Volltextsuche ändern

3128 Treffer
Suchbegriff: Rosenheim

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fränkische Zeitung (Ansbacher Morgenblatt)08.10.1874
  • Datum
    Donnerstag, 08. Oktober 1874
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Als am Oſterſonntag, den 5. April lf. Js, Nachm. zwiſchen 2 und 3 Uhr, der 23 Jahre alte Handelsmannsſohn Moritz Roſenheimer von Dormitz, k. Landgerichts Gräfenberg, auf dem H.imwege von Ebersbach nach Dormitz auf der Straße am ſog. Erlcinshof vorüber war, ſah er einen gut gekleideten, anſtändig [...]
[...] in einen Hohlweg führte, plötzlich ſtehen blieb, ſo daß Roſen beimer näher kam und ihm guten Abend ſagte. Nachdem der Fremde wieder eine Strecke weit vor Roſenheimer gegangen war, wandte er ſich plötzlich um und packte den Roſenheimer am Hals mit den Worten: „Das Geld her, oder ich ſtech' dich todt!“ [...]
[...] wandte er ſich plötzlich um und packte den Roſenheimer am Hals mit den Worten: „Das Geld her, oder ich ſtech' dich todt!“ Dabei hatte der Fremde ein von Roſenheimer deutlich geſehenes zugemachtes Schnappmeſſer in der Hand. Roſenheimer, für ſein Leben fürchtend, zog ſeinen ledernen Geldbeutel aus der [...]
[...] Unbekannte denſelben mit Gewalt und rief, enttäuſcht über den geringen. Inhalt: „Du mußt noch mehr Geld haben!“ Obwohl nun Roſenheimer verſicherte, daß er kein Geld mehr habe, ſtieß der Unbekannte denſelben an die Seitenwände des Hohlwegs und durchſuchte den willig Alles über ſich ergehen. Laſſenden. [...]
[...] der Unbekannte denſelben an die Seitenwände des Hohlwegs und durchſuchte den willig Alles über ſich ergehen. Laſſenden. Als er nichts mehr fand, ließ er den Roſenheimer los und ging langſam davon. Roſenheimer machte von dieſem Vorfall als bald Anzeige, und es gelang der Gendarmerie, den Thäter in [...]
[...] bald Anzeige, und es gelang der Gendarmerie, den Thäter in der Perſon des wegen Diebſtahls verhafteten Johann Groß arfzufinden. Roſenheimer erkannte auf Vorſtellen des 2c. Groß ſofort ſeinen Angreifer, recognoscirte den bei Groß gefundenen Geldbeutel als Ä Eigenthum, und überdies wurde auch das [...]
[...] ſofort ſeinen Angreifer, recognoscirte den bei Groß gefundenen Geldbeutel als Ä Eigenthum, und überdies wurde auch das Meſſer, mit dem Groß den Roſenheimer bedroht hatte, der Ge liebten des Groß . abgenommen. Der Angeklagte geſtand ſeine That im Weſentlichen ein, ſtellte jedoch den Gebrauch eines [...]
Fürther Tagblatt16.08.1870
  • Datum
    Dienstag, 16. August 1870
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] Todt: Soldat Joſeph Obinger (3. C.); Soldat Heinrich Maier (3. C); Soldat Joſeph Egger (5. C.) von Altenmarkt, B.-A. Roſenheim; Soldat Martin Scheitzenhammer (8. C.) von Schnaitſee, B.-A. Traunſtein. Verwundet: Oberlieutenant Stephan Rinecker (3. C.); Unterlieutenant Carl [...]
[...] Marienſtein, B.-A. Eichſtädt; Corporal Joſeph Deinböck (1. C.) von Asberthsham, B.-A. Mühldorf; Corporal Peter Alt (1. C) von Ensheim, B.-A. Zweibrücken; Soldat Johann Kaſſel (1. C.) von Dettendorf, B.-A. Roſenheim; Soldat Peter Schnitzenbaumer (1. C.) von Altdoffing, B.-A. Roſenheim; Soldat Valentin Liedy (1. C.) von Igglheim, B.-A. Speyer; Soldat Johannes Pfaff (1. C.) von Frankenſtein, B.-A. Kaiſerslautern; Soldat Roman [...]
[...] Soldat Johannes Pfaff (1. C.) von Frankenſtein, B.-A. Kaiſerslautern; Soldat Roman Schmid (1. C.) von Beylen, B.-A. Dillingen; Soldat Joſeph Lindner (1. C.) von Fraßdorf, B.-A. Roſenheim; Corporal Franz Hellriegel (2. C.) von München; Tambour Johann Krieger (2. C.) von Altdorf, B.-A. Landshut; Gefreiter Sebaſtian Berger (2. C.) von Prutting, V.-A. Roſenheim; Soldat Ferdinand Schönauer (2. C.) von Reichenhall, B.-A. [...]
[...] Soldat Anton Wimmer (3. C) von Vilshofen; Soldat Georg Burkard (3. C.) von Siebel dingen, B.-A. Landau; Soldat Bartholomäus Kaiſer (3. C.) von Traunſtein; Gefreiter Leopold Moſer (3. C.) von Roſenheim; Soldat Johann Streibl (3. C.) von Laufen; Soldat Xaver Schiffmann (3. C.) von Aichach; Corporal Joſeph Oswald (4. C.) von Regen; Soldat Otto Schramm (4. C.) von Großkarolinenfeld, B.-A. Roſenheim; Soldat Alerius Arbinger [...]
[...] (º C) von München; Sergeant Carl Eirich (5. C.) von Eichenthal, B.-A. Karlſtadt; ein jährig Freiwilliger Friedrich Steppes (5. C.) von München; Gefreiter Mar Hochreiter (5. E.) von Roſenheim; Soldat Martin Setzwein (5. C.) von Hirſchbach, B.-A. Freyſing; Soldat Ä Hez (6. C.) von München; Soldat Friedrich Eger (6. E.) von München; Soldat Peter Fellner (6. C.) von Lobendorf, B.-A. Laufen; Soldat Anton Strobl (6. C.) von [...]
Fürther Tagblatt19.11.1858
  • Datum
    Freitag, 19. November 1858
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] kann ich Ihnen aus ziemlich verläſſiger Quelle Folgendes, mittheilen. Bekanntlich ſind die Mittel für den Bau der etwa 22 Stunden langen Bahn von Roſenheim bis zur Landesgränze erſt vom Öktober 1857 an flüſſig geworden, [...]
[...] und demzufolge konnten die Bauſektionen zu Roſenheim, Prien, Grabenſtätt, Traunſtein und Teiſendorf erſt mit dem Monat November desſelben Jahres ins Leben treten. [...]
[...] Fichtelgebirge vorgekommen ſind. Dämme, bis zu 70 Fuß öhe und Einſchnitte von gleicher Tiefe gehören auf der trecke von Roſenheim bis über Traunſtein hinaus nicht zu den Seltenheiten; auch iſt an ziemlich bedeutenden Kunſtbauobjekten kein Mangel. Man will hier nur die [...]
[...] Kunſtbauobjekten kein Mangel. Man will hier nur die etwa 720 Fuß lange ſteinerne Brücke über den Inn bei Roſenheim mit ſieben Oeffnungen zu 75 Fuß Lichtweite erwähnen, an der man zur Zeit mit dem Einwölben der [...]
[...] Kunſt-Bauten auf eine Länge von etwa 4 Stunden größ tentheils fertig dirten Hochbauten (in Roſenheim ſind ſie hergeſtellt) wird das benöthigte Material während des Winters beigefahren, um im kommenden Frühjahre nicht aufgehalten zu ſein. [...]
Fürther Tagblatt03.09.1851
  • Datum
    Mittwoch, 03. September 1851
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] treidepreiſe auf den letzten Märkten in ganz Bayern Gränze bis Roſenheim, von dort führt Oeſterreich [...]
[...] eine Bahn zuerſt über Salzburg nach Bruck an der Mur, und von Roſenheim nach Kufſtein. Bayern baut von Nürnberg nach Regensburg bis an die öſterreichiſche Gränze, von dort baut Oeſterreich [...]
[...] will Oeſterreich die Bahn von Verona nach Botzen dem Betriebe übergeben. Die Eiſenbahnen von München über Roſenheim nach Salzburg und von Roſenheim über Kufſtein nach Innsbruck ſollen bis 1. März 1856, die Eiſenbahn bis Bruck a. d. Mur [...]
Fränkische Zeitung (Ansbacher Morgenblatt)14.07.1871
  • Datum
    Freitag, 14. Juli 1871
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ab Freilaſſing 10 50 Vormittags ab Traunſtein 12 15 Nachmittags ab Roſenheim 3 – Nachmittags ab Grafing 4 20 Nachmittags in Haidhauſen 540 Nachmittags. [...]
[...] Ab Kufſtein 11 20 Vormittags in Roſenheim 12 40 Nachmittags ab Roſenheim 1 40 Nachmittags ab Grafing 3 – Nachmittags [...]
[...] Ab Schlierſee 2 – Nachmittags in Holzkirchen 310 Nachmittags ab Roſenheim 1 30 Nachmittags in Holzkirchen 3 – Nachmittags ab Holzkirchen 330 Nachmittags [...]
[...] XIII. Simbach–Haidhauſen. XIV Roſenheim–Haidha Ab Simbach 2 50 º Ab Ä: - Ä uſen. in Haidhauſen 7 50 Morgens. ab Grafing 6 10 Morgens [...]
[...] Ab München 750 Abends. – 11 - Abends. Ab München 720 Abends, Ab Haidhauſen 6 – Abends. in Augsburg 10.30 Abends. – 130 Morg in Ingolſtadt 11 – Abends. in Simbach 12 – Nachts. XWIll. Haidhauſen–Roſenheim. - - - Ab Haidhauſen 640 Abends. [...]
[...] º in Roſenheim, 9 35 Abends. Bemerkung: Die hier nicht angegebenen Abfahrtszeiten an den Zwiſchenſtationen werden von denſelben durch Schal [...]
Fränkische Zeitung (Ansbacher Morgenblatt)06.03.1872
  • Datum
    Mittwoch, 06. März 1872
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Schiffsjunge Jäger zum Matroſen in Lindau, zu Wa genwärtergehilfen die Hilfsbremſer Gernet in München, Brügl, Mayr in Roſenheim, Käsbohrer in Augsburg, Bauernſchmidt, Winter, Raab und Zink in Nürnberg, Raithel und Krügel in Marktſchorgaſt, Holzbauer, Jopp, [...]
[...] bremſer A)berle in Roſenheim, Streit, Ament, Appel, [...]
[...] Rupprecht von Oberkotzau nach Hof, Schmidt u. Dirn höfer von Würzburg nach Nürnberg, Häuslmeier von Reichenhall, Welſch von München nach Roſenheim. – In den Status der Wagenwärtergehilfen wurden einge reiht: die Lokomotivheizer Weiß von Treuchtlingen, Meier [...]
[...] In den Status der Wagenwärtergehilfen wurden einge reiht: die Lokomotivheizer Weiß von Treuchtlingen, Meier von Nürnberg in Treuchtlingen, Rödl in Roſenheim, ausner, Lang. Mühlberger in München, Schmid von Eger, Fiſcher von Nürnberg, Bickel, Belzner, Nack, Mayer, [...]
[...] chen, die Amtsgeh. Faßnacht von Mainleus nach Aſchaf fenburg, Biener von Aſchaffenburg nach Mainleus, die Wagenwärter Eitzinger von Augsburg nach Roſenheim, Schneider von Roſenheim nach Augsburg, Sommerkalb von Roſenheim nach Augsburg, Schwandner von Augs [...]
[...] Schneider von Roſenheim nach Augsburg, Sommerkalb von Roſenheim nach Augsburg, Schwandner von Augs burg nach Roſenheim; Lokomotivheizer Scheibenbogen, Hinterwimmer von Aſchaffenburg nach München, Schau mann von Roſenheim nach München, Müller von Mün [...]
[...] Hinterwimmer von Aſchaffenburg nach München, Schau mann von Roſenheim nach München, Müller von Mün chen nach Roſenheim; Poſtaſſiſt. Uhl von Hof auf die erled. Exped. Breitengüßbach. _Ouie sz irt wurde: Stationsmeiſter May in Schweinfurt. – Suſten tirt [...]
Nürnberger Anzeiger13.07.1871
  • Datum
    Donnerstag, 13. Juli 1871
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] ab Freilaſſing 10.50 Vormittags ab Traunſtein 12.15 Nachmittags ab Roſenheim 3.– [...]
[...] Am 15. Juli. Ab Kufſtein 11.20 Vormittags in Roſenheim 12.40 Nachmittags ab Ä 1.40 ab Ä 3.– [...]
[...] Ab Schlierſee 2.– Nachmittags in Holzkirchen 3.10 ab Roſenheim 1.30 [...]
[...] /14. Roſenheim-Haidhauſen. [...]
[...] Ab Nürnberg 12.30 Morgens. Ab Augsburg 5. – Morgens Ab Simbach 2,50 Morgens b Roſenheim 5.– Morgens [...]
[...] 17. Haidhauſen-Simbach. 18. Haidhauſen-Roſenheim. Ab Haidhauſen 6.– Abds. Ab Haidhauſen 6.40 Abds. [...]
[...] in Roſenheim 9.35 Abds. [...]
Nürnberger Anzeiger16.09.1868
  • Datum
    Mittwoch, 16. September 1868
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] wirthe Bayerns und der Umgebung auf ihrer Hut ſein und eingeführtes böhmiſches Vieh überall mit Argwohn betrachten. GO Roſenheim, 15. Sept. Wenn auch etwas verſpätet, ſo doch nicht veraltet, werden Sie gewiß Ihrer Leſerwelt gern einen Beweis davon geben, daß auch bei uns alles Mögliche aufgeboten wird, der Cultur den [...]
[...] Roſenheimer Liedertafel. [...]
[...] reichlich angeüll, ſo zwar, daß Jedermann unbedingt der Ueberzeugung wurde, der Fabrik und Gewerbeſtand des Bezirks Roſenheim könne an Le ſtungsfähigkeit kühn mit jedem andern Bezirr wetteifern. Die Maſchinen der Herzen Gebrüder Beilhuck und die Joſ Huber'ſchen Seilerwaaren zeig [...]
[...] Maſchinenwerkſtätte daher zierte die Gewerbehalle ein äußerſt kunſtvoll und ſchön gearbeiteter Eiſenbahnzug in ganz kleinem Maßſtab, wie er eben einen Tunne paſſirt. Die Gewerbsmeiſter der Stadt Roſenheim ſelbſt und des Verwaltungsbezirks errangen allgemeine Anerkennung ebenſoſehr durch ihre zahlreiche Vertretung bei der Ausſtellung, als inſonderheit durch ihre gedie [...]
[...] Einheimiſchen; an dieſem Nachmittag Preiſevertheilung an die Schützen. Erſter Beſtgewinuer: 1. Ehrenſcheibe: Joſ. Sigl, Büchſenmacher von Salzburg. 2. Hauptſcheibe: Joſ. Kiefer, Schuhmacherm. von Roſenheim. 3. Glückſheibe: Friedrich Greis jun., Büchſenmacher von München. Zum Schluſſe des Feſtes ſtieg vom Schießplatze ein farbiger Luftballon mit [...]
[...] 3. Glückſheibe: Friedrich Greis jun., Büchſenmacher von München. Zum Schluſſe des Feſtes ſtieg vom Schießplatze ein farbiger Luftballon mit zwei Fähnchen gekreuzt, in deren Mitte das Roſenheimer Stadtwappen hängend, hoch empor und trieb ſich langſam in der Luft über die noch von vielen Menſchen belagerte Feſtwieſe. Er kann dem Himmel verkünden, daß unter [...]
Nürnberger Anzeiger21.09.1872
  • Datum
    Samstag, 21. September 1872
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] 12 Roſenhei Hamstag, den ab Roſenheim . . . . 8 10 [...]
[...] ab Roſenheim ab Grafing in Thalkirchen [...]
[...] ab Thalkirchen ab Haidhauſen in Roſenheim [...]
[...] # Morgs. ab Thalkirchen 950 Vormitt. 1) ab München 94 . - ab Haidhauſen 105 „ in Augsburg 125 22. Roſenheim–Thalkirchen in Roſenheim 12 Mitgs. 2) ab München c Morgs. 28. Thalkirchen-Simbach in Ä [...]
[...] 25 "/ 1030 Nachts 26. Thalkirchen-Roſenheim 630 Abends [...]
[...] 27. Thalkirchen Roſenheim. [...]
Fränkische Zeitung (Ansbacher Morgenblatt)22.06.1873
  • Datum
    Sonntag, 22. Juni 1873
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſerslautern, Nürnberg, Fürth, Würzburg und Augsburg, ferner die Errichtung unvollſtändig auszurüſtender Gas eichanſtalten den Stadtgemeinden Roſenheim, Amberg, Bayreuth, Ansbach, Erlangen, Aſchaffenburg u. Schwein furt bewilligt. Als Ga se ich meiſt er wurden ernannt [...]
[...] ſelbſt Ed. Strauß, für Fürth der vorm. Ingenieur J. S. Weinmann, für Augsburg der qu. k. Rektor Walter, für Roſenheim der Verificator C. Seifert, für Ansbach der Verificator X. Deproſſe, für Bayreuth der Verificator Frd. Malter, für Erlangen der Aſſiſtent der dortigen Ge [...]
[...] Remeſchik, für Schweinfurt der Verifikator A. Gigl. (Dienſtesnachrichten der k. Verkehrsanſtalten.) Der Aſſiſtent B. Weikard iſt von Roſenheim nach Plein feld und der Aſſiſtent Th. Meyer von Pleinfeld nach Roſenheim verſetzt worden. [...]
[...] Dienſtag den 1. und Mittwoch den T. Juli ds. Irs. - bei der unterfertigten k. Eiſenbahnbau-Sektion Roſenheim nachſtehende Eiſenbahnbau-Arbeiten im Wege der [...]
[...] die zwei nachbenannten Arbeitslooſe der Bahn von Roſenheim nach Mühldorf [...]
[...] Roſenheim, am 18. Juni 1873. [...]
Suche einschränken