Volltextsuche ändern

3564 Treffer
Suchbegriff: Alberting

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Magdeburgische Zeitung12.08.1848
  • Datum
    Samstag, 12. August 1848
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Bern, den 7. Auguſt. Der Vorort hat heute von dem Teſſin'ſchen Stadtrath aus Lugano vom 5. Auguſt verſchiedene Nachrichten erhalten: Am Vormittag: „Karl Albert ſteht mit 40,000 Mann unter den Mauern von Mailand den Oeſterreichern gegenüber. Die Mailänder ſind furchtbar gerüſtet, entſchloſſen das Aeu [...]
[...] Abends 11 Uhr. „Der Syndik von Chiaſſo meldet uns durch eine Eſtafette: Die Oeſterreicher ſind zufolge einer Capitulation in Mailand eingerückt. Karl Albert hat ſich zurückgezogen. (Wohin?) Ein Kampf hat nicht ſtatt gefunden. – Die Oeſterreicher ſind nach Como und weiter vorgedrungen.“ Mitternacht. Die ſo eben angekommene Poſt beſtätigt die ſtattgehabte Ca [...]
[...] Welche Ausſicht! . (Fr. J.) - Mailand, den 4. Auguſt. Karl Albert logirt in einer kleinen Wirthſchaft unmittelbar außer Porta Romana; ſeine Truppen umgeben den größten Theil der Stadt. Alle Bäume im Corſo werden gefällt und zu Fortificationen verwendet. Auf [...]
[...] einem breiten Graben kreuzweiſe durchſchwitten. Tauſende von Bauern arbeiten. Man hofft, Mailand 8 Tage halten zu können, und unterdeſſen werde Franzöſiſche Intervention eintreten. (Karl Albert ſoll nach Mailän der Berichten noch 40,000 Mann haben.) (Eidg. Ztg.) Dem „Schwäb. Merkur“ ſchreibt man aus Chur: Auf hieſigen Platz [...]
[...] Corps beorderte ich, mit Zurücklaſſung der Brigade Benedek gegenüber von Piacenza nach Pavia zu marſchiren, wo es morgen 4. Aug. eintrifft, weil die noch übrige größere Macht des Königs Karl Albert, die Richtung von Lodi verlaſſend ſich plötzlich nach Pavia gewendet hat. Das Corps wird nach Möglichkeit den König verfolgen, Pavia beſetzen und die Grenze des [...]
[...] aber nur für den Fall zugeſagt, daß das Oeſterreichiſche Heer in Sardi nien einrücken ſollte; für eine ſolche Wendung der Dinge hat, wie man verſichert, General Oudinot Befehl, mit der Alpen-Armee Karl Albert zu Hülfe zu eilen. Bis dahin will das Franzöſiſche Cabinet vereint mit dem Engliſchen eine Vermittlung zwiſchen den Höfen von Wien und Turin ver [...]
Magdeburgische Zeitung08.09.1853
  • Datum
    Donnerstag, 08. September 1853
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſteigen ſie jeden Sonntag einen Ton höher. Wir meinen, die Stimme wird ihnen bald verſagen müſſen. – Der „Leader“ beginnt eine Reihenfolge „Politiſcher Charaktere“ in alphabetiſcher Ordnung, mit dem Prinzen Albert. John Bull, in ſeiner Naivetät und ſeinem esprit de cloche, (Pfahlbürgerthum)pflege damit zu prahlen, daß ſich der Wrinzgemahl nicht in politiſche Dinge miſche, weil in der That die Kirchſpielbehörden von [...]
[...] Wrinzgemahl nicht in politiſche Dinge miſche, weil in der That die Kirchſpielbehörden von Bermondſey ſich der unumſchränkteſten Selbſtregierung erfreuen. Das gehöre einmal zu den nationalen Einbildungen I. Bulls. Prinz Albert ſei nichts weniger als eine Null oder eine bloße Puppe. Im Innern habe er für ſich eine eigene Thätigkeit als Pºſter des öffentlichen Unterrichts ohne Portefeuille“ geſchaffen und lehre dem plumpen Engliſchen [...]
[...] oder eine bloße Puppe. Im Innern habe er für ſich eine eigene Thätigkeit als Pºſter des öffentlichen Unterrichts ohne Portefeuille“ geſchaffen und lehre dem plumpen Engliſchen Arbeiter den Werth kunſtvoller Anmuth ſchätzen. Seit der Ausſtellung ſei Prinz Albert ohnſtreitig der populärſte Mann in England. In der hohen Politik aber ſpiele er ohne Zweifel erſte Violine. Sein Einfluß, als Haupt des Hauſes Koburg, habe Eu [...]
[...] die vºn dem reichen Plebejerdanº abgelehnt wurde, der Umſtand, daß die Königin, wie jede andere Privatperſon ſº Eintrittsgeld bei der Ausſtellungskaſſe bezahlte; dte herablaſſende Freundlichkeit des Prinzen Albert, der ſein Intereſſe mehreren öffentlichen Anſtalten Dublin's zuwandte – alles das hat offenbar beigetragen, die finſtern Blicke der Irländer freundlicher und den Aufenthalt der Königin angenehm zu machen. Auch [...]
[...] Albert Fischer, [...]
[...] # den Tanz-Curſus ſtatt finden und der Unterricht wie früher im Saale „zur Vereinigung“ ertheilt wird. Albert Fiſcher. [...]
[...] zu. Hiermit die ergebene Anzeige, dass ich die frü Tº er dem Herrn Albert Engel in Walbeck ge örigen Grundstücke käuflich an mich brachte, und die darin betriebenen Geschäfte für alIei [...]
Magdeburgische Zeitung11.10.1848
  • Datum
    Mittwoch, 11. Oktober 1848
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Jannaſch wegen proviſoriſcher Aufhebung der Zwangsbrache wurde nach wenigen Bemerkungen dadurch beſeitigt, daß Miniſter v. Goßler erklärte, das Miniſterium habe ſich ſchon bei Gelegenheit des Albert-Prüſchenkſchen Antrags dahin ausgeſprochen, daß es auch die Zwangsbrache ſchon jetzt proviſoriſch auſ uheben nicht abgeneigt ſei, bei den deshalb gepflogenen Berathungen des Mini [...]
[...] beſchließen, daß die auf Wieſen und Aeckern des linken Elbrfers angemaß en (?) Servituten ohne Entſchädigung ſofort gänzlich aufgehoben werden.“ Dieſen Antrag, welchen der inbringer ſchon bei der Berathung des Albert Prüſchenk'ſchen Antrags geſtellt, aber wieder zurückgenommen hatte, hatte er etzt von Neuem eingereicht. Die ſogenannte Motivirung deſſelben gab Gelegen [...]
[...] Einem geehrten Publicum zeige ich hiermit ergebenſt an, daß Herr Albert Gödecke zu Magdeburg, Schuhbrücke Nr. 24 wel cher das Materialien-Geſchäft des Herrn Haueiſen übernommen, von mir die bekannten Dampf-Maſchinen-Caffees bezieht, mit dem [...]
[...] nibal, Tapeziergehülfe, 25 J. – 1704. Adolph, Sohn des Schuhmacher meiſters Karl Winter, 1 M. 4 T. – 1705. Johanne Albertine Emma, Toster des Schneidermeiſters Albert Kuhnert, 4 J. 6 M. – 1706. Agnes Ä Fräulein, 30 I. – 1707. Friedrich Chriſtian Schubert, Hand ſchuhfabrikant aus Jauer. 81 J. – 1708, Marie, geb. Philipp, Wittwe [...]
[...] Am 8. 1787. Friedrich Karl Stelzer, penſionirter Ober-Regierunsrath und Ritter des rothen Adler-Orden 2ter Klaſſe mit Eichenlaub,71 J. 1788. Chriſtian Friedrich Albert, Sohn des Baadmachers Ferdinand Rin gel, 1. J. 21 T. - 1789. Wilhelmine Mathilde, geb. Mebner, Ehegattin des Kaufmanns Friedrich Karl Schulze, 27 J. – 1790. Eine ungetaufte [...]
Magdeburgische Zeitung05.04.1849
  • Datum
    Donnerstag, 05. April 1849
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] gemacht und ausgeführt, werden freilich über Nacht verſchwinden, aber der Beſitzende und Gutgeſinnte, der ſich wie gewöhnlich in ſein Haus verkroch, wird ſich mit Karl Albert in die Koſten des diesjährigen Feldzugs zu theilen haben. Das fünfte Armee Corps endlich beſetzt Piemont bis zur Seſia, ſo wie Aleſſandria. Das erſte Reſerve Armee-Corps geht nach Pavia, überhaupt nach der Lombardei zurück. Geſtern hat [...]
[...] angelangten neuen König gehuldigt. Der General-Lieutenant des Königreichs, Eugen von Savoyen verlas vorher folgende Proclamation: Ich habe eine ſchmerzliche Nach richt zu verkünden. Der König Karl Albert vermochte nach der Niederlage ſeiner Ar mee nicht es über ſich zu gewinnen, ſich dem Unglücke zu beugen, und hat vorgezogen, ſein Leben durch ein neues Opfer auszuzeichnen. Er hat am 23. März der Krone zu [...]
[...] der von ſeinem erlauchten Vater ſanctionirten conſtitutionellen Freiheiten. Es lebe der König Victor Emanuel! - Es hieß in Turin, General Chrzanowski habe ſich erſchoſſen. Karl Albert iſt nicht über Nizza gereiſt, ſondern am 27. März in Genf angelangt. Die eifrigſten Vertreter der Kriegspartei waren aus Turin geflohen und verbreiteten die unſinnigſten [...]
[...] nehmen, was aus dem König Karl Albert geworden und wie er Novara verlaſſen. So hören Sie. In der Nacht des 23. , nach der Schlacht bei Novara, befand ſich der Commandant des 4. Armee-Corps, Graf Thurn, in einem kleinen Landhauſe, [...]
[...] ziehen. Ein junger Mann, der draußen gewartet, ſetzt ſich ebenfalls in den Wagen, und ſo ſchnell die Pferde laufen können, fahren ſie davon; es war Karl Albert, der König. So verließ er das Heer, nachdem er abgedankt; der junge Mann war wahr ſcheinlich der Herzog von Genua! Uebermorgen früh verläßt das Hauptquartier No [...]
[...] gen zur Erreichung dieſes Zieles zu vereinigen und erkläre mich bereit, durch feierlichen ÖEidſchwur die treue Erfüllung des Staatsgrundgeſetzes zu geloben. - - - - - - - Authentiſche Nachrichten ſagen, daß Karl Albert ſich nach der Grenze Spanº wende, meldet der „Conſtitutionel“ und mehrere andere Blätter. Am 30. ſoll er zu Toulouſe geweſen ſein. " [...]
[...] ten wir um ſtille Theilnahme an unſerm Schmerze. Magdeburg, den 4. April 1849. Albert Krüger und Frau. [...]
Magdeburgische Zeitung09.06.1858
  • Datum
    Mittwoch, 09. Juni 1858
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Djkönig werden vermuthlich weder General v; Gerlach noch der Oberſkämmerer GÄf Dohña, ſondern nur zwei Flügeladjutanten begleitenden Prinzen von Preußen ſein Adjutant Graf v. d.: Golz. Prinz Albert's Ä hatte gar keine politiſchen Zwecke, wie wir ausdrücklich bemerken müſſen, da einige Äte ihn haben herkommen aſſen, um die Stimmung des Hofes für eine Engliſche Allianz zu ſondiren! Der Prinz [...]
[...] Majeſtät gewonnen zu haben behaupteten, viel beigetragen zu haben zu einem politi Ä Ä Ä bekanntlich nicht herangezogen worden. Der Beſuch des Prin zen Albert hatte übrigens die Folge, daß das iniſterconſeil vom 4. auf den 11. d. M. jrſchoben worden iſt. Auf die Geſchäfts- und Tagesordnung dieſes Conſeils iſt die Frage wegen der Wahlen nicht geſetzt: Vielleicht läßt die Regierung den Sommer hin [...]
[...] Cert. 257 Creditactien 222. London 10, 10. Hamburg 76. Paris 121?. Gold 7. Silber 41. Eliſabethbahn 1004. Lombard. Eiſenbahn 91. nº: London, Dienstag, den 8. Juni, Vormittags. Der Prinz-Gemahl Albert iſt heute Morgen hier eingetroffen. – Die bedeutendſten der hier angekommenen Ameri kaniſchen Journale erwarten in Betreff der Durchſuchungen Amerikaniſcher Schiffe ein [...]
[...] unter Garantie zu verkaufen. Wiederverkäufer wie ein angemeſſener Rabatt bewilligt. Albert Hübner, Juwelier Gold- und Silberatur, Schwibbogen Nr. 10, vis-à-vis dem Herrn P. G. ali [...]
[...] Ä den 5. Juni. Man ſchreibt der „Fr. P.-Z.“: Die Reiſe, welche der Prinz Albert zu Sachſen-Koburg-Gotha, Gemahl der Königin von England, nach unternommen hatte (überhaupt die erſte Reiſe in's Ausland ohne die önigin von England) diente dem Vernehmen nach einem politiſchen Zwecke, nämlich die [...]
[...] önigin von England) diente dem Vernehmen nach einem politiſchen Zwecke, nämlich die Succeſſion in dem Herzogthume Sachſen- Koburg-Gotha feſtzuſtellen. Der - Herzog Ernſt iſt bekanntlich kinderlos und Prinz Albert würde als einziger er Thronfolger ſein, wenn er nicht zu Gunſten ſeines zweiten Sohnes, des gliſchen Prinzen Alfred Herzog v. Pork (geb. den 6. Auguſt 1844), auf das Recht [...]
[...] Ä Was die Perſönlichkeit und die Antecedenten des Verfaſſers jenes Buches betrifft, von dem zu ſprechen wir noch Gelegenheit haben werden, ſo gehört Herr de la Varenne einer legitimiſtiſchen Familie an; im Jahre 1848 trat er in die Dienſte Karl Alberts und machte Äals Sardiſcher Officier de Feldzug gegen Peſºreich nie als Schriftſteller war er bisher Mdly Ä durch ein Buch gegen die Männer der proviſoriſchen Regierung bekannt. Gegen manche [...]
Magdeburgische Zeitung10.02.1862
  • Datum
    Montag, 10. Februar 1862
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] eine Amplification der Thronrede – wird von Lord Dufferin beantragt und vom Grafen v. Shelburne unterſtützt. Der Graf v. Derby begann mit einer warmen Gedächtnißrede auf den verewigten Prinzen Albert und erklärte darauf, daß die von der Regierung in der Amerikaniſchen Angelegenheit befolgte Politik ſeinen herzlichen Beifall habe. Er billige auch die neutrale Haltung derſelben in dem Kampfe zwiſchen dem [...]
[...] telton hat einige Worte über den neuen Volksunterrichtscoder auf den Herze ver ſchiebt ſie aber auf beſſere Gelegenheit. Lord Ruſſell (deſſen Stimm Ä ßanz, hörbar klingt) verbreitet ſich über die hohen politiſchen Dienſte, welche Prinz Albert durch die der Königin gegebenen unparteiiſchen ſtaatsmänniſchen Rathſchläge den Lande erwieſen, und bemerkt, daß man ihm eine ſehr heilſame und erfreuliche Aenderung in [...]
[...] igkeit anerkannte, ſchlecht anſchen würde, gegen dieſe ſtaatliche Unabhängigkeit einen Ä zu führen. beſpricht dann die Marokkaniſche Anleihe und ſchließt mit Erin nerungen an den verewigten Prinzen Albert (Cheers.) Lord Palmerſton dankt für die der Regierung ausgeſprochene Zufriedenheit des Hauſes mit ihrer Politik in der „Trent“-Sache und bemerkt, daß in der That das diplomatiſche Plaidoyer ſeines edlen [...]
[...] Mittelmeere. Von dieſem Geſichtspunkte ſei das Marokkaniſche Anlehen zu beurtheilen. Ä zollt der Premier dem edlen Charakter und den ſeltenen und hohen Geiſtes aben des dahingeſchiedenen Prinzen Albert den Tribut ſeiner tiefſten Verehrung. Mr. adfield (Friedensfreund) dankt der Regierung für die in Amerikaniſchen Sachen be wieſene Weisheit, aber jene elenden Zeitungen, welche Zwiſt und Unfrieden zwiſchen [...]
Magdeburgische Zeitung15.07.1858
  • Datum
    Donnerstag, 15. Juli 1858
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] tionsgerichtsrathes und Stadt- und Kreisgerichtsdirectors Elsholtz. Unter großem Andrange des Publicums wurde an zwei Tagen die Anklageſache wider den Vergolder Albert Theodor Hick von hier und Genoſſen wegen mehrerer ſchwe ren Diebſtähle im Rückfalle, beziehungsweiſe Theilnahme daran, und ſchwerer Hehlerei verhandelt. Die Verhandlung ſelbſt bot in ſofern Intereſſe, als ſie nicht einen einzelnen [...]
[...] nahme an dem Diebſtahle geſtändig. Nach getroffener Uebereinkunft mit Adolf Ehrecke, den Gebrüdern Hick, Pietſch und Schultze ſei man zur Ausführung der That am 14. December. Abends geſchritten. Er ſelbſt habe Adolf Ehrecke, Albert Hick und Schulze mit ſeinem Hausſchlüſſel die Hausthür geöffnet und hätten dieſelben dem nächſt die Cºmptoirthüren aufgeſchloſſen, während er ſich die Treppe des Hauſes hinauf [...]
[...] lichkeit dieſer Verbrecherbande hinlänglich darthut – wurde für qualificirt erachtet ſo wohl vom Vertreter des Staats wie vom Vertheidiger und fand betreffs ſeiner die Verhandlung ohne Zuziehung der Geſchwornen ſtatt. Ueber Albert Hick, Pietſch, Adolf Ehrecke, Ludwig Ehrecke und Friedrich Hick ſprachen die Geſchwornen das Schuldig wegen mehrerer ſchweren Diebſtähle, beziehungsweiſe Theilnahme daran und [...]
[...] Schuldig wegen mehrerer ſchweren Diebſtähle, beziehungsweiſe Theilnahme daran und der Hehlerei aus. Der Vertreter des Staats, Gerichtsaſſeſſor Bartels, beantragte demgemäß gegen Albert Hick eine zwanzigjährige Zuchthausſtrafe und Stellung unter Ä auf zehn Jahre, gegen Pietſch und Adolf Ehrecke eine zehnjährige uchthausſtrafe und Stellung unter Polizeiaufſicht auf gleiche Dauer, gegen Ludwig [...]
[...] nißſtrafe, Unterſagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer eines Jahres und Stellung unter Polizeiaufſicht auf dieſe Zeit. Darauf erkannte der Ge richtshof gegen Albert Hick wegen vier ſchwerer Diebſtähle im wiederholten Rückfalle auf eine fünfzehnjährige Zuchthausſtrafe und zehnjährige Stellung unter Polizeiaufſicht, gegen Pietſch wegen # ſchwerer Diebſtähle und Theilnahme an einem ſchweren [...]
[...] Königl. Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg, das neu Ä (N Utfabrikanten Albert M. - am Breitenwege Nr. 191 hier Ä” Ä Äg Blatt 191 Ä Wºhnhaus nebſt Zubehör abge [...]
[...] Befriedigung ſuchen, haben ſich mit ihren Anſprüchen bis zum Termine bei uns zu meiden. D Hutfabrikant Albert Maybaum und deſſen Ehe Schmidt, werden zur Wahr [...]
[...] haben, ſo wird es nichts als eine geziemende Anerkennung ſeiner Höflichkeit ſein, wenn wir ihn einladen uns zur Trefflichkeit unſerer Abwehrmittel Glück zu wünſchen. – Die „Poſt“ weiß noch nicht, ob die Königin und Prinz Albert allen Cherbourger Ceremonien beiwohnen werden, da das Reiſeprogramm noch nicht fertig ſei; allein die Feſtlichkeiten hätten eine ausnehmend friedfertige Bedeutung. So lange die Welt den Britiſchen [...]
Magdeburgische Zeitung20.08.1855
  • Datum
    Montag, 20. August 1855
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Diöceſe Mohrungen, Julius Rºe Stiller für die Diöceſe Sensburg, Karl Auguſt Oloff Tornºw ad für die Diöceſe Pr. Stargard Behrent, und Hans Herr mann Siegfried Albert Erdmann für die Diöceſe Ä zu Superintendenten zu ernennen. – Ä urkbar dt, Controleur vom Montirungsdepot in Breslau, iſt in gleicher [...]
[...] Germain, Abends großes Feſt in Verſailles. – Prinz Adalbert von Baiern bleibt während der Feſtlichkeiten in Paris, behält aber, um zu keinen Etiquettenverlegenheiten dem Prinzen Albert gegenüber Veranlaſſung zu geben, ſein Incognito bei. – Die drei Kriegsbataillone des 102. Infanterie-Regiments, die ſich von Lille nach Lyon begeben werden, langen in Paris in drei Colonnen an und zwar den 20. Auguſt, den 30. Aug. [...]
[...] Der Kaiſer hat ſich geſtern, nach Boulogne begeben, um daſelbſt ſeine erhabene Verbün dete zu empfangen: Die Königin Victoria iſt begleitet von Sr. königl. Hoh, dj Prinzen Albert und dem Prinzen von Wales und der Prinzeſſin, k. H. – Die Anweſenheit Ihrer Majeſtät der Königin Victoria in Frankreich wird für die Einwohner von Paris eine Ge legenheit ſein, der mächtigen Verbündeten des Kaiſers, dieſer Souveränin, deren weite Stj [...]
[...] Franzöſiſche, Engliſche, Türkiſche, Sardiniſche Inſchriften und Fahnen, Guirj und Triumphbogen; und die Privatleute rivaliſiren mit Hrn. Godillot, Banner hier, Oriflammen dort, und „Es lebe Victoria und Albert! Es lebe Napoleon und Eugenie!“ Das iſt ein Durcheinander, ein Leben und Treiben, wie man es ſeit Menſchengedenken in Paris nicht geſehen hat. Auf den Boulevards ſind alle Fenſter zu fabelhaften Prei [...]
[...] * London, den 18. Auguſt. Die Königin, die ſich geſtern ſpät Abends an Bord ihrer vor Osborne gelegenen Jacht „Victoria und Albert“ begeben hatte, ſtach heute früh beim herrlichſten Wetter in die See. An Bord der Jacht befanden ſich außer dem königl. Ehepaare und den drei älteſten Kindern die Marquiſin v. Ely (als erſte [...]
Magdeburgische Zeitung30.12.1853
  • Datum
    Freitag, 30. Dezember 1853
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſenſteuergeſetz zur Erledigung gebracht hatte. Nach der noch vor Schluß der Diät er folgten Eröffnung des Staatsminiſteriums ſind die Verhandlungen zwiſchen der Staat regierung und dem Bevollmächtigten des Prinzen Albert in Bezug auf die Alºdºº zum Schluſſe gediehen und ſoll deren Reſultat in den nächſten, Tagen dem Landtags präſidium vorgelegt werden. Wie ſchon aus früheren Mittheilungen bekannt, ſanº [...]
[...] präſidium vorgelegt werden. Wie ſchon aus früheren Mittheilungen bekannt, ſanº laut eines Hausvertrags von 1836 dem jetzt regierenden Herzoge und dem Prinzen Albert der Anſpruch auf eine Rente von zuſammen 50,000f. aus dem früheren Gotha Altenburgiſchen Hausallod zu; dieſer Anſpruch wurde aber vom Landtage des Jahres 1848 nicht anerkannt, ſo daß der Prinz Albert klagbar werden mußte. Das erſt [...]
[...] Landtage zu Stande, kraft deſſen jener Anſpruch auf 40,000 f; ermäßigt, aus dem Staatsgute aber ein dieſe Rente gewährender, in den Beſitz des Herzogs und des Prin zen Albert übergehender Theil abgetrennt werden ºllte. Das Reſultat der oben ange deuteten Verhandlungen bezieht ſich nun auf dieſe Abtrennung und die Werthermittelung der abzutrennenden Stücke, ſo wie darauf, daß, ſo lange der jetzige Herºs regiert, [...]
[...] Geſandte, Lord Cowley, zum Mitgliede des Ausſchuſſes ernannt, wie auch bei der Londoner Ausſtellung der damalige Franzöſiſche Geſandte, Hr. Droyn de l'Huys, durch ein Decret der Königin zum Mitglied des vom Prinzen Albert präſidirten Ausſchuſſes ernannt worden war. – Der 1. Januar wird diesmal für's Civil keine einzige Or densverleihung bringen, da das geſetzliche Maximum derſelben fürs Jahr 1853 ſchon [...]
Magdeburgische Zeitung14.03.1864
  • Datum
    Montag, 14. März 1864
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] 1 Uhr ſtattfinden ſolle. Das Herz des Königs wird nach Altötting an die Seite des jenigen ſeines Großvaters kommen. Vom Leichnam iſt geſtern ſchon auf Befehl der Kö nigin Marie durch den Hofphotographen Albert eine Phetographie und durch Profeſſor Halbig eine Geſichtsmaske genommen worden. & [...]
[...] denträger. Auf die von dem Erzbiſchof an die Taufpathen gerichtete Anfrage, wie das "Kind getauft werden ſolle, gab die Königin, welche in Wittwentracht gekleidet und mit den Inſignien des Hoſenbandordens geſchmückt war, die Antwort: „Albert Victor Chri ſtian Edward“, und der Erzbiſchof taufte das Kind auf dieſe Namen. Nach Beendigung der Ceremonie begab ſich die Geſellſchaft aus der Capelle in den Speiſeſaal des Palaſtes, [...]
[...] der Ceremonie begab ſich die Geſellſchaft aus der Capelle in den Speiſeſaal des Palaſtes, woſelbſt ein Feſtmahl zubereitet war. - Im Verlaufe deſſelben brachte der Lord Oberhof meiſter Toaſte auf „Se. königl. Hoheit den Prinzen Albert Victor von Wales“, „Se. Majeſtät den König der Belgier“, „Se. Majeſtät den König von Dänemark“, „die Königin“, „den Prinzen und die Prinzeſſin von Wales“ aus. Am Abende gaben der [...]