Volltextsuche ändern

84 Treffer
Suchbegriff: Equarhofen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fürther Tagblatt14.01.1852
  • Datum
    Mittwoch, 14. Januar 1852
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 2
[...] leuten nur 92 zur Wahl eingefunden! – Uffenheim. Die Magd des Pfarrers in Equarhofen, die einige Nummern im Lotto er rathen hatte, beauftragte einen aus Kreglingen nach Uffenheim gehenden Boten, den Gewinnſt beim [...]
[...] der Bote zwiſchen Equarhofen und Wallmersbach – noch auf bayeriſchem Gebiete – ergriffen und nach Uffenheim zur Haft gebracht wurde. [...]
Allgemeine Hopfen-ZeitungAdreßtafel 012 1866
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1866
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Thomas, Joh. Georg, 11 Ott, Joh. Georg, in Auerhofen. K-Rrämer, Gg. Michael, in Equarhofen. V-Bullmer, Joh. Georg, in Gollachoſtheim. LNeeſer, Joh. Leonhard, in Hemmersheim. [...]
Fürther Tagblatt06.03.1874
  • Datum
    Freitag, 06. März 1874
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 2
[...] von dem Kleinharbacher Wirtshauſe, wohin er ſich am Abend vorher zur Kirch weih begeben hatte, in Begleitung der Schweſter und der Schwägerin ſeines Dienſtherrn, nach Equarhofen, ſeinem damaligen Wohnorte zurück. Der Zimmer geſelle Michael Kleinſchrod, deſſen Bruder und mehrere Andere kamen nach und holten den Pehl Mitte Weges zwiſchen den beiben Orten, die eine halbe Stunde [...]
[...] er ihn einen „Unſeligen, Elenden, von dem er nichts wiſſen wolle,“ nannte Pehl erwiederte dem Kleinſchrod, daß er auch nicht viel beſſer ſei und dergl. Mittler weile war man bis an den ſog. Gänsbuck unmittelbar vor Equarhofen gekommen Kleinſchrod ſagte hier zu Pehl: „jetzt haltſt dein Maul,“ packte dabei denſelben hinten beim Kragen, drehte ihn herum, warf ihn zu Boden, ſtürzte ſelber mit und [...]
Fränkische Zeitung (Ansbacher Morgenblatt)16.04.1868
  • Datum
    Donnerstag, 16. April 1868
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Aus gerichtlichem Auftrag wird von mir am Montag den 8. Juni h. Js. Nachmittags 2, Uhr im Gerhäuſſer'ſchen Wirths hauſe zu Equarhofen das Korder'ſche Grundbeſitzthum, Haus-Nummer 5 zu Equarhofen, mit einem Geſammtflächeninhalt von zu 4 Tagwerk 96 Dezimalen, zuſammen geſchätzt [...]
Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier28.10.1855
  • Datum
    Sonntag, 28. Oktober 1855
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] jederzeit bereit zum Beiſtand in der That. Friede ihrer Aſche und bittet um ſtille Theilnahme der trauernde Gatte Equarhofen, 25. Oktober 1855. Sebaſtian Hörber, im Namen ſämmtlicher Anverwandten in Welb [...]
Fürther Tagblatt22.02.1857
  • Datum
    Sonntag, 22. Februar 1857
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 2
[...] doppelt geſchärften Gefängnißſtrafe von 6 Monaten – und 2) Johann Michael Kleinſchrod, 52 Jahre alt, verhei ratheter Schneidermeiſter von Equarhofen, wegen Verbrechens des ausgezeichneten Betrugs 2. Grades durch Privaturkundenfälſchung zu einer vierjährigen Arbeitshausſtrafe – verurtheilt. [...]
[...] doppelt geſchärften Gefängnißſtrafe von 6 Monaten – und 2) Johann Michael Kleinſchrod, 52 Jahre alt, verhei ratheter Schneidermeiſter von Equarhofen, wegen Verbrechens des ausgezeichneten Betrugs 2. Grades durch Privaturkundenfälſchung zu einer vierjährigen Arbeitshausſtrafe – verurtheilt. [...]
Fränkische Zeitung (Ansbacher Morgenblatt)28.12.1871
  • Datum
    Donnerstag, 28. Dezember 1871
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Großvater, Bruder und Onkel, aus. Herr Dr. Joh. Chr. Heinrich Boß, ſeit 34 Jahren prakt. Arztin Equarhofen, heute Nacht 1 Uhr an Lungenlähmung ſanft und ſelig entſchlafen iſt. Wer deſſen Leben und edles Wirken kannte, wird unſern Schmerz [...]
[...] Wer deſſen Leben und edles Wirken kannte, wird unſern Schmerz und unſere Trauer bemeſſen können. Equarhofen, Marktbreit, Nürnberg, Erzberg, Erlangen, Schwäbiſchhall, den 26. Dezember 1871. Die tieftrauernden Hinterbliebenen. [...]
Fürther Tagblatt14.05.1852
  • Datum
    Freitag, 14. Mai 1852
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 1
[...] zu Giebitz in Mecklenburg vermählt. – Dienſtes nach richten. Die erledigte Pfarrei Equarhofen, Dekanats Uffenheim, wurde dem Pfarramtscandidaten Phil. Wilh. Han ſer aus Bächingen übertragen. – Der II. Aſſeſſor [...]
Fürther Tagblatt13.05.1851
  • Datum
    Dienstag, 13. Mai 1851
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 1
[...] proteſtantiſche Pfarrei Lentersheim, im Dekanate Waſſertrüdingen, wurde dem bisherigen Pfarrer zu Equarhofen, Dekanats Uffenheim, Joh. Konr. Theodor Späth, und die erledigte praktiſche Arz tesſtelle zu Gunzenhauſen dem praktiſchen Arzte [...]
Fränkische Zeitung (Ansbacher Morgenblatt)23.01.1873
  • Datum
    Donnerstag, 23. Januar 1873
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Margaretha Barbara Roth, 57 Jahre alt, Schuhmacherswittwe von Equarhofen, wurde durch bezirksgerichtliches Erkenntniß vom 5. Dezember vor. Js. für blödſinnig erklärt, und, nachdem dieſes Erkenntniß rechtskräftig geworden, diesſeits Curatel über dieſelbe eingeleitet. [...]
[...] Dies wird mit dem Beifügen zur Offenkunde gebracht, daß Wittwe Roth ohne Zuſtimmung ihres Vormundes, Schuhmachers Georg Chriſtoph Kaiſer von Equarhofen, ſich in keiner Weiſe rechtlich verbinden kann. Uffenheim, den 14. Januar 1873. K ö n i g l i ch e s L an dg e r i cht. [...]