Volltextsuche ändern

44147 Treffer
Suchbegriff: Bayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Blätter für das Volk zunächst in Bayern13.09.1848
  • Datum
    Mittwoch, 13. September 1848
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] kann man aber auch verlangen, daß die Gesetze so verabfaßt werden, daß sic für Jedermann leicht versind. In dieser Beziehung zeichnen sich die ständlich seit dem Monat April h. I. in Bayern erschienenen Gesetze und Verordnungen gerade nicht auö; insbekann das Gesetz über Ablösung der Grundvom 4. Juni 1848 nicht als ein Muster vorDie innere Anordnung und die Wortfassung buchten. dieses Gesetzes ist von der Art, daß sich nicht nur [...]
[...] derung bezeichnet. Von der ersten und letzten ist schon die Rede gewesen, dagegen wurde der Kreisvertretung, welche bei uns in Bayern durch den Land rath ausgeübt wird, noch nicht gedacht. Es wird nicht Unpassend sein, auch diese Einrichtung hier zu bespreund ist dies um so mehr an der Zeit, als die [...]
[...] ausgeübt wird, noch nicht gedacht. Es wird nicht Unpassend sein, auch diese Einrichtung hier zu bespreund ist dies um so mehr an der Zeit, als die chen Landräthe aller Regierungsbezirke Bayerns in diesem Monate versammelt sind. Der LaNdrath besteht seit 1816 in der Pfalz [...]
[...] Stande, da die Stände dem Regierungsentwurf ihre Zustimmung versagten; erst die Ständeversammlung von 1828 beschloß auf erneuerte Vorlage der Regieein Gesetz, welches die wesentlichsten Bestimüber den Landrath, wie er .jetzt in allen TheiBayerns auch in der Pfalz besteht, feststellt (Gevon 1828 Stück 66 Nr. 49.) und nur in wePunkten durch ein späteres Gesetz von 1837 nigen abgeändert worden ist. [...]
[...] hin hat nun die Nationalversammlung am 7. Sepbeschlossen, auf unbedingten Vollzug ihres früheBeschlusses zu dringen. Das Ministerium, welsich nicht zur Ausführung eines seiner Ansichten ches widerstrebenden Beschlusses herbeilassen wollte, ist hierabgetreten. auf Aus München schreibt man, es sei der Minides Aeußern Graf Bray nach Frankfurt abgeganum dem Reichsverweser die unbedingte Anerkender Centralgewalt von Seite Bayerns zu verund demselben die ganze bayrische Truppenfür Schleswig-Holstein zur Verfügung zu stellen. macht Wir freuen uns, wenn sich diese Nachricht bestätigt; denn die bayerische Regierung würde damit zeigen, [...]
Blätter für das Volk zunächst in Bayern06.09.1848
  • Datum
    Mittwoch, 06. September 1848
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] In folgerechter Entwicklung ist nun auch der Wunsch nach Oeffentlichkeit bei der Gemeindevertrerege geworden. So wie in Sachsen seit mehJahren die Oeffentlichkeit für die Sitzungen der reren Stadtverordneten (so viel als bei uns Gemeindebewenn auch mit Widerstreben der Reerkämpft wurde, so ist bei uns in Bayern gierung, nun ebenfalls das Verlangen darnach erwacht. Denn es besteht hinsichtlich der Gemeindevertretung bis jetzt [...]
[...] sen die Rede; Ich habe jetzt Veranlassung, einen kleiBeitrag dazu zu liefern. Am 27. August wurde nen nämlich in Nördlingcn eine Versammlung von etlichen 20 Vereinen aus Bayern und Würtemberg gehalten, um sich zu verbrüdern. Dagegen haben wir Bayern natürlich gar nichts einzuwenden;; mail hat uns zwar, [...]
[...] die andern Bayern wollten davon nichts wissen; diese hatten in ihren Statuten die Frage, wie man das nennt, für eine offene erklärt. Das ist aber nur scheindenn wenn es ihnen wirklich gleich wäre, ob eine [...]
Blätter für das Volk zunächst in Bayern15.07.1848
  • Datum
    Samstag, 15. Juli 1848
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Oesterreich hatte sich ja fast ganz von Deutschland abgeschlossen, Preußen wollte gern seinen Einfluß auf die andern vermehren, und auch gegen Bayern wurden oft ähnliche Vorwürfe gemacht. Das ändert sich nun [...]
[...] picht über Nacht; noch vor einigen Wochen stritt man sich in Wien, ob man deutsch werden oder österreichisch bleiben wolle, in einzelnen Theilen von Preußen äuman deßgleichen, und auch uns Bayern traute ßerte man nicht recht. Deßhalb hatte der Ausschuß, der das Gesetz in Frankfurt entwerfen sollte, anfangs vorman solle die ausübende Centralgcwalt in [...]
[...] geschlagen, die Hände von drei Männern legen, damit die Haupt- theile Deutschlands dabei vertreten wären: Oesterreich, Preußen und Bayern mit den übrigen Ländern. Daerklärte sich aber die Nationalversammlung unman wollte nicht Preuße, nicht Oesterreicher bedingt; mehr sein, und so stimmten fast alle Preußen, alle Bayern mit Ausnahme der Pfälzer, die gar keinen [...]
[...] deutsche Staat hat seine eigenen Gesetze, sondern in Bayern allein gelten etwa 34 verschiedene Rechte, so daß sich oft Jahre lang der Streit darum dreht, welRecht zur Anwendung kommt; dieß ist nicht ches allein Schuld vieler Verzögerungen, sondern auch Quelle [...]
Blätter für das Volk zunächst in Bayern02.09.1848
  • Datum
    Samstag, 02. September 1848
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Vereinsrecht, über die verschiedenen bestehenden Vereine und deren Wirken gesprochen, ohne dabei des gegen die demokratischen Vereine jetzt auch von Bayern aus ergangenen Verbotes zu gedenken. Erlauben Sie mir, über diesen Gegenstand meine Ansicht in Ihrem Blatte [...]
[...] rungen fühlten, um ihrer Pflicht, die republikanischen Vereine zu verbieten, nachzukommen. Aus gleicher Ursache folgt die gleiche Wirkung; und weil auch in Bayern derlei Vereine bestehen oder sich bilden wollen, so war hier ebenfalls dieses Verbot zu erwarten. Oder was [...]
[...] gerichtlich verfolgen könnte? So auch bei uns. Ob es indessen klug gewesen ist, diese republikanischen Vereine in Bayern zu verbieten, das ist eine andere Frage, welche ich mir nicht zu beantworten getraue. Die Minister werden sich vor der Kammer für diese [...]
[...] den deßfallsige Verordnung müsse so lauten: Diese repuboder demokratischen Vereine find verboten, likanischen also sind erstens die bestehenden aufzulösen und zweidürfen keine neue gebildet werden. So sollte man tens meinen. Allein von den in Bayern bereits bestehenden Vereinen mit dem bezeichneten Ziele, und was mit diesen geschehen soll, steht auch nicht ein einziges Wort [...]
Blätter für das Volk zunächst in Bayern22.04.1848
  • Datum
    Samstag, 22. April 1848
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] des Volks nennt man das deutsche Parlament —— Paraus dem Englischen, wo die Versammlung der lament Volksvertreter so genannt ist. —— Man sagtauch deutsche VVoollkkssvveerrttrreettuung, wie in Bayern bayrische Volksver tretung.­ Nun wißt Ihr und könnt Euch einen Begriff machen, wie wichtig die Sendung dieser Leute ist. [...]
[...] sammelten, Nothwendigkeit einer gemeinsamen deutschen Volksveraufmerksam machten, hat denn auch unser tretung bayerisches Ministerium nicht versäumt, die Wahlen in Bayern schnell möglich zu machen. Am 12. l. M. wurde von unserer Regierung den versammelten Abgeordneten in München ein Gesetz [...]
[...] berufenen Wahlmänner für ihren Bezirk von 50,000 Seelen, wenn sie unter sich keinen hinlänglich einMann finden, aus irgend einem andern sichtsvollen Theile Bayerns oder gar Deutschlands ihren Abgeerwählen. ordneten Freilich werdet Ihr mir einwenden, daß Ihr beauf dem platten Lande solche Männer, welche sonders zu Abgeordneten sich eignen, in der Ferne zu kennen [...]
Blätter für das Volk zunächst in Bayern17.06.1848
  • Datum
    Samstag, 17. Juni 1848
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] tes den indirekten Steuern eingehen wird und berechdarnach, wie viel noch fehlt. Dieses Fehlende net muß durch die direkten Steuern gedeckt werden. In Bayern betragen die Steuern etwa den dritten Theil der gesammten Staatseinnahmc. Das Finanzmuß die Zahlungsfähigkeit des Lankennen, d. h. es muß wissen, wie viel daö Volk des abgeben kann, ohne an den unentbehrlichsten Bedürfsich Abbruch zu thun, und darf diese Kraft [...]
[...] den, thun. Der Voranschlag über den Staatöln darf und desBefriedigungsmittcl heißt das Budget, und wird sen in Bayern immer aus 66 Jahre gemacht. Dieser Zeitraum von 66 Jahren heißt eine Finauzperiode, und weil der Landtag regelmäßig alle 33 Jahre einbc- [...]
[...] ser Schuldigkeit nicht, so machen sie sich dem Lande schwer verantwortlich. Hiebei ist nun zu bemerken, daß in Bayern und den meisten andern deutschen Staaten blos die direkaber nicht auch die indirekten Steuern dem Beder Kammern unterliegen. Es hat willigungsrechte dieses seinen Grund darin, daß der Staatsbedarf auf [...]
Blätter für das Volk zunächst in Bayern19.04.1848
  • Datum
    Mittwoch, 19. April 1848
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] war natürlich auf diesen plötzlichen Umschwung nicht vorbereitet. Und doch soll nun der Landmann an aldem, was jetzt im ganzen deutschen Vaterland lem und insbesondere in Bayern neu eingerichtet werden soll, thätigen Antheil nehmen. Diese künftige Theilhaben die Vertheidiger unsrer Rechte für den nahme Landmann mit erkämpft. [...]
[...] seyn, wenn ich Einiges über die Entstehung und den Inhalt derselben sage. Bayern hat seine Constitution unter dem guten König Mar I. im Jahre 1818 erhalten. Sie ist vielfach verbreitet, ist in dem bayrischen Gesetzblatt, [...]
Blätter für das Volk zunächst in Bayern21.06.1848
  • Datum
    Mittwoch, 21. Juni 1848
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] die frühere Staatsverwaltung trifft, daß ohngeachtet der langen Friedenszeit nicht nur die Schuldenlast Bayerns nicht verringert worden ist, sondern sogar im März l. I. nicht einmal so viel Mittel in den Staatssich vorfanden, um den dringendsten Ansorde- [...]
[...] sinnten Das Bedenken, es möchte daö Geld, welches man zum Anlehen gebe, verloren gehn, ist unbegründet; denn kein Verständiger kann läugnen, daß die Kräfte Bayerns zur Tragung der Schuldenlast, wenn diese auch um vieles vermindert sein könnte, recht wohl ausreichen. [...]
Blätter für das Volk zunächst in Bayern16.08.1848
  • Datum
    Mittwoch, 16. August 1848
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die bevorstehenden Gemeindewahlen. Nach Vorschrift des revidirten Gemeindeedikts vom 1. Juli 1834 sollen alle 33 Jahre neue Gemeindewahim ganzen Königreich Bayern in der gesetzlich anWelse vorgenommen werden. Demgemäß geordneten haben im nächsten Monat September l, Js, die Ge- meindewahlen statt zu finden. [...]
[...] sogar den ersten Huldigungsruf, welcher doch jedenfür den Reichsverweser, welchem allein die Feigalt, hätte ausgebracht werden sollen, den ersten erlichkeit Huldigungöruf für den König ertönen ließ. Daß die Bayern diese Gesinnung nicht theilen, davon zeudie allseitigen Ausbrüche des Unwillens. gen Fast möchte man sagen, der größte Feind des monarchischen Princips sind die Regierungen selbst, [...]
Blätter für das Volk zunächst in Bayern31.05.1848
  • Datum
    Mittwoch, 31. Mai 1848
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] wie z, B, in Rußland, wo ein Einzelner —— Mo—— die oberste Gewalt hat, nach Willkür narch herrscht und anordnen kann, was er will, 2-, Coystitisstionelle —— beschränkte —— Mowie in Bayern,, wo gleichfalls ein narchie, GnzelkM an der Spitze steht, aber in Uebereinmit den Vertretern deö Volks regieren [...]
[...] Rcgicrungssorm abschafft; wohl muß man aber auch bedaß nach der Geschichte die Reichsten, die denken, Mächtigsten zu Herrschern berufen worden sind. Nun hat z. B- der König von Bayern sein gesamm- teö Privatbesitzthum, welches eine sehr bedeutende Revennie abwerfen würde, seit lange in das Staatshineingeworfen, könnte deßhalb auch im [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel