Volltextsuche ändern

5597 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Magdeburgische Zeitung23.01.1863
  • Datum
    Freitag, 23. Januar 1863
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Staatshaushaltsetats für 1863 in den Hauptſummen wie folgt: 1) Einnahme: Finanzminiſterium 86,912,212 ºß, 396,437 % weniger als 186 ; Handelsminiſterium ä8,053,379-8, 2.807,325 ºß mehr; Juſtizminiſterium 10.150.300 ºß, 139,980 f mehr; Miniſterium des Innern 681,46 8, 13,188 ºß weniger; landwirtſchaftliches Miniſte rium 1,157,94423, 184,348 ºß weniger; Cultusminiſterium 96,343 ., 356 ºß mehr. [...]
[...] Miniſterium des Innern 681,46 8, 13,188 ºß weniger; landwirtſchaftliches Miniſte rium 1,157,94423, 184,348 ºß weniger; Cultusminiſterium 96,343 ., 356 ºß mehr. Kriegsminiſterium 413486 ºß, 44,104 ºf mehr; Marineminiſterium 19882 / 55 weniger; Miniſterium des Auswärtigen 12.340 ºß, 50 ºf mehr; zuſammen 137 47,302'', 2.39j887-8 mehr als 1861; außerdem Hohenzollerſche Lande 242,286 ºß, 4571 d mehr [...]
[...] 2) Fortdauernde Ausgaben: a. Betriebs-, Erhebungs- und Verwaltungs koſten der einzelnen Einnahmezweige: 1) Finanzminiſterium 12,55,263 º., 303,93 * weniger, 2)Handelsminiſterium 29,951,902 °° 1.871,746 % mehr als Ä 425ó6 i65-j, 1.567,815 ºß mehr als 1861; b; Dotationen 13 960, 76 8.32 [...]
[...] ss20-8 mehr, 2) Miniſterium des Auswärtigen 898.595 **, 11,375 % mehr, 3) Finanzminis ſterium 6,624,9ö6 23, 137,964 28 weniger, 4) Handelsminiſterium 5,794,457 *A, 217,0ä3 sº mehr, 5) Juſtizminiſterium 11,388,905 8, 106,124 º mehr. 6) Miniſterium des Innern [...]
[...] ſterium 6,624,9ö6 23, 137,964 28 weniger, 4) Handelsminiſterium 5,794,457 *A, 217,0ä3 sº mehr, 5) Juſtizminiſterium 11,388,905 8, 106,124 º mehr. 6) Miniſterium des Innern 5,521,968 -3, 40,181 *ß mehr, 7) Miniſterium für landwirthſchaftliche Angelegenheiten 1,848,657 -8, 135,618 38 weniger, 8) Cultusminiſterium 4,055,865 * , 130,582 º mehr, 9) Kriegsminiſterium 37,354,002 -8, 2,423,665 ºß mehr, 10) Marineminiſterium [...]
[...] 1,848,657 -8, 135,618 38 weniger, 8) Cultusminiſterium 4,055,865 * , 130,582 º mehr, 9) Kriegsminiſterium 37,354,002 -8, 2,423,665 ºß mehr, 10) Marineminiſterium 1,130,163 28, 161,23523 mehr. Summa dor Staatsverwaltungsausgaben 74.894,328 -3, 2,824,153 -3 mehr als 1861. Die Summe der fortdauernden Ausgaben ſtellt auf 133,361,46923, 4,063,570 *ß mehr als 1861, außerdem für die Hohenzollerſchen Lande [...]
[...] 2,824,153 -3 mehr als 1861. Die Summe der fortdauernden Ausgaben ſtellt auf 133,361,46923, 4,063,570 *ß mehr als 1861, außerdem für die Hohenzollerſchen Lande 229,886 -3, 5600 ºß mehr als 1861, im ganzen 133,591,355. *3, 4,069,170 2/3 mehr als 1861. – An einmaligen und außerordentlichen Ausgaben ſind auf eſtellt: 1) Staatsminiſterium 6870 26, 6870 28 mehr als 1861; 2) Miniſterium des [...]
[...] eſtellt: 1) Staatsminiſterium 6870 26, 6870 28 mehr als 1861; 2) Miniſterium des ÄÄ 10,000 28, wie 1861; 3) Finanzminiſterium 498,530 ºß, 58,801 *ß weni ger; 4) Handelsminiſterium 2,438,916 ºß, 759,166 *ß mehr; 5) Juſtizminiſterium 260,000 25, 40,000 2/3 mehr; 6) Miniſterium des Innern 111,069 2/3, 14,028 *3 weni ger; 7) Miniſterium für landwirthſchaftliche Angelegenheiten 218,500 28, 30,500 ?? [...]
[...] - und 19. d. M. ſind dahin zu berichti F+ gen, daß Eiſenbahnſchienen (bei " Sendungen von 100 Ctr. und mehr) zwiſchen Hamburg und Magde burg 6,4 Sgr pro Etr. zahlen. [...]
[...] merke, daß derſelbe nicht im Stande iſt für andre Zah lung leiſten zu können, vielmehr warme Jeden, demſelben etwas zu borgen, indem ich für denſelben nie mehr Zahlung leiſten werde. [...]
Magdeburgische Zeitung08.02.1856
  • Datum
    Freitag, 08. Februar 1856
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] zählen bei den Berechnungen ad 2 und 3 für ein volles Hundert, jede 50 und weniger Quadrat-Fuß zählen gar nicht. b) Von offenen Ständen 18 Sgr, ſofern # jedoch mehr als 10 Quadrat-Fuß einnehmen, für jeden vollen Quadrat-Fuß mehr 11 Pf c) Von bloß an Sonntagen benutzten offenen Ständen 4 Sgr. 6 Pf. [...]
[...] e) Für Töpfer und Steingutsſtände 6 - - - - m, T - . Für die Wochenmärkte. a) Von Obſtwagen, welche mehr als 10 Kiepen haben . 5 Sgr. –Pf. [...]
[...] º Von allen anderen Wagen mit Obſt, Kartoffeln, Kohl c. 2 , 6 „ c) Von Fleiſch-, Fiſch-, Brothändlern und Händlern mit mehr als einer Kiepe - - d) Von Händlern mit einer Kiepe . . . . Magdeburg, den 18. December 1855. [...]
[...] alten Kühberges vor ſich. Wie kommt gerade das gegenwärtige Jahr zu der Entfaltung dieſes neuen Fortſchrittes carnevaliſtiſcher Luſt? Daher, daß die Faſchingsluſt überhaupt mehr und mehr um ſich gegriffen hat, daß Köln wie noch nie ſeine 24, ſage vierundzwanzig Carnevalsvereine gegenwärtig in ſeinen Mauern aufzuweiſen hat. Auswärts wird man ſich ſchwerlich einen rechten Begriff voa dem Umfange, den dieſes Feſt an dieſen Tagen gewinnt, [...]
[...] beſſeren Preiſen gekauft worden iſt. Hannöverſche Wollenwaaren ſind wie in letzter Som mermeſſe vertreten geweſen; dieſe Fabrikanten bahnen ſich mit ihren Artikeln in Preußen mehr und mehr ein Feld, ſelbſt einzelne Artikel, als Decken und Coating, erhalten gegen [...]
[...] Preußiſche Fabrikate den Vorzug. Meeranaer Artikel ſind gänzlich geräumt und bätte noch bedeutend verkauft werden können, wenn von dieſer Waare mehr vorhanden geweſen wäre. Dies iſt auch ſchon in früheren Meſſen fühlbar geweſen und es wäre ſehr wünſchenswerth, wenn dieſe Artikel hier mehr zugeführt würden; überhaupt derartig wie auch Reichenbacher [...]
[...] ken konnte; die ordinären Sächſiſchen und Schleſiſchen Hoſenzeuge dagegen mehr geräumt.– 4) Seid e n waaren. Die Franzöſiſche Waare ſchlecht Ä Ä Krefel der und Berliner wie früher ſortirt. Die Preiſe durch das Höbergeben der rohen Seite ge [...]
[...] Theilnehmer, möglichſt Kaufmann, welcher ſich der Leitung des Fabrikgeſchäfts unterzieht. Der Suchende iſt im Beſitz eines Areals von mehr als 2000 Morgen des beſten Rübenbodens, ſowie der nötigen Mittel zur neuen Anlage, würde es aber gern ſehen, wenn [...]
[...] ſuchung. Wenn Sie ihn ablehnten, würden Sie den Stab brechen überhre eigene Autorität. (Lebb. Bravo) Der Reg.-Commiſſar Geh. Reg“Rath Habn: Die Regierung nehme für ſich das Recht in Anſpruch, mit voller ſittlicher Unbefangenheit an die Wahlen zu gehen. Je mehr man das Anſehen der Regierung zu untergraben ſuche, deſto mehr müſſe dieſelº und wolle ſie kein Hehl j Miteinmachjdie ſie bei den Wahlen gebraucht. Auch die gierung wunſche, daß die [...]
[...] odermittelt hieſiger Anwälte, indem jedoch auswärtige Gläubiger, ſo wie diejenigen, deren Forderungen in 50 Thlr. oder mehr beſtehen, ſich durch hieſige Anwälte vertreten laſſen müſſen. Zugleich wird zur weiteren Verhandlung der Sache, ins [...]
Magdeburgische Zeitung05.01.1854
  • Datum
    Donnerstag, 05. Januar 1854
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] weiß zur Stunde nur erſt Louis Napoleon und Drouin de Lhuys, und alle Angaben darüber ſind Conjecturen. – In unſern miniſteriellen Blättern iſt von Oeſterreich und Preußen gar keine Rede mehr, deſto mehr munkelt es an wohlunterrichteten Orten von einer Sendung geheimer Agenten in die katholiſchen Grenzländer, wo man Sympathien der Geiſtlichkeit für das Franzöſiſche Gouvernement vorausſetzt und auszubeuten ſucht. [...]
[...] zahlinduſtrieller Häuſer, welche in gewöhnlichen Zeiten Hunderte von Arbeitern be ſchäftigen, haben viele derſelben verabſchieden müſſen. Dieſe Leute haben ihren letzten Sparpfennig noch nicht verzehrt, aber der Augenblick, wo ihnen nichts mehr übrig bleibt, als ihre Noth einzugeſtehen, wird bei der Theuerung der Lebensmittel, der Heizung und der Wohnungen nicht lange mehr auf ſich warten laſſen. Ich ſchrieb [...]
[...] menkaſſe des achten Bezirks iſt in den letzten vierzehn Tagen die beiſpiellos kleine Summe on 54 000 Fres. zuſammengefloſſen. Sie ſehen, daß das Jahr 1854 nicht unter ſºnſtigen Auſpicien beginnen wird, und daß wir des Friedens mehr als je bedürfen. ºder trüben ſich auch in dieſer Beziehung die Ausſichten; wenigſtens gewinnt bei uns [...]
[...] die Ueberzeugung, daß der Krieg nicht vermieden werden könne, immer mehr an Bo den Aengſtlich ſind Aller Blicke nach St. Petersburg gerichtet. Wenn aber die Eng. liſchen Blätter in Wahrheit meldeten, daß die Pforte nur unter der Bedingung, die [...]
[...] Proclamation an das Volk erließ, wobei er bezüglich der Fortführung des Kriegs und reſp. eines Friedensabſchluſſes Verſicherungen gab, welche mehr verſprachen, als die Pforte vielleicht wird halten können. – In alle dieſe Nachrichten iſt wenig Harmonie zu bringen, noch weniger eine beſtimmte Friedensform daraus zu machen; überhaupt ge [...]
[...] Baraguey d’Hilliers im Franz. Hotel zuſammen und vereinbarten nach einer mehr ſtündigen Conferenz den Wortlaut ihrer Erwiderung. Folgendes iſt der authentiſche weſentliche Inhalt dieſer Note: [...]
[...] in einem aus Landsleuten beſtehenden Corps Aufnahme zu finden. Es heißt auch, Se. Lordſchaft wolle die chriſtlichen Unterthanen der Pforte zur Erhebung bringen, ein Schritt, der die Frage, ob die Rajah mehr Ruſſiſche oder mehr Türkiſche Sympathien hat, gewiß bald entſcheiden würde. Von einem ſolchen Corps würden die Deſer ionen ins Ruſſiſche Lager eben ſo häufig ſein, wie die der Polen von Ruſſiſchen [...]
[...] öſtlich vom Miſſiſſippi, das heißt in den organiſirten Gebieten der Union – eine Zahlenangabe, welche der Wahrheit ziemlich nahe kommen mag. Weniger zuverläſſig ſcheinen die Angaben des Berichtes über die mehr im Weſten ſich aufhaltenden Indianer, da es ſchwer hält, hinſichtlich dieſer zu einer einigermaßen genauen Schätzung zu ge langen. Dem erwähnten Actenſtücke zufolge leben in Californien und Neu-Mexiko un [...]
[...] - unſre Ausſtellungen nicht unterdrücken, wie daß wir im Lobe ſparſamer, mäßiger, kühler, weniger enthuſiaſtiſch ſind, als die leidige Gewohnheit es zu verlangen ſcheint und die In tereſſen der Bühne ſelbſt. Die Gleichgültigen werden davon einen Grund mehr hernehmen, gleichgültig zu bleiben. Die Enthuſiaſten werden ſchon unſre nüchterne Sprache in die ihnen geläufige leberſchwenglichkeit überſetzen müſſen, um den Temperaturgrad ihrer Theilnahme in [...]
[...] leben bei Gr. Oſchersleben be reits begonnen und iſt Merzvieh nicht mehr abzulaſſen. 2 FA-FAF-Ass AAAF-A 4-Fºss-º-rºuw“-FF-AA-"- 20 Berliner [...]
Magdeburgische Zeitung04.09.1852
  • Datum
    Samstag, 04. September 1852
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Berlin verlaſſen und ſich nach Swinemünde an Bord des dort ſtationirten Kriegsſchiffes „Barbaroſſa“ begeben. – In Folge der Gerüchte, daß Compagnie-Verſammlungen nicht mehr an Sonntagen, ſondern an einem Wochentage ſtattfinden ſollen, ſind von verſchiedenen Seiten her Anfragen an Militair- und Civilbehörden ergangen. Wie wir hören, iſt [...]
[...] – Nach einer Bekanntmachung der Stettiner Regierung hat bei Veranlaſſung eines Specialfalles Se. Maj. der König mittelſ Erlaſſes vom 11. d. Mts. beſtimmt, daß in Zukunft kein Mäkler mehr unter der Bedingung der Uebernahme von Verpflich tungen zu Gunſten ihrer abtretenden Vorgänger angeſtellt werden ſolle. – In der geſtrigen Sitzung des Gemeinderathes wurde ein längeres Schreiben [...]
[...] Waaren aller Art, die der Zollerhöhung unterworfen ſind, wurden am Dienstag von Hamburg aus nach faſt allen Orten im Holſteiniſchen verſandt. Die Angabe von 2000 Centnern iſt nicht zu viel. – Unſer Polizeimeiſter Schrader brücht nicht mehr, d. h. er nimmt Niemand mehr in Geldſtrafe, ſondern erkennt nur auf Gefängnißſtrafe, weil die Brüche nicht mehr, wie vormärzlich, in die Taſche des Polizeimeiſters, ſondern [...]
[...] Kopenhagen nachgeſucht. Die kleine Meeresfeſte, während der Revolution ein Haupt depot unſerer Waffenkraft und dann ſpäter in der Interimsperiode noch immer von einigen Compagnien beſetzt, hat jetzt nicht mehr als 36 militairiſche Inſaſſen, die von einem Hauptmann befehligt ſind. Zur Ausführung obgedachten Zerſtörungswerks aber werden binnen Kurzem noch 1500–2000 Mann neuer Mannſchaften erwartet. Der [...]
[...] nahme des Schutzes dem Erwerbzweige ſelber, für den er errichtet worden, zu Gute kömmt. Dies iſt die zäh und hartnäckig daſtehende Thatſache: der Antheil der nicht mehr geſchützten Britiſchen Schifffahrt am Frachtenverkehr nimmt zu, ſogar dergeſtalt, daß der Antheil der nicht mehr prägravirten fremden Schifffahrt dadurch eingeſchränkt wird. Wenn es noch Engliſche Rheder giebt, die klagen, obgleich die Zahl derſelben [...]
[...] wird. Wenn es noch Engliſche Rheder giebt, die klagen, obgleich die Zahl derſelben in neueſter Zeit beträchtlich abgenommen hat, ſo haben ſich dieſe dabei augenſcheinlich mehr an die Concurrenz der eigenen Dampfſchiffe als der fremden Segelſchiffe zu halten. Aber, wie geſagt, ſie finden ſich immer mehr in die Nothwendigkeit, es mit all' und jedweder Concurrenz aufnehmen zu müſſen. So ſind die Rheder des wichtigen Hafen [...]
[...] ihnen beabſichtigt ſein konnte. Wirft ſich ihr Reformdrang einmal auf dies Feld, ſo haben ſie darin Ausſicht auf den Beiſtand des ganzen Publicums und der nächſten frei händleriſchen Regierung, deren Loſung: „Mehr Freihandel heißen wird und. muß, wird gleich Etwas zu thun gegeben, indem ſich der Fortſchritt mit der Verſöhnung bisher feindſeliger Intereſſen vereint. [...]
[...] riß die Stöcke, welche dort gewöhnlich an hohen Abhängen gepflanzt ſind, aus den Wurzeln heraus, ſo, daß man mehrere Weinberge in der Rauenthaler Gemarkung gar nicht mehr auffinden konnte. Sonach ſind alle Hoffnungen für mehrere Jahre für dieſe Winzer gänzlich verſchwunden. + Paris, den 1. September. „Galignani's Meſſenger“ erzählt, Haynau ſei [...]
[...] Meſſina, den 22. Auguſt. Nach eben hier eingetroffenen Nachrichten hat am 20. d. M. ein Ausbruch des Aetna begonnen, der ſeine Thätigkeit an mehreren Stellen entwickelt. Seit 1843 hat keine Eruption des Aetna mehr Statt gefunden. [...]
[...] Jch wohne von heute an nicht mehr in der gr. Münzstrasse, sondern Breiteweg, neben dem Schauspielhause. - [...]
Magdeburgische Zeitung17.06.1861
  • Datum
    Montag, 17. Juni 1861
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] – Die Ä hat den Häuſern des Landtags bekanntlich eine Denk ſchrift wegen Erhöhung der Beamtenbeſoldungen vorgel - mehr zur Berathung im Plenum gelangte. Nach der Ä * V der Denkſchrift, daß mit der allgemeinen Maßregel 1858 begonnen und 1859 fort gefahren worden iſt. Anfangs 1860mußte die weitere Ä zt werden, [...]
[...] als ſehr Umſtand, daß in dieſem Ä Truppen vorhanden ſind, aus denen das zur Bereidigung der fraglichen Küſten erforderliche Corps formirt wer den kann, ohne daß eins der einzelnen mehr oder weniger geſchloſſenen Bundesarmee Ä durch Ä Ä Ä Ä in Ä Ä geſtört würde. Der g, dem mehrere der hie ligten Regierungen ſofort [...]
[...] Licht. 1851 habe Lyon ein Vermögen von 15 Mill. in Liegenſchaften und 10 Mill. Schulden gehabt; der jährliche Ueberſchuß der Einnahmen habe 600,000 Frcs betragen. Heut' zu Tage habe die Stadt keine Liegenſchaften mehr und mehr als 50 Mill. Schul Den. F Seidenfabrikation liege mehr als je darnieder, die 40.000 Webſtühle ſtünden beinahe alle ſtill, und dennoch, während die Arbeiter dem größten Elend preisgegeben [...]
[...] lutionäre geheime Umtriebe verwickelt war. Blanqui behauptete, während der ganzen Verhandlung und in einer den Worten ſeines Vertheidigers beigefügten Rede den ſtarren Trotz und den kalten Sarkasmus, die trotz einer mehr als 25jährigen Gefangenſchaft immer noch die vorherrſchenden Züge ſeines Charakters bilden. Die Anklage lautete auf Gründung einer geheimen Geſellſchaft und Theilnahme daran. Die Beweiſe wa [...]
[...] halte und mit der, dem Hauſe vorliegenden Information keinesfalls in Einklang zu bringen ſein; allein er ſei geneigt den von allen Rathsmitgliedern unterzeichneten amtlichen Actenſtücken mehr Vertrauen als der Rede ſelbſt zu ſchenken. Die Indiſche Finanzlage „öße ihm die größten Ä ein und in dieſem Augenblicke be trage die Bilanz, eine volle Million Ltr. mehr, als Mr. Laing im Februar erwartet [...]
[...] Rathsmitgliedern nicht weniger als ſechs und nicht mehr als zwölf außerordentliche Mitglieder heranziehen ſoll. Dieſe außerordentlichen Mitglieder ſoll er ſelbſt auf Jahres friſt ernennen; die Ä derſelben wenigſtens ſoll aus Nichtbeamten beſtehen und nach [...]
[...] ſchlag als koſtſpielig und unnütz. Jedenfalls hätte die Regierung mit dieſem Reform verſuche noch ein Jahr warten ſollen, anſtatt ihn ſo ſpät in der Seſſion einzubringen. Mr. Forſter will nicht leugnen, daß die Regierung Indiens mehr oder minder despo tiſch bleiben müſſe; nichts deſto weniger hätte er aber gewünſcht das eingedorne Element Indiens in liberalerer Weiſe berückſichtigt zu ſehen, denn Eingeborne, welche der Ge [...]
[...] ſehr lebhaft und haben ſich Preiſe gegen geſtern twas gebeſſert; für feine Wollen wurde bis 3 ºß, für geringere und ſchlecht beſchaffene bis 5 Punter vorjährigen Preiſen - zahlt und hierzu bereits mehr als i der Zufuhr verkauft, Poſen, den 14. Juni. Ueber, unſern Wollmarktberichst die Commiſſion der Handelskammer Folgendes: Im Gegenſaße zu dem Vorjahre prognoſticirte unſer [...]
[...] ſich aber dennoch weit günſtiger geſtaltete. Mit faſt wenigen Ausnahmen wiederholt ſich die Erſcheinung, daß unſer Platz beſſere Preiſe als Breslau aufzuweiſen hat, und wir erachten uns deshalb umſo mehr aufgefordert, an der Spitze unſers diesjährigen Berichts einen, trotz aller Rügen immer mehr überhandnehmenden Mißſtand auf das entſchiedenſte zu tadeln und nochmals eindringlich auf die Rothwendigkeit ſeiner Be [...]
[...] wovon ein verhältnißmäßig geringer Thetl zum Durchgange gehörte. as Schur gewicht ergab ein Mehr von 10-12 pét und entſchädigte ſomit die Producenten mehr als genügend für die Reduction der Preiſe. Die Wäſche war nur mit wenigen Aus nahnen untadelhaft, im allgemeinen ſehr mittelmäßig und mitunter ſogar ſehr ſchlecht. [...]
Magdeburgische Zeitung15.06.1851
  • Datum
    Sonntag, 15. Juni 1851
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] d. J., die zweite den Ertrag der erſten vier Monate und die dritte den Unterſchied dieſer Einnahme gegen den gleichen Zeitraum des vorigen Jahres angiebt. Düſſeldorf-Elber feld 15,986 Mox.-Ein., 53,559 ſ viermonatl. Einn., 3,598 ? mehr. erlin-Anhalt 74,463 ſ, 242,88 und 39,548 mehr... Berlin-Stettin 50,647 ſ, 168,365 , 36,039 | mehr. Stettin-Stargard 382 , 16,74 , 7 % weniger. Stargard-Poſen [...]
[...] 74,463 ſ, 242,88 und 39,548 mehr... Berlin-Stettin 50,647 ſ, 168,365 , 36,039 | mehr. Stettin-Stargard 382 , 16,74 , 7 % weniger. Stargard-Poſen 19,135 E, 72,455 , 5834 mehr. Rheiniſche 49,770 , 164,979 6,830 mehr. Breslau-Schweidnitz-Freiburg 11,706 F, 46,261 , 4176 . mehr... Bonn-Köln 8300 ºf, 21,000 , 1345 mehr Berlin-Pºtsdam-Magdeburg 66,00 , 262,450 °, 35,158. [...]
[...] Breslau-Schweidnitz-Freiburg 11,706 F, 46,261 , 4176 . mehr... Bonn-Köln 8300 ºf, 21,000 , 1345 mehr Berlin-Pºtsdam-Magdeburg 66,00 , 262,450 °, 35,158. mehr. Niederſchleſiſch-Märkiſche 42,396 , 573,569 / 87724 mer. Oberſchle ſche 75,265 , 286,012 ., 39,676 mehr. Niederſchleſiſche Zweigbahn 5199-, 23,301 F., 7601 f. mehr... Berlin-Hamburg 121,000 °, 402,660 , 65,396 8 mehr. [...]
[...] 23,301 F., 7601 f. mehr... Berlin-Hamburg 121,000 °, 402,660 , 65,396 8 mehr. Wilhelmsbahn 11,134 , 3,600 , 721 - weniger. Thüringiſche 65,100 , 207,350 ºß, 28,810 mehr. Prinz-Wilhelmsbahn 5901 , 25,Ü99 , 3745 weniger. Köln Minden mit Zweigbahnen 70,46 , 57,596 , 6,112 mehr. Münſter-Hamm 7399 , 2,980 , 605 f mehr. Neiſſe-Brieger 4697 ſ, 17,843 ., 4275 € mehr. [...]
[...] Minden mit Zweigbahnen 70,46 , 57,596 , 6,112 mehr. Münſter-Hamm 7399 , 2,980 , 605 f mehr. Neiſſe-Brieger 4697 ſ, 17,843 ., 4275 € mehr. Bergiſch-Märkiſche 21,955 , 78,805 f., 6763 f mehr. Magdeburg-Wittenberge 14,885 , 55,84 , 15,554 mehr... Ruhrort-Krefeld-Kreis Gladbach (4,4so M. in Betrieb) 3302 , 13,3 , 1019 ? mer: Weſtfäliſche (10,1«o M. in Betrieb) [...]
[...] theoretiſche Ausbildung mit der praktiſchen vereinigt. Die Pariſer Shawts bleiben die ſchönſten in der Welt, und diejenigen Muſter, welche den ächt Indiſchen nachgebildet ſind haben weit mehr Reiz und Geſchmack, als die von Indien ausgelegten ächten Shawls, iſt darin das Steife der Formen ſchon mehr gerundet und man ſieht, der Pariſer Zeich ner mußte den Geſetzen der Schönheit folgen. [...]
[...] bald zerriffen und da' Verhältniß um fo >1in knüpften. -ihn getäufeht. kam nicht mehr ins Schloß. [...]
[...] auf das Vermögen Gufiaos gehofft. Mehr als hundert „ergwird nieht Tob- denn er wollte fein Vermögen und er lebte ihm [...]
[...] be en Meifiern. als Zrmler. Wan el und Temmler n. A. Fiir Dauer der Jitfirumenie garantire mehre Jahre. [...]
[...] dergleichen mehr und verſichere die billigſten Preiſe und die beſte Zufriedenheit einen gew. Commis Pieler # Stelle.) Ein mit guten # [...]
Magdeburgische Zeitung27.01.1853
  • Datum
    Donnerstag, 27. Januar 1853
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] 16-Dec., in welcher Aufſchluß über den Vorgang verlangt wurde. Dieſer Aufſchlu wurde ertheilt. Seither iſt Nichts mehr eingegangen. ſ fſchluß [...]
[...] das Ausland und das Compliment vor den nationalen und Freiheitsgefühlen des Volkes; der Intelligenz mißfällt dieſe Sprache, weil ſie nach dem bisherigen Verfahren Louis Napoleon's dahinter Nichts mehr als Handel mit Worten ſieht. Was iſt der Rede Kern? Nichts mehr als eine lebhafte Wiederholung der rührenden Geſchichte jenes Fuchſes, dem die Trauben zu hoch hingen. Nachdem Louis Napoleon fünf [...]
[...] und Enalands, Oeſterreichs und der Vereinigten Staaten in Ausführung gebracht. Kein neues Geſetz iſt zu dieſem Zweck erforderlich, aber die abſolutiſtiſchen Regierungen des Con tinents fordern etwas mehr, und etwas mehr wird man eines Tages verſuchen jenen Reze ungen zu Gefallen zu thun, wenn die Wachſamkeit der öffentlichen Meinung nicht das Attentat verbietet und vereitelt.“ [...]
[...] pachtung, den Miethen und Einnahmen für die Märkte und bei dem Einzugsgelde. Der Mahl- und Schlachtſteuerzuſchlag, ſowie das Drittel der Mahlſteuer haben mehr gelie fert 3461 Thlr. 27 Sgr. Von den Wieſen und Weidenwerdern ſind mehr aufgekom men 1500 Thlr. Von den Marktplätzen 1036 Thlr., vom Einzugsgelde 1347 Thlr., [...]
[...] tende Opfer gekoſtet, ſich noch auf 527,255 Thlr. belief, alſo 24,566 Thlr. 20 Sgr. mehr betrug. Die Verminderung des Schul denzuſtandes in den Jahren 1851 und 1852 iſt danach zwar immer noch um [...]
[...] die Verminderung des Activvermögens. Dagegen iſt aber zu erwägen, daß in den Jahren 1851 und 1852 mehr Veräußerun gen und Ablöſungen ſtattgefunden, als auf der anderen Seite für den Ankauf von [...]
[...] ſtehen nun weitere allgemeine Beſtimmungen über eine etwaige Ausſcheidung der nicht mehr in der Parochie wohnenden Mitglieder für die Kirchencollegien der ſämmtlichen 6 ſtädtiſchen Pfarrkirchen zu erwarten. [...]
[...] für Kinder überhaupt 8550 Thlr. 330 Thaler mehr, als 1851. Ueber die projectirte Gründung einer beſondern Erziehungsanſtalt für verwahr loſte Kinder ſchweben die Verhandlungen noch. [...]
[...] Grund der mit den Schneidern, Schuhmachern, Tiſchlern, Schloſſern u. ſ. w. abge ſchloſſenen Abonnementsverträge im Jahre 1852 in die Krankenanſtalt aufgenommen wur den, 720 Thlr. mehr, alſo über mehr als im Abonnement mit ca. 1000 Thlr. gezahlt iſt, betragen. Dieſe auch ſchon in den früheren Jahren hervorgetretene Er ſcheinung hat die Armen-Deputation veranlaßt, für eine etwanige Fortſetzung dieſer [...]
[...] aller Marktbudenſtände für das Jahr 1853 ſtattgefunden, welches Mehr-Einnahmen [...]
Magdeburgische Zeitung22.04.1848
  • Datum
    Samstag, 22. April 1848
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] daß auch ſie den geeigneten Abgeordneten ſowohl zum Landtag wie zum Bundestag finden werden, der jener mächtigen Aufgabe gewachſen iſt. Mehr als Kenntniß einzelner Zweige des Staatslebens und Verkehrs, weſentlich nothwendiger iſt bei dieſem erſten Grundbau Preußens und Deutſchlands gründliche Kenntniß der Geſchichte, des Staatsrechts, ins [...]
[...] unſere Preußiſche ſagen, gilt im Allgemeinn mehr oder weniger auch immer für die gemeinſame Deutſche – über welche ein jeder Candidat ſein [...]
[...] den entgegengeſetzten Fall; denken wir uns den Wahlmann als reinen Bevollmächtigten der Urwähler. Dann haben wir keine indireeten Wah len mehr, ſondern in der That directe; dann iſt der Wahlmann nur noch Stimmzähler, was eben ſo gut jeder Communalbeamte ſein kann, dann brauchen wir den Wahlmann überhaupt nicht mehr. [...]
[...] haben auch wir noch praktiſche Mittel, um dem ſtolzen Volke an der Th mſe ein empfindliches Gedenkzeichen zu geben, daß wir vom Dietiren nichts mehr wiſſen wollen. (Weſ. Z.) * Rendsburg, den 19. April. Niemandem ſteht es übler an, als uns Deutſchen, über die ſprüchwört [...]
[...] Der „Moniteur“ bringt heute neben einer Proclamation, worin die proviſoriſche Regierung den Bürgern für den bewaffneten Eifer am Sonntag ihren Dank ausſpricht, ein Decret, wodurch mehr als 100 Ge neräle, Oberſten – darunter alle Koryphäen der Juliregierung wie Tiburce Sebaſtiani, Gourgaud, Flahault :c. – ihren Abſchied er [...]
[...] Einkommen von 2000 Thlr. von mehreren armen Gemeindegliedern an egangen ſind. Darum iſt es auch in dieſer Zeitung ſehr richtig bemerkt, daß ſich unterm alten Regiment die Muckerlein ſo wohl befanden. Künftig mehr Herr Paſtor von wegen der Sittlichkeit. Mehrere gute Freunde in Oſterwiek. [...]
[...] Seit den neueſten politiſchen Ereigniſſen in der Reſidenz hat die Aufregung bei den kleineren Wirthen in unſerem und den benachbarten Kreiſen ſich beſon ders gegen das Separationsweſen gerichtet; man will um keinen Preis mehr ſepariren. Der Gründe führt man verſchiedene an, vorzugsweiſe ſagt man: [...]
[...] gehet. ie daber die Staatsregierung auf Koſten des Staats das Recht und die Bildung reſp. wahren, ſchutzen und fördern, und die desfallſigen Anſtal ten erhalten ſoll, ſo ſoll ſie auch den Wohlſtand mehr und mehr zu beben ſuchen, und die dieſes bezweckenden Verordnungen auf Koſten des Staats zur Ausfüh rung bringen. [...]
[...] ſcheint es mir entſchieden zweckmäßiger, Provinzial-Verſammlungen zu veranlaſ ſen; theils um vielen Theilnehmern weite, alſo koſtbare Reiſen zu erſparen, haupt ſächlich aber, weil in 8 Provinzial-Verſammlungen ſich viel mehr Stimmen und mit mehr Gründlichkeit ausſprechen können, als # einer einzigen für den ganzen Staat berechneten Verſammlung. Endlich iſt der Geſchäftsgang in einer kleine [...]
[...] Becker widerſtrebt hat, ſo daß dieſe mit Hülfe von Gensd'armen bewerkſtelligt worden iſt? So lange der H. obige Fragen, denen leicht noch mehre zugeſellt werden könn en, nicht genügend beantwortet und triftig widerlegt, halten wir jene Anzeige in Nr. 81 nicht für eine ſchändliche Verläumdung, wohl aber die [...]
Magdeburgische Zeitung01.02.1864
  • Datum
    Montag, 01. Februar 1864
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] wo Enland die Früchte einer Politik ernten wird, welche ſeit fünfunddreißig Jahren die Stellung Großbritanniens zu dem übrigen Europa ſo weſentlich alterirt hat. Mag man ſich hierüber in England keine Illuſionen mehr machen. Dieſes England, welches ſeine Traditionen noch in die beiden erſten Decennien dieſes Jahrhunderts hinein trug, eriſtirt nicht mehr. Seit dieſer Zeit iſt ein andres England an die Stelle des frühern getreten, [...]
[...] und wenn jene Traditionen mächtig genug waren, noch auf lange hinaus in der öffent lichen Meinung dahin zu wirken, daß man der Vergangenheit wegen für die Gegenwart Entſchuldigungen hatte, ſo iſt dies jetzt nicht mehr möglich. Das Danaergeſchenk der Engliſchen Freundſchaft wird fortan eben ſowohl von den Staatsmännern wie von den Nationen richtig gewürdigt werden. ... Wir werden die Stütze Deutſchlands nicht mehr [...]
[...] Bundescommiſſaren die gegen Probſt Nievert in der Bevölkerung herrſchende Stimmung wahrheitsgemäß zu ſchildern eingegangen wäre, daß der (bisher von der Däniſchen Regie rung octroyirte) Magiſtat ſich mehr als Communal-, denn als Staatsbehörde betrachten und geriren möge, daß endlich der Magiſtrat die ſeit 10 Jahren (zunächſt allerdings durch die Schuld ter Däniſchen Regierung) verſchleppte Einführung des Localſtatuts (Städte [...]
[...] ausgeſprochene Urtheil eines Holſten. Es ſollen bereits Verabredungen unter den Mittel und Kleinſtaaten dahin getroffen ſein, daß die Abſtimmung von dem Bundespräſidial geſandten nicht mehr beliebig hinaus geſchoben werden kann. [...]
[...] Kolb - Bernard wird von dieſem wie gewöhnlich abgeleſen. Sie iſt übrigens ſo glatt und parlamentariſch abgefaßt, wie dieſer Dpuirte nur je eine aus der Taſche gezogen hat. Hr. Corneille betont noch mehr als ſeine beiden Vorredner das hohe. ebieteriſche Intereſſe Frankreichs, ſich in keinen Krieg, am wenigſten allein, einzulaſſen. s ſoll ſich nach ſeinem fromwen Wunſche eine ſo gewaltige Majerität von Staaten [...]
[...] eklagt ſich bitter, daß ihm die Regierung verſprochen hat, zu antworten, und es nun doch nicht thue. Ein ven den Urhebern des Amendements geſtelltes Verlangen auf namentliche Abſtimmung wird, als zu ſpät eingereicht, nicht mehr zugelaſſen, und ſo wird das von Mitgliedern der Majorität eingebrachte und weder von der Regierung noch von irgend einer Fraction der Kammer bekämpfte Amendement durch einfache Abfim [...]
[...] in der Hand hielten und niemand hinein ſchauen ließen. Nach einer etwas romantiſch gefärbten Schilderung der koloſſalen Macht Rußlands, die ſich, wenn man Polen wirk ſich untergehen laſſe, noch unendlich mehr zum Verderben des weſtlichen Europas ſtei gern werde, erklärt Pelletan, die Lage Frankreichs werde in der Zukunft um ſo gefähr icher ſetn, als es keine Freunde, keine Allianzen haben werde. Und warum nicht? [...]
[...] ſo ſeien doch durch die Ereigniſſe des letzten Jahres, durch eine Art diplomatiſcher Emeute, die Frankreich mit England und Oeſterreich gegen Rußland ins Werk zu ſetzen ſich bemüht habe, die Beziehungen zu Rußland mehr als erkaltet. „Beſtreiten wir die offenkundige Wabrheit nicht“, fährt Guéroult fort, „wir ſtehen ſchlecht mit Oeſterreich, ſchlecht mit Rußland, ſchlecht mit England (Nein!), das nicht mit uns gehen will: [...]
[...] faßte, die Integrität der Däniſchen Monarchie nöthigenfalls mit Waffengewalt zu ver theidigen, und es ſcheint, daß der Staatsſecretär des Auswärtigen, welcher dieſem Vor ſaße ſehr lebhaft entgegen trat, ſich bewußt wurde, nicht mehr im Miniſterium bleiben zu können. Am Mittwoch hat er daher ſeine Entlaſſung in die Hände Ihrer Majeſtät nieder gelegt. Nun folgt die Moral. Lord Ruſſell habe ſich wieder als Leiſetreter, Duckmäuſer, [...]
[...] nach dem Continent fließen. – Auf der heutigen Börſe haben ſich Conſols wieder etwas gebeſſert, indem ſich die hauptſächlichften der geſtern umlaufenden Gerüchte nicht beſtätigten; ſie notiren aber jetzt nicht mehr ganz ſo hoch wie bei der Geſchäfts [...]
Magdeburgische Zeitung10.08.1863
  • Datum
    Montag, 10. August 1863
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] doppelt wichtigen Punkte, ein Conſulat zu errichten. Das Blatt bemerkt hierzu: Sollte es ſich bewahrheiten, daß die im Gebiete der Südſtaaten reſidirenden Conſuln nicht einmal mehr unter Parlamentärflagge mit den Geſandten in Waſhington verkehren dürfen, ſo wird die Errichtung eines Conſulates"auf einem zweckmäßig gewählten neutralen Punkte zur offenbaren Nothwendigkeit. [...]
[...] mit Rückſicht darauf, daß nach den Beſtimmungen der ſiebenten Ausgabe der Landes pharmakopöe faſt alle chemiſchen und pharmaceutiſchen Präparate künftighin von den Apothekern nicht mehr ſelbſt angefertigt, ſondern aus chemiſchen Fabriken c. entnommen werden dürfen, bei der von mir angeordneten Reviſion der bisher für die Arzneitare maßgebend geweſenen Principien von der Aufrechnung ſämmtlicher Laborationspreiſe für [...]
[...] den Titel und die Eigenſchaft eines amtlichen Kreisblattes verwirkt habe und unter Strafe von 5 Thalern für jeden Contraventionsfall den Titel Kreisblatt oder einen ähn lichen „zu Mißdeutungen Anlaß gebenden Namen“ nicht mehr führen dürfte. Das Blatt wurde nun geköpft, d. h. ohne Ueberſchrift ausgegeben. Andern. Tags wurde dem Bürgermeiſter aufgegeben, das Grevenbroicher Blatt, das nicht mehr Kreisblatt ſei, abzu [...]
[...] wird, viel intenſiver kund geben als ſpäter, wenn der Congreß vorüber und ſein Reſultat - an die Oeffentlichkeit gefördert ſein wird. Die heutige Börſe war offenbar durch dieſe und ähnliche Betrachtungen ſtark beeinflußt und das Realiſiren ward mehr und mehr das Lo ſungswort des Tages. So ändert alſo dieſe neuſte Ruſſiſche Depeſche nichts an dem innern Stande der Dinge; man kann nur zu Protokoll nehmen, daß Fürſt Gortſchakoff [...]
[...] ſich auf mühſam zuſammengeſuchte Phraſen, unter denen beſtimmter als jeder Entſchluß Rußlands durchblickt, Europa nicht nachzugeben. Immerhin fühlt man, daß kein natür licher Stolz mehr dieſes Document dictirt hat. Alles verräth darin die in Petersburg ge wonnene Ueberzeugung, daß da nunmehr die Uebereinſtimmung der drei Mächte gerade in dem, was ſie für Rußland Drohendes hatte, erſchüttert iſt, die Moskowitiſche Diplomatie [...]
[...] „Patrie“ verlangt nun mehr als je, daß Frankreich im Bewußtſein ſeiner Ehre und Würde abwarte, bis ſeine anfänglichen Verbündeten wieder zu ihm zurrückkehren, oder - bis ein Zwiſchenfall Europa gebietet, eine neue Poſition einzunehmen. – [...]
[...] zwiſchen dem Franzöſiſchen und Oeſtereichiſchen Cabinet gegen Preußen. – N.S. Die Antworten der drei Mächte auf die Ruſſiſchen Depeſchen vom 18. Juni ſind heute aus den drei Hauptſtädten nach Petersburg abgegangen. Einige Phraſen ſind mehr oder weniger gleichlautend, u. a. die Stelle, worin man gegen die Anſicht des Fürſten Gort ſchakoff proteſtirt, der Polniſche Aufſtand ſei ausſchließlich das Werk der Emigranten und [...]
[...] wie England. Ganz Deutſchland werde ſich hoffentlich um Oeſterreich ſchaaren. Die Anſichten über die Wendung der Polniſchen Frage, welche hier ſtets frie densgläubig waren, ſind es in den letzten Tagen noch mehr geworden. Wir meinen die des Publicums und der Preſſe, denn in den leitenden, politiſchen Kreiſen war bisher von ernſten Schwankungen wenig zu bemerken geweſen. Allmälig concentriren ſich die in den [...]
[...] auch für das Engliſche Selbſtgefühl war, ſo barg ſie doch den Troſt, daß Frankreich nicht viel höflicher abgefertigt wurde, und dieſer Umſtand verurſacht den Engliſchen Staats männern viel mehr Befriedigung, als hätte Fürſt Gortſchakcff ſich an Höflichkeit und Willfährigkeit überboten. Zögern, Abwarten, Hinausſchleppen, das iſt – wir wagen es heute wie vor zwei Monaten zu behaupten – die Angel, um die ſich Englands und [...]
[...] §Hoy Fewveriöht. x Hornburg, den 8. Auguſt. Wenn Mitte Juli die hieſige Hopfenpflanze durch Wind, kalte Nächte und anhaltende Dürre gelitten hatte, wovon ſich allerdings Spuren zeigten, ſo ſieht es jetzt, nachdem bei milder Temperatur mehr mals ſtarker Regen gekommen, in den mehrſten Hopfenhöfen deſto erfreulicher aus und finden ſich nur da Ausnahmen, wo die Pflanze im vorigen Jahre vom Mehlthau der [...]