Volltextsuche ändern

5240 Treffer
Suchbegriff: Baiern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Friedens- u. Kriegs-Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)29.05.1822
  • Datum
    Mittwoch, 29. Mai 1822
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verfall des Handels durch Beſchränkung, und doch äuſs ſere man Beſorgniſſe, Zweifel und Bedenken, und zau dere mit dem Entſchluſſe. Baiern werde allein nicht prohibitiv handeln können, ſondern ſich an die ſüddeuts ſchen Länder anſchließen müſſen. Sie helfen, ſagte er, [...]
[...] v. Heynitz wollte die Fortſetzung der Verhandlungen des Vereins der Regierung mit Berükſichtigung der Lage Baierns und der Bedenklichkeiten für die inländiſchen Gewerbe überlaſſen. Stephani: Was iſt, ſeit 1914 Wo die Freiheit des Handels verſprochen worden, denn [...]
[...] amkeit, Ausſchließung und Entbehren auswärtiger Pro dukte; das iſts, wofür iſt ſtimme; übrigens Einigkeit. denn wir ſind zuerſt Deutſche, dann erſt Baiern! Geyer hält die Retorſion für das letzte Mittel, das Staat gegen Staat anwenden ſolle; indeß ſey ſie doch nur Palliative [...]
[...] der Staat auf die Erzeugniſſe ſeines Bodens und Landes ſich beſchränken werde, und diesſen der eigentlich j fang des Wirthſchaftsganges. Baierns unglük beſtehe darin, daß man die Produkte des Auslandes daſelbſt vers zehre ohne die Vortheile des Zwiſchenhandels zu genieſ [...]
[...] und ihr Handel und ihre Gewerbe im Verfall. Dieſen aufzuhelfen ſey der Zwek des Darmſtädter Vereines, welchem recht bald beizutreten Baiern alle politiſchen und kommerziellen Gründe habe, das allein ein Retorſionsſy ſtem nicht, wohl aber im Verein mit andern Staaten, [...]
[...] der eine Bevölkerung von 2 Millionen biete, ausführen. könne. Den gefürchteten Verfall der Fabriken und Gea werbe in Baiern durch Konkurrenz mit jenen andrer deutſchen Staaten werde eine paſſende Gewerbfreiheit abwehren. Er trug darauf an, die Regierung zu ers, [...]
[...] wohl Erſparungen gemacht werden; die Beſchränkung an derer Staaten hierin möge Baiern zum Muſter dienen. Ohnehin hätten die Geſandtſchaften nicht entſprochen, Baiern habe noch immer nicht, was ihm gebühre, und es [...]
[...] Baiern habe noch immer nicht, was ihm gebühre, und es ſey bey weitem noch kein Erſatz für das Verlorne und Ab getretene gegeben. Die Politik Baierns, ſagte er, iſt ein fach, jeder gute Baier kann Geſandter ſeyn, des Prunkes bedarf es nicht. Die Geſchichte der Schickſale Baierns [...]
[...] tionen er habe. Für Minderung der Geſandtſchaften und deren Gehalte ſtimme er zwar ebenfalls; aüein eine gute Diplomatik werde für Baiern ſtets eine nethwendige Ver theidigungswaffe ſeyn: man habe in den letzten 2 Jahrzehn ten den rechten Augenblick gewählt, und das Vaterland ge [...]
[...] Steen aufhören, und die Perzeptionskoſten entübriget Äſſe hiedurch, da ſelbe in England 44 Mil Än betragen, in Baiern gewiß eine ſehr beträchtliche Summe erobert werden. Die Penſioniſten verzehrten 2 Äe von dem Aufwande der Armee, und hierunter [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung16.07.1814
  • Datum
    Samstag, 16. Juli 1814
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] und ſomit ganz Franco, oder unfrankirt und unbezahlt abgeſchickt werden. Ebenſo können die Poſtwagen-Ver ſendungen aus Württemberg nach Baiern und aus Baiern nach Württemberg, zu Folge einer mit der Krone Baiern getroffenen Uebereinkunft, bis an ih [...]
[...] kirt oder Franco Gränze, oder auch ganz unfrankirt dahin aufgegeben werden. In dem Falle, daß die nach Baiern abgeſchickt werdenden Poſtwagen - Stücke ganz frankirt werden, ſo hat der Verſender, außer dem Königl. Württembergiſchen Porto bis auf die erſte Kö [...]
[...] Gränze frankirt, ſo muß der Beyſatz: ,,Franco Gränze gemacht werden.“ Poſtwagen-Stücke, die über das Königreich Baiern derſchickt werden, ſomit nur durch Baiern tranſtti ren, können gleichfalls ſowohl bis an die Gränze, oder [...]
[...] derſchickt werden, ſomit nur durch Baiern tranſtti ren, können gleichfalls ſowohl bis an die Gränze, oder durch ganz Baiern bey der Aufgabe bey den Königl. Württembergiſchen Poſtämtern frankirt oder auch ganz unfrankirt abgeſchickt werden, mit Ausnahme der nach [...]
Der Friedens- u. Kriegs-Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)27.02.1824
  • Datum
    Freitag, 27. Februar 1824
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Dieſe Zeitung erſcheint wöchentlich ſechsmal und koſtet in ganz Baiern bei allen Königl. Ober-Poſtämtern und Poſtämtern der Jahrgang 6f. – Bei dem Komptoir allhier jährlich 5 f., halbjährlich 2f. 50 kr. und vierteljährlich 1 fl. 15kr. [...]
[...] - D_e u. kſ chl an d. Der polytechniſche Verein für Baiern iſt, in Folge des Beſchluſſes der Stände vom 20. Mai 1822 : daß ſich ein patriotiſcher Verein bilden möge, um [...]
[...] 1140 erbaut Herzog Heinrich der Hoffärtige die ſtei nerne Brücke zu Regensburg, welche 470 Schritt lang iſt. - 1141, Leopold Herzog von Oeſterreich und Baiern ziehet nach bezwungener Stadt Regensburg an den Lech und verwüſtet das ganze Oberland ohne Schonung gegen [...]
[...] Land in den Zauber des Flammenlichtes gekleidet, das den 16. Febr. mit unvertilgbaren Zügen in die Anna ien Baierns eintrug. Die Alpen vom Bodenſee an, über den Lech, den Inn und der Iſar bis an die Salzach der Herzog Burg des alten Burghauſen vor, [...]
[...] 1142 war großer Mangel in Baiern- es zogen meh rere Tauſende mit Herzog Welf und Heinrich dem Lowen ins heilige Land. - - [...]
[...] fen von Salzburg, Paſſau und Regensburg fallen mi 60,030 Mann in Baiern ein; Herzog Heinrich verfolgt die [...]
[...] Nicht iſt es der Stolz und die Größe der Für ſten, daß ſie herrſchen, ſondern, weil ſie herrſchen, geliebt werden. Dieſe Liebe und Treue hat Baiern mit einem Charakter und einer Würde bewieſen, daß andere Völker, wären ſie Zeugen dieſer Tage geweſen, [...]
[...] ſiaſtiſche Verehrung für den Beſten der Könige durch ein eigenes Feſtgelage ein. - Baiern aber möge es von dem Himmel erflehen, daß lange noch der ſchöne Wunſch erfüllt werde, mit dem der Magiſtrat den von ihm dem König über [...]
Der Friedens- u. Kriegs-Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)01.09.1832
  • Datum
    Samstag, 01. September 1832
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] ältefieu in Europa; inch bald tauſend Jabren ſteht es noch kräftig und mächtig da. Das Königreich Baiern bildet das Herz von Deutfch land. So wie die Baiern aol; waren anfihre Zùrſten, die rematore)”, [o waren anch dieſe [...]
[...] land. So wie die Baiern aol; waren anfihre Zùrſten, die rematore)”, [o waren anch dieſe ganz auf die Baiern oertrauend, voll Liebe und Unheſſtnglichkeit für ſi'e. Cities Winkes NS File-[den bedurfte es- nur» und der Baier go] [...]
[...] Des Baiern [...]
[...] Vaterland." —\Oeowegen [agt auch grane: von den Baiern die ſchbnm Worte: „Blicke bin, du erlauchtes fbaigdgeſchltcht ber Vaiern, init töte-er“- Liebe und überemßtolz- [nie es [...]
[...] ſoichen Volker vor der Welt als Spiegel anderer gelten und als. Urkunde deutſchen Viedermuthei. Baiern! Joe dürft [folg darauf [ein auf qie Tapferkeit euerer Boi-altera, die fit im großen Kampfe 1322 zu Unpli-tig für den edlen Wit [...]
[...] Brüder ihre Herzoge Wilhelm und Ludwig in] Bauernkriege untetftüßten und die Cmpbrer von der Gränge Baierns bei Schongau und Weilheim gurücktrieben. Baiern-! Blickt in die [iingfie Zeit zur-dd, wie euere Soon: imJahre [...]
[...] gefolren, fo daß der große Feldherr die Wer te zum Tagsgeſchrei wahlte: „Tapferkeit und Baiern.“ Ein Volk, wie das baieriſche mit den Wittelsbachern a- [einee Spige, kann und wird nie unter-«hen. Wir [agen nicht zu viel [...]
Fränkischer Kurier14.09.1856
  • Datum
    Sonntag, 14. September 1856
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] aigreich Baiern, welches am 15. dieſes Monats [...]
[...] mitangeſehen haben und dieſelben gegenwärtig im höchſten Grade mißbilligen. Die Einverleibung Nürnbergs in das Königreich Baiern war jeden falls eine Wohlthat, die erſt eine ſpätere Zeit zu würdigen verſtanden hat. Eine Schuldenmaſſe, [...]
[...] würdigen verſtanden hat. Eine Schuldenmaſſe, welche die ehemalige Reichsſtadt aufgehäuft hat, wurde von Baiern als Staatsſchuld übernommen, die Schulen wurden zweifelsohne verbeſſert, das bürgerliche Leben in einen freieren Zuſtand verſetzt, [...]
[...] dern Staaten nicht mehr zurückſtehen dürfen. Kurz, die adminiſtrative Verwaltung und die Rechtszuſtändigkeit hat ſich unter Baierns Herr ſchaft zu einer neuen Größe emporgehoben, wie dieſelde früher als reichsſtädtiſche Größe nur in [...]
[...] Der 17. Artikel der Bundesacte der rheiniſchen Staaten nun beſtimmte: „Se. Majeſtät der König von Baiern ver [...]
[...] aj. des Kaiſers und Königs Napo leon zur Uebergabe der an Seine Königl. Majeſtät von Baiern übergegang'nen Län der, an den Senat der Stadt Nürnberg. Meine Herren ! [...]
[...] Durch den rheiniſchen Bundes-Vertrag vom 12. Julius d. J. iſt die Stadt Nürnberg nebſt ihrem Gebiete dem Königreich Baiern einverleibt worden. - Von Sr. Majeſtät dem Kaiſer und König [...]
[...] Von Sr. Majeſtät dem Kaiſer und König Napoleon beauftragt, die desſallſige Uebergabe an Seine Königl. Majeſtät von Baiern zu bewirken, theile ich Ihnen hier die Akte mit, durch welche dieſe Handlung beurkundet wird. [...]
[...] langer Dauer ſein. Berlin, 9. Septbr. Aus dem Königreiche Sachſen, aus Baiern, aus Mecklenburg und dem Inlande kamen vom 2. bis 8. d. Mts. 400 Och ſen, 310 Kühe auf den Berliner Viehmarkt zum [...]
[...] dann kamen die Sängerſchaaren unter dem Geleite zweier Muſikcorps. fahren Ihre Mai die verwittwete Kaiſerin Carolina Auguſta, König Max ve: Baiern, König Otto von Griechenland nebſt Suite zu der Production der Lieder. [...]
Der Friedens- u. Kriegs-Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)22.01.1824
  • Datum
    Donnerstag, 22. Januar 1824
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Dieſe Zeitung erſcheint wöchentlich ſechsmal und koſtet in ganz Baiern bei allen Königl. Ober-Poſtämtern und Poſtämtern [...]
[...] gegangen. Hiſtoriſche Notizen. 1002 wurde Heinrich der Heilige, Herzog in Baiern, zu Mainz als römiſcher Kaiſer gekrönt. – 1058 ſtarben ungewöhnlich viele Menſchen in Baiern. – [...]
[...] zu Mainz als römiſcher Kaiſer gekrönt. – 1058 ſtarben ungewöhnlich viele Menſchen in Baiern. – 1071 fiel Kaiſer Heinrich IV. in Baiern ein, und ließ viele Klöſter, Kirchen, Städte und Dörfer in Brand ſtecken. – - - - [...]
[...] Jubelfeier Sr. Königl. Majeſtät von Baiern, Marimilian Joſephs. [...]
[...] zoge, Grafen und Herren in Sachſen gefangen, und ſchickte ſie nach Baiern in's Gefängniß. – 06. belagerte Welf, Herzog in Baiern, den Kaiſer Heinrich IV. in Regensburg, und eroberte die Stadt. – [...]
[...] - , 1995 war Regensburg die Reſidenz, und brannte größtentheils ab. – 1100 zog Welf, Herzog in Baiern, mit 16.000 Mann nach Jeruſalem, um dem Herzog Gottfried von Buil lon zu helfen. – - [...]
Der Friedens- u. Kriegs-Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)27.05.1822
  • Datum
    Montag, 27. Mai 1822
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ches Frankreich neuerlich im Betreffe der Einführung des Schlachtviehes gegeben habe, wiewohl von daher nach Deutſchland und Baiern nicht nur ſehr bedeutende Quanº titäten von Weinen, ſondern eine ſehr große Menge von Seidenwaaren und andern Luxusartikeln eingeführt würs [...]
[...] ſüddeutſcher Staaten ſind ſo verſchieden und feindlich, daß es ſcheint, ein Staat opfere gerne ein Auge, wenn der andere zwei verliert. Wollte Baiern gegen die großen Mächte eine Abgeſchloſſenheit annehmen, ſo würde es nur zu ſeinem eigenen Nachtheile geſchehen können. Als akers [...]
[...] Mächte eine Abgeſchloſſenheit annehmen, ſo würde es nur zu ſeinem eigenen Nachtheile geſchehen können. Als akers bauender Staat aber wird Baiern dem Darmſtädter Hans delsvereine nur mit Vortheil ſich anſchließen; die Regie rung hat dadurch, daß ſie ſich zur Theilnahme an dieſen [...]
[...] Manches ganz anders: in den gegenwärtigen Verhältniſ ſen ſcheine ihm zwar die Aufhebung der Binnenzölle für Baiern nachtheilig, er müſſe aber jede Einſchreitung dem Ermeſſen der Regierung überlaſſen. v. Hofſtetten: Die eiſerne Rothwendigkeit fordere raſchen Entſchluß [...]
[...] vorkommenden Verhältniſſe wohl berükſichtigen, beſon ders da Retorſion ohne Beitritt einer größeren Macht machtheilig auf Baiern zurükwirken möchte. Kurz: Da man wiſſe, daß andere deutſche Staaten ſich von uns losriſſen, ſo ſey deſto rathſamer, daß die Uebrigen, fern [...]
[...] ſtrom bei München einen Damm zieht, würden die Ein wohner von den nachfolgenden Fluthen erſäuft. Für Baierns Handel iſt dieſer Queerdamm Oeſterreich, die anſtrömende Fluth die Einfuhr aus Würtemberg, Baden u. ſ. w. und Baierns Handel gehe dadurch verloren, [...]
Fränkischer Kurier28.10.1850
  • Datum
    Montag, 28. Oktober 1850
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 8
[...] „Ihr werdet aus Baiern ausmarſchiren, und wir werden einmarſchiren und darin bleiben: [...]
[...] beruht theils auf Mißverſtändniſſen, theils auf Unwahrheit. Wenn der Einſender nicht weiß, daß in Baiern eine Steuer auf dem Salze liegt, die im Durchſchnitte etwa 3 f. pr. Zentner be tragen muß, um die budgetmäßige Summe in die [...]
[...] Fraukfurt a. M., 24. Okt. Man ſchreibt der Allg. Zeitg.: Der Tag zum Einmarſch der Baiern und Oeſterreicher in Kurheſſen war be reits feſtgeſetzt, iſt aber – „man fühlte den Ernſt der Sache“ – wieder hinausgeſchoben. [...]
[...] ſcheint in einer gedrückten Lage und Stimmung, ſie erkennt was auf dem Spiele ſteht. Man glaubt, daß Oeſterreich und Baiern auf freie Konferenzen eingehen werden, wenn Preuſſen endlich die Union aufgibt, welche die hier vertre [...]
[...] Aus Oberheſſen, 24. Okt. Dem Vernehmen nach wird die Stellung der beiderſeitigen Trup pen folgende ſeyn: Die Baiern rücken in den Winkel ihres Gebiets an der Rhön bei Tann und Fladungen; die Preuſſen ſtellen ſich auf der Etap [...]
[...] weimariſchen, alſo befreundetem Gebiete, auf, beide alſo noch auf berechtigtem Boden. Aber wenn die Baiern wirklich in Kurheſſen einrücken? Berlin, 24. Okt. Der „Staats-Anzeiger“ bringt heute folgenden halbamtlichen Artikel: [...]
[...] General-Lieutenant Graf v. d. Groeben, ſeine letzten Befehle erhalten, dahin lautend, etwa in Heſſen einrückende Baiern zurückzu werfen. Im Staatsminiſterium ſoll bei dem desfallſigen Beſchluſſe. Einſtimmigkeit geherrſcht [...]
[...] einer Seits dieſe Nachricht auf telegraphiſchem Wege an den Grafen Thun ſandte, mit dem Be merken, es dürfte Baiern von einer ſofor tigen Ueberſchreitung der heſſiſchen Grenze abzumahnen ſeyn. [...]
Fränkischer Kurier07.11.1852
  • Datum
    Sonntag, 07. November 1852
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Zollverein und Baiern. [...]
[...] Das „Intelligenzblatt der freien Stadt Frankfurt“ vom 2. Nov. bringt einen für Baiern ſehr intereſſanten Artikel. Wir laſſen denſelben, wie er iſt, hier folgen. [...]
[...] wie er iſt, hier folgen. Frankfurt, 2. Nov. Es iſt eine erfreuliche Erſcheinung, daß man auch in Baiern immer mehr anfängt, die Segnungen des Zollvereins anzuerkennen, und daß alle patriotiſchen Männer [...]
[...] Baierns oder einſeitigem Anſchluß an Oeſt [...]
[...] lichen Handels- und Gewerbskammern des Landes betrachten die Fortdauer des Zollvereins als eine Lebensfrage für Baiern, und haben ſich in dieſer Weiſe ſämmtlich offen und unumwun den bei Gelegenheit der bekannten Umfrage der [...]
[...] großer Markt des Zollvereins gebildet hat, er öffnete ſich dieſem umgekehrt ein ausgedehnter Abſatz im Königreich Baiern. Die nördlichen Staaten des Zollvereins bezogen durchſchnittlich 200,000 Centner ſüddeutſcher Weine im [...]
[...] mung dieſer ſchönen Gegenden würde natürlich die Folge eines Abfalls Baierns vom Zollverein unausbleiblich nach ſich ziehen. Derſelbe Fall tritt mit dem Tabaksbau derſelben Landesſtriche, [...]
[...] lichſter Verbrauchsgegenſtände als unausbleib liche Folge einer Trennung vom deutſchen Norden empfindlich werden. So bringt Baiern nur etwa 300,000 Centner Eiſen ſelbſt her vor, während es 1,150,000 Centner verbraucht, [...]
[...] in den äußerſten Grenzbezirken Baierns nach Süden hin Hamburg, Bremen und Rotter dam zu erſetzen vermögen, ſo wird man ſich nicht [...]
[...] dam zu erſetzen vermögen, ſo wird man ſich nicht erſtaunen über die Stimmung und Haltung Derer in Baiern, die das Wohl ihres Landes wahrhaft im Auge haben. [...]
Allgemeine Handlungs-ZeitungRegister 1826
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1826
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Baiern c.patentirte Erfindungen müſſen unter den Patenten nachgeſucht werden). [...]
[...] Baden, Zollweſen 96. . ommiſſionslager der Frem den 147, rheinpfälziſche Staatsſchuld 228. Baiern, Privilegien. 28. 147. 191. 263. 334.371. 379. 515. Gewerbsweſen, Verordnung wegen [...]
[...] Egipten, Nachrichten über 285.483. Eichenrinde - Handel nach England 93. Eilwagen, Eiuführung derſ in Baiern 205. Einfuhrverbote, über die 637. Eis zu machen 251. 479. [...]
[...] ton 582- zu Seraing 127. – , Waſſerfäſſer 372. x Eiſenbahnen 147. 399. 407. in Baiern 209. – , Vergleichung mit Kanälen 237. Elbamerikaniſche Kompagnie 255. [...]
[...] üte 257. 297. 298. Jamaika 292. Handel mit Kolumbien 42. Johannisbeerbau in Baiern 226. Jsland 387. - Juden, über die 650. - [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel