schwaben und Neu [...]
[...] mann, Joſeph Philipp, Bäcker in Biſchofsheim (Unterfranken und Aſchaffen burg); Weber, Johann Georg, Landwirth in Gersfeld (Unterfranken und Aſchaffenburg); Albrecht, Johann Nep., Gaſtwirth in Altnsried (Schwaben und Neuburg); Burgmaier, Ludwig, Delonomiepächter in Greggenhof (Schwa ben und Neuburg); Geiſt, Sigmund, Schullehrer in Zell (Schwaben und Neu [...]
[...] und Neuburg); Burgmaier, Ludwig, Delonomiepächter in Greggenhof (Schwa ben und Neuburg); Geiſt, Sigmund, Schullehrer in Zell (Schwaben und Neu burg); Keller, Johann Evangeliſt, Landwirth in Großholz (Schwaben und Neuburg); Schmidbauer, Jo Wirth in Allmannshofen (Schwaben und Neu burg). - Ehrendiplom: Albertseder, Leonh, Bader in Brombach (Nieder [...]
[...] Melber in Zirndorf (Mittelfranken); Sturm, Johann, Schäfer in Wegfurt (Unterfranken und Aſchaffenburg); Weth, Andreas, Pfarrer in Wegfurt (Unter franken und Aſchaffenburg); Bertele, Ignaz, Oekonom in Halden (Schwaben und Neuburg); Dietrich, Theodor, fürſtl. Hofgärtner in Oettingen (Schwaben und Neuburg); Frey, Xaver, Gärtner in Ichenhauſen (Schwaben und Neuburg); [...]
[...] und Neuburg); Dietrich, Theodor, fürſtl. Hofgärtner in Oettingen (Schwaben und Neuburg); Frey, Xaver, Gärtner in Ichenhauſen (Schwaben und Neuburg); Haas, Alois, Oekonom in Eichholz (Schwaben und Neuburg); Herberg, Franz Joſeph, Oekonom iu Legau (Schwaben und Neuburg); Herzog, Valentin, Land wirth in Rommelsried (Schwaben und Neuburg); Klotz, Alois, Wirth in Iller [...]
[...] Joſeph, Oekonom iu Legau (Schwaben und Neuburg); Herzog, Valentin, Land wirth in Rommelsried (Schwaben und Neuburg); Klotz, Alois, Wirth in Iller beuren (Schwaben nnd Neuburg); König, Carl, Söldner in Brachſtadt (Schwaben und Neuburg); Löffelath, David, Oekonomiepächter in Oettingen (Schwaben und Neuburg); Mahler, Florian, Söldner in Leinheim (Schwaben und Neuburg); [...]
[...] und Neuburg); Löffelath, David, Oekonomiepächter in Oettingen (Schwaben und Neuburg); Mahler, Florian, Söldner in Leinheim (Schwaben und Neuburg); Paul, Johann, Landwirth in Hasberg (Schwaben und Neuburg); Pfanner, Fidel, Landwirth in Ellgaſſen (Schwaben und Neuburg); Rädler, Martin, Land wirth in Lindenberg (Schwaben und Neuburg); Schädle, Caſimir, Söldner iu [...]
[...] Fidel, Landwirth in Ellgaſſen (Schwaben und Neuburg); Rädler, Martin, Land wirth in Lindenberg (Schwaben und Neuburg); Schädle, Caſimir, Söldner iu Reichau (Schwaben und Neuburg); Schmid, Caſpar, Oekonom in Jettingen (Schwaben und Neuburg); Seizmaier, Melchior, Brunnenmacher in Lauterbrunn (Schwaben und Neuburg); Treſſel, Johann, Gºtsbeſitzer in Lautrach (Schwaben [...]
[...] (Schwaben und Neuburg); Seizmaier, Melchior, Brunnenmacher in Lauterbrunn (Schwaben und Neuburg); Treſſel, Johann, Gºtsbeſitzer in Lautrach (Schwaben und Neuburg); Ulrich, Lorenz, Oekonom in Weihenhof (Schwaben und Neuburg); Zott, Jakob, Landwirth in Baſchenegg (Schwaben und Neuburg). (Fortſ. f.] [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 20.10.1900
  • Datum
    Samstag, 20. Oktober 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ich Hab der Schwaben Würdigkeit in fremden Landen viel gesehen, Da warben sie also nach Preis, Daß man ihnen Würde mußt' zugestehen. [...]
[...] Ist in Schwaben! Doch wird auch ", ihre „Grobheit", ihre „Dummheit", sie erst mit 40 Jahren gescheit werden, ihre ungeheure [...]
[...] „Welches Land liefen die Schwaben nicht aus? Die Schwaben und das böse Geld, führt der Teufel in alle Welt. — Schwaben haben nur vier Sinne. — Stirbt [...]
[...] er noch vor Ostern. — Ein Schwabe hat kein Herz, aber zwei Magen", so heißt es im Sprichwort. Die Ungarn gebrauchten den Namen der Schwaben zur [...]
[...] Bezeichnung aller Deutschen überhaupt. Zwingli nennt seinen Mitbewerber um die Leutprlesterstelle am Groß- Münster in Zürich 1518 einen „aufgeblasenen und minSchwaben", während der Schweizer Dominikaner dlgen Felix Fabri ihre Tapferkeit, Lebensfröhlichkeit und Wanderm etwas bresthaftem Latein schildert. „Die Schwaben lust sind vernünftiger als die Etsässer, nobler als die Baiern, [...]
[...] ich nirgends lieber ziehen denn durch Schwaben und Baierland, denn sie sind llunmnisZilnl et lwspitales, aeeaaclvenis et pro sua taeultate traetantes. Em ander- [...]
[...] eiosi." besonders auch Ulrich v. Hutten, während Sebastian Frank die „hungrigen " und dürren Schwaben" und Johann Fnchart [...]
[...] das schwäbische „Suppenmaul", da man drei Suppen auf einander gibt, perstflirt. Selbst die bekannte wackere Lifedie Elisabeth Charlotte, Herzogin von Orleans, findet lotte, die Schwaben entweder einfältig oder falsch, und schreibt: „unsre Pfälzer wollen nie Schwaben sein, da haben sie recht." [...]
[...] Schwaben Hab ich durchreist und manchen Schwaben gesehen, Aber ein Schwabe wie du hat sich mir nirgends gezeigt. [...]
[...] haben. Möge das unterhaltend und fein geschriebene Büchlein dieses Schwabenspiegels innerhalb und außerhalb Schwabens manche Leser finden! [...]
Fliegende BlätterNo. 001 1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Bergſtraße entlang. Der Jüngere, ein Leineweber von Profeſſion, war in Memmingen daheim, und hatte vor kaum vier Wochen durch bayeriſch Schwaben und Franken ſeinen erſten Ausflug in die Welt begonnen. Mit den Schwalben war er flügge geworden, und wollte ſein Glück verſuchen in [...]
[...] ſtaaten, die er bereits am Knüttelſtocke durchmeſſen, und gab ihm ein luſtiges, weltbürgerliches Ausſehen. Zwar wollte dieß dem Schwaben Anfangs nicht recht zu Sinne ſtehen, und es dauerte eine geraume Weile, ehe ihm die Geſellſchaft behagte; [...]
[...] lächelnd zu, wenn es ihm Valet ſagt, und erſt da er es aus den Augen verloren, ſchilt er ſich ſelbſt ob ſeiner Thorheit. Juſt alſo erging es dem gutmüthigen Schwaben. So lange noch ein Tröpflein am Glaſe hing, genügte ihm das Bewußt ſeyn, daß ihm das Durſtſtillende Mittel nicht fehle. Als aber [...]
[...] Dem Schwaben vergingen die Sinne. Solch verlockendes Bild des Ueberfluſſes bei ſolchem Mangel, – das machte ihm den brennenden Durſt erſt unerträglich. Die lebhafte Erzählung [...]
[...] in einem hellbraunen, verbleichten Koller, einer hohen, ſteifen Halskrauſe, und mit gelben Lederſtiefeln, die ihm bis an die Schenkel reichten, ſchauete den Schwaben lächelnd an, griff alsbald nach einem Bund' mächtiger Schlüſſel, ſo ihm an der Seite hing, und öffnete ein ſchmales Pförtlein an der [...]
[...] können, das von den lauten Fußtritten verſcheucht Zuflucht ſuchte in den Löchern der verwitterten Mauer. Faſt wäre dem Schwaben ein geheimer Schauder überkommen, denn der kalte moderige Gang wollte kein Ende nehmen. Nur das Gefühl ſeines unbändigen Durſtes übermannte die aufkeimende [...]
[...] Endlich – und es war noch gerade recht an der Zeit, ehe es den Schwaben gereuete, den Fuß in das unheimliche Labyrinth geſetzt zu haben; endlich – da drang es ihnen wie Weingeruch entgegen, wie ein Gottwillkomm' der Reben [...]
[...] Der Schließer griff den ſtaunenden Schwaben bei der Hand, und führte ihn ohne ein Wörtlein zu reden an die Stelle, wo in der Tiefe des Faßbodens der Hahn eingelegt [...]
[...] Deichen ſich bogen, und das alte Holzwerk krachte; die Trom peten ſchmetterten und die Baßgeigen brummten, daß ſie das ängſtliche Geſtöhne des Schwaben weit überſchrieen. Nebenbei dünkte es dieſem, als vernähme er aus dem Gelächter deutlich die Stimme des Magdeburgers, wie er dem Feldmarſchall [...]
[...] und es dämmerte im Odenwald, und die ſtillen, freundlichen Gründe der Bergſtraße entlang. – Der Bruder Magdeburger aber hatte ſich von dem ſchlaftrunkenen Schwaben wegge ſtohlen, und aus Verſehen ſein Felleiſen mitgenommen, nach dem er ihm vorher die um den Arm geſchlungenen Tragrie [...]
Münchener Gemeinde-Zeitung12.04.1874
  • Datum
    Sonntag, 12. April 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] fähigkeit dieſer Gemeinden für ſelbſtändige Zwecke iſt. Die meiſten ganz kleinen Gemeinden nämlich 17 der erſtgenannten Gattung hat Schwaben, 16 die Ober pfalz, 14 Unterfranken, 13 Mittelfranken. In der zweiten Reihe – 101 bis 200 Einwohner – [...]
[...] geht Mittelfranken voraus mit 262; es folgt die Oberpfalz mit 228, Oberbayern mit 164, Unterfranken mit 159, Schwaben mit 156. – In der dritten Reihe – 201 bis 300 – hat Oberbayern den Vortrit mit 304, die Oberpfalz folgt [...]
[...] In vierter Reihe endlich – 30 bis 400 – ſteht wieder Oberbayern mit 215 voran, und folgt die Ober pfalz uit 202, Schwaben mit 181, Oberfranken mit 179, [...]
[...] Oberpfalz mit 729 ſolchen kleinen Gemeinden den Vorrang ein, worauf Dberbayern mit 685, Mittelfranken mit 657, Oberfranken mit 569, Schwaben mit 559, Unterfranken mit 523, Niederbayern mit 364 und die Pfalz mit 220 folgen. – [...]
[...] den bezeichneten vier Kategorien der kleinſten Gemeinweſen in der Oberpfalz 67 Prozent, – in Mittelfranken 64, – in Oberfranken 57,e, – in Schwaben 56,s in Oberbayern 53,4 – in Unterfranken 52,2 – iu Niederbayern 37,s – [...]
[...] – Niederbayern hat nur deren drei, die Pfalz zwei, Ober franken drei, Mittelfranken vier, Unterfranken zwei, Schwaben ebenfalls zwei. – Faßt man ſtatt der Zahl der Gemeinden die Zahl der [...]
[...] der Rheinpfalz . . iss559 : 65035 „ Schwaben . . . 149570 „ 582773 „ „ Unterfranken . . 113703 „ 586132 [...]
[...] „ Mittelfranken . . . . 32,4 fy „ der Rheinpfalz . . . . 30,8 „ Schwaben . . . . . . 25,6 „ Unterfranken . . . . . 19,4 „ Oberfranken . . . . . . 19 [...]
[...] „ Niederbayern . . . . . 11,4 // Hier wirken die groſſen Städte ſehr zu Gunſten von Oberbayern, Mittelfranken und Schwaben. Läßt man die Bevölkerungszahl von München, Nürnberg und Augsburg weg ſo fällt Oberbayern auf 15,4 Prozent zurück. Ebenſo [...]
[...] nimmt Mittelfranken ohne Nürnberg nur noch 21,2 Prozent der ſonſtigen geſammten Bevölkerung Mittelfrankens für die Stadtgemeinden in Anſpruch und Schwaben ohne Augs bur 18,5 Prozent. Um die Ueberſicht zu ergänzen, ſei hier noch bemerkt [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 18.09.1847
  • Datum
    Samstag, 18. September 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] alemanniſchen Herzoge gegen die Frankenkönige, von den Strei fereien der Ungarn, ſogar noch von den Kämpfen des Gegen königs Rudolf von Schwaben mit König Heinrich 1V. Man ſieht wohl, daß die Berichte von unkriegeriſchen Mönchen her rühren. Auch über die Kämpfe unter den Hohenſtaufen hat [...]
[...] in 35 Seiten zuſammen. Erſt mit dem Hervortreten des gräflichen Sonderintereſſes in dem zerfallenen Herzogthum Schwaben beginnt eine um ſtändlichere und allmählig immer genauer werdende Berichter ſtattung über die Schlachten und Belagerungen, die in den [...]
[...] Reichskriegen Platz machen. Es iſt nicht unmerkwürdig, daß dieſe Wendung der Dinge gerade wieder durch einen Krieg in Schwaben bezeichnet war, nämlich durch den Bauernkrieg. Die Oertlichkeit Schwabens hat für die deutſche Geſchichte immer eine große Bedeutung gehabt. [...]
[...] für die deutſche Geſchichte immer eine große Bedeutung gehabt. Als noch das Römerreich in ſeiner vollen Größe daſtand, war es Schwaben, in welches wie in einen Keil hinein die Deutſchen alle ihre Kraft zuſammendrängten, um das große Weltreich in zwei Theile zu ſpalten, wie ihnen auch gelungen iſt. Die Durch [...]
[...] Kraft die Sehne zwiſchen Straßburg und Ulm nicht mehr ſpannen konnte, war ſie gebrochen. – Im Bauernkriege erhielt nun Schwaben abermals eine große Bedeutung. Mit ihm hörte die romantiſche Erbärmlichkeit der Fehden auf und begann wieder die Großartigkeit nationaler Kämpfe. [...]
[...] große Schläge entſchieden, ſondern löste ſich wieder in Belage rungen von kleinen Städtchen und Schlöſſern, wie zur Zeit der alten Fehden auf. Die Kämpfe, die in Schwaben Wiederhold beſtand, gleichen ganz den alten Fehden Eberhards des Greiners. Es iſt ſehr ſchwer, all den kleinen Ueberfällen, Quartierauf [...]
[...] Einfall Melacs. Die franzöſiſchen Mordbrenner, die auf Lud wigs XIV. Befehl die Pfalz verheeren mußten, ſtreiften auch nach Schwaben hinüber. Daran ſchloß ſich dann bald der ſpaniſche Erbfolgekrieg. Schwaben verdankte es damals einem beſondern Glück, daß es, zwiſchen Frankreich und Bayern in [...]
[...] Martens ein Gemälde dieſes Verfalls entwerfen ſollen. Von ſehr großem Intereſſe iſt ſodann die aufs genaueſte behandelte Geſchichte des Moreau'ſchen Einfalls in Schwaben im Jahr 1796. Dieſer Feldzug hätte ſchon längſt eine eigene Monographie verdient. Abgeſehen vom rein kriegsgeſchichtlichen [...]
[...] erwähnte, überhaupt rar gewordene Quelle bemerkenswerth, Armbruſters Sündenregiſter der Franzoſen während ihres Auf enthalts in Schwaben, 1797. – Die Thätigkeit der württem bergiſchen und ſchwäbiſchen Kreistruppen war in dieſem Feldzug ſehr unbedeutend und ruhmlos; Erzherzog Karl ſtellte inzwiſchen [...]
[...] ſehr unbedeutend und ruhmlos; Erzherzog Karl ſtellte inzwiſchen die Ehre der deutſchen Waffen bald wieder her. Seine damaligen Thaten in Schwaben erfreuen ſich in vorliegendem Werk einer ſehr ausführlichen Behandlung. Seit jenen denkwürdigen Tagen hat Württemberg, die Ulmer Kataſtrophe von 1805 abgerechnet, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel