Volltextsuche ändern

23858 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Handlungs-Zeitung16.06.1816
  • Datum
    Sonntag, 16. Juni 1816
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ueber künſtliche Steine, beſonders in Hinſicht auf Waſſerröhren. [...]
[...] Die Kunſt künſtliche Steine, und dauerhaften Mör tel zu bereiten, iſt eine der nutzbarſten die wir kennen, und war beſonders den Alten bekannt. Man erſtaunt [...]
[...] ausgegeben, und in Ftankreich viele Waſſerröhren aus künſtlichem Stein erbaut. Die Chorſäulen in der Kirche zu Vezelay in Burgund und die Säulen der Kirche St. Amand in Flandern ſind ſchon in der Vor [...]
[...] Kirche zu Vezelay in Burgund und die Säulen der Kirche St. Amand in Flandern ſind ſchon in der Vor zeit aus einer einzigen Maſſe künſtlichen Stein gebil [...]
[...] det, und auch in Toskana hat man mehrere ºr ſo wie die Mauern der Dämme gegen die Ueberſchwem mungen des Arno aus künſtlichem Stein gebaut. Man macht dieſen am Ufer des Arno, aus Sand und Kie ſeln, die dieſer Fluß anſpült und aus Kalk. Sie, [...]
[...] Die Springbrunnen zu Blenod, d'Autreville, Mil lery c. ſind mit Röhren von künſtlichem Stein verſe hen, und zu Pompey bey Nancy hat man ſehr ſchöne Baſſins oder Becken daraus gebaut, in welchen [...]
[...] Oberrheins, wo auch der Boden eines Magazins, der 1800 Quadratfuß Fläche hat, aus einem einzigen Stück Stein, ohne Fugen gemacht iſt, t CNach dem Addreßbuch der Kaufleute und Fabri kanten von Europa C 1 Bd. S. 494.) werden auch [...]
[...] t CNach dem Addreßbuch der Kaufleute und Fabri kanten von Europa C 1 Bd. S. 494.) werden auch in Deutſchland Röhren aus Stein zu Waſſerleitun gen verfertigt, welche große Vorzüge haben ſollen; und zwar in der Fabrik zu Elgersburg bey Ilmenau, [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)18.03.1847
  • Datum
    Donnerstag, 18. März 1847
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] den auch immer deren Eonſtruktion, hat doch nur ſtets ein und dasſelbe Prinzip obgewaltet, nämlich daß der eine Stein oder Zermaler ruht, während der andere ſich um und auf ihn bewegt, und durch ſeine raſchen Umdrehungen dem zwiſchen den Zermalern eingeführten [...]
[...] Die zum Behufe der Zermalung bei dieſen Mülen angewendeten Zermaler ſind gußeiſerne Platten (zuwei len auch Steine), von 10 bis 30 Zoll Durchmeſſer, nit ſchnekenförmigen Einſchnitten verſehen, welche wie Scheeren wirken Die Einſchnitte ſind verſchieden, [...]
[...] ſehr bald zum Stillſtande bringen würden. Während bei allen bisher beſtandenen Mülen ein gegebener Punkt auf einem der Steine fortwährend ein und dieſelben Kreiſe auf dem andern beſchreibt, würde ſich dieſer Punkt auf der ercentriſchen Müle in immer [...]
[...] neuen, unendlich variirenden Winkeln ſchneiden; daher die Zermalung auf allen Punkten der Platten oder Steine gleichförmig iſt, mithin auch die Abnüzung gleichformig geſchieht Bei den bisher beſtandenen Mülen findet eine zu [...]
[...] Richtung, welche ihnen verliehen wird, beim Zerma len von ſelber ſchärfen) und eine lange Reihe von Jah ren zu benuzen ſind. Die Malplatten, welche Steine vermalen, ſind aus gegoſſenem Eiſen; und es veran dern ſich die Einkerbungen, ſo wie die Stärke derſel [...]
[...] Mehle vermalt. Das Grundprinzip dieſer Mülenconſtruction, die ercentriſche Poſition der Mittelpunkte der beiden Steine oder Zermaler, originirte mit dem Erfinder James Bogardus im Jahre 1832, und wurde von ihm im [...]
[...] deln ſei, aber die Ausführung deſſelben nicht entſpre che, und daß, ſo lange es nicht gelänge die beiden Steine oder Zermaler dauernd in wagrechter Lage zu erhalten, eine Benuzung zur Vermalung von Weizen nicht Statt finden konne (Siehe Verhandl. zur Be [...]
[...] Etr Preis 500 Thlr. 4) Die größte oder ſ. g. Erzmüle, erfordert für Erze und Steine circa 4 Pferdekraft, für weichere Körper, z. B. Farbhölzer, Lohe, c. hingegen weniger; und wiegt 9–10 Ctr. Preis 750 Thlr. [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)24.06.1847
  • Datum
    Donnerstag, 24. Juni 1847
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Künſtliche Steine mit aufgelöster Kie ſelerde ſtellen die Gebrüder Siemens in Berlin (priv. 1845 in Bayern) dar indem ſie Kieſelerde in [...]
[...] im wäſſerigem Aezkali löſen, und mit der Löſung dann aus geglühtem und in Waſſer gelöſchten gemalenen Sand Steine bilden, die beim Trofnen dicht, weiß, muſchlig im Bruch ſind, und am Stahle Funken geben. Dieſe Löſung dient auch als Bindungsmittel für andere [...]
[...] muſchlig im Bruch ſind, und am Stahle Funken geben. Dieſe Löſung dient auch als Bindungsmittel für andere Steine, oder für Steinkolenpulver und als Ueberzug für Holz. Am ſchnellſten erhärten damit gemachte Steine, wenn ſie mit der hydrauliſchen Preſſe zuſam [...]
[...] ten Waſſerglaſe auch dieſes unlöslich machen. Daher kommt es, daß kaltes Waſſer ganz ohne Einwirkung auf unſern Stein iſt, und kochendes die Oberfläche des ſelben zwar etwas matt macht, aber ohne alle tiefer gehende Wirkung bleibt. Mittelſt Waſſerglaſes erzeugte [...]
[...] ſelben zwar etwas matt macht, aber ohne alle tiefer gehende Wirkung bleibt. Mittelſt Waſſerglaſes erzeugte Steine werden durch kochendes Waſſer wieder gänzlich zerſtört. Sie nehmen ferner keine bedeutende Härte beim Troknen an, bleiben im Gegentheil ſtets weich [...]
[...] geben wie Feuerſtein. Sie müſſen alſo den härteſten natürlichen Steinen beigezählt werden. Der weſent lichſte Unterſchied unſerer Steine von den durch Waſ ſerglas erzeugten dürfte aber der ſein, daß erſtere ſich glühen laſſen ohne aufzublähen, oder ſonſt an Halt [...]
[...] Wir glauben hierdurch erwieſen zu haben, daß unſere Kieſellöſung und die durch ſie erzeugten Steine ganz neue Produkte ſind, welche ſich nur auf dem be ſchriebenen, bisher nicht benuzten oder bekannten Wege [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)03.12.1840
  • Datum
    Donnerstag, 03. Dezember 1840
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] rens leuchtet ein, auch haben ſie es nicht im Großen ausgeführt. Girardet's Art in Stein erhaben zu gra, viren (Holzſchnitte in Stein zu machen). Man zeich net auf den Stein mit einem Firniß von 2 Wachs, [...]
[...] einem fetten Rand umgeben iſt, der verhindert, daß ihn die Säure wegfrißt *). Bult on's Art Stein drüke zu machen. Statt in den Stein zu äzen, überzieht er ihn mit einer dünnen Lage Firniß, macht dann in dieſen Firniß die [...]
[...] Zeichnungen oder die lithographirte Schrift zu erhal ten, überzieht man ſie mit einer fetten Schwärze, und beſtreicht den Stein mit Gummi. Oft aber verdirbt der Gummi-Ueberzug, der Stein bekommt kleine Löcher, [...]
[...] Paulmiers und Laurents Verbeſſerungen XII. 121. 122. Die Maſchine von Francois und Benoiſt in Trojes zum Herrichten der Steine, welche von der pariſer Aufmunte rungsgeſellſchaft in Paris dafür 400 Fr. erhielten, findet man in dem Bulletin derſelben 1829 S. 275. Müllers [...]
[...] rungsgeſellſchaft in Paris dafür 400 Fr. erhielten, findet man in dem Bulletin derſelben 1829 S. 275. Müllers durch eine Handhabe bewegbares Pult, um den Stein beim Zeichnen in jede Lage zu bringen, in den Brevets Band XXIV. pag. 171. [...]
[...] genügt, und es hat außerdem noch das Verdienſt, daß es einfach, leicht anwendbar, und wenig koſtſpielig iſt. Man überzieht uämlich den Stein mit einer Mi ſchnng, welche folgende Beſtandtheile hat: Wallrath . . . . . . 5 Unzen „ Quentchen. [...]
[...] Man läßt alle dieſe Ingredienzien unter einander ſchmelzen, und ſtreicht die Miſchung, vermittelſt der Walze, über den Stein. Ueberdrukpapier, von Cruzel. Er erhielt im Jahr 1830 dafür von der Aufmunterungsgeſellſchaft [...]
[...] ſich der Gummi von der Zeichnung, der Kleiſter von der Gallerte. Dinte zum Zeichnen auf Stein. a) 5 Schellak, 1 Fett, 1 Maſtir, 1äzende Soda oder Potaſche und Kienruß; zuſammen geſchmolzen und [...]
[...] Tinte laſſen ſich die feinſten Züge machen. CCruzel.) Schwärze zum Fetten der Schriftzüge auf dem Stein. a) 2 Fett oder Seife, 5 Wachs, zTalg oder Schwei nefett, 1 Kienrnß. Lezteren ſezt man zu, nach [...]
[...] bläuliche Farbe desſelben gelblich wird, löſcht die Flamme und ſezt das Harz zu. Stifte zum Schreiben auf Stein. a) 2 Fett oder Seife werden geſchmolzen, bis ſie an fangen zn brennen, 1 Gummilak nach uud nach [...]
Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen (Allgemeine Handlungs-Zeitung)19.12.1798
  • Datum
    Mittwoch, 19. Dezember 1798
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] nach Breslau. Im Jahr 1529 war ſie ſchon Handelsar tikel, wie man aus einer Verordnung ſieht, in welcher ſie mit einer Abgabe von 6 Pfennigen vom Stein belegt wurde. Um dieſelbe Zeit erließ der Rath von Breslau [...]
[...] im Jahr 179o 62,428 Stein. - I 79 I 76,3 13 - - 1792 127, o29 - [...]
[...] im Jahr 1793 140,106 Stein. - 1794 132/346 - - 1795 126,184 - [...]
[...] In den letztern 5 Jahren kamen alſo im Durchſchnitt genommen 120,519 Stein auf ein Jahr. In ganz Schle ſien wurden im Jahr 1796, 199,598 St. gebaut. Dieſe Färberröthe geht faſt alle nach England, Holland und [...]
[...] St. Petersburg. Die Preiſe dieſes Artikels waren immer ſehr verän derlich. Im Jahr 1593 und 94 wurde der Stein Rêihe für a Thaler 12 – 15 Groſchen verkauft, und hatte ſtar ken Abgang. In Löwenberg galt 1595 das Pfund [...]
[...] für a Thaler 12 – 15 Groſchen verkauft, und hatte ſtar ken Abgang. In Löwenberg galt 1595 das Pfund 42 Weisgroſchen, und um das Jahr 1714 galt der Stein 2 Gulden bis 3 Thaler ſächſ. Während des Kriegs von 1758 bis 1761 war der höchſte und niedrigſte Preis der [...]
[...] der Keim- oder Sommerröthe aber von 84 bis 54 Sgr. Während das ſchlechte Geld roulirte, bezahlte man den Stein Herbſtröthe mit 6–9 Thlr. Von 1764 bis 1796 alſo in 33 Jahren war (im Jahr 1784) der niedrigſte Preis der Herbſt oder Winterröthe zu 2o Sgr. für den [...]
[...] alſo in 33 Jahren war (im Jahr 1784) der niedrigſte Preis der Herbſt oder Winterröthe zu 2o Sgr. für den Stein, der höchſte aber (im J. 1765) zu 14o Sgr. Die gewöhnlichſten Preiſe waren 24, 30, 40, 6o und 1co Silbergroſchen für den Stein. [...]
[...] Bei der obenerwähnten Abgabe zu 6 Pfennigen vom Stein blieb es nicht lange. Im Jahr 1547 wurden ſchon 2 Gr. gefordert. Jetzt iſt dieſe Abgabe der Käm meret ſehr einträglich. In guten Jahren wirft ſie über [...]
Fränkischer KurierBeilage 25.02.1864
  • Datum
    Donnerstag, 25. Februar 1864
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 4
[...] „ 11. 8 „ 1858 Rödelſeeer. „ 22. 22 „ 1859 Dürrbacher. „ 12. 7/, „ 1858 Randersackerer. „ 23. 23 „ 1962 Harfen. „ 13. 3 „ 1862 Harfen. „ 24. 16 „ 1859 Stein, „ 14. 7/. „ 1859 Dürrbacher. „ 25. 15 „ 1859 Dürrbacher. „ 15. 7*/2 „ 1858 Stein. „ 26. 15 „ 1858 Stein. [...]
[...] „ 14. 7/. „ 1859 Dürrbacher. „ 25. 15 „ 1859 Dürrbacher. „ 15. 7*/2 „ 1858 Stein. „ 26. 15 „ 1858 Stein. „ 16. 7 / „ 1858 Leiſten. „ 27. 14 „ 1859 Stein. „ 17. 7% „ 1858 Stein Traminer. „ 28. 12 „ 1858 Schalkeberger. „ 18. 7% „ 1858 Schalksberger. „ 29. 12 „ 1858 Stein Traminer. [...]
[...] Soeben iſt erſchienen und vorräthig in J. A. Steins Buchhandlung in Nürnberg im bayr. Hof. Wegweiſer zur Hilfe für alle Kranke, durch den Gebrauch der ſchwediſchen Lebenseſſenz des Dr. [...]
[...] Eine vollſtändige Einrichtung zur Lithographie mit zwei Preſſen und eine große Anzahl hiezu erſorder licher Steine, iſt um ſehr billigen Preis zu verkaufen. Bernhard Kirſch, Schmiedgaſſe S. Nr. 510. [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung17.03.1815
  • Datum
    Freitag, 17. März 1815
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ueber die künſtlichen Steine und ihre Zuſam menſetzung. [...]
[...] Künſtliche Steine werden ſeit kurzem in England allgemein, und haben wirklich auſſerordentlichen Nu Ben. In England gebraucht man zu denſelben eine [...]
[...] Das Feuer wird, mittelſt einer Muffel, von der Kom poſition abgehalten, welche dadurch eine ſchöne, dem Portland - Stein am nächſten kommende Farbe ge winnt. Die Dauerhaftigkeit dieſer Kunſtſteine hat ſchon ſeit mehreren Jahren die Probe beſtanden, und, [...]
[...] Winter, ſtarken Froſt vertragen. Die grobe Kompo ſition dient zu Ziegeln und allen Arten von Bauma“ terialien, wozu ſonſt Steine angewandt werden. Die Zuckerſieder ziehen ſie, zu ihren Oefen, allen übri gen Steinmaſſen vor. Die feine Kompoſition ahmt [...]
[...] zieht, wornach dann alle Maße gemerkt werden. Bey den gleichen Eigenſchaften, die dieſe Kunſt ſteine mit den natürlichen Bauſteinen beſitzen, entſteht für erſtere der weſentliche Vortheil, daß man nicht nöthig hat, jedes Stück zu behauen, ſondern daß eine [...]
[...] ſteine, Küchenſteine, Pfeiler und Säulen für Thüren und Pforten, eben, oder alla Ruſtica u. ſ. w., alles zu unendlich wohlfeileren Preiſen, als Bildhauerarbeit. [...]
[...] Geſellſchaft zur Aufmunterung in London 25 Guineen, für eine neue Zuſammenſetzung zu künſtlichen Steinen für Kamine u. dergl., welche die Portland Steine") [...]
[...] man ſie mit Alaunwaſſer, einer Mauerkelle und etwas naſſen Gyps. Dieſe Gattung künſtlicher Steine koſtet nur halb ſo viel als die natürlichen, und erſetzt leztere voll kommen, wie es der Aufmunterungsgeſellſchaft zu Lon. [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung21.06.1829
  • Datum
    Sonntag, 21. Juni 1829
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] * N e u e B ü ch er, Das Ganze des Stein dr uks von ſeiner arti [...]
[...] Der Verf., ehemals ſelbſt Beſizer einer Stein drukerei, gibt hier eine brauchbare C1 54 Seiten ſtarke) Anleitung zu dieſer Kunſt; er handelt von dem Lo [...]
[...] drukerei, gibt hier eine brauchbare C1 54 Seiten ſtarke) Anleitung zu dieſer Kunſt; er handelt von dem Lo kale und der Einrichtung, den Stein, den Preſſen, den zum Steinſchreiben und Druken nöthigen Mate rialien und Werkzeuge, dem Papier, den beim Stein [...]
[...] „Lithographie, oder Steinſchreib- und Dru kerei, ſagt der Verf., iſt die Kunſt mit eigens dazu bereiteten fetten Tinten auf gewiſſe polirte Steine zu ſchreiben, dieſe Schrift durch Aezen zu erhöhen, oder zu vertiefen, dann mit einer fetten Farbe nach [...]
[...] er zu einer kleinen Platte Kellheimer Kalkſtein, die er zum Farbenreiben erhandelte; er ſah, daß dieſer Stein eine Politur, wie die Metallplatten, annahm, und machte daher auch mit ihm verſchiedene Verſuche. Eine Tuſche aus Seife, Wachs und Kienruß hatte [...]
[...] er früher ſchon zu einer beſondern Drukfarbe auf die Kupferplatte ſich erfunden, dieſe benuzte er jezt auf dem Steine und ſo gelangte er, mit unſäglicher Mühe nach und nach zu der herrlichen Erfindung der Lithographie, in welcher neuen Kunſt er 1796 das [...]
[...] und dem Glaſermeiſter Joſeph Weiten hiller in Eichſtädt auf eine eigenthümliche „Leptolithographie“ genannte Entdekung, Steine von nur 1 Linie bis 1 Zoll Dike für die Lithographie anzuwenden, für 15 Jahre. [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung11.04.1821
  • Datum
    Mittwoch, 11. April 1821
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Erbſen, 41 Bohnen, 19 Rübs und Dederſamen, 121 Hanfſamen, 1734 3ſ Leinſamen, 488 Wicken, 20 Stein Buchweizen, 14,345 Garn, 3199 Stück Leinwand, 32, 131 Stein Flachs, 2806 Flachshee de, 1880 Wolle, 77,293 Hanf, 13,61 1 Hanfhee [...]
[...] Leinwand, 32, 131 Stein Flachs, 2806 Flachshee de, 1880 Wolle, 77,293 Hanf, 13,61 1 Hanfhee de, 234 3/4 Ohm Hanföl, 23,024 Stein Talg, 8 Laſt Seife, 35,475 Stein Pottaſche, 737 Wachs, 268 Rinderknochen, 2 o5 Stein Hirſchhörner, 425? [...]
[...] 268 Rinderknochen, 2 o5 Stein Hirſchhörner, 425? Stück rohe Häute, 3 16 Ctr Kalbfeue, 772 Ziegenfeller 3 1 Stein Iltisfelle, 466 Haaſenfelle, 5 Katzenfelle 1 4 1 Pferdehaare, 52 51 Schweineborſten, 41 o Bett“ federn, 385 Federpoſen, 244 Ctr. Lumpen, 1749 [...]
[...] 1 4 1 Pferdehaare, 52 51 Schweineborſten, 41 o Bett“ federn, 385 Federpoſen, 244 Ctr. Lumpen, 1749 Stein Ruſſiſcher Blätttertabak, 3023 trockene Kiré ſchen, 617 Kümmel, 1581 Anus, 15 Ohm Brannt“ wen, 1oo f5 Bernſtein in Corallen, 1 429 5 in [...]
[...] Stücken, 2 Stück Maſten, 64 Gros Preßſpane 1 1 49 Schock Pipenſtäbe, 1 1 2 Orhoftſtäbe, 119 Stein Flottholz, 1 1,654 Cub. Fuß ſichtene Balke" 15 1,3 1 8 lauf. Fuß 3zöllige ſichtene Planken C 4“ 9 Stück), 2865 2 1/2 zöllig, 5 1,675 2zéüge 3 643 [...]
Der Verkündiger oder Zeitschrift für die Fortschritte und neuesten Beobachtungen, Entdeckungen und Erfindungen in den Künsten und Wissenschaften und für gegenseitige Unterhaltung25.10.1811
  • Datum
    Freitag, 25. Oktober 1811
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ueher das Beſchneiden der Obstbäume. – tleber das Feuchten an einander geriebener Steine. – Meerunge, [...]
[...] fehr oft der Fall, vorzüglich bey den Alepfelbáunen ist: fo muß man fie alle Jahre gan; nahe an dem Orte, wo fie hervorfolunten, abſchneiden, an Stein obffbầumen aber ausbrechen, fo lang fie noch zart find, weil fie fonft die Bäume zu fehr mit Hol; [...]
[...] llebet das Reuchten aneinander geriebener Steine. . . • • • • *. Đer mineralogiſchen Societät zu Sena las voe furiem $r. Sartorius eine Abhandlung über die [...]
[...] furiem $r. Sartorius eine Abhandlung über die Erfheinungen des Eichts beym Reiben vera fchiedener Steine, vor. – Õiefes Peuchten ge ben mehrere Steine, als Riefel, Rohlenfaurer GlŠķ falf, Holjopal, Tremolith, Bepidolith, Sandmer [...]
[...] 1) Mit jedent Snfrumente, welches nur fáhig if die Theilchen des Steins zu trennen, gibt er ini Ginfern und in der Dämmerung Richt von fich. Diefes Richt fann man durch anhaltendes und ge [...]
[...] 5) Erhiķt man nach Begwood eine Platte und freut dúnnes Pulver eines obengenannten Steines darauf, fo phosphorescirt eș wie Flußſpath. - * Daß [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel