Volltextsuche ändern

3446 Treffer
Suchbegriff: Wittenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Magdeburgische Zeitung01.01.1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] nach ſtattgehabter amtlicher Reviſion der geladenen Waaren von der Hannöverſchen Zollbehörde in Harburg wegen der demnächſtigen Paſſage durch das Ausland (denn als ſolches gilt der Elbſtrom aufwärts bis Wittenberge) unter Raumverſchluß geſetzt und genießen deshalb eine erleichterte Zollabfertigung beim Eingange in Wittenberge. Ä. dieſen Schiffen, deren Tourfahrten bereits im zweiten Quartal c. begonnen haben, ſind aber auch noch durchſchnittlich alle 14 [...]
[...] den im Elbzolle ermäßigten beſteht. – Dies vorausgeſchickt, gehen wir nunmehr zu Dar ſtellung des Elbverkehrs im zweiten Quartale c über. Während deſſelben unter agen an beladenen Fahrzeugen beim Hauptzollamte zu Wittenberge der zollamtlichen Asſetzung [...]
[...] ZuſammenTTSCTSchiffe T. d. Auffahrt. 735 Schiffe . d. Niederfahrt. 1. Die in der Auffahrt beim Hauptzollamte zu Wittenberge paſſirten 1486 Schiffe waren mit überhaupt 3,158,062 Ctr. Güter beladen; davon kamen : aus Hamburg 2,600,203 Ctr., aus Altona 56,350 Ctr, aus Hannover 499,287 Ctr., aus Lauenburg [...]
[...] würde, daß bierdurch die ganze Anlage überhaupt zweckmäßiger und weniger koſtſpielig würde. Dieſer Beweis iſt nicht verſucht, wir wollen verſuchen das Gegentheil zu beweiſen. Durch den Bau der Wittenberger Eiſenbahn iſt das unterhalb Magdeburg belegene Terrain vor jeder Ueberſchwemmung geſchützt, oberhalb muß dieſer Schutz erſt mit ſchweren Opfern geſchaffen werden. Die Wittenberger Bahn ſelbſt, welche der Gasanſtalt eine ſo bc [...]
[...] Gasanſtalt und Waſſerkunft möglichſt nahe an einander gerückt werden, um für den Fall einer Belagerung beide gleichzeitig decken zu können, welche Deckung ſich am leichteſten, nach unſerer unmaßgeblichen Anſicht, eben durch die Wittenberger Babn und die zu deren Schutze angelegten Forts bewerkſtelligen laſſen würde. Vielleicht düfte die königl. Commandantur derſelben Meinung ſein. In Summa: - [...]
Magdeburgische Zeitung13.11.1852
  • Datum
    Samstag, 13. November 1852
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] kreis (Sangerhauſen-Naumburg 2t.): 2) Rittergutsbeſitzer Hofrath Tellemann I., 3) Landrath a. D. v. Seebach zu Langenſalza, 4) Ober-Jägermeiſter Graf v. d. Aſſeburg Meisdorf. – 3 Wahlkreis (Wittenberg): 5) Rittergutsbeſitzer v. Stammer auf Camiz. 6) Geh. Ober-Regierungsrath Dr. Pernice zu Halle. einpovinz und die Hohenzollernſchen Lande (haben 9 Abgeordnete [...]
[...] 1852 ab bis auf Weiteres, Abgang von Magdeburg nach Wittenberge, 7 Uhr 45 Min. Morens (Perſonenzug), in Witten berge 10 Uhr 30 Min. Morgens, [...]
[...] berge 10 Uhr 30 Min. Morgens, 10 Uhr 45 Min. Morgens (Güterzug mit Perſonenbe förderung), in Wittenberge 2 Uhr 30 Min. Nach mittags, ö Uhr 30 Min. Nachmittags (Güterzug mit Perſonen [...]
[...] mittags, ö Uhr 30 Min. Nachmittags (Güterzug mit Perſonen beförderung), in Wittenberg 9 Uhr 30 Min. Abends. Abgang [...]
[...] Abends. Abgang von Wittenberge nach Magdeburg, 5Uhr Morgens (Güterzug mit Perſonenbeförderung), in Magdeburg 8 Uhr 45 Min. Morgens, [...]
[...] d0. Halberſtädter Stamm-Actien4 d0. Prior.-Actien4 Wittenberger Stamm-Actien4 d0. Prior.-Actien5 [...]
[...] dito rioritäts- 8 – – Magdeburg-Halberſtädter . – – - Magdeburg-Wittenberge . . –– - dito Prioritäts- 5 –– Niederſchleſiſch-Märkiſche . . 31004 [...]
Magdeburgische Zeitung28.11.1849
  • Datum
    Mittwoch, 28. November 1849
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] evangeliſchen Kirche zu machen. Den Anknüpfungspunkt bot ihm die Verſammlung von Mitgliedern und Freunden der evangeliſchen Kirche aus den verſchiedenſten Thelen Deutſchlands, welche im September v. J. in Wittenberg zuſammengekommen waren, um über die Mittel und Wege zu einer Einigung der einzelnen evangeliſchen Landeskir chen zu berathen – ein Ziel, welches bekanntlich an der Differenz zwiſchen den Anhän [...]
[...] K i r ch l i ch es. Am 10. September d. J. fand in Wittenberg eine Verſammlung von confeſſionell lutheriſchen Predigern und Laien ſtatt, bei welcher es galt, den Zuſammenſchluß der in den verſchiedenen Preußiſchen Provinzen vorhandenen lutheriſchen Kirchenvereine zu be [...]
[...] tribunals-Präſident Dr. Ä als V. des in der Bildung begriffenen Märkiſchen Vereins – Unter einer verfaßten Anſprache, welche verbreitet werden ſoll: „Zuruf an die evangel. lutheriſchen Gemeinden von der Wittenberger Conferenz“ befinden ſich folgende Unterſchriften: Göſchel, Conſ-Präſ. a. D. in Berlin, Otto, Superint. in Naugardt, Kundler, Sup. Verweſ in Cammin, als Deputirte und im Namen des Pommerſchen evang.-luth. Provinzial [...]
[...] ter und im Namen des Poſener ev.-luth. Prov.-Vereins. Appuhn, Paſt. in Altenhauſen, als Dep. und im Nam. der Sächſiſchen Vereine. Gerlach, Sup. in Wollſtein, als Dep. u: i. Nam. d. Pommerſchen Vereine. Dr. Heubner, C.-R. in Wittenberg. Albert Graf Schlippenbach auf Arendſee bei Prenzlau. Hoffmann, Vaſt, zu ögj in der Uckermark. Stöckert, Oberpfarrer in Jeſſen bei Wittenberg. Schlaaff, Pfarr. in [...]
[...] zow in der Uckermark. Kuhlo, Hülfspred. in Bielefeld. Bötticher, Paſt. zu Blumberg bei Berlin. Graf v. d. Recke-Volmerſtein auf Craſchnitz. Hoffmann, Diac. in Wittenberg. Müller, Paſt. in Emden. Schubring, Paſt. zu Alsleben a.S. Gloël, Paſt. zu Ä Boy, Paſt.-Vic. zu Völpke. Schmidt, Sup.-Vic. u. Paſt. in Eilsleben. Schubert, Paſt. in Rädigke. Noack, Paſt. zu Wuſterbarth. Dumas, [...]
[...] do, do. s-Actien. 99 99 do. Halberſtädter Stamm-Actien 142 140 do. Wittenberger do, - 65 Amſterdam kurze Sicht - - - - - - - do, 2 Monat . . - - - - - - 142 [...]
Magdeburgische Zeitung05.06.1856
  • Datum
    Donnerstag, 05. Juni 1856
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] der Auswanderung und der Bau des Perrons Ä dem Berlin-Leipzig-Halberſtädter Bahn hofe hier angegeben, während deſſen viele Perſonen, ſtatt des weitläuftigen Ueberganges auf die Wittenberger Bahn, es vorzogen mit der Halberſtädter Bahn über Harburg nach Ham burg zu verfahren. Die Meile der Bahn brachte im Perſonenverkehr 6805 ºß ein, wozu die Perſon mit Gepäck 3 s2 Jg beitrug, während die Einnahme für die ganze Bahn auf [...]
[...] nach Uelzen hervortrat. Ä. den ÄÄÄbret unter auszüglicher Mitj einer Cabinetsordre vom 26. März und eines Miniſterialreſcriptes vom 25. April ej. Ä tet, daß die Magdeburg-Wittenberger Geſellſchaft ſich im Beſitz einer Conceſſion befand und auf den Ausgang der Verhandlungen verwieſen war, die mit Hannover wegen des Anſchluſ ſes von der Staatsregierung gepflogen wurden. Das Directorium Änterließ nicht mehr [...]
[...] von dem Plane der Berlin Magdeburger Geſellſchaft ein, von Genthin mit j Elbüber gange bei Tangermünde auf Sºda und Szwedel nach Uelzen zu bauen; j Intereſſen jer Wittenberger Geſellſchaft, hieß es in der Verfügung, möchten auch durch eine vºn Uelzen auf Stendal ſtatt auf Seehauſen, gerichtete Bahn genügend gewahrt ſein, jedenfalls würden ihre finanziellen Verhältniſſe durch das Unternehmen der Berlin-Potsdamer Geſellſchaft we [...]
[...] auf Stendal ſtatt auf Seehauſen, gerichtete Bahn genügend gewahrt ſein, jedenfalls würden ihre finanziellen Verhältniſſe durch das Unternehmen der Berlin-Potsdamer Geſellſchaft we ſentlich verbeſſert und die Wittenberger liefe nicht das Riſico der neuen Anlage und der Beſchaffung der erforderlichen Geldmittel. Das Directorium möge ſich demnach über das Project der andern Geſellſchaft äußern und namentlich, ob die ittenberger von der Bahn [...]
[...] Project der andern Geſellſchaft äußern und namentlich, ob die ittenberger von der Bahn Seehauſen-Uelzen Abſtand nehme. Ändlich könne das Eiſenbahn- Commjarat nicht j merkt laſſen, „daß die Magdeburg-Wittenberger Eiſenbahn-Geſellſchaft ein ject auf Erthei ung der Conceſſion zur Ausführung der von ihr projectirten Eiſenbahn-Verbindung zwiſchen Seehauſen und Uelzen nicht hat, indem ihr eine ſolche Conceſſion nicht zugeſiche iſt, die [...]
[...] bisherigen Verhandlungen ſich vielmehr eiglich auf die Zuläſſigkeit und Gemeinnützigkeit der Anlage im allgemeinen bezogen haben.“ Schon am 12. December replicite das Direc toium der Magdeburg-Wittenberger Eiſenbahn, daß das Berlin-Potsdamer Project ihren Intereſſen zuwiderlaufe, daß die Geſellſchaft von der Bahnanlage von Seehauſen nºch Utzen jſtehen und ſich auch Ä26. März 1855 erheilte Conf [...]
[...] j nicht werde ſtreitig. Ä laſſen zugleich wurde der Antrag geſtellt, die Bj. Äsj Magdeburger ºſºft Ängº abzuweiſen und der von Mj burg-Wittenberge, º Erlaubniß zur ſºfºrtigen Aktienzeichnung für Seehauſenuej jll jlj ſie gieichzeitig auch zu ſelbſtſtändige Untehandlung mit der Hannöverſchen Regierung zu ermächtig", Zugleich wurde der Oberpräſident der Provinz Sachſen erſucht [...]
[...] j den bisher gethanentº Shºreºgt erkärt hatte – Unter dem 7. Januar d. J. ging ein Reſcript des Handelsminiſters ein, worin zuvörderſt darauf beſtanden wird, daß der Magdeburg-Wittenberger Geſellſchaft ein rechtlicher Anſpruch auf die Conceſſion jer Bahn von Seehauſen nach Uelzen nicht zuſtehe, gleichwohl und unter dem ausdrückli chen Vorbehalt, daß die Geſellſchaft daraus kein Vor- oder Widerſpruchsrecht ableite, wolle [...]
[...] 6 - - Emma Dietze. Theodor Engelhardt. -- Wittenberg, den 1. Juni 1886. [...]
Magdeburgische Zeitung16.03.1854
  • Datum
    Donnerstag, 16. März 1854
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Magdeburg n. Dresden. – C. Seurig, Guano, desgl. Niederwärts: den 15. März. W. Brunert, Bauholz, v. Deſſau n. Hamburg. - W. Bartels, Weizen, v. Wittenberg n. Hamburg. – J. Gaube, Braunkohlen, v. Außig n. Neuſtadt-Magdeburg. – C. Schade, fr. Obſt, v. Pirna n. Magdeburg. – V. Klepſch, zwei Kähne, geb. Obſt u. Braunkohlen... v. Außig n. Berlin. – J. Klepſch, Braunkohlen, desgl. [...]
[...] Schwurgerichts-Verbandlungen. Sitzung vom 14. März. Neunte Verhandlung. Anklage gegen 1) den Arbeiter Karl Auguſt Rehfeldt aus Wittenberg wegen 5 ſchwerer Diebſtähle im wiederholten Rück faſ, 2) den Sattler Friedrich Wilhelm Heinemann aus Scharteuke, wegen zwei ſchwerer Diebſtähle im wiederholten Rückfall, wiſſentlichen Meineides und ſchwerer Hehlerei, 3) den [...]
[...] Rechtsanwalt Alſchefsky. - In der Nacht vom 7. zum 8. Juni 1852 waren dem Rentmeiſter Major a. D. Trie bel zu Wittenberg aus einem verſchloſſenen Gartenhauſe vor dem Schloßthore daſelbſt, ver ſchiedene Kleidungsſtücke und andere Gegenſtände geſtohlen worden. Der That, verdächtig war der dort als Dieb berüchtigte, unlängſt aus der Strafanſtalt entlaſſene Arbeiter Karl [...]
[...] einem er unter anderm erzählt hatte, er beabſichtige nach Amerika zu gehen, zuvor aber, um ch das dazu nöthige Geld zu verſchaffen, die Kaſſe des Kaufmann Gieſe zu holen, wobei jener ihm behülflich ſein ſolle. Die Spur des Rehfeldt war in Wittenberg verſchwunden, als er am Abend des 30. Januar 1853 der Polizeibehörde zu Scharte uke, einem Dorfe bei Genthin, in die Hände fiel. Der Arbeitsmann Erxleben daſelbſt hatte nämlich [...]
[...] löcherte. Er ergriff die Flucht, wurde indeß alsbald eingeholt, überwältigt und in die Wohnung des Schulzen Lambeck abgeführt. Bei Ä Vernehmung geſtand er hiernächſt ein, daß er der Arbeitsmann Karl Auguſt Rehfeldt aus Wittenberg ſei, und verſchiedene Diebſtähle verübt habe, zu denen der Sattler Heinemann zu Scharteuke ihn nicht nur aufgefordert, ſondern ihm auch die bei ihm vorgefundenen Diebswerkzeuge (Die [...]
[...] Halle befindet und zur gegenwärtigen Verhandlung hierher transportirt worden), war Reh feldt auf der Lichtenburg bekannt geworden, hatte dieſelben nach ſeiner Entſernung von Wittenberg aufgeſucht und angeblich in Heinemann's Auftrag eine Reiſe nach Hamburg emacht, um einen dort wohnenden Herrmann Cohn zur baldigen Ausführung eines zwi chen beiden letzteren verabredeten einträglichen, aber ihm nicht näher bezeichneten Geſchäfts, [...]
[...] die genannten Perſonen folgende Verbrechen und Vergehen zur Unterſuchung gekommen. 1. gegen Rehfeldt. 1) der bereits im Eingang gedachte Diebſta bl bei dem Rentmeiſter Triebel in Wittenberg in der Nacht vom 7. zum 8. Juni 1852. Derſelbe charakteriſirt ſich als ein ſchwerer, denn nicht nur iſt der von dem Rent meiſter Triebel erpachtete Garten, in deſſen Abendſeite ſich ein nur aus einer Piece be [...]
[...] allein es ſteht ihm entgegen. a) der Beſitz eines Theils des geſtohlenen Gutes, von welchem er verſchiedene Gegenſtände ſchon am 9. Juni 1852 ſeiner Zubälterin Louiſe Schulz gege # hatte; b) ſeine Entfernung aus der Gegend von Wittenberg nach Bekanntwerden des iebſtahls und des auf ihn gefallenen Verdachtes; c) das dem Arbeiter Zippler zu Wittenberg abgelegte Geſtändniß des Diebſtahls und die Auffindung eines Theils der [...]
[...] Mit der Maßgabe, daß Rehfeldt in der Ä Verhandlung am erſten Ter minstage ein umfaſſendes und erſchöpfendes Bekenntniß auch in Betreff des Diebſtahls beim Rentmeiſter Triebel zu Wittenberg abgelegt hat, wodurch bezüglich dieſes Hauptangeklag ten die Mitwirkung der Geſchworenen ausgeſchloſſen wurde, iſt das Reſultat der Vorunter ſuchung durch die Audienz beſtätigt worden. Die Geſchworenen, denen ſelbſt die Vertheidi [...]
Magdeburger Presse. Morgen-Ausgabe26.11.1865
  • Datum
    Sonntag, 26. November 1865
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Wie wir hören, werden binnen wenigen Tagen bei R. Herr oſé in Wittenberg erſcheinen: „Feſtreden. Zur Erinnerung an die Ent [...]
[...] hüllung des Melanchthon-Denkmals am 30. und 31. October 1865 in Wittenberg.“ Wir glauben nicht zu irren, daß ein gut Theil der Mitglieder der geſammten evangeliſchen Kirche, die ja nach drei Jahrhunderten den Act der Dankbarkeit gegen den Lehrer [...]
[...] dieſe Reden von rühmlichſt bekannten Gelehrten und Rednern ge halten. Der Inhalt obiger Schrift iſt: 1) Kurze Einleitung, 2) Rede des Gymnaſial-Directors Dr. Schmidt in Wittenberg, 3) Rede des Conſiſtorialraths Dr. theol. Schmieder (in der Aula des Lutherhau fes gehalten), 4) Rede des Prof. Dr. Dernburg, Rector magn. der [...]
[...] theologiſchen Fucultät in Halle, 6) Rede des Prof. Dr. Roſenberger, Dekan der philoſophiſchen Fucultät in Halle, 7) Rede des Super intendent Dr. Schapper zu Wittenberg, 8) Rede des General-Super intendent Dr. theol. Hoffmann aus Berlin, 9) Rede des Conſiſto rialraths Dr. Schmieder (in der Schloßkirche zu Wittenberg gehalten). [...]
[...] Wie wir hören, werden binnen wenigen Tagen bei R. Herroié in Wittenberg erſcheinen: „Feſtreden. Zur Erinnerung an die Ent [...]
[...] hüllung des Melanchthon-Denkmals am 30. und 31. October 1865 in Wittenberg.“ Wir glauben nicht zu irren, daß ein gut Theil der Mitglieder der geſammten evangeliſchen Kirche, die ja nach drei Jahrhunderten den Act der Dankbarkeit gegen den Lehrer [...]
[...] dieſe Reden von rühmlichſt bekannten Gelehrten und Rednern ge halten. Der Inhalt obiger Schrift iſt: 1) Kurze Einleitung, 2) Rede des Gymnaſial-Directors Dr. Schmidt in Wittenberg, 3) Rede des Conſiſtorialraths Dr. theol. Schmieder (in der Aula des Lutherhau ſes gehalten), 4) Rede des Prof. Dr. Dernburg, Rector magn. der [...]
[...] theologiſchen Fucultät in Halle, 6) Rede des Prof. Dr. Roſenberger, Dekan der philoſophiſchen Fucultät in Halle, 7) Rede des Super intendent Dr. Schapper zu Wittenberg, 8) Rede des General-Super intendent Dr. theol. Hoffmann aus Berlin, 9) Rede des Conſiſto rialraths Dr. Schmieder (in der Schloßkirche zu Wittenberg gehalten). [...]
Magdeburgische Zeitung13.06.1852
  • Datum
    Sonntag, 13. Juni 1852
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] aus Staatsfonds 32,603 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. und aus eignen Mitteln 59,411 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf, im Ganzen alſo einen Betrag von 92,014 Thlrn. 28 Sgr. jährlich. Für die evangeliſche Kirche beſteht in Preußen nur das einzige Seminar in Wittenberg, welches nach ſeinem Etat für 25 Zöglinge eingerichtet iſt und einen jährlichen Bedarf von 10,519 Thirn. 9 Sgr. 8 Pf. hat. Es bezieht hiervon 9449 Thir. 9 Sgr. 8 Pf. [...]
[...] (Angekommen in Magdeburg 2 Uhr 12 Minuten.) Köln-Mindener # G. Dü Ä - Elberfelder 99 B. Magdeburg-Halberſtädter –- Magdeburg-Wittenberger 634 bez. Ober-Schleſiſche A. 1554 G. - Roggen per Juni 45 nominell; Juli-Auguſt 42 verk, Rüböl # Juni 9? G.; September-October 10 % bez: Spirituº Loco ºhne Faß 22 % bez; Juni b [...]
[...] Haus als Zahlung angenommen. Auskunft erteilt auf portofreie Anfragen H. Frahnert. Wittenberg, den 4. Juni 1852. Ein Rittergut, 400 M. Areal, davon 80 M. gute Wieſen, 200 M. Weizenboden, 120 M Gerſte und Rog [...]
[...] zu verkaufen. Auskunft ertheilt auf pf. Anfr. - - Frahn krt. Wittenberg, den 4. Juni isa. * F Ein Landgut, 530 M. Areal, davon 12 M. Wieſen, 80 M. kleefähigen Boden, 138 M. Gerſte und Roggen [...]
[...] Auskunft ertheilt auf pf. Anf. - Wittenberg, den 4. Juni 1852. [...]
[...] IDETſ. 2) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus, welches 150 Thlr. Mie bringt, in Wittenberg, mit Bäckerei, frequentes G häft. 3) Ein Garten bei Wittenberg, circa 3 M. einzeln oder Alles zuſammen, unter ſehr günſtigen Bet [...]
[...] –Wittenberg, den 4. Juni 1852. [...]
Magdeburgische Zeitung14.08.1852
  • Datum
    Samstag, 14. August 1852
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſel:. nach Frankfurt a. M., mit einer Seitenlinie nach Leipzig zum Anſchluß an die Königl. Sächſiſchen und durch dieſe an die Oeſterreichiſchen, Baierſchen und Würtembergiſchen Linien; 3) von Berlin über Wittenberge nach Lübck; 4) von Berlin über Stettin nach Swine münde; 5) von Berlin über Stettin nach Poſen, Bromberg und Danzig und noch vor Schluß dieſes Jahres bis Braunsberg und 6) von Berlin nach Frankfurt a. O., Breslau [...]
[...] Abgang von Magdeburg nach Wittenberge: 7 Ä (Perſonenzug) Ankunft in Wittenberge 10 Uhr Morg. (Anſchlußzug von dort nach Meck [...]
[...] tenberge, von dort nach Hamburg c. früh 5 Uhr, nach Berlin c. früh 53 Uhr.) Abgang von Wittenberge nach Magdeburg: 5 Uhr Morg. (Güterzug mit Perſonenbef..) Ankunft [...]
[...] do. Halberſtädter Stamm-Actien4 – - d0. d0. rior.-Actien4 101 1004 do. Wittenberger Stamm-Actien4 | – - d0. d0. Prior-Actien5 | - - Amſterdam Ä Sicht . . . . . 143 | 142 [...]
[...] dito Prioritäts Magdeburg-Halberſtädter . Magdeburg-Wittenberge . . dito Prioritäts Niederſchleſiſch-Märkiſche : . [...]
Magdeburgische Zeitung19.04.1860
  • Datum
    Donnerstag, 19. April 1860
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] arteten und dadurch die gefährlichſten Feinde des Geiſtes wurden, in dem Melanchthon ſein Werk gegründet. Eine ſpätere Zeit iſt ihm gerechter geworden. Der politiſchen Parteien Streit und Haß reichte nicht über das Grab zu Wittenberg hinaus und heute erkennt Deutſchland dankend die Mühe und Arbeit an, die der große Geiſt ihm gewidmet. [...]
[...] heute erkennt Deutſchland dankend die Mühe und Arbeit an, die der große Geiſt ihm gewidmet. Auf Wittenberg ſind an dieſem Tage die Augen der Deutſchen gerichtet. Fern von der Wiege der Reformation ſtand die Wiege des Schmiedeſohnes Philipp Schwarzerd, der außer dem Glück vorzüglicher Geiſtesgaben auch das hatte, in Johann Reuchlin [...]
[...] einundzwanzigjährigen Neffen dem Kurfürſten Friedrich dem Weiſen empfehlen, als es dieſem Ä ankam eine tüchtige Lehrkraft in klaſſiſcher und bibliſcher Philologie für ſeine Univerſität Wittenberg zu gewinnen, deren Blüthe dem Kurfürſten ſo ſehr am Herzen lag. Die größten Bedenken gegen die Anſtellung eines ſo jugendlichen Profeſſors waren in Melanchthon ſelbſt zu überwinden, denn ſeine Beſcheidenheit ſchreckte vor dem [...]
[...] Beifall und Bewunderung aller.“ „Ich begehre, ſo lange er lebt, keinen beſſern Lehr meiſter im Griechiſchen.“ Später ſprach ſich Luther dahin aus, ohne Zweifel ſei Me lanchthon darum nach Wittenberg gekommen, „daß ich in Pflanzung göttliches Worts enen Gehülfen und Geſellen hätte; denn was Gott durch dieſes ſein Rüſtzeug nicht allein in guten Künſten, ſondern auch in Sachen göttliches Wortsgewirkt hat, daſſelbige be [...]
[...] Ä welcher ſein Leben geweiht war, daß ihn nicht der Schatten von Selbſtſucht oder falſcher Eigenliebe trifft. So leuchtet Melanchthon an Kopf und Herzen als der edelſte Äſt allen Zeiten voran, und wenn ſich in Wittenberg ſein Standbild neben dem ºuthers erheben wird, dann wird die ruhmreiche Stadt zu ſpäten Geſchlechtern von Ägroßen Zeit reden, in der dieſe beiden Männer für die Freiheit des Glaubens und der [...]
[...] heute und in einem ſo aufgeklärten Theile Deutſchlands noch ſolltebeſtehen können, Luther's und Melanchthon's Werke unheilbar untergehen müßten. Und Wittenberg, wo er die höchſte Staffel ſeines geiſtigen und phyſiſchen Lebens erklommen, war vor hundert Jahren von dem Lärm des ſiebenjährigen Krieges umtobt, das Fürſtenhaus, welches [...]
[...] – such... 32 Aus der Provinz. Magdeburg, den 18. April. Heute früh iſt das Muſikcorps des 27. In fanterieregiments nach Wittenberg gefahren, um daſelbſt morgen an der Feier Theil zu nehmen, die zum Andenken Melanchthon's begangen wird. – Heute Morgen wurde in einem Hauſe der Goldſchmiedebrücke ein Dienſtmäd [...]
[...] kate, v. Buckaun. Berlin. – Fr Beher, Bretter, v. Weiber n... Magdeburg. – J. Gaube, 2 Kähne, Braunkohlen, v. Außig n. Berlin. – Pr. D-Schifff-Geſ, Kähne, # ſaat, v. Tetſchen n. Wittenberge. – Fr. Schoch, Brennholz, v. Roßlau n. a s Magdeburg. – Wittwe Böttger, Güter, v. Hallen. Berlin. – A. Hahmann, Gips ſteine, v. Nienburg n. Frankfurt a. d. O. – D. Lange, desgl. [...]
[...] Das im Wittenberger Kreiſe zu Dornau belegen Reſthufengut nebſt Zubehör, insbeſondere einer Wind mühie des Mühlenbeſitzers Wilhelm Richter zu Dor [...]
[...] – Der Miniſter v. Bethmann-Hollweg iſt heute in Begleitung des Geh, rungsraths Lehnert und des Geh. Regierungsraths Dr. Pinder zur Feier der Grundſteinlegung des Melanchthon-Denkmals nach Wittenberg gereiſt. – Hr. v. Meuſebach, bisher Vertreter Preußens in den Donaufürſtenthü MeLM, Ä ſich jetzt in gleicher Eigenſchaft nach Rio de Janeiro. [...]
Magdeburgische Zeitung06.06.1852
  • Datum
    Sonntag, 06. Juni 1852
  • Erschienen
    Magdeburg
  • Verbreitungsort(e)
    Magdeburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] (Angekommen in Magdeburg 4 Uhr 50 Minuten) Köln-Mindener – Düſſeldorf-Elberfelder 93 bez. Magdeburg-Halberſtädter –. Magdeburg-Wittenberger 62. Br. Nortbahn 58 bez. Ober-Schleſiſche A., 155 Br: Roggen per Juni 43 – 43 ſ verkauft; Juli – Auguſt 42 ºf Br. Rüböl per Juni 9 f. bez; September-October 104 / bez Spiritus Loco ohne Faß 22 [...]
[...] Heute, Sonntag, den 6. Juni, großes Concert, aus geführt vom Muſikcorps des 3. Artillerie-Regiments aus Wittenberg. Entrée nach Belieben. Morgen, Montag, große Janitſchaarenmuſik, Anfang Nachmittag 3 Uhr; [...]
[...] tenberg. - 2) Ein zweiſtöckes Wohnhaus, welches 150 Thlr. Miete bringt, in Wittenberg, mit Bäckerei, frequentes Geſchäft. 3) Ein Garten bei Wittenberg, circa 3 M. groß, ſoll einzeln oder Alles zuſammen, unter ſehr günſtigen Bedin [...]
[...] H. Frahnert. Wittenberg, den 4. Juni 1852. Ein Rittergut, 2000 M. Areal, davon 750 M. mit Holz beſtanden, 100 M. Wieſen, 1100 M. Feld, 50 M. [...]
[...] Haus als Zahlung angenommen. Auskunft ertheilt auf portofreie Anfragen H. Frahnert. Wittenberg, den 4. Juni 1852. - - Ein Rittergut, 400 M. Areal, davon 80 M. gute Wieſen, 200M. Weizenboden, 120 M. Gerſte und Rog [...]
[...] H. Frahnert. Wittenberg, den 4. Juni 1852. Ein Landgut, 530 M. Areal, davon 12 M. Wieſen, 380 M. kleefähigen Boden, 138 M. Gerſte und Roggen [...]
[...] 6000 Thlr. Anzahlung zu verkaufen. Auskunft ertheilt auf pf. Anf. H. Frahnert. Wittenberg, den 4. Juni 1852. Ein Landgut, 460 M. Areal, davon 70 M. gute Wie ſen, 140 M. Gerſtenboden, 230 M. Roggenboden, 3jährig, [...]
[...] iſt für 9000 Thlr. mit 2000 Thlr. Anzahlung zu verkaufen. Auskunft ertheilt auf pf. Anf. H. Frahnert. Wittenberg, den 4. Juni 1852. [...]