Volltextsuche ändern

47160 Treffer
Suchbegriff: Schwaben

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 12.04.1831
  • Datum
    Dienstag, 12. April 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] eben über Riem, Aſchheim, Kirchheim, Landsham, von Pliening aus nach fünf Stundenſäulen ein gu ter Vizinalweg nach dem Marktflecken Schwaben. Frei und erhaben gegen das Flüßchen Sempt und das Inninger Moos hin, auf welchem mehrere Müh [...]
[...] In eben dieſem Jahre ward die an Wilhelm von Eberſtein um 3700 f. verſetzte Veſte und Herrſchaft Schwaben wieder eingelöst; das nämliche geſchah im I. 1405 von Konrad Preiſinger durch Herzog Ludwig den Bayer, worauf ſie im J. 145i von [...]
[...] nem Hügel an der Iſar mit einer Feldſchlange die Stadt beſchoß, ereilte ihn auf dem Rückzuge des landesfürſtlichen Schloſſes Schwaben Burghauptmann, Hanns Weisdorf, und nahm ihm unter andern Ge ſchütz eine große Kartaune, daran 13 Pferde zogen, [...]
[...] dann einer gemauerten Brücke über den Graben bauen. Hier war der Sitz des alten Pfleggerichts Schwaben, deſſen Gränzen mit jenen von Dachau und Wolfrathshauſen bis an die Thore der Haupt ſtadt ſich erſtreckten. Im Jahre 1356 war Richter [...]
[...] und Wolfrathshauſen bis an die Thore der Haupt ſtadt ſich erſtreckten. Im Jahre 1356 war Richter zu Schwaben Cunrat Durner, im J. 1419 Bartl mä Neuchinger, und im J. 1460 Ludwig Pienze mauer von Wildenholzen. Im J. 1426 war Pfle [...]
[...] von Eyſenburg, Ritters und Pflegers, im J. 1486 Kaspar Rusp, Landrichter, im Jahre 1495 Jörg Endelshauſer, Hauspfleger zu Schwaben, Wolf von Ahaim, Richter und Pfleger, im J. 1582 Hanns Sigmund Armansperger, Pfleger, im Jahre 1540 [...]
[...] /allhier zu Schwaben, der geſtorben iſt den 23. Juny ao. dmi. 1345. Auch die tugendhaft Frau Maria Scheichenſtielin ſeine eheliche Hausfrau, die da ſtarb [...]
[...] Thürmchen die Armenſünderglocke ertönte. Das Marktswappen, ein weißer Vogel auf rothem Felde mit der Unterſchrift: „Churfürſtl. Markt Schwaben 1409 renovirt 1755 et 1788“ iſt außen angehef tet. Gegenwärtig iſt dieſer einſt wohlhabende Markt [...]
Sonntags-Blatt (Der bayerische Volksfreund)Sonntags-Blatt 19.07.1829
  • Datum
    Sonntag, 19. Juli 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] der heil. Antonius, er habe auch etwas verdient, denn er habe den Todten wieder lebendig gemacht, und zeigt dem Schwaben die hundert Goldgulden. Da wirft das kluge Schwäbli flugs ſeine paar Kreuzer in des Heiligen Säckel; ſo auf ge [...]
[...] tes zu eſſen gehabt, da ſehen ſie am Walde einen Schäfer mit ſeiner Heerde, und der heil. Anto nius ſchikt den Schwaben hin, daß er ein Lämm lein kaufen ſollte, welches der Schwab auch brachte und zubereitete, während der hl. Mann [...]
[...] hinunter drückte, kam ſie doch immer wieder hin auf, und ſchwamm oben auf dem Waſſer, und roch dem Schwaben ſo lieblich in die Naſe, daß er ſein Meſſer zog, ſchnitt das Leberlein kühn lich in zwei Stuke, und aß es auf. [...]
[...] lich in zwei Stuke, und aß es auf. Als nun Antonius wieder kam, vermißt er ſogleich das Leberlein, und fragt den Schwaben, ob er es gegeſſen hätte? Das läugnete dieſer gar hartnäckig zweimal und dreimal, und als der [...]
[...] Es war eben die höchſte Zeit, als der hl. Antonius daher kam, und dem Schwaben ver hieß, er wolle ihn erlöſen, und ſtatt ſeiner den Todten gewißlich lebendig machen, nur ſolle der [...]
[...] ruht auch aus. Da hebt der Herr an, und ſpricht zu dem Schwaben: »Hör du lieber Geſell, es iſt nun an der Zeit, daß Jeder von uns ſeines eigenen [...]
[...] hervor, und theilte das Geld in drei Häuflein, die alle ganz gleich waren, und auf jedes Häuf lein kam eins von den Kreuzerlein des Schwaben. Und der Heilige nahm ein Häuflein und gab es dem Schwaben, und ſagte: „Das iſt dein !“ [...]
Kurpfalzbaierische Staatszeitung von München (Süddeutsche Presse)28.10.1805
  • Datum
    Montag, 28. Oktober 1805
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Italien c. Wir beſchließen Folgendes: 1) / Von allen Ländern des Hauſes Oeſtreich in Schwaben ſoll Beſitz genommen werden. 2) Die Kriegs - Contributionen, die in denſelben erhoben werden, fo die gewöhnlichen Abgaben ſind alle zum [...]
[...] arbeitet mit dem Kriegsminiſter. Der Revüen : In ſpecteur Fririon iſt Generalintendant der dem Hauſe Oeſtreich in Schwaben zugehörigen Beſitzungen. Er wird darauf ſehen, daß alle, von welchem Corps es ſei, erhobene Contributionen in die Generalkaſſe [...]
[...] Große Strecken Landes biethen nur Ein Bild der Verwüſtung und des Jammers dar. Nur in der kurpfalzb. Provinz Schwaben (beſonders in den Landgerichten Alpeck, Elchingen und Söflingen), ſind über hundert Dörfer, deren Einwohner weder [...]
[...] ciplin zu erhalten. . Dieſe Lage der Dinge hat folgenden ,,Aufruf an die Bewohner. Schwaben s“ veranlaßt: ,,Ein trauriges Verhängniß hat Ulm und ſeine Geg“ end zum Schauplatze des Krieges gemacht. – Zwei [...]
[...] wüſtung – verlaſſen, und troſtlos irren ſie umher, vom Hungerstode ſich zu retten. – Bewohner von Schwaben! werft eure Blicke auf dieſe verarmten Mitbürger, – ſie haben, als Unglückliche Anſprüche auf euer Mitgefühl. – Sie haben rechtliche Forder [...]
[...] der Kriegsoperätionen, - die ihren Untergang nach ſich zog, – Schwaben von fernern Kriegsauftritten befreiete. – Das kurfürſtl. Generallandeskommaiſſa riat von Schwaben - wird mit väterlicher Sorgfalt [...]
[...] ein jeder den ſchönſten Lohn für ſeine Gabe finden. – Ulm, den 21. Okt. 1805. Kurpfalzbaieriſches Generallandeskommiſſariat der Provinz Schwaben. Graf v. Arc o. 4/ Neueſte Staatengeſchichte. [...]
[...] Wiedereroberung der kurfürſtl. Provinzen Baiern und Schwaben wurden heute Morgens 1oo Kanonen von der Feſtung abgefeuert. Um 11 Uhr ward auf dem Platze vor hieſiger kurfürſtl. Reſidenz ein Hochamt und [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)29.12.1863
  • Datum
    Dienstag, 29. Dezember 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] von Bayern. Nachstehend wird ein Ausschreiben der k. Regierung von Schwaben und Neuburg, Kammer des Innern, vom 5. dS. Mtö. im bezeichneten Betreffe zur Kenntntßnahme veröffentlicht. [...]
[...] unterfertigten k. Regierung einziireichm.. Augsburg, den 5. Dezember l363. Kgl. Regierung von Schwaben und Reuburg. Kammer des Innern. Krhr. v. Lerchenfeld, k. Reg.-PrSsident. [...]
[...] von Bavern. Anbei wird ein Abdruck de« AuSfchreibenS der k. Re» gierung von Schwaben und Neubur^ vom l. MtS. zur Kenntntßnabme und gleichmäßigen Verfügung mttgethetlt. München, den 22. Dezember l^«.?. [...]
[...] (Abdruck.) Nr. 7215. An sämmtliche Distrikts Polizeibehörden von Schwaben und Nenburg. Die Selbftentletbung dt« angeblichen Jaksb Rapp betr. Im Namen Seiner Majestät des Königs. [...]
[...] gebnih der unterfertigten k. Stelle anzuzeigen. Augsburg, den 8. Dezember «««3. Kgl. Regierung von Schwaben und Neuburg, Kammer des Innern. Frhr. von Lerchenfeld. kgl. RegterungS-Präsident. [...]
[...] amt? Memmingen mitzutheilen. Augsburg, den 8. Dezember 1863. Kgl. Regierung von Schwaben und Neuburg, Kammer des Innern. Frhr. von Lerchenfeld, kgl. Reginungs-PrSfldent. [...]
[...] von Bayern Anbei wird ein Abdruck des AusschreivenS der k. Re gierung von Schwaben und Neuburg vom 7. l. MtS. zur Kenntnißnahme und gleichmäßigen Verfügung mitzetheilt. München, den 20. Dezember t8S3. [...]
[...] (Abschrift.) ack »um 7??2. An die k. Stadt-Kommissariate undsämmtltche DtftriktS-Polizeibehörden von Schwaben und Neubu rg. Aufsicht auf Landk«»mv
[...] des Landes verwiesen. Augsburg, den 7. Dezember 1^6?. Königl. Regierung von Schwaben und Reuburg, Kammer des Innern. " Krhr. von Lerchenfeld, kgl. Regierungs-Prästdent. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 17.07.1907
  • Datum
    Mittwoch, 17. Juli 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] hudrisch dumm, mit denen sich die Zahl jener Vergleiche rns unbgerenzte variieren läßt. Besonders kompromittierend ist, daß es hier immer Schwaben sind, die gegen Schwaben zeugen, und sie können sich nicht darauf hinausreden, daß sie alle diese Redensarten nur zum Verkehr mit Zugehatten erfinden müssen. Denn so viel Fremde [...]
[...] Schwabenstreiche abgeben konnten. Die Ortsneckerei muß aber zunächst von den schwäbischen Nachbarn schwäbischer Narrenorte ausgegangen sein, sind Schwaben Opfer und Anlaß der Histörchen, so gebührt andern Schwaben der Ruhm scharfäugiger Beobachtung, humorvoller Auffassung, [...]
[...] Ruhm scharfäugiger Beobachtung, humorvoller Auffassung, witziger Darstellung solcher Schildbürgerstreiche — Schilda liegt Nicht in Schwaben — und hierin liegt die Ehrendie dem schwäbischen Intellekt durch Albrecht Kelhistori che und vergleichende Aufhellung dieses wahr- lers Haft trüben Gebiets widerfahren ist. [...]
[...] net, auch die weitere Entwicklung des Schwabenspottes, der er mit feinem Sinn und allseitiger Belesenheit nachspürt, kann wohl uns andere belustigen, nicht aber den Schwaben belasten. Denn er erscheint gar nicht als dumm, nl.^c Denkfaulheit ist sein Fehler, sondern daß er krumm denkt: [...]
[...] fertig sein können, denen sich Welt und Natur nicht so freudig offenbaren, gehänselt und gehöhnt wird, so ist's dem Schwaben, dem großen Kind, ergangen und darüber ist er unversehens zum Schwäblein geworden, das keiner recht ernst nimmt. Allerlei Gründe mögen mitgewirkt [...]
[...] den Lausen oder mit den Büchern auf Bibliotheken: wo einmal welche sind, da werden's immer mehr. Sah man aber erst einmal in den Schwaben an Dummheit, Faulheit, Roheit die Deutschesten unter den Deutschen, so wurde denn nun auch alles, was in der Welt an kreuzdummen und [...]
[...] nun auch alles, was in der Welt an kreuzdummen und lacherlichen Possen geleistet ward, ohne viel Umstände und völlig gewissenlos einem Schwaben zugeschrieben. [...]
[...] Und der Erfolg ist nicht ausgeblieben: selbst wo den Schwaben arge Dinge nachgesagt werden, geschieht es mit einer gewissen Gutmütigkeit der Form: Es goht em wie dem Schwoob, wo— n— em d Frau am Charfrütig gstor» [...]
[...] voll und rund auswirkte: einfaltig und pfiffig, gemütlich und grob, gefräßig und ideal zugleich, steht der Typus des Schwaben im deutschen Volkshumor. Das Problem vom ewigen Gegensatz , zwischen Wollen und Können, zwischen Traum und Wirklichkeit führt aber doch auch ins Innerste, [...]
[...] Buch ein kenntnisreicher, gedankenvoller, wohlgelaunter Führer, glücklich im Thema, wohlüberlegt in der Durch- 'ührung, unerschöpflich im Detail, Schwaben und N^cht- «chwaben aufs beste zu empfehlen. [...]
Münchener Gemeinde-Zeitung12.04.1874
  • Datum
    Sonntag, 12. April 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] fähigkeit dieſer Gemeinden für ſelbſtändige Zwecke iſt. Die meiſten ganz kleinen Gemeinden nämlich 17 der erſtgenannten Gattung hat Schwaben, 16 die Ober pfalz, 14 Unterfranken, 13 Mittelfranken. In der zweiten Reihe – 101 bis 200 Einwohner – [...]
[...] geht Mittelfranken voraus mit 262; es folgt die Oberpfalz mit 228, Oberbayern mit 164, Unterfranken mit 159, Schwaben mit 156. – In der dritten Reihe – 201 bis 300 – hat Oberbayern den Vortrit mit 304, die Oberpfalz folgt [...]
[...] In vierter Reihe endlich – 30 bis 400 – ſteht wieder Oberbayern mit 215 voran, und folgt die Ober pfalz uit 202, Schwaben mit 181, Oberfranken mit 179, [...]
[...] Oberpfalz mit 729 ſolchen kleinen Gemeinden den Vorrang ein, worauf Dberbayern mit 685, Mittelfranken mit 657, Oberfranken mit 569, Schwaben mit 559, Unterfranken mit 523, Niederbayern mit 364 und die Pfalz mit 220 folgen. – [...]
[...] den bezeichneten vier Kategorien der kleinſten Gemeinweſen in der Oberpfalz 67 Prozent, – in Mittelfranken 64, – in Oberfranken 57,e, – in Schwaben 56,s in Oberbayern 53,4 – in Unterfranken 52,2 – iu Niederbayern 37,s – [...]
[...] – Niederbayern hat nur deren drei, die Pfalz zwei, Ober franken drei, Mittelfranken vier, Unterfranken zwei, Schwaben ebenfalls zwei. – Faßt man ſtatt der Zahl der Gemeinden die Zahl der [...]
[...] der Rheinpfalz . . iss559 : 65035 „ Schwaben . . . 149570 „ 582773 „ „ Unterfranken . . 113703 „ 586132 [...]
[...] „ Mittelfranken . . . . 32,4 fy „ der Rheinpfalz . . . . 30,8 „ Schwaben . . . . . . 25,6 „ Unterfranken . . . . . 19,4 „ Oberfranken . . . . . . 19 [...]
[...] „ Niederbayern . . . . . 11,4 // Hier wirken die groſſen Städte ſehr zu Gunſten von Oberbayern, Mittelfranken und Schwaben. Läßt man die Bevölkerungszahl von München, Nürnberg und Augsburg weg ſo fällt Oberbayern auf 15,4 Prozent zurück. Ebenſo [...]
[...] nimmt Mittelfranken ohne Nürnberg nur noch 21,2 Prozent der ſonſtigen geſammten Bevölkerung Mittelfrankens für die Stadtgemeinden in Anſpruch und Schwaben ohne Augs bur 18,5 Prozent. Um die Ueberſicht zu ergänzen, ſei hier noch bemerkt [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 16.07.1861
  • Datum
    Dienstag, 16. Juli 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Unterfranken u. Aſchaffenburg 4,210,477 „ 47„ – „ Schwaben und Neuburg 1,324,825„ 5„ 1 „ – 1,176,766, 29 „ 1 „ In Summe 14,319,309 f. 36kr. –hlr. – 14,538,643 fl. 52kr. 1 hlr. [...]
[...] Niederbayern um 4,224 fl. 7 kr. 2 hlr. Pfalz um 7,437 „ – „ – „ Schwaben und Neuburg um 148,058 „ 36 „ – „ Wie ſich aus den vorſtehenden Ziffern ergibt, hat alſo Oberbayern (mit der Hauptſtadt München) den bedeutendſten Schuldenſtand mit nahebei [...]
[...] Mittelfranken, Schwaben und Neuburg, bei welchen der Schuldenſtand 1 [...]
[...] Unterfranken und Aſchaffenburg 2,553,107 „ 34 „ 4 „ 318304 „ 52 „ – „ Schwaben und Neuburg 426,315 „ 39 „ 5 „ 159,840 „ 15 „ – „ In Summa 10,398,493 fl. 5 kr. 7 hlr. 1,484,474 fl. 3 kr. – hlr. [...]
[...] Unterfranken und Aſchaffenburg 1,373075 „ 57 „ 4 „ 4,244,488 - 24 „ - m Schwaben und Neuburg 590,610 „ 34 „ . 4 „ 1,176,766 „ 29 „ 1 „ In Summa 2,476,340 fl. 16 kr. 2 hr. 14,359,307 ſ. 26 kr. 1 hlr. [...]
[...] Unterfranken u. Aſchaffenburg 43,010 fl. 51 kr. 2 hl. – fl. –kr. – hl. Schwaben und Neuburg - fl. –kr. – hl. 73,651 f. 55 kr. 3 hl. Summe: 329,376 fl. 13kt. 2 hl. 76,657 fl. 55 kr. 3 hl. [...]
[...] Unterfranken u. Aſchaffenburg 323,879 fl. 54 kr. 2 hl. 318,304 f. 52 kr. – hl. Schwaben und Neuburg 173,280 fl. 34 kr. 2 hl. 159,840 fl. 15 kr. – hl. Hiezu noch: [...]
[...] Unterfranken u. Aſchaffenburg 5,575 fl. 2 kr. 2 hl. – fl. –kr. – hl. Schwaben und Neuburg - fl. –kr. – hl. 13,440 f 19 kr. 2 hl. Hiezu noch: - [...]
[...] - 4hl. 1,373,075 fl. 57 kr. 4 h Schwaben und Neuburg 651,576 f. 56 kr. 7 hl. 590,610 fl. 34 kr. 4 hl. Hiezu noch: [...]
[...] Unterfranken u. Aſchaffenburg - fl. – kr. – hl. 3,425 fl. 12 kr. –h. Schwaben und Neuburg - fl. – kr. – hl. 60,966 fl. 22 kr. 3 hl. Hiezu noch: [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)12.08.1843
  • Datum
    Samstag, 12. August 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Briefe über Schwaben und Franken. (Fortſetzung.) [...]
[...] und Jean Paul mögen darum nur behalten, was ſie haben, es darf ihnen Niemand ihre Dichterkrone rauben. Aber wie in Schwaben Uhland, ſo faßt hier Goethe die einzelnen Strahlen in den Brennpunkt ſeiner Genialität zuſammen. In ihm hat ſich denn auch der Geiſt ſeines [...]
[...] der Religion und Spekulation iſt das fränkiſche Weſen nicht angelegt; darin liegt der unveräußerliche Vorzug Schwabens Franken gegenüber. – Was den kirchlichen Glauben betrifft, ſo iſt er nicht ſo tief, conſequent und treu, wie er in Schwaben gewöhnlich iſt, wo er zur [...]
[...] Orten luſtig die neueſten Gallopaden und Walzer herab, während der feierliche Zug zu oder aus der Kirche geht. So etwas iſt dem Schwaben wie billig ein Greuel. In differentismus findet ſich natürlich auch in Schwaben als Ausnahme, aber welche Energie und Selbſtkraft des [...]
[...] beſſern Boden und ſezt ſich auch im proteſtantiſchen Be wußtſeyn noch hinreichend mannigfach fort. So wie in Schwaben hat der Proteſtantismus in Franken nie und nirgends innerlich Wurzel getrieben. Der größere Theil blieb ſchon katholiſch und machte ſich's bequem unter'm [...]
[...] Macht des äußern als des innern Lebens und ſperrte ſich daher auch nicht immer ſo eifrig und ſtreng gegen Katholiſches ab. In Schwaben hat dagegen der Katholi cismus ſich durch die Rührigkeit und Energie des Pro teſtantismus ebenfalls mehr zuſammennehmen und [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)19.07.1859
  • Datum
    Dienstag, 19. Juli 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Seiner Majestät des Königs von Bayer»:, Nachstehend solgt Abdruck eines von der !. Regier ung von Schwaben und Neubürg, Kammer des Innern, [...]
[...] (Abdruck.) Nr«. 31,948. Au die k, Stadtkommissariate und sämmtlicheDi Polizcibehörden von Schwaben und striktS-Neuburg. Die Landesverweisung des Jak»b Honuld von Langenau, k, würt° [...]
[...] Honold von Langenau, k. württembergischen OberamtS Ulm, wurde durch Erkenntniß des k. AppellationSgerichtS von Schwaben und Ncnburg vom 21. Juni d. I. wegen Verbrechens deS- gesetzlich ausgezeichneten Betruges II, GradeS durch Privaturkundeufälschung zum Arbeitshaus« [...]
[...] gesetzt. Augsburg, den 2. Juli 1859. Königs. Regierung von Schwaben und Reuburg, Kammer des Innern. Bei dienftl. Verhinder. deS k. RegierungS Präsidenten: [...]
[...] Durch die Versetzung des kgk. GerichtSarzteS Dr. Karrer ist das kgl. Landgerichts-Physikat Sonthofen, im Regierungsbezirke Schwaben und Neuburg, erledigt. Bewerber um diese Stelle haben ihre Gesuche bei der unterfertigten KrciSregieruug binnen 14 Tagen [...]
[...] Bekanntmachung. Untersuchung gegen den Priester Dr. Max Huttler wegen Preß Vergehens. DaS k. AppeUationSgericht von Schwaben und Neu-» bürg hat am 23. Marz d. IS. in geheimer Sitzung, wo zugegen waren: Schrauth, Direktor, Frhr. v. Oefele, [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 006] 11.1845/12.1845
  • Datum
    Samstag, 01. November 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schwaben und Neuburg, für Wegbauten, Aufſtellung eines [...]
[...] 23. Hr. Carl Mayrhofer, Schullehrer und Landwirt zu. Druisheim, k. Landgerichts Wertingen im Kreiſe Schwaben und Neuburg, für Beurbarung und Cultivirung [...]
[...] 2t. Hr. Michael Wiltburger, Landwirth und Bote in Obergünzburg, k. Landgerichts gl. Namens, landw. Diſtrikts Oſtgünz, im Kreiſe Schwaben und Neuburg für Arrondirung und Verbeſſerung ſeines Grundbeſitzes. - - [...]
[...] 15 Hr. Franz Weixler, Landwirth zu Hermansberg, k: Landgerichts Kempten und landw. Diſtrikts vom Illerthale im Kreiſe Schwaben und Neuburg. 5. - - - 2 , - - e, --- . . . 16. Hr. Joſeph 3ierer Landwirth zU Frieſendorf, k. [...]
[...] - : – 1. Hr. Antou Baumeiſter, Schullehrer von Kriegss ber, k. Landgerichts Göggingen, landw. Diſtrikts vom Schmut terthale im Kreiſe Schwaben und Neuburg; derſelbe erhielt bereits mehrfache Preis-Medaillen. . . - [...]
[...] 2. Hr. Anton Dopfer, Landwirth zu Oberthingau, k. Landgerichts Obergünzburg landw. Diſtrikts Oſtgünz im Kreiſe Schwaben und Neuburg; derſelbe erhielt bereits 184t die Preis-Medaille. - - - [...]
[...] 5. Hr. Georg Gaugenrieder, Landwirth zu Hirblin gen, k. Landgerichts Göggingen, landwDiſtrikts Schmutterthal im Kreiſe Schwaben und Neuburg; derſelbe ward 1840 mit der Preis-Medaille ausgezeichnet, e. - - - [...]
[...] 1. Regina Miller, Dienſtmagd bei Xaver Joſt, Bauer zu Münſterhauſen, k. Landgerichts Krumbach, landw. Di ſtrikts Oberkrumbach im Kreiſe Schwaben und Neuburg für 55jährige Dienſte; - 2. Eliſabetha Gaß, Gemeindehirtin zu Herbſtadt, k. [...]
[...] 4. Viktoria Keller, Dienſtmagd bei Georg Halder, Oekonom zu Kreutzthal, k. Landgerichts Kempten, landw. Diſtrikts vom Illerthal im Kreiſe Schwaben und Neuburg für 44jährige Dienſte; 5. Thereſia Schmid, Bauköchin bei Georg Reichen [...]
[...] 2. Preis: 12 bayer. Thr: Hr. David Besler, Guts beſitzer zu Amberg, k. Landgerichts Türkheim in Schwaben und Neuburg. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel