Volltextsuche ändern

5597 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Magdeburgische Zeitung15.12.1849
  • Datum
    Samstag, 15. Dezember 1849
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Oeſterreichs, mit Preußen in gutem Einvernehmen bleiben zu können, ausſpricht. Ein fernerer Notenwechſel wird über die Drutſche Sache zwiſchen Oeſterreich und Preußen nicht mehr ſtattfinden, da beide Theile ſich hinreichend ausgeſprochen haben. – Es ha ben allerdings Bewegungen der Oeſterreichiſchen Truppen an der Sächſiſchen Grenze ſtattgefunden und an einem näheren Bündniß zwiſchen den Sächſiſchen und Oeſterrei [...]
[...] genommen hat, und welche nie mehr an der Stelle war als gerade jetzt, herauszu locken. Bangemachen gilt nicht, heißt ein altes Berliner Sprüchwort, welches ſich nie mehr bewährt hat, als im vergangenen und gegenwärtigen Jahre. Bangemachen gilt [...]
[...] Möglichkeit hingewieſen, daß das contrerevolutionaire Preußen einen Bund mit der Revolution eingehen könne. Allein dieſe Möglichkeit war für Preußen ſeit dem 5. Dec. und ſeit der Ablehnung der Deutſchen Kaiſerkrone offenbar nicht mehr vorhanden und an einen wirklichen Bruch mit Oeſterreich daher nicht mehr zu denken. Und iſt es denn nicht – auch Preußiſcher Seits – hinlänglich ausgeſpochen, daß Preußen mit dem Bun [...]
[...] Arnims droht, wird das mehr Gewicht für uns haben? [...]
[...] üben hat, nicht mehr zuſammentrete. Bekanntlich war die Bank früher dem Finanz Miniſter unmittelbar untergeordnet (§ 24. des Publ. vom 16. October 1806, betref fend die veränderte Verfaſſung der oberſten Staatsbehörden). Durch die Allerhöchſte [...]
[...] an welcher unter andern v. Beckerath, Simſon, Kleiſt - Retzow, Riedel, Graf Arnim u. A. Theilnahmen. Man verſtändigte ſich hier dahin, daß eine Debatte über jene Differenzpunkte nicht mehr ſtattfinden, ſondern bloß abgeſtimmt werden ſollte. Die Kammer wird dieſe Sache in ihrer morgigen Sitzung erledigen. Der Abgeordnete Geppert hat in Uebereinſtimmung mit mehr als 100 Abgeord [...]
[...] von Meiningen verwilligt werden würde. – Die hieſige Staatsregierung hat, wie man vernimmt, nach dem Vorgange mehrerer anderer kleinen Deutſchen Staaten eine Militairconvention mit Preußen abgeſchloſſen. Dieſe Nachricht findet um ſo mehr Glauben, als die definitive Ordnung der Militairverhältniſſe in Coburg bis jetzt vom Staatsminiſterium beanſtandet worden war. Dieſer Schritt der Regierung, in den [...]
[...] Hamburg, den 13. December, Vormittags. Der Hafen wird jetzt zum größten Theile mit Sicherheit von Fußgängern paſſirt. Der Baum bleibt geſchloſſen, weil keine Fahrt in den Fleethen mehr möglich iſt. – Kälte die Nacht 12Grad, dieſen Morgen 7 Grad. [...]
[...] ſchen Päpſte, ſo wenig wie ſie ſelbſt an ſich und ihre gute Sache glauben. Wir wollen aber Euch u. Euresgleichen ſagen: Eure Manoeuvre ſind abgenutzt, lächer lich, ſte verfangen nirgends mehr. : Wir wollen Euch fragen: Nicht wahr? Ihr habt den Proceß und ſeinen Ausgang [...]
[...] Zum bevorſtehenden Weihnachtsfeſt empfiehlt eine Auswahl von Confecturen F. Mehring, Conditor, Breiteweg Nr. 150. [...]
Magdeburgische ZeitungBericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt Magdeburg 25.01.1858
  • Datum
    Montag, 25. Januar 1858
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Beſcheid noch erwarten. Im November v. J., in der Woche vom 22. bis 27., haben unter einer ſehr leb haften Betheiligung der Bürgerſchaft (mehr als dreimal ſo viel Wahlberechtigte wie im Jahre 1856 haben gewählt) die Wahlen zur regelmäßigen Ergänzung der Stadtverord netenverſammlung ſtattgehabt und das ſchließliche Ergebniß geliefert, daß [...]
[...] völlig unzutreffende Behauptungen über die Koſten der neuen Waſſerkunſt gemacht, wörtlich Folgendes: „auch meinen wir, es gehört wohl mehr noch als kindlicher Glaube dazu, die Verſicherung von hoher Stelle anzunehmen, daß durch die Verſchuldung von beinahe einer Million Thaler die Communalſteuern doch nicht erhöht [...]
[...] 36 Gewerke vertreten ſind. Unterſtützungskaſſen für unſelbſtſtändige Gewerbetreibende beſtehen jetzt 50, vier mehr als am Schluſſe des Jahres 1857, nämlich 44 Geſellen- und 6 Fabrikarbeiter Unterſtützungskaſſen. Dieſe 50 Kaſſen haben durchſchnittlich 3750 Mitglieder gehabt, circa 6450 Thlr. Beiträge aufgebracht und beſitzen 4720 Thlr. Vermögen. [...]
[...] Nach den Waageregiſtern ſind zu Markte gebracht . . . . . 2224 Ctr. im Jahre 1857 nur . . . . . . . . . . . . . . 2038 - mithin im Jahre 1858 mehr 186 Ctr. [...]
[...] tereſſenten . . . . . . . . . . . . . . . . 1,626,498 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf. betrugen, und zwar auf 20,804 Abrechnungsbücher. Die Zinſen für die Conten werden ſich auf etwas mehr als 50,000 Thlr. belaufen, welche obiger Summe hinzutreten. Daß die Sparkaſſe außerdem einen Reſervefonds von vollen 100,000 Thlrn. be [...]
[...] mit einem Durchſchnitte V0M • • • • • • Es ſtehen alſo jetzt mehr aus auf 2976 Pfänder . . . . . . . . . und beträgt der Durch [...]
[...] aus auf 2976 Pfänder . . . . . . . . . und beträgt der Durch ſchnitt jetzt mehr . . – Thlr. – Sgr. 7 Pf. 5) Verſetzt ſind im Jahre 1858 73,780 Pfänder mit 120,010 Thlr. 10 Sgr. – Pf. Eingelöſt dagegen . . . 69,840 - - 112,519 - 20 # – - [...]
[...] Der Umſatz beträgt mithin 143,620 Pfänder mit 232,530 Thr. – SgrTPf 6) Einlöſung vom Verſatz Ä h 9 Pf gezogen ſind mehr verſetzt als eingelöſt . . . . [...]
[...] nen werden ſoll. Bewohnte Grundſtücke innerhalb des ſtädtiſchen Weichbildes ſind vorhanden 2464 (gegen voriges Jahr mehr 3). Davon ſind von der Einquartierungslaſt frei: 1) dauernd zu öffentlichen Zwecken beſtimmte Häuſer . . . . . 153 [...]
[...] Bleiben einquartierungspflichtige Häuſer . . . . . . . . . . . . 2302 Von dieſen löſen die Einquartierungslaſt ab: - 1) durch Geldzahlungen 1781 (gegen voriges Jahr mehr 47), 2) in natura . . . 521, Summa 2302. [...]
Magdeburgische Zeitung20.08.1863
  • Datum
    Donnerstag, 20. August 1863
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wunſch, der nicht hervorgegangen iſt aus theoretiſchen Speculationen, aus abſtracten etwa aus dem Nationalitätsprincip oder aus den Phantaſien irgend eines Refor "nators der Karte Europas. Nein, es ſind ſehr fühlbare, jeden mehr oder weniger nahe [...]
[...] zu ernten.“ Die Neuheit dieſer „Gedankenreihe“ iſt nicht zu verkennen. Alſo: Oeſterreich iſt jetzt ſchon mit Frankreich einverſtanden das zu thun, was alle Franzöſiſchen Regie rungen mit mehr oder weniger Gewalt, mehr oder weniger offen ſtets verhindert haben, nämlich mit Hülfe Deutſchlands ein Frankreich an Macht überlegener Staat zu werden; zu dem Ende tritt es ſeine „Werbefahrt“ an, Louis Napoleon ſtürzt ſich ſodann auf die [...]
[...] riefen: „Nieder mit Badinguet!“ (Spottnamen des Kaiſers), und einige Verhaftungen wurden vorgenommen. Man darf annehmen, daß es während des Kaiſerreichs keinen zweiten Vergnügungszug mehr von Lyon nach Genf geben wird. [...]
[...] MRartroerichte. Berlin, den 19. Auguſt. (Nach „der „B or 1 e.) _ Wind: Südweſt. Barometer 27/10, Thermometer früh + 14 Gr. Witterung leicht be wölkt Weizen feſter gehalten. Roggen Loco beſonders in neuer feiner Waare mehr geſucht und über Termine dezahlt. Termine waren heute ungeachtet einer großen Canal üfle in Folge ſtärkerer Kaufordres dei weitem mehr gefragt und mußten deswegen merk [...]
[...] ben, wovon indeſſen vor der Hand noch nichts zur öffentlichen Subſcription aufgelegt werden dürfte, ſolange nicht die Polniſche Angelegenheit in einer Weiſe geebnet iſt, daß kein Krieg aus derſelben mehr zu befürchten ſteht. [...]
[...] mann zu Etgersleben eine Quantität Schnittwaren, als: Burkings, Tuche, wollene und halbwollene Kleiderſtoffe, Kattune u. dgl. mehr Veränderungshalber öffentlich meiſt bietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. [...]
[...] Statiſtik von adligen und nichtadligen Officieren fügen die „Milit. Bl“ noch hinzu: „Es traten in die Armee als Officiere 198 Edelleute, es ſchieden aus 189 Edelleute, bleiben mehr Edelleute 9; es traten in die Armee als Officiere 223 Nichtadlige, es ſchieden aus 62 Nichtadlige, bleiben mehr Nichtadlige 161.“ Die „Milit. Bl“ müſſen ziemlich ge dankenlos in den Tag hinein leben, wenn ſie durch dieſe Zahlen überraſcht ſind. Andre [...]
[...] ſich der Publiciſtik zu widmen. - Köln, den 19. Auguſt. (Rh. Ztg) In der geſtrigen von mehr als 1800 Per ſonen beſuchten Bürgerverſammlung im Saale des „Großen Kometen“ entwickelte zunächſt Herr Aſſeſſor Jung in einer glänzenden, durch den ſtürmiſchen Beifall der Zuhörer ſehr [...]
[...] zeiten, weil trotz aller der gerühmten Sparſamkeit im Staatshaushalte und trotz der in ihrem Geſchäftsgange ſo viel belobten Staatsſchuldentilgungskaſſe die Staatsſchulden, anſtatt getilgt zu werden, mehr und mehr zunehmen. Wenn dies aber in den guten Jahren geſchieht, was ſoll geſchehen, wenn Drangſal über uns kommt. Noch weit gewichtiger aber als alle directen und indirecten Steuern fallen die bureaukratiſchen Einrich [...]
[...] Es iſt nicht zu verkennen, daß ſeit der Emancipationsproclamation die ſociale Stellung des Negers ſich ſehr gehoben hat. Selbſt die Negerverfolgungen während des leben New Worker Tumultes ſprechen mehr dafür als dagegen; der weiße Pöbel der Arbeiterklaſſen furchtete die gefährliche Concurrenz, welche die kräftigen Muskeln der befreiten Schwarzen [...]
Magdeburgische Zeitung19.09.1864
  • Datum
    Montag, 19. September 1864
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] daß das Staatsminiſterium erſucht werden möge, dem nächſten Landtage einen neuen Geſetzentwurf über die Armenpflege vorzulegen, damit den Gemeinden der Rheinprovinz ihre Selbſtſtändigkeit auch auf dieſem Gebiete ihrer Verwaltung geſichert werde, mehr als ſolches zur Zeit der Fall iſt. Nach längerer Discuſſion wurde, dem Gutachten der oben dezeichneten Fachcommiſſionen entſprechend, beſchloſſen, einen Antrag im Sinne des [...]
[...] Jahre 1863 überhaupt 1560 Branntweinbrennereien in den Städten und 7404 auf dem Lande gegen 1518 und reſp. 7569 im Jahre 1862, ſo daß alſo 123 ſich als eingegangen herausſtellen. Im Betriebe waren dagegen 407 mehr als 1862, nämlich 1198 reſp. 5653 gegen 1195 reſp. 5249, und auch der Materialienverbrauch ſteigerte ſich von 4307,057 Scheffel Getreide auf 4,638,733 Scheffel, und von 28,058,482 Scheffel [...]
[...] für Preußen von 12 %, 8 J., während das Conſumtionsquantum pro Kopf im Durchſchnitt 5,1 und für Preußen 6,2. Quart beträgt, das Quart zu 2 Pr: gerechnet. Der Erport hat ſich gegen das Vorjahr um mehr als die Hälfte gehoben, indem an Steuer für erportirten Branntwein, wie geſagt, 2,453,542 ºß verütet wurden gegen 1,620,891 ºß in 1862, alſo 832,651 23 oder ca. 52 pCt mehr. Im erſten Halbjahre [...]
[...] auf jeden Werktag eine Zahlung von zwei Millionen Mark ausmacht), während vor der Handelskriſis im Jahre 1857 der Wechſelumlauf über 273 Millionen Mark betrug, alſo etwa 100 Millionen Mark mehr als jetzt. Die Norddeutſche Bank nebſt einer Anzahl Bankiers haben ſich, um das Einbringen von Silber in die Bank zu erleichtern und da durch zur wünſchenswerthen Vermehrung des circulirenden Mediums beizutragen, vor [...]
[...] Bemerkenswerth iſt, daß in der Vorſtellung der Bankiers darauf hingewieſen wird, wie durch den ſtets wiederkehrenden Silberabfluß nach Indien die hieſigen Geldverhältniſſe mehr denn je als unſicher und dem regelmäßigen Geſchäfte hinderlich ſich darſtellten, und daß die verſchiedenſten Anſichten darüber erſtirten, ob das hieſige Bankſyſtem uberall noch den Anforderungen unſrer Zeit entſpreche. Vor zehn Jahren hätte eine ſolche Aeußerung [...]
[...] Maßregel, ſelbſt wenn ſie die Zuſtimmung der Mehrheit der Börſe fände, wahrſcheinlich ſei, läßt ſich nicht behaupten, denn die Furcht, mit der Annahme der Thalerwährung im Großhandel das Papiergeld des Inlandes hier noch mehr als bisher einſtrömen zu ſehen, ſchreckt jetzt noch viele, die großen Einfluß haben, ab, ſich mit der Idee einer Aufgebung der alten beſondern Hamburger Bankvaluta zu befreunden. Daß die Preußiſche Bank [...]
[...] Das einfachſte Mittel, dieſen Däniſchen Schwindeleien ein Ende zu machen, wäre eine allgemeine Abſtimmung, der ja ſelbſt Preußen anfangs nicht abgeneigt geweſen iſt. Daran ſcheint nun nicht mehr zu denken zu ſein und man könnte deshalb nur wünſchen, daß der Friede recht bald abgeſchloſſen werde. Wer ſteht dafür, daß ſich nicht an jene an und für ſich wenig wichtige Agitation im nördlichen Schleswig ſpäterhin andre Zwiſchen [...]
[...] um in Beſitz einer (ſollte heißen „ſeiner“) guten Seeküſte zu gelangen und ſich allmälig eine reſpectable Kriegsflotte anzuſchaffen. Jede neue Seemacht, die in der Welt entſtehe, ſei eine Concurrenz für England, zwinge England noch mehr Kriegsſchiffe zu bauen, noch mehr Kanonen zu gießen, noch mehr Schiffspanzer zu ſchmieden, noch mehr Arſenale zu füllen u. ſ. w. Denn England müſſe jeder etwa möglichen Combination von drei oder vier [...]
[...] Kleinaſiatiſchen Bezirken laufen Klagen über Ueberſchwemmung und andre Schäden ein, welche durch die von den letzten Regengüſſen angeſchwellten Bergſtröme veranlaßt worden und lediglich eine Folge der immer mehr vorſchreitenden Entwaldung der Berge ſind. – Die gemeiniglich als „Priams Palaſt“ bekanste (es iſt eigentlich ein Gym naſium) Ruine in Alerandria, Treas, iſt vollends eingeriſſen worden, um die prachtvollen [...]
[...] Berichte die Ä hier ziemlich dieſelben geblieben. Gerſte iſt ſogar bei guter Kauf luſt etwas beſſer bezahlt worden. Weizen wie Roggen vorjähriger Ernte gut verkäuf lich, diesjährige Waare mehr offerirt und weniger beachtet Alter Hafer geſucht, neuer nur zu billigeren Preiſen abzuſetzen. Oelſaaten bei mäßigem Angebot preishaltend. Weizen 52– 57 23, Roggen 36–39 -8, Gerſte 30–34 28, Hafer, alter [...]
Magdeburgische Zeitung07.03.1864
  • Datum
    Montag, 07. März 1864
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] wendung bei den eigenen Beſtänden der Militärverwaltung zunächſt eine Möglichkeit nicht abzuſehen iſt. Es wird daher empfohlen, weitere Zuſendungen von Charpie, alten Leinen- und Baumwollenſachen, alten Kleidern und Aehnlichem nicht mehr ſtattfinden zu laſſen. Eben ſo wird gebeten, auch die Zuſendung ſolcher Erquickungsgegenſtände zu unterlaſſen, die nur im friſchen Zuſtande mit Vortheil verwendbar, bei längerm La [...]
[...] + Paris, den 4. März. Die „France“ kommt heute wieder auf die Däniſch Deutſche Frage zurück und erörtert namentlich die Berechtigung des Nationalitätsprincips, welches dabei in's Spiel kommt. „Es giebt“, ſagt ſie, „in der Däniſchen Frage, wie in der Mehr zahl der Fragen, welche Europa in Ä verſetzen, ein ſehr bedeutendes Element, dem die Staatsmänner nicht genug Rechnung tragen, welche ihre diplomatiſchen Com [...]
[...] lung nicht den Vertrag von 1852 zugeben will, den Lord Palmerſton für ein conditio sine qua non hält. Es eriſtirt wirklich zwiſchen Dänemark und Deutſchland ein Innereſ welches viel mehr wiegt als die Anwendung und Aufrechthaltung dieſes Vertrages; es giebt da eine Nationalitätsfrage, vor welcher alle Schwierigkeiten des diplomatiſchen Tertes ohne Bedeutung und ohne Reſultat verſchwinden. Deutſchland will Herzogthu [...]
[...] jrklich ſind? Anſtatt bewegungslos auf der Grundlage von Verträgen ſtehen zu blei: ben, welche von beiden Seiten der nationale Inſtinkt zurückweiſt, wäre es da nicht beſſer, ſich mehr um das Nationalgefühl zu bekümmern? und anſtatt unfruchtbarer Protokolle, Änſtatt gewaltſamer Invaſionen, welche geheimen Ehrgeiz vermuthen laſſen, anſtatt er bitterter Kriege, welche ein koſtbares Blutvergießen, wäre es da nicht beſſer, den wirklichen [...]
[...] urtheilt wurden, hat bekanntlich nur Scoglioni um Caſſation nachgeſucht. Man ſagt, daß anfangs auch Imperatori beabſichtigte denſelben Schritt zu thun, daß er aber darauf verzichtet hat, um dadurch Scoglioni mehr Ausſicht auf Verminderung ſeiner Strafe zu verſchaffen. Man theilt uns ein eigenthümliches kleines Schriftſtück mit, welches Im peratori im Mazasgefängniß aufgeſetzt hat und worin er, wie das bei Italieniſchen Gefan [...]
[...] + Paris, den 4. März. Man hat ſich von der geſtrigen Panik etwas erholt; man iſt ruhiger, aber deshalb im allgemeinen nicht beruhigter. Die Geſchäfte verlau fen regelmäßiger und die Courſe bieten etwas mehr Halt. Der Artikel der „Morning Poſt“ hat heute ſeinem Wortlaute nach nicht ſo ſtark gewirkt, als geſtern ſeine telegra phiſch beförderten Kraftausdrücke. Dazu trug namentlich die feſte Haltung des Ä [...]
[...] en kommen ſehr ſelten zum Angebot. - Spiritus zuletzt matter die Berichte von auswärts bringen täglich niedrige Ä Kartoffel - bisher 13 - -8, Ä nicht mehr zu bedingen ſein. ben ſo Rüben-à 131 / Ä 13 bis ºß zurück. - Nordhauſen, den 5. März. Wetzen 1 / 224 P- bis 2-/24 Roggen [...]
[...] von jetzt ab täglich drei Züge nach dem Oſten expedirt werden. Von dieſer Vermeh rung der Züge wird indeſſen die Station Braunſchweig, nur geringen Vortheil ziehen können, da die dortige Bahnverwaltung nach wie vor die Aufnahme von täglich mehr als einem Zuge weigert. Auch die Verwaltung der Magdeburg-Halberſtädter Eiſenbahn hat die regelmäßige Aufnahme von zwt. Zügen in Magdeburg noch nicht unbedingt [...]
[...] noch nicht bedacht werden, da die oben erwähnte Erlaubniſ von der Verwaltung der Magdeburg-Halberſtädter Bahn erſt einging, nachdem die Vertheilung der Züge ſchon feſtgeſetzt war. Im zweiten Viertel des März wird Magdeburg mehr bedacht werden. [...]
[...] Moldau Ä Schnee, Eis ſteht an der Moldau bei Webno und an der Eger noch immer, und i Ä Abgang abzuwarten. In Au ßig heute früh Rarker Eisgang ohne Waſſerwuchs. chifffahrt dort eingeſtellt. – Keine Gefahr mehr. Schnee in der Niede rung durchgehends geſchmolzen; hoher Waſſerſtand jedenfalls nicht zu fürchten. Saale bet yalle, den 4. März. Adends, am Unterptgel 7 Fuy – Zol, am [...]
Magdeburgische Zeitung31.01.1859
  • Datum
    Montag, 31. Januar 1859
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] nicht einmal für die Oeffentlichkeit paſſend gehalten werden dürfen und zum Theil auf die Noth der Correſpondenten um politiſchen Stoff zu ſetzen ſein möchten. Einige von den Nachrichten, die mehr Bedeutung haben, ſtellen wir nachfolgend zuſammen. Die Ent bindung wurde von dem Profeſſor Dr. Martin vollzogen; Profeſſor Dr. Schönlein war auf beſonderen Wunſch des Prinz-Regenten Ä Ihre königliche Hoheit wurde [...]
[...] eweſen, habe aber auch ſtets, ein Feind jeder Willkürherrſchaft, ein verfaſſungsmäßiges egiment und den Rechtsſtaat gewünſcht und angeſtrebt. Er ſei unabhängig Ä da Ä militäriſche Laufbahn geſchloſſen, von Gunſt und Ungunſt nichts mehr zu hoffen oder zu fürchten. - – Wie der „Köln. Z.“ geſchrieben wird, fand geſtern Vormittag hier bei einem der [...]
[...] eines feſten Stempels, falls der Staat die aufkommenden Stempelgelder nicht miſſen kann. Das Stempelgeſetz bedarf aber, abgeſehen von dem Zeitungsſtempel, gründlicher Umarbei tung, da das 1822 gegebene in keiner Weiſe mehr ausreicht. Die Reviſion hat dadeiuner meßliche Schwierigkeiten. Die Regierung hat auch ſchon vielfache Vorarbeiten begonnen. Minden, den 29. Januar. (Köln. Z.) Durch Verfügung des Miniſters des [...]
[...] 43,722 Thlr. 6) Directe Steuern 60,482 Thr. (Hierunter 6 Simpla Kriegsſteuer mit 33,813 Thlrn und Gewerbeſteuer 6937 Thlr.) 7) Indirecte Steuern f63007 Thaler, 95,301 Thlr. mehr als im Vorjahre. (Hierunter Branntweinſteuer mit 25,600 Thlrn., 14.400 Thlr. weniger als 1858 durch die äußerſte Beſchränkung des Brennereibetriebes in Folge der niederen Spirituspreiſe. Davon ſind an Preußen [...]
[...] hebungskoſten kommen, der Ueberſchuß mithin 10,400 Thr 3870 Thr mehr als vori ges Jahr beträgt.)8) Sporteln 25,112 Thr, 2252 niger als voriges Jahr. 9) Ä 63 Thlr. 10) Ad extraor ( g“) 69 Thlr. Es [...]
[...] (mit Auslaſſung der Groſ Geſammtein 1,193,200 Thlr., 87,700 Thlr. mehr als im Vorjahre, wo dieſe Summe 1,105,500 Thlr. betrug. – Die Ausgaben ſind etatiſirt: 1) Zur Hofhaltung und zu Apanagen 116,000 Thlr., 1200 Thlr. weniger wie voriges Jahr durch diesmaligen [...]
[...] tung 48,926 Thlr., 1491 Thlr. weniger als voriges Jahr. (Da die Sporteln 22,517 Thaler einbringen, ſo beträgt der Zuſchuß zur geſammten Juſtizverwaltung diesmal 26,409 Thlr., 622 Thlr. mehr als 1858.) 4) Verwaltung des Innern 104,201 Thlr., 2598 Thlr. mehr als voriges Jahr. (Hierunter Behörden mit 15,889 Thlrn, Polizei mit 9325 Thlrn., Armenpflege 4219Thlr., Geſundheits- und Medicinalweſen 7078Thlr., [...]
[...] Ä zu ſchweigen und die officiöſen Blätter ſo gewiſſenlos verfahren, daß ſie Nachrichten, die ſie geſtern in's Publicum geſtreut, heute, wenn ihnen dieſelben nicht mehr paſſen, nicht bloß ableugnen, ſondern für dieſelben ausländiſche Blätter ver antwortlich machen. Es herrſcht übrigens zwiſchen Paris und Turin ſeit der Abreiſe des Prinzen Napoleon ein ſo lebhafter Ä daß die Vermählung deſſelben [...]
[...] „Times“ haben allerdings auch ihre politiſchen Nebengedanken, doch verſtehen ſie dieſel den jedenfalls geſchickter einzukleiden. Wenn das Engliſche Volk, ſo ſchreiben ſie, in der Verbindung der beiden Königshäuſer von Anfang an etwas mehr als eine bloß dynaſti ſche Verſchwägerung erblickte, ſo habe ſich dieſe Ahnung ſeitdem auch verwirklicht. Preu ßen habe ſeit einem Jahre ſeinen Anſpruch, unter den freien und fortſchreitenden Nationen [...]
[...] Br., pr. April–Mai 12 28 Br. Leipzig, den 29. Januar. (Wochenbericht von Oscar Haußwald.). Die anze Woche über blieb das Wetter mild, bei abwechſelndem Regen und mehr trübem Ä Wind: Weſt und Nordweſt. Die letzt gemeldete Feſtigkeit im Getreidegeſchäft verlor ſich bei beſonders für Weizen ganz verſchwundener Kaufluſt gänzlich wieder und [...]
Magdeburger Presse. Morgen-Ausgabe03.08.1865
  • Datum
    Donnerstag, 03. August 1865
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] /während ſie den Geiſt, den Gedanken mehr in den Hintergrund [...]
[...] benglut des Orients, die Siedehitze tropiſcher Leidenſchaft ganz vorzüglich wiedergegeben, wie ſich denn überhaupt . Muſe Hermann Neumanns mehr zur Schilderung feenhaft hochpoetiſcher Zuſtände, als zur ſtufenweiſen Entwickelung inner Seelenvorgänge hinneigt. [...]
[...] die Idee, aus Schleswig-Holſtein eine ür einen Preußiſchen Prinzen zu ſchaffen. dee mit, ohne ſie für etwas mehr als die antaſiereichen Politikers zu halten. rhaftete Redactur der „Schl. Holſt. Ztg.“, [...]
[...] im Gegentheil und das konnte nicht anders ſein, nachdem man den Grafen Bloome zum Vermittler auserſehen hatte. Die Maßregeln in den Herzogthümern erweiſen ſich mehr und mehr als nicht glücklich gewählt. So recht weiß man es ſich überhaupt nicht zu erklären, warum das Berliner Cabinet jetzt ſo zur Entſcheidung [...]
[...] abgeben.“ Man kann auf den Urtheilſpruch des Naſſauiſchen Officiercorps geſpannt ſein. ſa Ä. Äus der Staatsregierung, den mehr“ beſprochenen Vertrag mit der Köln-Mindener Bahn der Kam"* [...]
[...] und wiewohl er die Schwierigkeiten, welche die Bahn beim Ueberſchreiten des Kyffhäuſer Gebirges bietet, nicht unterſchätzt, der Anſicht, daß ſich die Bahn mit wenig mehr als zwei Millionen Thaler ſolid und tüchtig herſtellen läßt, und er ſowohl als alle ſeine Herren Mitproponenten ſind mehr als je [...]
[...] theilung über dergleichen Berathungen Berückſichtigung fände, damit zur Kenntniß gelangte, welche Stellung das Comite zu dem oben erwähnten, mehr und mehr zur Reife gedeihenden Eiſenbahn - Project zu nehmen gedenkt. Am zweckmäßigſten dürfte es ſchon erſcheinen, wenn ſich zur Förderung des Planes [...]
[...] Revolution taufen konnte. Graf Buol und Baron Bach folgten mit ihrer büreaukratiſchen Centraliſation, die eigentlich wenig mehr als die national-adminiſtrative Entwickelung der Schwarzenberg'ſchen Politik der Einförmigkeit war. Aber mm- - [...]
[...] ne Entſcheidung. Von den Nachbarſtaaten erhielt keiner n beiden Theilen active Unterſtützung, obſchon unzweifelhaft aſilien und Buenos - Ayres ſich mehr zu Flores, Paraguay gegen mehr zu Aguirre neigte. Eine an ſich unbedeutende fferenz zwiſchen Braſilien und Montevideo ſollte die Schaale [...]
[...] von 6,400,000 G. C. M. die gezogenen en Zinscoupons und die zur Rückzahlung ge en nicht mehr bezahlt werden. Es iſt daher Beſitzern von Antheilen und Partial-Obli leihen eine ziemliche Aufregung. Man hat [...]
Magdeburgische Zeitung12.03.1851
  • Datum
    Mittwoch, 12. März 1851
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] geheuere Zuchtruthe, welche der Krieg zurückgelaſſen hatte, die koloſſale – Staats uld. - - - ſch Es gab kein anderes ſtarkes, lebensfähiges Intereſſe mehr, die Staatsſchuld war von Stund an die Beherrſcherin der Zeit, die allein berufene, allein berechtigte, weil allein mächtige, politiſche Geſetzgeberin. - - - [...]
[...] nicht entſprechen, wenn es etwa jetzt eine Coalition mit den kleineren Staaten gegen die Beſtrebungen und Wünſche Oeſterreichs eingehen wollte. - Es bricht ſich übrigens unter dieſen Staaten die Ueberzeugung immer mehr Bahn, daß die definitive Geſtaltung Deutſchlands in ihrem dringendſten Intereſſe liegt, daß aber, wie auch dieſelbe ausfallen möge, Preußen durch ſeine natürliche Stellung immer ihr [...]
[...] – Die Kette zum St. Andreas Orden, welche Se. Majeſtät der König vor Kur zem von dem Kaiſer von Rußland zum Geſchenk erhalten hat, überſteigt den Werth von mehr als einer Million. Die beiden in der Mitte dieſer Brillantkette befindlichen [...]
[...] gkß ſtellte ſicy Trier, den 5. März. Heute hat hier die Miſſion der Redemptoriſten ihren Anfang genommen. Dieſelbe wird am 17. März enden und ſollen täglich drei Predigten im Dome, ſowie an mehre“ ren Tagen Unterweiſungen über die Pflichten der verſchiedenen Stände in der Liebfrauen kirche gehalten werden. Die erſte Predigt hat vor einer zahlreichen Verſammlung Ein [...]
[...] Einquartierungs- und Verpflegungskoſten der in Schleswig-Holſtein geweſenen Deut ſchen Truppen noch immer mehrere Staaten in Rückſtand ſind. Von der einen Seite iſt die Anſicht aufgeſtellt, daß, da die Statthalterſchaft nicht mehr exiſtire, es auch der nachträglichen Zahlung nicht mehr bedürfen werde; von einer anderen Seite iſt die For derung gemacht, daß die noch rückſtändigen Gelder in die Bundeskriegskaſſe zu fließen [...]
[...] perſönlichen freundſchaftlichen Beziehungen zu Herrn v. Meyendorff berechtigen ihn ſchon mittelbar, für die Intereſſen ſeiner Regierung zu wirken, und ſeine Stellung zu allen diplomatiſchen Sommitäten giebt ihm Gelegenheit, vielleicht mehr zu erfahren und zu berathen, als ſelbſt ein officieller Geſandte vermöchte. Die Entrevue des Generals mit dem Fürſten Schwarzenberg hatte keinen äußerlichen politiſchen Anſtrich, [...]
[...] # ºf fanden mehrere Poſten willig Nehmer, auch heute iſt ſo noch Geld zu notiren. ohnöl 12 bez, Leinöl 11 Br u. G. Auch für Getreide zeigte ſich in # der Witterungs-Verhältniſſe mehr Frage bei weniger Zufuhr, daher die Preiſe wie folgt: [...]
[...] ſich nur bei mir Beſcheid holen, denn es finden vor Oſtern noch zwei Prüfungen ſtatt. – Abmeldungen ſind von jetzt an nicht mehr zuläſſig. Magdeburg, am 25. Februar 1851. F. E. Schefter, Spiegelbrücke Nr. 2. [...]
[...] wollene Lumpen und überhaupt Wollabgänge, thieriſche Haare aller Art (und zwar ſolche, die von Handwerkern nicht mehr benutzt werden können, altes Leder, Horn in Stücken (Kuhſchuhe, Pferdehufe, Hörner [...]
[...] Hamb. Feuer-Caſſe 3? – do. Staats-Pr.-Anl.– – – - - Lübecker Staats-Anl.4 –. – Nachdem anfangs die Courſe etwas gewichen waren, ſtellte ſich wieder mehr Holl. 24pCt. Int. 2 – ſeitige Kaufluſt ein, und die Notirungen ſchloſſen meiſt höher als geſtern. Kurh Pr. O. 0 F.– 32 – [...]
Magdeburgische Zeitung26.09.1850
  • Datum
    Donnerstag, 26. September 1850
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schuljugend mehr, die ſie bearbeiten. dieſer, und wo iſt die alte Zuverſicht, das alte Selbſtgenügen jener hin? Das alte Material, in dem ſie gearbeitet haben, iſt zerbröckelt und über Nacht verwandelt. [...]
[...] dieſer, und wo iſt die alte Zuverſicht, das alte Selbſtgenügen jener hin? Das alte Material, in dem ſie gearbeitet haben, iſt zerbröckelt und über Nacht verwandelt. Ungarn iſt nicht mehr Ungarn, Schleswig-Holſtein nicht mehr Schleswig- Holſtein, Deutſchland nicht mehr Deutſchland, Preußen nicht mehr Preußen, Oeſterreich nicht mehr Oeſterreich, ſelbſt Rußland nicht mehr Rußland. Nichts iſt mehr ſich ſelbſt gleich. [...]
[...] Aber ach! es ſind nicht die alten Schulmeiſter mehr, und es iſt nicht die alte Wo iſt der alte Glaube, das alte Vertrauen [...]
[...] Nichts will ſich mehr Alle Mittel der Zucht verwandeln ſich unter der [...]
[...] meinderaths werden dann die Neuwahlen des Oberbürgermeiſters und der unbeº Stadträthe ſein. Die Vermutung, daß die Wahl des Oberbürgermeiſters Ä jetzigen Bürgermeiſter Herrn Naunyn fallen werde, ſcheint ſich immer mehr z ti gen. Für den Stadtſyndikus Möwes wird zwar von einigen Seiten eifrig agitim, lein die Ueberzeugung, daß ihm alle zu einem einflußreichen Beraºnº [...]
[...] nen der Landwirthſchaft ſehr bedeutende Capitalien entzogen ſeien; 2) daß die Arbeiter außerordentlich demoraliſirt würden; 3) daß der Arbeitslohn bedeutend geſtiegen ſei und 4) daß die Eiſenbahnen mehr Nutzen dem Cºnſumenten als dem Producenten ge: währten. Nach dem Schluß der Debatte macht der erſte mit der Tagesordnung für die nächſte Sitzung bekannt. [...]
[...] niht entziehen konnte. mit Höflichkeit. Schonung und fihtliher Unlufi ausgeführt; ennoh war er. felbfi bei feinen Kameraden. ftark in. Gerede gekommen. und es war fogar davon gefprohen worden. niht mehr mit ihm fortdienen zu wollen. Die» Neue Heffifhe Zeitunga fah fih deshalb gefiern veranlaßt. dem Benehmen Fingerltng's bei .cm-„Vollziehung des ihm gewordenen unangenehmen und peinlihen Auftrag. Anerkennung [...]
[...] * nen Verfügung niht dahin verfandt werden. fondern nur die eingegangenen Brief ,htrx [haften. fie mögen erbrohen fein oder niht. In diefem Umftande fheint ein Grund - mehr für die Anfiht zu liegen. daß man Wilhelmsbad bald wieder verlaffen werde. .nf Anh der Kurfürft wird zweifelsohne niht fehr lange in Philippsruhe verweilen. fonfi irn: würde er bei feinen bekannten Gewohnheiten den Marfiall haben nachkommen laffen. [...]
[...] mit den Diieaniften zur Unmöglihkeit maht. .fo find es die Enthüllungen desangeblix' chen Manifefi-s und Programmspon Wiesbaden. Nichts kann L. Napoleon erwünfh.“ tee kommen. ai. diefer Fund. der feiner ephemeren Gewalt mehr Anhänger znführt. als feine ungefhickten Freunde ihm abwenden und feine Reifen ihm zuführen könnten. An eine Fufion beider Linien ift bei diefen Afpecten gar niht zu denken. “ [...]
[...] Durch das englische System des Wasserabzugs mittelst Legung von Röfiren in verdeckte Gräben – drains – wird auf feuchte und sumpfige Ackerstellen, in Folge der Drainage, mindestens 4 Scheffel Getreide pro Morgen mehr gewonnen, daher wir diese Maschinen als vorzüglich empfehlen können. [...]
Magdeburgische Zeitung12.12.1849
  • Datum
    Mittwoch, 12. Dezember 1849
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſtand als rechtlos bezeichnen wollen. Gerade alſo, wenn wir das Weſen des Bundes feſt halten wollen, dürfen wir uns die Thatſache nicht abläugnen, daß in ſeinem Organismus Veränderungen eingetreten ſind, in deren Folge nicht mehr das ganze Bundesrecht als gültig beſtehend und anwendbar erſcheinen kann, und welche daher einer Ausgleichung bedürfen und eine Reorganiſation möglich machen. Auch Oeſterreich hat dies Bedürfniß mehr als einmal [...]
[...] Der Geſetz-Entwurf, durch welchen eine Erleichterung des Correspondenzverkehrs herbeigeführt werden ſoll, findet im Allgemeinen ſeine Rechtfertigung in dem nicht zu verkennenden Bedürfniſſe, den Portotarif den gegenwärtigen Verkehrsverhältniſſen mehr anzupaſſen, und namentlich auch der bedürftigen Klaſſe die Verſendung von Briefen leichter als bisher zu machen. Seit dem Jahre 1840 haben die Erörterungen, die zu [...]
[...] Wien, den 7. December. Das Gerücht einer Occupation Sachſens von Seiten des in Böhmen aufgeſtellten Armeecorps gewinnt in der hier herrſchenden Meinung immer mehr Conſiſtenz und man geht ſogar ſo weit, das Regiment Alexander als befehligt zu erklären, die Grenze zu überſchreiten. Glaubwürdiger erſcheint der Bericht eines Armeebefehls des Erzher [...]
[...] die „Preſſe“ für die Dauer des Belagerungszuſtandes zu unterdrücken. – Hiervon wer den Sie mit der Weiſung in die Kenntniß geſetzt, daß Ihr Journal von heute an, "als den 8. December 1849, nicht mehr erſcheinen darf. An den Verleger der „Preſſe“. Es ſind Gerüchte von einer bevorſtehenden Umgeſtaltung des Miniſteriums in noch mehr reactionairem Sinne in Umlauf. Der „Wanderer“ fühlt ſich veranlaßt, dieſel [...]
[...] Ä„ Parfümerien, und Taſchentücher zu den billigſten Preiſea. Seifen, Ponaden und Haaröls in allen Blumengerü WI chen, Macaſſa-Oel r.dergl. mehr, Eau de Coiogne I. P!, ºoa. Jºann Maria Fariaa, gegenüber dem Jüliplaz, Breiteweg Nr. Carl Anton Zanoly in Köln, Esbouquet, als das [...]
[...] der Fabrikate unserer Conditorei findet für die Folge nicht mehr. Statt. D. Z. & Be [...]
[...] der Fonds ergiebt, noch gar nicht erweckt iſt. Weizen wird auſ 48 ä54ß gehalten; Roggen in Loco auf 26 ä27 6, 82pfd. mit 26 / bez., pr. Frühjahr 86pfd. 28; # bez, 82pfd. 27+ 6 Br., 27 / G. Gerſte etwas mehr gefragt, doch die letzten Preiſe nicht mehr zu bedingen; Schleſiſche 75pfd. pr. Frühjahr 25 - Br., 24. 6 G., Pommer che 7öpft. zu 24? ſº ab, Stralſund frei hier offerirt. Ha1er pr. Frühjahr ſtark angebo [...]
[...] VOr agen: Weizen 37–40 A, Roggen 22–23 M, Gerſte 201–21 6, Hafer 13–13 f. Heute: Ä–Ä 22–23#, Gerſte “## Hafer 13 – 13 . – Rüböl Anfangs der Woche gedrückt, und zu 14 F nicht mehr Nebmer findend, hat ſich in den letzten Preis neuerdings feſtgeſtellt. Offerten in Sommerſaat ſind immer noch ziemlich bedeu [...]
[...] Nebmer findend, hat ſich in den letzten Preis neuerdings feſtgeſtellt. Offerten in Sommerſaat ſind immer noch ziemlich bedeu tend. Wirklich trockne Waare zu 75 p. haben. Mohnſaat wieder mehr zurückgehal ten, 78-82 %, Mohn ö 14 f. Die meiſten unſerer Mühlen ſind durch den Froſt zum Stillſtand gebracht. [...]
[...] den und ſchlemmenden Minderheit über der zitternden, verdrückten, gnadewinſelnden Mehrheit! – Der wiederkehrenden Volks dummheit bedarf der Staat, von dem die Kreuzzeitung träumt, denn ohne dieſe iſt kein abſolutes, kein Feudalregiment mehr Ä. lich. Dumm! krumm! ſtumm! – Und zur lebhafteren Erſtürmung dieſes Reſultates ſo der Ausgang des Waldeckſchen Prozeſſes beitragen? Ganz unbedenklich. Oder meint ihr Ver [...]