Volltextsuche ändern

2968 Treffer
Suchbegriff: Thüngen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung28.09.1899
  • Datum
    Donnerstag, 28. September 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] X. Der 3VS jährige Waldstreit der Frhrn. v. Thüngen mit der Gemeinde Burgsinn in Nntervor dem bayerischen Obersten Gerichtshof. [...]
[...] franken Der schon vielfach genannte Streit der frhrl. v. ThüngenGesammtfamilie gegen die Gemeinde Burgsinn um den sehen dortigen großen Wald, der ans eine Geschichte von mehr als 300 Jahren zurückblicken kann, beschäftigte nunmehr auch das [...]
[...] Kaisers Otto III. Erwähnung gethan, er erhielt im Jahre 1334 von Kaiser Ludwig dem Bayer die Erhebung zu einem Marktund hatte bereits damals eine Burg, auf der bald flecken darauf die Familie v. Thüngen seßhaft wurde. Einem Sprossen derselben, dem Dietz v. Thüngen, schuldete das Stift Würzburg 210 Pfd. Heller, für die ihm Bischof Otto [...]
[...] andere Personen von den Bischöfen von Würzourg Burgzu Burgsinn verliehen. Da um jene Zeit die Herren lehen v. Thüngen mit dem Hochstift Würzburg in fortwährender Fehde lagen, begaben sie sich in den Schutz des Markgrafen Fnednch zu Brandenburg (Ansbach) und Burggrafen zn [...]
[...] weise 1578 oder 1579 vom Glöckner ans der Kirche gestohlen und aufs Schloß getragen worden war, dessen Wegnahme die Thüngen auch nicht leugneten, die Herausgabe aber verWährend des Prozesses traten die Herren von weigerten. Thüngen immer mehr als die Grundherren der ganzen Wartung Burgsinn auf, während die Burgsinner stets ihren [...]
[...] Restitution der Thüngen'schen Güter und deren ungehinderte Besitzergreifung gebot. Unterm 21. August 1693 wurde trotz Bittens der Gemeinde, doch bis zur Möglichkeit der Herbeider in Straßburg noch befindlichen alten MandatsFrist zu geben, ein weiteres Mandat zugunsten der Thüngen alten erwirkt. Nachdem der den Herren v. Thüngen durch Urtheil vom 10. Oktober 1696 auferlegte Eid über den Nichtbesitz der [...]
[...] 30. Januar 1697 sich mit den Thüngen verglichen hatte und die Gemeinde zum Beweise, daß 1405 nur das Schluß und mcyt das Dorf Burgsinn an die Thüngen verkauft und deßhalb [...]
[...] Inhalts des Urtheils von 1755 nachgesuchte Restitution aber! als unbegründet abwies. Gegen dieses Urtheil legten die Frhrn. v. Thüngen Berufung ein, die aber am 5. Oktober, 1842 vom Appellationsgericht für Unterfranken verworfen wurde. Das gleiche Schicksal hatte am 5. Dezember 1846 [...]
[...] die gegen dieses Urtheil zum Oberappellationsgericht einNichtigkeitsbeschwerde. Am 5. Juni 1847 wurde der gelegte strittige Wald sequestrirt. Eine neue Restitntionsklage der Frhrn. v. Thüngen wurde am 27. Dezember 1352 abAuf Antrag der Gemeinde Burgsinn wurde sodann gewiesen. am 23. Februar 1861 die Sequestration gerichtlich ausdie weiter von den Thüngen hiegegen ergriffenen gehoben , Rechtsmittel zurückgewiesen und am 25. April 1862 der [...]
[...] gehoben , Rechtsmittel zurückgewiesen und am 25. April 1862 der Besitz der strittigen Waldungen der Gemeinde überwiesen. Später strengte die Gemeinde gegen die Frhrn. v. Thüngen eine Schadensersatzklage der ihr seit 1699 entgangenen Nutzungen an, wurde aber damit vom Landgericht Würzourg [...]
Münchner neueste NachrichtenMorgen-Blatt 02.10.1895
  • Datum
    Mittwoch, 02. Oktober 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] nächst Aussehen und Kleidung nicht fünfzehnjährig, den eintritt in den Tanzsaal verwehrt und hierauf der stellvertretende k. Badkotninisiär Frhr. v. Thüngen selbst nach Nennung eine« Namens und seiner Dieilststellnng dem Stern gegenüber wegenderJngend seinesSohnes dieTheilnahme [...]
[...] Saaldiener erwidert hatte, „er bleibe im ^nale, er sei 15 Jahre alt", ersuchte der Diener beit Vater, ihm zum Freiherrn v. Thüngen zu folgen. Inder Nähe bedSchleien angelangt, ging Stern senior diesem entgegen und schrie laut: „Sic haben nicht das Recht, zu bezweifeln, daß mein [...]
[...] angelangt, ging Stern senior diesem entgegen und schrie laut: „Sic haben nicht das Recht, zu bezweifeln, daß mein Sohn 15 Jahre alt ist," woraus v. Thüngen cntgcgnete, daß er dies bezweifeln müsse, da der Sohn nach feiner Kleidung ckitrzes Jäckchen, kurzeHoseitiind langeSttümpfe) [...]
[...] Herr Stern erregte sich und erwiderte: „Sie haben nichts zu sagen, ich lhu ihn nicht hinaus. "" und wurde, als v. Thüngen auf der Entfernung de« Sohnes bestand, imheftiger und als v. Thüngen wiederholt sich als k. Bad- mer kommisiär vorstellte und auf jeiiic Dienstantgabe als solcher hinwies, entgegneteber Angeklagte: können fein und [...]
[...] hinwies, entgegneteber Angeklagte: können fein und heißen was und wie Sic wollen, der Junge bleibt da," und rief schließlich, als v. Thüngen auf der Entfernung des Knaben beharrte, laut diesem zu: „Wenn wir draußen wären, würde ich Ihnen ein paar runtcrivischen." [...]
[...] Knaben beharrte, laut diesem zu: „Wenn wir draußen wären, würde ich Ihnen ein paar runtcrivischen." Ilm Gewaltthätigkeiten zu vermeiden, brach u. Thüngen ab und veranlaßte, als Frau Stern Iw Wiederbeginn der Musik und beziebungsiveise des Tanzes gleichwohl mit [...]
[...] bei 91 »bereu Tages führten Herr Steril und seine Frau auf dem kgl. Badkoinmissariate Beschwerde; Freiherr v. Thüngen und die vorgenannte kgl. Behörde aber stellten Strafantrag wegen Beleidigung, nackdem letztere ans der ainllichcn Fremdenanzeige festgestellt haue, daß der junge [...]
[...] Inzwischen hatte Herr Stern mit dem in der Gerichtsübergebenen und verlesenen zugestandeiier- verhandlung maßen vom Vertheidiger Herrn Rechtsanwall Bernstein redigirten Schreiben an Freiherrn v. Thüngen d.d. 19. Juli dem Letzteren 9lbbitte und Ehrenerklärung übergeben. Herr v. Thüngen sollte damit den Strasanlrag zurückDerselbe erklärte das Urtheil dreier Männer, auf [...]
[...] wenn wir draußen wären, würde ich Ihnen ein paar Ohrfeigen herunterhauen!" Die Beamten-Qualität de« Frhrn. v. Thüngen als stellvertretender Badkommissär, über welckie sich der Angeklagte nach der wiederholten Nor- siellung seitens des Ersteren nicht mehr im Zweifel fein [...]
[...] stellt bestätigten Aeiisienmg: „Sie können sein und heißen, wer tiub wie sie wollen", geleugnet batte bezw. nicht gehört haben wollte, daß v. Thüngen als Beamter sich ihm habe zu erkennen gegeben. Be! dem Bergehen der Beleidignng im Besonderen war [...]
Süddeutsche Post24.05.1870
  • Datum
    Dienstag, 24. Mai 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] dekommen des Wahlgeſetzes zweifelhaft wird. Sind wir recht berichtet, ſo hat unter andern Urſachen beſonders auch der edle Frhr. v. Thüngen redlich mitgewirkt, dieſe Si tuation zu ſchaffen. Man vermuthet mit vielem Grund, daß es ſeinem Einfluß gelang, diejenigen Elemente der [...]
[...] München, läßt aber ſeine Familie zurück. Schlör, Lutz, Pfretſchner und Prankh ſind mal-disposé. Thüngen und Conſorten werden nach und nach leidend. Muthanwandlungen, dann Stillleben, nur Einer [...]
[...] allen Seiten, Lutz und Compagnie fühlen ſich bedeutend wohler, nur Einer bleibt braun. Thüngen und Genoſſen gebrauchten mit Erfolg eine Frühjahrs-Reinigungskur, dagegen verurſachen eigene Luftſtrömungen in der niedern Region man [...]
Bayerischer Kurier30.01.1870
  • Datum
    Sonntag, 30. Januar 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] erfordert, daß man sie vor der Veröffent lichung des Entwurfs gehört hätte. — II. Präsident Freiherr von Thüngen ^Al lerdings habe er sich nur schwer auf deu Staudpunkt der Adresse stellen können, [...]
[...] fondern eine durchgreifende Aenderung des Ministeriums vorgenommen werden. Allerdings habe Freiherr von Thüngen eine andere Interpretation bekannt gege ben, allein wie der Passus steht, fei der [...]
[...] ben, allein wie der Passus steht, fei der Vorwmf ganz allgemein gemacht. Und wenn auch Frhr. v. Thüngen früher sagte, daß der Tadel nur dem Fürsten Hohen lohe gelte, so scheine doch, das waHre [...]
[...] setze sei nirgends hervorgetreten. Graf v. Leichenfeld und Fr. v. Schrevk bevorden Absatz 5 in der von Frhrn. worteken v. Thüngen vorgeschlagenen Fassung. Letz terer bemerkte unier anderem, daß die Thronrede großes Gewicht auf die Er [...]
[...] gleichfalls schon Mißtrauensvota beschlos sen worden sind, — wurde der Absatz 5 in der von Frhrn, v. Thüngen beantrag ten modifizinen Fassung mit allen gegen 12 Stimmen angenommen. — Die Ab [...]
Bayerische Landeszeitung. Morgen-Ausgabe ; Abend-AusgabeMorgen-Ausgabe 29.01.1870
  • Datum
    Samstag, 29. Januar 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] zu eng gedrängt ſeien, als daß ſie ein Gebäude wie Geſammt deutſchland trügen. Redner kommt des weitern auf den Vortrag des Freiherrn v. Thüngen zurück. Die Conſequenz der Thüngen ſchen Anſichten ſei ein Parteiminiſterium. Er könnte demſelben zuſtimmen, wenn die Partei, aus welcher das neue Miniſterium gebildet [...]
[...] Ob Frhr. v. Thüngen [...]
[...] ſeitdem manche erſprießliche Früchte getragen. Frhr. v. Thüngen will nicht weiter auf die Vorkommniſſe im Zoll parlament eingehen, ſondern wendet ſich zur Einwirkung des Miniſteriums [...]
[...] trauens-Votums vorgeführt würden. Er konſtatire hiemit das Nichtvor kommen ſolcher Vorwürfe und finde, daß alles, was man gegen das Mi niſterium vorbringe, lediglich in dem Thüngen'ſchen Satze gipfle: daß das Gemüth des Volkes gegen die Miniſter eingenommen ſei. „Ich will Ihnen aber nun ſagen, meine Herren“, fährt Redner fort, „warum das [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann04.09.1866
  • Datum
    Dienstag, 04. September 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] hier gleich nachträglich auch die Erklärung anreihen zu müffen, mit welcher, der Referent der Reichsraths kammer Frhr. v. Thüngen sich gegen den kurios ge nug zu Stande gebrachten *) „Wunsch“ der Abgeordne tenkammer bezüglich eines Anschluffes an Preußen ge [...]
[...] tenkammer bezüglich eines Anschluffes an Preußen ge äußert hat: denn diese Erklärung gereicht nicht nur den echt patriotischen Gesinnungen des Frhrn. v. Thüngen persönlich zu hoher Ehre, sondern sie drückt, wie der Volks bot" auf Grund zahlreicher Briefe von Personen aller [...]
[...] hat (Unterfranken), und geboren mit Aussicht auf eine Stellung im deutschen Reiche, die durch die Mediatisierung gefallen ist (Frhr. v. Thüngen gehört bekanntlich dem ehe [...]
Das bayerische Vaterland06.11.1873
  • Datum
    Donnerstag, 06. November 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] -Bayern. Herr v. Thüngen ſoll einen Antrag auf Einführung einer allgemeinen Einkommenſteuer an Stelle aller direkten Steuern in Bayern „vorbereiten“, wel [...]
[...] für ihm die Zeitungen nichts als wohlfeile Flunkereien bieten werden, und ſchließlich mit Glanz verworfen werden. Hr. v. Thüngen wird einige ſozialiſtiſche Blätter geleſen haben, in welchen dieſe Idee allerdings mit mehr oder we niger Geiſt verfochten wird; aber die Sozialiſten haben ſs [...]
[...] haben, in welchen dieſe Idee allerdings mit mehr oder we niger Geiſt verfochten wird; aber die Sozialiſten haben ſs wenig als Hr. von Thüngen bisher einen ſicheren Modus einer ſolchen Steuerveranlagung entdecken können, ohne welchen dieſe Beſteuerungsart eine ſtete Quelle des Haſſes [...]
Süddeutsche Post12.05.1870
  • Datum
    Donnerstag, 12. Mai 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Auf die „Süddeutſche Poſt“ kann für die Hr. v. Thüngen begründet alſo die Nothwendigkeit preu [...]
[...] Verzeichniß der Orte veröffentlichen, aus denen Adreſſen ab gegangen ſind. – Frhr. v. Thüngen iſt ein Adeliger und dieſe hohen Herren lieben es meiſtentheils, ihre Geſinnungen ebenſo oft zu wechſeln als ihre Röcke. Es darf uns da [...]
[...] der monarchiſchen Inſtitution mehr geſchadet als genützt.– Bemerkt wird noch, daß Bismarks Organ, die Nord. Allg. Ztg, von dem Thüngen'ſchen Referate mit Befriedigung Akt genommen hat! „Sie möchten wohl, aber ſie trauen ſich nicht“ muß [...]
Süddeutsche Post15.05.1870
  • Datum
    Sonntag, 15. Mai 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] gemacht, daß die Thüngen'ſche Oppoſition gegen Fürſt [...]
[...] Hohenlohe lediglich perſönlicher Natur ſei und nicht ſach lichen Motiven entſpringe. Wenn Frhr. v. Thüngen's [...]
[...] das damals ungläubig an, allein heute müſſen wir ge ſtehen, daß unſere Ungläubigkeit nicht begründet war. Frhr. v. Thüngen iſt nicht an Hohenloh's Stelle ge kommen, aber doch ſtellt er in ſeinem bereits erwähnten die Fürſt Hohenlohe ſofort [...]
Allgemeine Zeitung14.09.1895
  • Datum
    Samstag, 14. September 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bei der Neunion am 11. Juli, welche wieder unter Leitung v. Thüngens stattfand, schlich sich der junge Stern, obwohl vom Saalviener zurückgewiesen, doch wieder in den Saal, ebenso ein zweiter Knabe, und beide betheiligten sich am Tanze. Da dies [...]
[...] Entscheidung über daS Alter von Kindern vorbehalten, bis mir endgültige Beweise erbracht werden." Ueber den weiteren Verlauf hat Frhr. v. Thüngen zeugeneidlich folgende Angaben gemacht, die durch die Zeugen Hauptmann Schuster und Lieutenant v. Wittich bestätigt wurden : „Nachdem ich dem Stern wiederholt bemerklich [...]
[...] durch die Zeugen Hauptmann Schuster und Lieutenant v. Wittich bestätigt wurden : „Nachdem ich dem Stern wiederholt bemerklich gemacht hatte, daß ich Assessor v. Thüngen, amtlicher Stellvertreter des königl. Badcommisiars sei, entgegnete er: „Sie können sein und heißen, wer ", und was Sie wollen, der Junge bleibt da", und [...]
[...] Die Thatsache. daß Louis Stern nach erfolgter Schließung der Neunion auf Hrn. v. Thüngen zutrat und fragte, wo er rhn morgen sprechen könne, und ihm das Badcommissariat als daS Amtslocal v. ThünaenS bezeichnet wurde, beweist schlagend, daß [...]
[...] In den ersten Tagen nach dem Vorfall hat Louis Stern nicht die geringste Miene gemacht, Hrn. v. Thüngen um Entschuldigung [...]
[...] er allmählich einsah, daß es sich durchaus um keine geringfügige '^ache für ihn handle und wenig Aussicht bestehe, der Strafe zu entgehen, zog er andere Saiten auf, schickte seinen Münchener Rechtszu Hrn. v. Thüngen, um eine Zurücknahme des Strafantrags anwalt zu erwirken, indem er sich zu einer Abbitte in jeder verlangten Form berelt , erklärte. Hr. v. Thüngen lehnte dies ab, erklärte aber [...]
[...] Mißdeutung, meinten sie, dürfe keinerlei Vorschub geleistet werden auch verdiene Stern, der wirtliche Neue nie gezeigt habe, eine Nachsicht nicht. Hierauf lehnte Frhr. v. Thüngen das Ansinnen des Rechtsanwalts ab. [...]
[...] in unwahrer Weise meldete, daß der hochangesehene amerikanische Bürger Louis Stern aus New-Iork auf der Reunion am 11. Julr vom Frhrn. v. Thüngen schwer beleidigt und sogar sofort verhaftet worden sei, was allgemeinen Unwillen hervorgerufen habe. Am folgenden Tage folgte eine „Berichtigung", die die Hauptentstellungen [...]
[...] folgenden Tage folgte eine „Berichtigung", die die Hauptentstellungen zurücknahm, aber durch Verschweigen wesentlicher Thatsachen doch das Benehmen des Frhrn. v. Thüngen und des AmtSanwaltS v. Baumer als ein völlig ungerechtfertigtes und rechtswidriges brandmarkte. Eine Beschwerde bei den zuständigen höheren Be- [...]
[...] Frhr. v. Thüngen war aber glücklicherweise nicht der Mann, äußerem Drucke nachzugeben, lehnte die Zurücknahme seines Strafab, und so wurde denn durch die öffentliche Verhandlung antrags vom 5. August der über dsu Fall verbreitete Prcßnebel zerstreut, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel