Volltextsuche ändern

35681 Treffer
Suchbegriff: Weiden

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Inland (Deutsche Tribüne)16.02.1831
  • Datum
    Mittwoch, 16. Februar 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Wilhelm Baier, nicht ein begüterter Bürger und Chirurg, wie ihn der Aufſatz nennt, ſondern ein unver ehelichter unanſäßiger Chirurgenſohn aus Weiden, ſuchte beym dortigen Stadtmagiſtrate um die Bewilligung zur Anſäßigmachung als Chirurg und Bader nach, worüber [...]
[...] Auf vielſeitige Beſchwerden ließ der königliche Land richter dieſe Individuen gelegentlich ſeiner Anweſenheit in Weiden vor ſich und den Bürgermeiſter rufen, legte ihnen die geſetzliche Verpflichtung ans Herz, die Polizeyſtunden einzuhalten, Nüchternheit, Friedfertigkeit [...]
[...] kereyen ben Zechgelagen, perſönliche Angriffe und Nacht ſchwärmerenen gehören. Daher mußte der Bürgermeiſter von Weiden das ſtrafwürdige Schimpfen des Baier über den Magiſtrat und den hiedurch gegebenen Anlaß zu Raufhändeln, eben [...]
[...] des königl. Landrichters nach der ihm obliegenden Auf ſicht war, den Ausſchneifungen Baiers und ſeiner Kon ſorten, über welche laute Klage in Weiden geführt wurde, ſogleich durch Abmahnung zu begegnen, ohne erſt ab zuwarten, daß Frevel auf Frevel gehäuft werde. [...]
[...] ſogleich durch Abmahnung zu begegnen, ohne erſt ab zuwarten, daß Frevel auf Frevel gehäuft werde. Neuſtadt an der Waldnaabeu. Weiden den 3. Febr. 1831. Frhr. v. Lichtenſtern, k. Landrichter. Moſer, Bürgermeiſter. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern22.02.1831
  • Datum
    Dienstag, 22. Februar 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſchroth. - Die Schäferei wird in Möglin mit aller nur mög lichen Sorgfalt betrieben, angemeſſene Weiden dafür angenwieſen, und im Ganzen folgende Behandlung da bei beobachtet. [...]
[...] Dieſe ſind auch im Preußiſchen verſchiedenartig dennoch wegen geſunden Weiden ſeltener vorhanden [...]
[...] theil. e) Bei der Lungenfäule. Trockene Fütterung in Herbſt, Meidung naſſer Weiden und Waſen, dann Morgens und Abends geſtoßene Lein- oder Reps kuchen wirken ſehr gut. [...]
[...] Auf beiden erſten Schäfereien wird ſelbſt mit den Lämmern keine Stallfütterung geführt, dagegen dieſen jungen Thierchen beſondere gute Eſparſette - Weiden an gewieſen, Hr, Gadegaſt, deſſen Gut kaum 500 Mor [...]
[...] welche gleiche Verfahrungsart, wie bei den Schäfereien des Hrn. Gadegaſt und Hrn. v. Speck, haben, und ſich ſelbſt auf eigenen Gütern, Weiden zu verſchaffen ſuchen müſſen. - Alle dieſe geſammelte Notizen im Betreff der Be [...]
[...] den und Triften ganz andere Rückſichten ſtatt haben, und nicht immer Gelegenheit iſt, ſelbſt mit Zurückſetzung des Getreidbaues ganz geſunde Weiden ſich auf eigenen Gütern zn geſtalten, was ſich zwar allerdings bei dem Betrieb der Schäfereien in Preußen und Sachſen durch [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 003] 05.1843/06.1843
  • Datum
    Montag, 01. Mai 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1) Wenn es keinem Zweifel unterliegt, daß auf magern Heiden oder naſſen Mooren :c. nur ſchlechtes Vieh gehalten werden könne, und daß ſolche Weiden zur Entſtehung vieler Krankheiten Veranlaſſung geben, ſo iſt es dagegen auch durch die Erfahrung erwieſen, daß das Vieh auf reichlichen Weiden [...]
[...] die Nachzucht der Pferde und theilweiſe auch des Rindvieh es nur lohne, wenn 5 – 6 m o natliche Weiden gegeben ſind, welche wenig oder nichts koſten. [...]
[...] Jahrhundert alle ſogenannten gelehrten Oekonomen den Krieg erklärt haben. In der Regel werden nur die ſchlechteſten Gründe zu Weiden benützt als Heide- und Moorgründe, wel che die Abärntung nicht lohnen. [...]
[...] wurde. – Je mehr die Futtererzeugung durch Bewäſſerung und den künſtlichen Futterbau in der Brache ſich erweitert, deſto mehr werden die Weiden entbehrlich werden und von ſelbſt verſchwinden. – Wollte man aber die Eigenthümer von Weiden direkt oder indirekt zwingen, den Weiden eine andere [...]
[...] here Kultur ſehr geſteigert werden, und zwar durch Benützung der Brache, durch Steigerung der künſtlichen Ertragsfähigkeit des Ackerlandes und Kultur der Weiden. – - [...]
[...] befinde, weil es ſo viele Weidegründe zählt, unbegründet iſt; *) wenn wir auch dem allgemeinen Rathe der Umwandlung dieſer Weiden in Ackerland nicht beiſtimmen können, ſo muß man doch geſtehen, daß viele Tauſende Tagwerke Weiden, wenn auch nicht im Ackerbau, doch als Bewäſſerungswieſen zu einem [...]
[...] Bayern zählt 953,416 Morgen Weiden und 3,075,958 Morgen Wieſen, im Ganzen 4,029,374 natürliche Futterflä chen; nehmen wir an, daß von den Weiden nur zum Acker [...]
[...] *) Die Weiden betragen in Bayern eirca eine Million Tagwerfe oder 4 Äs der ganzen Fläche. ") Man hat auch die Furcht geäußert, ob nicht durch Benützung der [...]
[...] jeden Thierart angemeſſenen Futters in hinreichender Menge. – Die vorzüglichſten Futterquellen ſind der natürliche Gras wuchs der Wieſen und Weiden, und der künſtliche Futterbau im Ackerfeld. – Jahrhunderte hindurch kannte der Landmann kein anderes Futter als das Produkt der Wieſen und Weiden, wel [...]
[...] *) Bayern hat, 9,227,105 M. Felder. ſ» „ 3,075,958 „ Wieſen. f ſp 953,416 f/ Weiden. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern14.07.1835
  • Datum
    Dienstag, 14. Juli 1835
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] aufzukratzen, um zureichende Aernte an Getreide, Ge müſe und Arbeitſtoffen für die Gewerbe zu erhalten. Die natürlichen Weiden liefern den Hausthieren Futter genug für den Winter. Biele Länder der Erde bieten noch einen ſolchen Grad der Dinge dar. Es wäre [...]
[...] andern Worten: ein Stück Feld, welches zureicht, einen Menſchen mittelſt Fleiſch, Milch, Butter, Käſe – Er zeugniſſen der Weiden – zu ernähren, wird mit Ge treide beſtellt, fünf Menſchen ernähren, und mit Erd äpfeln fünf und zwanzig. [...]
[...] mähen und dann zu benweiden, ließ ich unehrere Felder auf gleiche Weiſe beſäen. So bildete ſich in meinen Kopfe, das Syſtem künſtlicher Weiden. Endlich trat das Jahr 1809 ein, das erſte einer langen Reihe reg neriſcher Jahre, die den Getreideärnten ſo verderblich wur [...]
[...] den. Wie ich ſah, daß man das ſonſt mit empörender Geringſchätzung aufgenommene Getreide immer mehr ſuchte, brach ich meine künſtlichen Weiden, obwohl ſie noch in gutem Ertrag ſtanden, allunählig auf. Ich zog davon, doppelt ſo ſtarke Aernten, als von gewöhnlichen [...]
[...] liche Menge zu verkaufen hatte. Da fand ich nun, daß ich, ohne daran zu denken, nir einen köſtlichen Nothpfenning erſpart hatte, daß meine Weiden wahre Vorrathkammern ſeyen, die auch da, wo ſie verſchloſ ſen waren, nicht aufhötten, einen guten Ertrag abzu [...]
[...] gen Fruchtwechſel zu unterziehen, und den Umfang je des Culturzweiges den Umſtänden anzupaſſen; obne Unterlaß darauf hin zu arbeiten, die künſtlichen Weiden zu vermehren, ſo lang das Getreide in niederem Preiſe ſteht, ſie aber gleich aufzubrechen, wenn der Fall ſich [...]
[...] ter entgegengeſetzten Verhältniſſen muß ich eine Methode vorſchlagen, die derjenigen ganz entgegengeſetzt iſt, welche alle Felder, ohne Ausnahme der Wieſen und Weiden, in einen beſtändigen Wechſel zieht, und Früchte aller Art in möglichſt größter Fülle auf einander folgen [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)16.03.1877
  • Datum
    Freitag, 16. März 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Die Behandlung nachgemachter und verfälſchter Reichsbanknoten. – Die Bezirksamtsdienerſtelle in Waſſerburg. – Wiederbeſetzung der erledigten Bezirksarztesſtelle I. Claſſe in Friedberg, der erledigten proteſtantiſchen Pfarrei Plößberg, Dekanats Weiden, und des ſtändigen Vikariats in Donauwörth. – Bekanntmachungen, die Controlverſammlungen betr. – Dienſtes-Nachrichten. – Mit [...]
[...] Erledigung der proteſtantiſchen Pfarrei Plößberg, Dekanats Weiden, betreffend. [...]
[...] Die erledigte Pfarrei Plößberg, Dekanats Weiden, wird mit nachſtehenden faſſionsmäßigen Bezügen zur Be werbung binnen ſechs Wochen ausgeſchrieben: [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen10.04.1870
  • Datum
    Sonntag, 10. April 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] So entſtand ein geſchloſſenes Areal, darauf jeder Conſorte nach der Zahl ſeiner abgelaſſenen Weiden die normirte Viehſtückzahl zweckmäßig ſömmern konnte. Durch dieſe freiwillige Vereinigung der ein [...]
[...] ſömmern konnte. Durch dieſe freiwillige Vereinigung der ein zelnen Weiden, vervollkommneten ſich die Alpenge noſſenſchaften immer beſſer nach Wunſch und Be dürfniß der Genoſſen. [...]
[...] noſſenſchaft kann verkauft, verpachtet, vererbt u. verpfändet werden, und je nach der innehabenden Zahl der Weiden, die ein Genoſſenſchaftsmitglied beſitzt, darf es auch die berechtigten Viehſtücke auf die Alpe treiben, erhält danach ſeinen treffenden [...]
[...] Dieſer vorzüglichen Einrichtung entſprach auch die Erſtehung von Frühlings-, Sommer- und Herbſt weiden für den Einzelnen. Derſelbe Hirte, der früher vielleicht 20 Stück weidete, hütet nunmehr die fünffache Zahl auf der gleichen Fläche, weil er [...]
Eos10.03.1830
  • Datum
    Mittwoch, 10. März 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] det in dem Uebergange zu einer zweckmäßigen Weiden [...]
[...] weil eben keine andern vorliegen, krönen; von Koryphäen, welche in Convulſionen gerathen, wenn ſie zufällig ein paar Rinder auf einem Anger weiden ſehen; und die beym Anblick einiger kräftiger Fichten, oder dichtbelaubten Buchen, – die Wälder wachſen ja in einer dreyjährigen Rotation, [...]
[...] len durften; haben Beyſpiele angeführt, daß wohlwollende und verſtändige Dynaſten ihren Bauerſchaften geeignete Lan desſtrecken als unzert heilbare Vieh weiden, wie [...]
[...] zur Wahrung ſolcher integriren der Theile der Land wirthſchaft dienten; wir haben auf andere Länder, auf die geſegneten Weiden längs der Oſtſee, auf England, als den reichlichſten Weideboden mit dem größten Vieh ſtapel; auf die durch Katharina II. gegebene Städte ord [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern22.01.1822
  • Datum
    Dienstag, 22. Januar 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſpringt entweder, beſonders wie heuer, daraus, wenn unan das Vieh bei beſtändig naſſer Witterung auf ſchlechte, faulende Triften und Weiden – oder über haupt auf Weiden – – treibt, oder aus jenen, von mir in dieſen Blatte sub Nr. 45. angegebenen, [...]
[...] Es ergiebt ſich hieraus: 1) daß eine gute trockene Stallfütterung den Schafen beſſer gedeihe, als ſelbſt die beſte Weide, ſobald ſie auf dieſer in Maſſen weiden müſ fen; 2) daß den Schafen, beſonders in ihren Vließen, nichts empfindlicher ſeyn müſſe, als die Sonnenhitze, in [...]
[...] ſerſucht, Ruhr u. ſ. w. dann nur ganz wegfallen werden, wenn wir aufhören, die Schafe auf den meiſtens für ſie verderblichen Weiden zu ernähren, welche den Keim zu dieſen Uebeln enthalten. Endlich 4) müſſen wir die all gemein bekannte Erfahrung nicht unbeachtet laſſen, daß [...]
[...] gemein bekannte Erfahrung nicht unbeachtet laſſen, daß die Schafe in den dürrſten Jahren auf den ausgebrannten kümmerlichſten Weiden ſich gerade beſſer und geſunder befinden, als in Jahrgängen, wo die Weiden nur etwas fett und grasreich erſcheinen. - Beweis genug, daß dürres [...]
Der bayerische Volksfreund13.11.1844
  • Datum
    Mittwoch, 13. November 1844
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] von Mittelfranken, K. d. J., Dr. A. Wie ſe nd zn übertra gen; die erled. Landrichterſtelle 3. Kl. zu Weidenberg dem bish. 1. Ldg.-Aſſeſſ in Weiden, J. J. Stobäus zu verleihen; zu der Stelle eines ordentl. Profeſſors der Philologie und der klaſſiſchen Alterthumskunde an der Univerſität zu Würz [...]
[...] bish. Schloß- und Schul-Benefiziaten zu Grünbach, deſſ. Ldg., Pr. J. B. Gartmayr; die Pfarrei Hohenthann, Ldg. Tir ſchenreuth, dem derm. Pfarrer zu Kohlberg, Ldg. Weiden, Pr. J. Bunz man n; die Pfarrei Waal und die mit ihr verein. Pfarrei Rohrbach, Ldg. Pfaffenhofen, dem gepr. Pfarramts [...]
[...] Cand. und derm. Frühmeßcaplan zu Pleß, Herrſch.-Ger. Ba benhauſen, Pr. J. Kaufer; die Pfarrei Oberköblitz, Ldgs. Naabburg, dem bish. Pfarrer zu Rothenſtadt, Ldg. Weiden, Pr. J. N. Nur tſch und die Pfarrei Maiſach, Ldg. Bruck, dem derm. Pfarrer zu Jetzendorf, Ldg. Dachau, Pr. L. Al. [...]
[...] Sie einen Bissen essen. Der Maler bereitete nochmals das Gedeck auf seinem wei« ßen Taschentuche und entkorkte die weidene Flasche. [...]
[...] Mannheim, Laueer Aktuar von Pleinfeld. lStachus.) Herren Beßlein Vlud. von Weiden. Marckwart, Kfm. von Mainz. Dennerlein, RcchtSprakN'kant von Göggin» gen. I, v. Kerg von Schleißhelm. Jean [...]
Münchener Bote für Stadt und Land13.08.1864
  • Datum
    Samstag, 13. August 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Vorkehrungen zu treffen. * Am Montag beginnen die Probefahrten zur Er öflmung der Linie Weiden-Mitterteich, wozu von der Di rektion der Oſtbahnen Freikarten ausgeſtellt wurden, giltig für alle fahrplanmäßigen Züge vom 15–18. Auguſt. [...]
[...] Fahrplan vom 15. Auguſt SG4 an. Weiden–Mitterteich. Mitterteich–Weiden. C- Gemiſchter Perſonen- Gemiſchter - Gemiſchter Perſonen- Gemiſchter Stationen Zug. Zug. Zug- Stationen Zug Zug. Zug [...]
[...] º „6 Ä 66 64 68 Mgs. Nachm. Abends Mgs. Vorm. | Nachm. Weiden ab . . 85 57- Mitterteich ab 6.– | 11.20 | 4.45 Neuſtadt a.. d. W. N... 8.52 2.– 7.18 Wieſau 6.15 11.35 52 Windiſch-Eſchenbach. . | 9.14 2.21 7.40 Reuth . . . . . 6.38 | 11.57 5.27 [...]
[...] Reuth . . . . 9.34 2.39 8.– Windiſch Eſchenbach 6.58 | 12.15 5.47 Wieſau. . - 9.59 3.1 8.25 Neuſtadt a. d. W. N. 7.20 | 12.36 6.9 Mitterteich an . | 10.15 3.15 8.40 Weiden an - - 7.36 | 12.50 6.45 Vorm. | Nachm. Abends Mgs. | Nachm. Abends [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel