Volltextsuche ändern

8954 Treffer
Suchbegriff: Sulzbach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Eos09.01.1832
  • Datum
    Montag, 09. Januar 1832
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jobſt von Prantt zum Neidſtein *) rechtete und klagte wider das Landgericht Sulzbach wegen Verletzung ſeines Halsgerichts, welches der Landrichter, als ein an gemaßtes Recht, nicht anerkennen wo Cke. Vom Schrift [...]
[...] "nº sündete, gleich einem Blitzſtrahl. Noch andere un. "bigº Edelleute gab es in dieſer Gegend, wie die Re " **on Holnſtein, welche dem Pfleger zu Sulzbach, Jörgen Marſchalk zu Oſtheim viel zu klagen gaben, [...]
[...] ein Anderer dazu geholfen. An der Stelle fand man die Leiter in vier Trümmer gehauen. Deſſelben Jahrs (1497) im Herbſt berichtet der Landſchreiber zu Sulzbach dem Rentmeiſter auf dem Nordgau, Eraſmen Sauerzapf, daß Prantner einen armen Mann, der ihm gedient hatte, [...]
[...] nes Vettern Herzog Jorgen, Statthalter zu Landshut, welche denſelben anzeigen ſollte, daß er zu Handhabung “) Eine im Schutt liegende Burg bei Sulzbach, das Stamms haus eines gleichnamigen, in der erſten Hälfte des 15. Jahrhunderts erloſchenen Adelsgeſchlechts. [...]
[...] zu Nürnberg. Nunmehro zog der edle Fürſt das Schwert aus der Scheide, und befahl dem Rentmeiſter zu Weiden, Eraſm Sauerzapf, mit dem Pfleger zu Sulzbach gen Lengfeld zu reiten, und ſich daſelbſt mit Herrn Wolfen von Fraunberg zu berathen, ob der Prantner im Schloß [...]
[...] dieſes Kriegsvolk ſoll Herr Wolf von Fraunberg 4) Hauptmann, und Muckentaler mit ihm Zuſeher ſeyn; wofern aber der Pfleger von Sulzbach vorhanden wäre, ſoll Dieſer Hauptmann, und Herr Wolf mit ihm Zuſeher ſeyn. Wenn es Noth thue, ſoll er denn [...]
[...] Heinrich Muckentaler, Moritz Kürmreuter, Land ſchreiber, und Meiſter Steffan ſollen Dienſtag Morgens von Sulzbach hinweg, zu Nacht vor den Neidſtein reiten, und die Veſte mit größter Vorſicht und Heimlichkeit beſichten, ebenſo wieder in tiefer Stille Mittwoch Nachts ſich gen [...]
[...] meiſter reden, daß er 7o oder 80 Knechte aufbiete, und dann mit ihnen vor das Schloß rennen und das belägern. Meiſter Steffan ſoll die Büchſen von Sulzbach, und dazu eine Schlange von dort mitnehmen, bis die anderen von Straubing kommen. Die verordneten Reiſigen mußten [...]
[...] eine Schlange von dort mitnehmen, bis die anderen von Straubing kommen. Die verordneten Reiſigen mußten Mittwºch Nachts zu Sulzbach, und folgend, mit dem Früheſten vor dem Schloß ſein. Für ſie und das Fußvolk waren zwei Köche angenommen, Küchenfleiſch ſoll man [...]
[...] Moritz Kürmreuker (Landſchreiber zu Sulzbach) Hanns Regeldorfer Wilhelm Heuraus zu Au [...]
Münchner Intelligenzblatt (Münchner Intelligenzblatt)14.08.1783
  • Datum
    Donnerstag, 14. August 1783
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Da die Schulen zu Sulzbach an Karl Theodor ihren gnädigſten Beſchützer verehren, ſo wollte auch der Klerus *) [...]
[...] ter dem Titel: Die Beherrſcher der Stadt Sulzbach durch acht hundert Jahre vor geſtellt an dem Jubeltage des Orchleich“ gſten Kurfürſten von Pfalz und Bayern [...]
[...] * Den gegenwärtigen katholiſchen Klerus der Stadt Sulzbach machen aus Titl, Joh. Chriſtian Freyherr von Fick Dechant j Stadtpfarrer, dann die Herrn Stadt [...]
[...] unter dem Schatten des einſamen Haynes; als einſt die Vorſicht über ſie das Wort ſprach: Es werde Sulzbach [...]
[...] An der Milchſtraße; doch vor allen glänzet einer aus Sulzbachs Schooße Gottesgabe iſt Sein Nam. Dreymal groß, ſo ſey nur Einer / Ihnt gleiche Keiner! [...]
[...] Dann wird Dein Sulzbach Dich in “ - - - Jubeljahre koben, die Tempel werden für Dich beten, - [...]
[...] So ſprach die Vorſicht. – Alles iſt vollendet. Sulzbach, erhebe dich bis an de Wolken ? Glücklicher, als einſt Wittelsbach u. Scheuern Sollſt du Ihn feyern, [...]
[...] Lilien blühen in den weiſſen Haaren eingepflanzt, und im rothen Wappenſchilde; -- ſo eilet Sulzbach -- knieet an dem Throne vor ihrem Sohne, [...]
[...] Seyen der ſchöne Jubelzinns von Sulzbach! Dºch zu ſchnell trocknen mir die ſüße Thränen. – Ich will die Kinder und die Enkel lehren [...]
[...] die in drey Epochen nach der Zeitrech nung eingetheilt worden. Die erſte ent hält die eigenen Grafen zu Sulzbach; die zweyte die verſchiedenen Beherrſcher von Sulzbach; die dritte aber die eigenen [...]
Kurpfalzbaierisches Wochenblatt07.02.1801
  • Datum
    Samstag, 07. Februar 1801
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Schleis von Löwenfeld, churpfalzb. wirkl. Medizinalrath, dann Stadt - Land - und Gar niſonsphyſikus zu Sulzbach. Er war zu Laus terecken einem Oberamte der Rhein-Pfalz ge bohren, der Sohn eines dortigen Gerichtſchreibers [...]
[...] digung und Erweiterung. . . Als der Krieg geendigt war, wurde er als Stadt- und Landphyſikus in Sulzbach angeſtellt. Dieſe Stelle verſah er 41 Jahre lang. Mit wel chem Glücke und mit welcher Ehre? das laſſen [...]
[...] Lebensgeſchichte leicht errathen; das beſtätigt zu ſeinem Vorteile der ihm angewieſene Wirkungs kreis des Herzogthums Sulzbach; das erkennt mit Achtung die benachbarte obere Pfalz; das endlich blieb auch dem übrigen Vaterlande Bai [...]
[...] beym Collegium medicum in München angeſtellt. Von dieſem wurde er ſouach, da er ſeinen Poſten in Sulzbach nicht verrücken konnte, als erſter und dirigirender Commiſſarius zu den mediziniſchen, chirurgiſchen und pharmaceutiſchen Prüfungen für [...]
[...] chirurgiſchen und pharmaceutiſchen Prüfungen für die in der obern Pfalz und dem Herzogthume Sulzbach anzuſtellenden jungen Aerzte, Wund ärzte, Apotheker und Hebammen ernannt, und die in Sulzbach damahls reſidirende verwitwete [...]
[...] lich gute Aufſätze in Journalen gelehrten Zeitun gen c. kamen von ihm vor. Er brachte das Albershofer Geſundbad, 1 Stunde von Sulzbach entlegen , empor, oder war vielmehr der Entdecker - deſſelben, wie eine eigene gedruckte Schrift hier [...]
[...] deſſelben, wie eine eigene gedruckte Schrift hier über von ihm beweiſet. Durch ſeine Bemühungen brachte er es dahin, daß in Sulzbach ein eigener Hebammenlehrer angeſtellt wurde, welche Stelle er Anfangs ſelbſt verſah. Er machte die Vor [...]
[...] ſchläge, daß ein Hebammenfond zu Stande kam, aus welchem die Hebammen im Herzogthume Sulzbach unentgeldlich Bücher, Fnſtrumente und einen jährlichen fixen Gehalt erhielten; endlich ſetzte er ſeinen Verdienſien die Krone dadurch auf, [...]
[...] einem 9tägigen Krankenlager an einem hitzigen Nervenfieber, welches er ſich in dem militäriſchen Lazarethe zu Sulzbach zugezogen hatte, da er den damahligen Kranken dieſer Art, und vielen andern an einem ähnlichen Typhus erkrankten Militär [...]
Münchener Tagblatt05.08.1833
  • Datum
    Montag, 05. August 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Sulzbach im Regenkreiſe. »Wer wenig hat, und gerne gibt, der gibt viel.« Wer Sulzbachs Treue an ſein angeſtamm tes Regentenhaus prüfen will, der erinnere ſich an die Zeit des [...]
[...] Wurde aus unſerem Regentenhauſe ein Prinz auf den griechiſchen Thron erhoben, ſo war dieß für ganz Europa wohl ein bedeutendes, aber es war gerade für Sulzbach, aus deſſen ehemaligen Her zogshauſe ſchon Prinzeſſin Gertrude im 12ten Jahrhundert den griechiſchen Kaiſerthron beſtiegen, ein zunächſt gleich merkwürdig [...]
[...] griechiſchen Kaiſerthron beſtiegen, ein zunächſt gleich merkwürdig wie erfreuliches Ereigniß. Hierin, und in dem angeſtammt bie deren Sinne der Sulzbacher die Urſache, daß unlängſt zum glück lichen Erfolge der Thronbeſteigung Sr. Maj. des Königs Otto von Griechenland ein zweytägiges Feſt gefeiert wurde, das gleich [...]
[...] durch die Theilnahme aller Stände, und durch patriotiſche Inſig nien und Preisfahnen geziert, die ganze Umgegend, zum lauten Freudenfeſte. Den zweyten Abend fand ſich eine für Sulzbach nie erhörte Anzahl zu einem gemüthlichen Abendmahle und Tanze ein. Im Saale prangte der Name Otto im Sternenkranz, [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)16.02.1863
  • Datum
    Montag, 16. Februar 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nachrichten aus Polen. Deutſcher Bund. Frankfurt (Bundestagsſitzung.) M ü n chen (die Strafanſtalten zu Sulzbach und Amberg. Beſchlüſſe der Kreis-Handels- uud Gewerbekammer von Oberbayern.) Lindau (Eiſen bahnproject). Stuttgart (Gründung eines Reformvereins). Darm [...]
[...] Bayern. + München, 16. Febr. In den Nummern 34 und 41 der "Kölniſchen Blätter“, ſowie in Nr. 44 des „Bayeriſchen Kuriers“ werden die Verhältniſſe der bayeriſchen Strafanſtalten zu Sulzbach und Amberg aus dem confeſſionellen Standpuncte beſprochen. Die vielfach hiebei unterlaufenen Unrichtigkeiten dürfen nicht ohne Berichtigung bleiben. [...]
[...] - - Anſtalt zu Sulzbach wird behauptet, daß in derſelben nur 3 proteſtantiſche, aber mehr als 230 katholiſche Gefangene ſich befinden, daß deſſen unge achtet aber nicht blos der Inſpector und Hausmeiſter, ſondern auch der [...]
[...] daß zur Aufnahme der weiblichen Gefängnißſträflinge in den Regierungs Bezirken diesſeits des Rheins die Gefangen - Anſtalten Waſſerburg und Sulzbach beſtimmt ſind. Erſtere Anſtalt, unter der Leitung des Ordens der barmherzigen Schweſtern, nimmt nur katholiſche Sträflinge auf, wäh rend letztere eine confeſſionell gemiſchte Bevölkerung erhält und insbeſondere [...]
[...] rend letztere eine confeſſionell gemiſchte Bevölkerung erhält und insbeſondere die ſämmtlichen weiblichen Gefängnißſträflinge proteſtantiſcher Con feſſion zu verwahren hat. Als die Anſtalt zu Sulzbach am Ende vorigen Jahres eröffnet wurde, beſtand deren Bevölkerung, weil die Transferirung aus den bisherigen Anſtalten nur ſucceſſive erfolgen konnte, allerdings [...]
[...] ſchiedenen Strafkategorien in von einander räumlich getrennten Anſtalten mehr als 50 proteſtantiſche Sträflinge aus dem Zuchthauſe Würzburg in die Gefangenanſtalt Sulzbach und eine faſt gleich große Anzahl katholi ſcher Sträflinge aus der letzteren in die erſtere Anſtalt gebracht wurden. Aus der angeführten Beſtimmung der Gefangenanſtalt Sulzbach ergibt [...]
[...] langt, ſo wurde im vorigen Sommer eine Abtheilung männlicher Sträf linge behufs der für die neue Anſtalt vorzunehmenden Adaptirungsbauten nach Sulzbach gebracht und die Paſtorirung dieſer Sträflings-Abtheilung einem Hilfsprieſter der katholiſchen Stadtpfarrei daſelbſt übertragen. Nach dem die Gefangenanſtalt für Weiber zu Sulzbach nunmehr eröffnet iſt, [...]
[...] lagen für die Staatscaſſa in ſehr weit entfernte Strafanſtalten gebracht werden ſollten. Die vom Staate behufs der Errichtung einer Strafanſtalt angekauften ehemaligen Schloßgebäude zu Sulzbach boten zwar Raum zur Unterbringung einer Maximalzahl von 300 weiblichen Gefangenen, erſchienen aber durch aus unzureichend, um die in den Regierungsbezirken Niederbayern und [...]
[...] konnte, vielmehr jedenfalls einer veränderter Beſtimmung zugeführt werden mußte. Daß unter dieſen Verhältniſſen die Anſtalt Amberg zur Männer gefangenanſtalt und die neu errichtete Anſtalt Sulzbach zur Weibergefan genanſtalt beſtimmt wurde, wird von jedem Unbefangenen wohl nur als ſachgemäß anerkannt werden. Auf dieſe Weiſe konnte die nothwendige [...]
[...] ſtenaufwand erzielt werden, während zugleich die Aufnahme des geſammten Bevölkerungsſtandes der weiblichen Gefängnißſträflinge in den beiden hie für vollſtändig ausreichenden Raum bietenden Anſtalten Sulzbach und Waſſerburg ermöglicht wurde. Die Männer gefangenanſtalt Am berg iſt und bleibt übrigens nur zur Aufnahme katholiſcher [...]
Bayerischer Kurier18.02.1863
  • Datum
    Mittwoch, 18. Februar 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] † München, 16. Febr. (Schluß der berichtigenden ministeriellen Mittheilung die Strafanstalten Sulzbach Am berg betr.) Was endlich die berührte Stellung des katholischen Hausgeistlichen [...]
[...] berg betr.) Was endlich die berührte Stellung des katholischen Hausgeistlichen zu Sulzbach anlangt, so wn Sommer eine Abthe linge behufs der für [...]
[...] der katholischen Stadtpfarrei die e tragen. Nachdem die Gefangenanstalt für Weiber zu Sulzbach nunmehr eröffnet ist, fo erhält der katholische Hausgeistliche bei derselben die nämliche Stellung, wie die [...]
[...] für bereits die Einleitungen getro find. Dabei sei ferner noch bemerkt, da der Anstalt zu Sulzbach noch ein weiter Beamter, welcher der kath mit Lon fion angehört, beig [...]
[...] ------------------ -Sulzbacher F“ wiederholen. Was nun zunächst die erfolgte Aenderung in der [...]
[...] vom Staate behufs der Errichtung einer Strafanstalt angekauften ehemaligen Schloß gebäude zu Sulzbach boten zwar Raum zur Unterbringung einer Marimalzahl von 300 weiblichen Gefangenen, erschienen aber [...]
[...] die Anstalt Amber genanstalt und die neuerrichtete Anstalt Sulzbach zur Weiber-Gefangenanstalt be [...]
[...] fandes der weiblichen Gefängnißsträflinge in den beiden, hiefür vollständig ausreich enden Raum bietenden Anstalten Sulzbach und Wafferburg ermöglicht wurde. Die Männer-Gefangenanstalt Amberg [...]
Familienschatz (Bayerischer Kurier)Familienschatz 27.09.1875
  • Datum
    Montag, 27. September 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] 1608. 9. Thereſia Benedikta, Katſer Karl VII. und Mariä Amaliä Erzherzogin von Oeſterreich Prinzeſſin Tochter, geb. 6. Dez. 1725 + 29. März 1743. 1) Ä º geb. Pfalz gräfin zu Sulzbach, Churfürſtin zu Pfalzbayern, geb. 17. Januar 1721 + 17. Auguſt 734 2. Joſef Karl Emanuel, Pfalzgraf zu Sulzbach, der Churfürſtin Gliſabetha Vater, geboren 2. November 1694 + 18. Juli 1729. 12. Eliſe Auguſta, Pfalzgräfin zu Sulzbach, der Chur - [...]
[...] † 15. Auguſt 1767. 16. Karl Franziskus, Prinz von Sulzbach, der Chrfürſtin Eliſabeth Bruder, geb. 17. März 1718 † 31. März 172, 17. Karl Philipp, Prinz von Sulzbach, der Churf. Eliſ. 2. Bruder, geb. 24. November 1725 + 6. Mai 1826. 18. Clemens Auguſt des [...]
Das bayerische Vaterland03.11.1876
  • Datum
    Freitag, 03. November 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Gleichwohl verlangte ich ſpäter ſelbſt „trotz ſtarker Oppo ſition“, die mich für Kemnath halten wollte, „beharrlich für Sulzbach aufgeſtellt zu werden“, „weil ich dort wenig ſtems die Möglichkeit hätte, durchzufallen.“ So ſehr man datſüchtig war ich. [...]
[...] bach unterlag, noch „alle Hebel in Bewegung ſetzen, in Kemnath durchzudringen?“ Haben etwa die Kemnather einen ſpäteren Wahltag gehabt, als die Sulzbacher? Wie kann weiter die „Volksztg.“ die Stirne haben, von „wiederholten Wahlniederlagen“ mir gegenüber zu ſprechen, [...]
[...] Wie kann weiter die „Volksztg.“ die Stirne haben, von „wiederholten Wahlniederlagen“ mir gegenüber zu ſprechen, nachdem ich mich ſchon 1875 bei der Sulzbacher Wahl nur als Lückenbüßer in die Breſche ſtellte? Wenn man ſich „in allen mir naheſtehenden Kreiſen wegen der wiederholten [...]
[...] die den Leuten nur darum Sand in die Augen ſtreuen zu wollen ſcheinen, um ihre Blamagen zu verdecken. Wenn ich nun bei der Sulzbacher Neuwahl gegen meinen Wunſch von meinen politiſchen Freunden mit Dr. Sigl wieder als Candidat genannt wurde, ſo geſchah dies [...]
[...] ment nicht blos für die aufgeſtellten zwei „patriotiſchen“ Candidaten, ſondern auch für dieſe ganze Partei! Daß ich bei der Wahlmännerverſammlung zu Sulzbach „einem Redner es zum Vorwurfe machte, daß er mich nicht als Kandidaten vorſchlage“, kann höchſtens ein Menſch re [...]
[...] I. Sulzbacher 2 Thal 2, gegenüber der hl. Geiſt-Kir [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)22.06.1822
  • Datum
    Samstag, 22. Juni 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] - - - bei Gelegenheit des die Stadt Sulzbach getroffenen Unglücks. Reich" auf deiner Pilgerreiſe Sey ſtets fromm und gut und bieder, Nach dem beſſern Vaterland Trockne wehmuthsvoll und ſtill - [...]
[...] Die öffentlichen Blätter haben das Unglück gemeldet, von welchem am 9. Juni in der Nacht die Stadt Sulzbach betroffen worden iſt; 259 Gebäude wurden ein Raub der Flammen, und eine große Anzahl Familien in den traurigſten Zuſtand verſetzt. Ihr gränzenloſes Elend fordert alle wohlwollenden Herzen zum Mitleiden und zur thätigen Hülfe auf. [...]
[...] germaſſen wiederherſtellen kann. Wir empfehlen die Abgebrannten den zahlreichen Leſern der Flora und Allen, die an fremden Unglück Theil neh men. Wir bitten beſonders die Mitglieder der hieſigen zahlreichen Geſellſchaften, ſich für die armen Sulzbacher zu vereini gen, und im Kreiſe der Fröhlichkeit etwas für ſie zu thun. Wenn man im „Frohſinne“ zu ihrem Vortheil eine kleine drama tiſche Vorſtellung gäbe, und ſich den Eintritt nur mit einer Kleinigkeit bezahlen ließe, ſo würde der Saal gewiß nicht min [...]
[...] würde daraus nander Beitrag für die Hülfsbedürftigen entſtehen. Man hat kürzlich in London einen großen Ball gegeben, für die hungernden Irländer, der viel Geld eingetragen hat, ſo laßt uns denn auch im Kreiſe der Fröhlichkeit unſre Herzen und Börſen öffnen, für unſre Landsleute, die armen Sulzbacher, welche ohne Obdach und Kleidung ſind. Mögen unſre Dilettanten, unſre Sänger, unſre Muſiker für ſie ihre Talente aufbieten, für ſie ſingen und ſpielen. – Das wird ihnen Gott lohnen! Alle eingehenden Beiträge werden in der Verlagshandlung der Flora, in der Lentner'ſchen Buchhandlung angenom [...]
[...] Alle eingehenden Beiträge werden in der Verlagshandlung der Flora, in der Lentner'ſchen Buchhandlung angenom men, und öffentlich in der Flora quittirt. Gedachte Buchhandlung wird die Beiträge an den Hrn. Eommerzienrath Seidel und den Hrn. Stadtpfarrer Gack in Sulzbach ſenden, welche gleichfalls den Empfang der Hauptſumme öffentlich anzeigen werden, und ſich bereitwillig erklärt haben, ſolche gewiſſenhaft zu verwenden. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern24.10.1815
  • Datum
    Dienstag, 24. Oktober 1815
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] fenſieder Müller von Aſchaffenburg, den zweiten in einer ſilbernen Denkmünze der Schullehrer Stoll zu Sulzbach, im Landgerichte Kleinwallſtadt. [...]
[...] Herrn Kaplan Hotz zu Sulzbach, im Landgerichte Kleinwallſtadt, Forſtgehülfen Mantel zu Heinrichsthal, [...]
[...] Dem Herrn Pfarrer Braun zu Sulzbach, Land gerichts Kleinwallſtadt; [...]
[...] bedeutendſten vom Herrn Pfarrer Nicola angeleg ten in 32ooo Stämmchen beſtehenden Baumſchule. Des Herrn Gchullehrers Stoll zu Sulzbach, da er ſeine Zöglinge in den verſchiedenen Veredluugs arten unterrichtete, [...]
[...] Philipp Weismantel von Oberndorf, Landg. Aurn, Schullehrer Stoll von Sulzbach, Landg. Klein wallſtadt, Johann Kunkel von Wiesthal, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel