Volltextsuche ändern

31225 Treffer
Suchbegriff: Tegernsee

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neuer bayerischer Kurier für Stadt und Land. Familienblätter : Unterhaltungsblatt zum Neuen bayerischen Kurier (Neuer bayerischer Kurier für Stadt und Land)Familienblätter 03.08.1864
  • Datum
    Mittwoch, 03. August 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] - - - -Tegernſee. [...]
[...] ſtaltet worden, unter verſchiedenen großen, Transparentbildern ein ſolches zu ſehen, wel“, ches Tegernſee darſtellte, mit der gutgemähl ten Aufſchrift: „Verewigt durch ſeiner Wahl“. Unter den ſo vielen ſchönen See [...]
[...] gegenden unſeres ſchönen Oberlandes, wird - es aber auch kaum eine geben, welche mehr als Tegernſee verdiente, durch einen König». verewigt worden zu ſein. Wie es nun ſchon vor vierzig Jahren die Sommer-Reſidenzt [...]
[...] vorzugten Sommeraufenthalt erkoren; aber auch von vielen anderen hohen Herrſchaften ſehen wir Tegernſee mit beſonderer Vorliebe, ſeit Jahren als Ort der Sommerfriſche ge- - wählt. So haben z. B. für dieſen Som [...]
[...] ſchöne Garten, ſo dieſen ſchönen See ums git,–und nicht überſchwänglich wird es klin-, gen, wenn man Tegernſee mit ſeiner maler iſchen Umgebung einen ſchönen großen Gar-- ten nennt, – von Jahr zu Jahr immer [...]
[...] unter den ſchönſten der Bäume befürchten, welche Berg und Thäler zieren – Wie ſich nun in Tegernſee die Zahl der Wohnhäuſer gemehrt, ſo iſt es # verhältnißmäßig mit den Gaſthäuſern, und ſind nun ſolcher drei [...]
[...] als man in einem Orte mit ſo großen Frem denverkehr kaum vermuthen ſollte. Ueberhaupt ſind in Tegernſee und Umgebung, namentlich auch in Gmund die Preiſe für Wohnung und Zehrung billiger als in München und mag [...]
[...] ſich daher wegen muthmaßlicher theuerer Lebensweiſe. Niemand von einem Beſuche Tegernſees abhalten laſſen. Für Solche aber, welche Tegernſee zum erſten Male be ſuchen und ſich eine ſehr angenehme Ueber [...]
[...] ſtellt. Als hiſtoriſche Merkwürdigkeit mag ſchließlich noch dienen, daß auf dem Gottes acker von Tegernſee die Ruheſtätte des gro ßen Brizzi, zu Anfang dieſes Jahrhun derts der berühmteſte Sängerin Frankreich [...]
[...] derts der berühmteſte Sängerin Frankreich und Deutſchland, zu finden iſt, welcher nach dreißigjährigen Aufenthalt in Tegernſee dort ſein Leben auch beſchloß – [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)26.05.1821
  • Datum
    Samstag, 26. Mai 1821
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Seit 16 Jahren hatte ich die Ufer des Tegernſee's nicht mehr geſehen. – Welch ein langer Zeitraum! Eine andere Welt hat ſich ſeitdem geſtaltet, andere Anſichten und Meis [...]
[...] aus der Umgegend feiern. Ueber ein hügeligtes Land gelangt man endlich nach einigen zurückgelegten Stundenſäulen zu dem Dorfe Gemund, an der Mündung des Tegernſee’s, die hier einen kleinen Fluß, die Mangfall, bildet, welche ſich bei Roſenheim in den Inn ergießt. [...]
[...] hend und neu war. Die Geſellſchaft kehrte zu Schiffe über den See nach Tegernſee zurück, wo ich in dem neuen Gaſthauſe eine freundliche Aufnahme fand. Dieſes neue Gaſthaus liegt dem alten Wirthshauſe gegenüber, welches nach ſeiner bishe [...]
[...] den nämlichen Preiſen, und eine gute Bewirthung mit allem, was das Land darbietet. Die Bewohner von München, wel che im Sommer Tegernſee und die Gebürgsgegend bereiſen, haben durch dies Etabliſſement. ſehr weſentlich gewonnen, indem ihr Aufenthalt angenehm dadurch gemacht wird. Das [...]
[...] Das Schloß zu Tegernſee, ein ehemaliges Benedik tiner Kloſter, das nach Aufhebung der Klöſter verkauft wur de, und ſeit 1817 ein Privat-Eigenthum des Königs iſt, [...]
[...] zum ökonomiſchen Gebrauch beſtimmt, und enthält auch eine Bräuerei mit manchen verbeſſerten Einrichtungen, ſo, daß das Bier von Tegernſee vorzugsweiſe geſucht wird. Auf den Speichern des Bräugebäudes liegen bedeutende Vorräthe von Gerſte und Malz. Vor dem Schloße iſt ein geräumiger Vor [...]
[...] Auf der Hälfte des Weges, der ſehr wohl erhalten iſt, gelangt man an den Marmorbruch. Er hat in frühern Zei ten, vorzüglich bei Erbauung des Kloſters Tegernſee, ſeine Schätze geöffnet; der Choraltar in der Kirche zu Tegernſee, jener in der Pfarrkirche zu St. Peter in München, die ſchö [...]
[...] wird! Schon im Anfange des 16ten Jahrhunderts ward die mächtige Quelle, welche hier hervorbricht, von dem Abte Heinrich von Tegernſee (1511) mit Nutzen gebraucht, der zum Vortheil der Hülfsbedürftigen ein kleines Haus hier er richten ließ, welches nach Angabe älterer Schriftſteller 53 [...]
[...] gelegt. Der Weg nach Kreuth, wo ein gutes Wirthshans iſt, gibt ebenfalls Gelegenheit zu einem Nachmittags- Spa ziergange, und zum Fahren kann man Tegernſee zum Ziel wählen. ? - Dies Bad von Kreuth hat mich durch ſeine Umgebun [...]
[...] Mit einer Stein- Zeichnung: das Bad Kreuth bei Tegernſee vorſtellend. [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)17.09.1878
  • Datum
    Dienstag, 17. September 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 10
[...] --- - - - Eine goldene Hochzeit, Pfliegelhof bei Tegernſee, 9. Sept. Herzog Mar in Bayern vermählte ſich im Jahre 1828 mit der bayeriſchen Prinzeſſin Ludovka, Tochter des Königs Max I.; die [...]
[...] Prinzeſſin Ludovka, Tochter des Königs Max I.; die Trauung des herzoglichen Paares fand am 9. September 1828 in der Kirche zu Tegernſee ſtatt. Hier, in Tegernſee, ſollte nun auch die goldene Hochzeit des greiſen Fürſtew paares gefeiert werden. Zwar hatte ſich der einfache Herr [...]
[...] glücklichen Tage jenes erſten und ſchönſten Hochfeſtes recht lebhaft in die Erinnerung zurückzurufen. Im Jahre 1828 hatte ſich im Dorfe Tegernſee ein Comité aus allen Ständen gebildet, das Beiträge zu einer würdigen Feier entgegennahm und die ganze Anordnung des Feſtes beſorgte [...]
[...] reichten aus, um die ſchon durch ihre Anlagen geſchmückten Häuſer in vollen Feſtſtaat zu verſetzen. Häuſer und Villen in Tegernſee ſind ja ſtets ſo ſonntäglich ſauber in Alpen tracht gekleidet, aufgeputzt mit den mannigfaltigſten Farben, die ſie in Locken und Mieder tragen, ſo daß wenig dazu [...]
[...] Namenszügen des hohen Brautpaares M. und L. War ſchon der Zuzug von Fremden am Sonnabend ſtark, ſo wurde er am Sonntag geradezu rieſig für Tegernſee. In der Hauptſtraße, d. i. der von Gmund durch Tegernſee nach Egern führende Weg, glaubte man ſich in die frequenteſte [...]
[...] kleinern Ortſchaften und Gehöften, und Hofequipagen fuhren auf und zu, um hohe Gäſte von Schaftlach zu holen. Tegernſee hat nach der Angabe ſeiner Bewohner noch nie eine ſolche Menſchenmenge geſehen, wie ſie an dieſem Sonntage anweſend war. In den Wirthshäuſern, Gärten und auf [...]
[...] wuchſen Lichter und ſchlugen Flammen aus dem Dunkel der Nacht heraus. Wie vor 50 Jahren ſammelten ſich die Schiffe von Tegernſee und Umgegend in der Nähe der Altbachmündung bei dem Gaſthaus Altinger zum Gugge moos, während die von Egern bei dieſem Dorfe (alſo von [...]
[...] ſetzte ſich zu Land ein ebenſo ſtattlicher Fackelzug in Bewegung, an dem ſich Sänger aus München, Tölz, Miesbach und Tegernſee, Schützen, Feuerwehrmänner und 250 Bergknappen betheiligten. Alle Bergknappen trugen Lampions, die den Bergmannsgruß „Glück auf!“ beleuchteten [...]
[...] poſtirte ſich in dem vor dem Schloß am See gelegenen herzoglichen Garten, ſo daß von Egern über den See hinweg bis Tegernſee ein gewaltiges Lichtermeer wogte. Nachdem Alles Aufſtellung genommen hatte, brachten die Sänger dem Jubelpaare einen Feſtgruß, gedichtet [...]
[...] von Dr. Fr. Tautmann und für Männerchor in Muſik geſetzt von H. Schönchen, worauf der Bürgermeiſter von Tegernſee mit ſonorer, weit tönender Stimme dem auf der Altane des Schloſſes lauſchenden Jubelpaare, umgeben von allen Kindern und Enkeln, im Namen ſeiner Gemeinde [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)07.10.1828
  • Datum
    Dienstag, 07. Oktober 1828
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Wirthshäuſer zu Tegernſee. [...]
[...] Ohne im Mindeſten die Veranlaſſung zu dem Streite berühren zu wollen, welcher im Volksfreund und Landboten über die Gaſthäuſer zu Tegernſee geführt wird (Volksfreund Nr. 152 und Landbote Nr. 119), ſey es einem Dritten, ganz Unpartheiiſchen, geſtattet, über dieſen Gegenſtand eini [...]
[...] zogen, mehrere halten ſich Wochenlang in romantiſch liegen den Orten, z. B. in Schlierſee, auf, und machen von da aus Ausflüge in die Gegend. Tegernſee iſt das Reiſeziel ſehr Vieler, welche einige Tage und Wochen lang in der freien Natur verweilen wollen, aber ſie ſind genöthigt, ſich [...]
[...] Sache iſt, da man für eine Menge Bedürfniße ſelbſt ſorgen muß, die man in jedem erträglichen Gaſthofe zu finden ge wohnt iſt. Der Poſthalter und Wirth zu Tegernſee, Hr. Obermäyer, findet durch den im Volksfreunde ausgeſpro chenen Wunſch, daß ein thätiger und induſtriöſer Mann, als [...]
[...] Obermäyer, findet durch den im Volksfreunde ausgeſpro chenen Wunſch, daß ein thätiger und induſtriöſer Mann, als Gaſtwirth, ſich in Tegernſee anſiedeln möge, ſich veranlaßt, im Landboten zu erwiedern, daß die Leute, die längere Zeit auf dem Lande ſeyn wollten, nicht im Gaſthauſe wohnen woll [...]
[...] erſt einrichten; er muß ſich für eine beſtimmte Zeit einmiethen, er findet keine Geſellſchaft e. Wenn demnach viele Leute ſich nur kurze Zeit in Tegernſee aufhalten, und nur durchreiſen, ſo rührt dies aus keinem andern Grunde her, als weil die daſigen Gaſthäuſer nicht ſo eingerichtet [...]
[...] mer im Sommer eine Table d'höte von 60 – 80 Perfo nen. Nach Weſſobrunn ziehen Viele, weil ſie ein Unterkom men zu finden wiſſen. Aber Tegernſee würde vorzugsweiſe der Ort ſeyn, wo ſich die Städter gerne aufhielten. Die rei zende Gegend, die ſchönen Anlagen von Tegernſee und Kal [...]
[...] ſes gibt Tegernſee den Vorzug vor vielen andern Orten, welche von der Stadt aus beſucht werden. – Aber die Bedingung dazu iſt ein anſtändiges geräumiges Gaſthaus, [...]
[...] Der Wunſch, dem höchſtſeligen Könige Marimilian Joſeph von Bayern, dem Stifter des Heilbades Kreuth bei Tegernſee, in Seiner ſegenreichen Schöpfung ſelbſt, ein Denkmal der Liebe und der Dankbarkeit zu errichten, wurde mit einem Enthuſiasmus aufgenommen, daß nur kurze Zeit [...]
Der bayerische Volksfreund15.08.1838
  • Datum
    Mittwoch, 15. August 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Majeſtät der Kaiſer von Rußland dahier angekommen, haben aber nur umſpannen laſſen, um ſogleich Ihre Reiſe nach Tegernſee und Kreuth fortzuſetzen. II. kk. HH. der Kronprinz von Bayern und ſpä ter auch der Prinz Friedrich von Würtemberg, höchſt [...]
[...] bei Jhrer kaiſerlichen Majeſtät präſentirt; ſie nahmen ſich in dieſer Tracht ungemein gut aus. - Nachrichten aus Tegernſee vom Sonnt. zufolge, ſind Se. Mai der Kaiſer v. Rußland um io uhr dortſelbſt ein getroffen. . Allerhöchſtdieſelben beobachteten Ihr gewöhnliches [...]
[...] hohen Verwandten befinden und dieſem ſchönen ländlichen Orte ſtets eine noch höhere Bedeutung geben. Seit vielen Jahrhunderten iſt Tegernſee ſchon in der bayeriſchen Geſchichte genannt und bekannt, doch in Jahrhunderten hat es nicht die Bedeutung, die Ächtigkeit und den Glanz erringen [...]
[...] Sommermonate bewegt ſich ein fröhliches lautes Leben durch das ſonſt ſtille Thal. Das nach der Säkulariſa tion dem Verfalle zueilende ehemalige Kloſter Tegernſee mit dem Patrimonialgerichte wurde im Jahre 18i7 von dem Könige Marimilian durch Kauf erworben, und von [...]
[...] Fuß über den Spiegel des Tegernſees erheben, bilden ein [...]
[...] Luiſe Wilhelmine mit dem Herzog Mar im Jahre 1828, bei welcher Gelegenheit ſehr viele erlauchte Gäſte in Tegernſee verſammelt waren. – Berühmt wurde die Berg- und Seebeleuchtung, deren erſte am Geburtstags feſte des Königs Marimilian im Jahre 1822 am 27. [...]
[...] Johann von Sachſen und der Prinzeſſin Amalie; die ſechſte im Jahre 1825, 25. September, als die Königin von Schweden in Tegernſee verweilte. Drei und eine halbe Stunde von Tegernſee entfernt iſt Kreuth, das jetzt vielbeſuchte Heilbad. Schon in [...]
[...] Drei und eine halbe Stunde von Tegernſee entfernt iſt Kreuth, das jetzt vielbeſuchte Heilbad. Schon in der Nähe von Tegernſee kommt Schwefelwaſſer und Erdöl zum Vorſchein; die Berge ſenden aus ihren Tiefen her auf die wunderbaren Ä auf dem Wege nach Kreuth [...]
[...] gend verwilderte ganz. Marimilian kam auf einer ſeiner Wanderungen auch hieher und mit den königlichen Worten: „Ich thue in Tegernſee ſo viel für mein Ver gnügen, ich will hier auch etwas für die leidende Menſch [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)12.10.1823
  • Datum
    Sonntag, 12. Oktober 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Neid' ich Dir, edler Mar, Vater des Volks, wie Vater im Schooße der Deinen! Nur ein Hüttchen am ſtillen Tegernſee, Wo Baierns hoher Alpen zackige Fels - Spitzen Die ſanft bewegte Waſſerfläche bekränzen, [...]
[...] Und jeder ſcheint glücklich, und jeder wird froh, Gewiß des Antheils vom Herrn vom Tegernſee, Denn hier will der Hertſcher nur Menſch ſeyn, Und weil Er es iſt, iſt Er Vater. –*) [...]
[...] Scenen und Anſichten der Natur, welche die hohen Alpen Gegenden von Berchtolsgaden gewähren, viel Vergnügen fand, durfte Tegernſee und ſeine reizende Umgebung, als der ländliche Aufenthaltsort unſrer K. Familie, nicht fremd blei ben. Ihre Königl. Majeſtäten, die K. Familie, ſo wie [...]
[...] Se. K. H. der Kronprinz von Preuſſen begaben ſich dem nach, begünſtigt von dem ſchönſten Herbſtwetter, am verfloſ ſenen Dienſtage nach Tegernſee, um daſelbſt einige Tage zuzubringen. Der Kronprinz, ein Freund der Natur und in Seinem Geiſt und Gemüth einfach, groß und gut, wie [...]
[...] reizenden Anlagen von Tegernſee und Kaltenbrunn, das Bad zu Kreuth und den Marmorbruch, wo der Künſtler des Meiſ ſels aus hartem Stein die verhüllte Form entzaubert. Der [...]
[...] ein Feſt zu geben, wie es nur in dieſen hohen holzreichen Ge bürgen möglich iſt: die Beleuchtung des Sees und der Alpen, welche Tegernſee in Oſten begränzen. Gegen Abend begaben Sich die Allerhöchſten Herrſchaften nach der Maierei Kalten brunn, wo Sie bis zum Einbruche der Nacht verweilten. Als [...]
[...] len Buchſtaben, wie von der Hand des erſten Calligraphen geſchrieben. JJ. KK. MM. und II. KK. HH. fuhren auf der Straſſe längs des Sees nach Tegernſee zurück, während Schiffe, mit Muſikern beſetzt, und der Ju belruf vieler tauſend Zuſchauer Sie begleitete. Ohngefähr [...]
[...] Gruben- Beleuchtung angebracht, in der ſich das Laubholz mannichfaltiger Bäume in reizenden Gruppen zeigte. Je mehr ſich JJ. MM. und II. KK. HH. Tegernſee näher ten, deſto lebhafter und glänzender wurde die Beleuchtung und der Freudenruf der Zuſchauer, der Ihnen in das Schloß [...]
[...] im vorigen Jahre von dem Vereine als preiswürdig erkannt, und kann dahier mit einer kurzen Wiedererinnerung belobt werden. Das Kaffeebrett mit dem Schloſſe Tegernſee, als Landſchaft von Hrn. Den neke aus Goſtenhof bei Nürn berg, zeigt, wie unſre daſigen Fabrikanten in Lakierwaaren [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)Literatur- und Anzeige-Blatt 043 1825
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Bev der Zelebrität, welche der prächtige Tegernſee, und das heilſame Wildbad bey Kreuth durch die Verſchöne Ängs und Bequemlichkeits: Anſtalten. Sº Maieſtät des K ö uigs in unſern Tagen gewonnen haben, muß die Erſchei j der folgenden gehaltreichen Schrift Jedermann höchſt willkommen ſeyn: [...]
[...] wiſſen uöthig, nützlich und angenehm iſt. In der erſten Abtheilung erhält der Leſer geſchichichtliche Notizen über die Entſtehung und Vergrößerung des Wildbades bey Kreuth. Unter Hinweiſung auf die älteſte Geſchichte des ehemaligen Kloſters Tegernſee, zu deſſen Be ſitzungen ſeit dem älteſten Zeiten die Gegend von Kreuth mit dem Wildbade gehörig war, zeiget der Verfaſſer in möglich ſter Kürze an, was von Zeit zu Zeit für das Wildbad geſchehen, bis es nach der Auflöſung des Kloſters das Eigenthum [...]
[...] Preiſe verzeichnet für Zimmer, Beheizung und Licht, für Speiſen, Getränke, Bäder, Molke und Kräuterſäfte, für Spiele und Equipagen, für Stallung und Fourage. Die Seiten 36 bis 38 geben Auskunft über Reiſe gelegen heiten von München nach Tegernſee, ins Wild bad uud zurück, über Abgang und Eintreffen der Briefpoſt zwiſchen München und dem Wildbade bey Kreuth. Sehr anziehend iſt die, S. 39 – 100 folgende Beſchreibung der Umgebungen des Wildbades. Man [...]
[...] lernt hier den Weg von München nach Kreuth, ſeine Stationen, und ihre Entfernungen kennen. Man erfährt mit ange uehmer Ueberaſchung, daß in der nächſten Umgebung des Bades bey Kreuth acht verſchiedene Promenaden ſich darbie then, und neun größere Erkurſionen: nach dem Achen- und Iſar-Thale, nach dem Tegernſee und Schlierſee, nach der Kaiſerklauſe auf den Setzberg, Hochwallberg und Hirſchberg, gemacht werden können; wozu S. 81 allgemeine Regelu für das Beſteigen der Berge, und für andere Erkurſionen in der Umgegend beygefügt ſind. [...]
[...] für das Beſteigen der Berge, und für andere Erkurſionen in der Umgegend beygefügt ſind. Beſonders ſchätzbar iſt übrigens das, S. 34 eingeſchaltete Höhen- Verzeichniß der vorzüglichern Berge, Al pen See und Orte in der Umgegend von Tegernſee, Schiierſee, und Längries, ſo wie des benachbarten Achenthals, u. ſ. w. nach geometriſchen Meſſungen und barometriſchen Beobachtungen verfaßt. / Die vierte Section der erſten Abtheilung euthält naturhiſtoriſche Not tzen von der Umgegend des Wildba [...]
[...] Als paſſende Dekoration ſind demfelben zwey Kärtchen, und ſieben lithographirte Auſſichten zugegeben. Jene ſtellen den Grundplan des Wildbades, ferner die Umgebungen von Kreuth vor's Auge. Letztere ſind wohl gerathene Bilder ei“ der Lagen: des Bades Kreuth, des königlichen Schloſſes Tegernſee, des Dorfes Egern, des Hrtes Gmand, ####### “ÄÄÄ's Tegernſee; und ein beſonderes Blatt liefert die An º Sºedau de tm Kreuth. e Facade des Bads Gaſt- und Wohnhauſes, jene des künftigen Neben- - [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)18.07.1823
  • Datum
    Freitag, 18. Juli 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Reiſe nach Tegernſee am 15. Juli. [...]
[...] zu werden. Es war am 12. Jul., gegen Abend, als ich an der Mün dung des Tegernſee's, welche hier den Fluß: die Mangfall, bildet, anlangte, die dem Inn entgegenſtrömt, und in den romantiſchen Thälern zwiſchen Miesbach und dem Abhange [...]
[...] Wohuung. Am frühen Morgen begann ich meine Spaziergänge wie der, während ſich Tegernſee mit Menſchen füllte. Die Bes wohner der Gegend ſchwammen auf ihren leichten Fahrzeu gen über den See, und eilten der Kirche zu, wo heute ein [...]
[...] die der Feier des Tages beiwohnen wollten, aber größten theils nur mit Mühe ein Unterkommen fanden. Es war heute wieder ſehr fühlbar, daß Tegernſee eines großen und anſtändigen Gaſthauſes bedürfe, um den zahlreichen Ankom menden und Reiſenden die nöthigen Annehmlichkeiten und [...]
[...] teine Tiſche für ſpäter Ankommende, der zugleich zum Con verſationsſaal bei eintretendem übeln Wetter diene, iſt für Tegernſee ein Bedürfniß, und ich glaube, daß ein einſichts "er und thätiger Unternehmer mit einiger anfänglichen Begünſtigung dabei ſeine Rechnung finden dürfte. [...]
[...] Es waren noch einige Stunden bis zum Abend, und ich beſchloß, den Waſſerfall der Rottach zu beſuchen, den ich bei früherer Anweſenheit in Tegernſee nicht geſehen hatte. Der wohlerhaltene Weg führt an einzelnen ländlichen Wohnungen längs der Rottach in ein abgelegenes, von hohen Felſen um [...]
[...] Der Abend kam heran; Tegernſee war mit Menſchen, Pferden und Wägen angefüllt; die Schiffer rüſteten ſich, die zahlreichen Fremden nach der Königl. Maierei Kaltenbrunn [...]
[...] zog, und ein Regen herabfiel. Es war natürlich, daß unter dieſen Umſtänden die höchſten Perſonen uicht zu Waſſer nach Tegernſee zurückkehren konnten. Indeſſen ſangen, von Mu ſik begleitet, einige Sänger der K. Kapelle vierſtimmige Lie der, und die Hoboiſten der Garde ſpielten. Endlich, da ſich [...]
[...] Lebt wohl, ihr grünen Matten, ihr blauen Berge und du reizender See! dieſes Jahr werde ich euch wohl kaum wiederſehen. – Am frühen Morgen verließ ich Tegernſee. Mittags nahm mich die Hauptſtadt auf mit ihrem Staube, ihrem Getümmel und Getöſe, und in das gewöhnliche Ge [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 28.05.1858
  • Datum
    Freitag, 28. Mai 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eine Fahrt nach Tegernſee. – Münchener Bühnen bericht. (Schluß.] – Ein Königs beſuch zu Cett in je. [Schluß.] Neueſte Poſten. [...]
[...] Eine Fahrt nach Tegernſee. [...]
[...] A. Als einer der letzten Märtyrer der Omnibusfahrten zwiſchen Mün chen und Tegernſee habe ich im vergangenen Herbſte von einem kleinen Ausfluge ins Gebirg berichtet*); da nun jene idylliſche Reiſegelegenheit durch die langweilige, reizloſe Strecke von München nach Holzkirchen von [...]
[...] Zeit in Holzkirchen angelangt iſt. Hier verfällt man freilich wieder dem alten unvermeidlichen Uebel des Stellwagens, wenn man es nicht vorzieht die Strecke nach Tegernſee zu Fuße zu durchwandern. Dieß iſt um ſo mehr zu empfehlen, als ſie dem Wanderer, den nun jeder Schritt ſichtlich dem Gebirge näher bringt, nicht mühſam erſcheint und andererſeits die mehrbe [...]
[...] werth wäre. - Es iſt merkwürdig zu beobachten, wie die Reinlichkeit und Eleganz der an der Landſtraße liegenden Dörfer ſich ſteigert, je mehr man ſich Tegernſee nähert. Während vor Gmund noch auf geſchwärzten, wurmſtichigen Altanen der Bauernhäuſer Blumenzucht in zerbrochenen Töpfen aller Formen getrie [...]
[...] da Nobel, der König, ſeinen Hof und ſeine Vaſallen verſammelte mit großem Gepränge, – ein ſolcher Morgen war der Pfingſtſonntagmorgen in Tegernſee: „Es grünteu und blühten Fels und Wald; auf Hügeln und Höhn, in Büſchen und Hecken [...]
[...] Feſtlich heiter glänzte der Himmel und farbig die Erde.“ Mit einem Worte, – ein ſchöner Maimorgen, vom treueſten Wetter egünſtigt, daß es eine Herzensluſt war, und gerade über Tegernſee und ſeine nächſte Umgebung ſcheint der Himmel ſich beſonders freundlich ausge [...]
[...] ſich der eigentliche Fremdenzug nur auf einige Monate beſchränken kann, indem der Frühling gewöhnlich ſpät, der Herbſt aber ſehr früh eintritt. Die Geſellſchaft in Tegernſee iſt gegenwärtig, ſo früh im Jahre, aller dings eine ganz andere, als ſie ſpäter wird, da mit der Eröffnung des Wildbades Kreuth doch erſt die wirkliche Saiſon beginnt. Bald aber wird [...]
[...] halbe Stunde, hierauf erweiterte ſich dieß wieder in zwei Stunden und etwas darüber. Ob die Eiſenbahn nach Holzkirchen, welche uns den Tegernſeeer Bergen um ein gutes Stück näher gebracht hat, förderlich oder nachtheilig im All gemeinen für den Beſuch Tegernſee's und ſeiner nächſten Umgebung ſein [...]
[...] guten Aufnahme in einem der beiden wohlbeſtellten Gaſthäuſer zu genießen und langt um 9 Uhr Abends wieder am gewohnten heimiſchen Herde an. So ſteht denn eine Partie nach Tegernſee jetzt, was Zeit und Beſchwer lichkeit betrifft, auf gleicher Linie mit den früher vor Eröffnung der Starn berger Eiſenbahn ſo beliebten Stellwagenfahrten nach Starnberg. Es ſpricht [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)28.10.1861
  • Datum
    Montag, 28. Oktober 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] «Bruck, «Tölz, »Tegernsee, !Tölz, Aibling, [...]
[...] Schönberg, Gem, Agatharied, Tegernsee, Bayerischzell, Geisach, [...]
[...] MieSbach, Tölz',' Tegernsee, Tölz' MieSbach, [...]
[...] Tölz' MieSbach, Tegernsee, MieSbach, Tölz, [...]
[...] Tölz, MieSbach, Tegernsee, Tölz, Miesbach, [...]
[...] Tölz, Miesbach, Tegernsee, MieSbach, [...]
[...] Besse der Bäckermeister. Georg Hauner in MieSbach zur Aufstellung als Agent für den Bezirk der k. Landge richte MieSbach und Tegernsee, unter Abtrennung deS letzteren von der Agentur Tölz, in Vorschlag gebracht. Diese Aufstellung wird hiemit bestätiget und dieses [...]
[...] Seine Majestät der König haben zufolge aller höchster Entschließung vom 13. Oktober l. I. die katho lische Pfarrei Egern, k. Landger. Tegernsee, dem BrieMichael Aftner, Schulbenefiziat in der Glashütte, fter deS genannten Landgerichts, zu übertragen geruht. Der von dem Pfarrer bei St. Peter dahin dem [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel