Volltextsuche ändern

757 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und LandInhaltsverzeichnis 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Neuendettelsau
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zum 5. Sonntag nach Epiphanias. – Politiſche Umſchau. – Die neuen Wege Gottes. – Wichtiges Allerlei. – Politiſcher Wochenbericht. – Erinnerung. – Bücherbericht. – Bücheranzeige. – Anzeige. Zum Sonntag Septuageſimä. – Eine Soldatenpredigt. – Aus der Kirche Ungarns. – Wichtiges Allerlei. – Politiſcher Wochenbericht. – Erinnerung. – Berichtigung. Zum Sonntag Serageſimä. – Aus der deutſchen Kirche. – Eine Soldatenpredigt (Schluß). – Politiſcher [...]
[...] Politiſcher Wochenbericht. – Erinnerung. – Berichtigung. Zum Sonntag Serageſimä. – Aus der deutſchen Kirche. – Eine Soldatenpredigt (Schluß). – Politiſcher Wochenbericht. – Todesanzeige. – Beilage: Kirchliche Mittheilungen aus, über und für Nordamerika. Nr. 2. Zum Sonntag Eſtomihi. – Aus Hannover. – Neueſtes aus Kurheſſen. – Der kürzeſte Weg. – Der ſter bende Soldat. – Wichtiges Allerlei. – Fürs deutſche Reich. – Politiſcher Wochenbericht. – Geſuch. – [...]
[...] – Zur Lehre und Wehre. – Die Deutſchen vor Paris. – Politiſcher Wochenbericht. – Für die Mitglieder der Geſellſchaft für innere Miſſion. – Bitte an barmherzige Menſchenfreunde. – Beſcheinigung. - Zum Sonntag Lätare. – Aus der Miſſion. – Des HErrn Lied im fremden Lande. – Politiſcher Wochen bericht. – Bücherbericht. – Bücheranzeige. – Geſuch. Zum Sonntag Judica. – Aus der Miſſion (Schluß). – Mitteilungen aus dem Entwurf einer Verfaſſung der [...]
[...] für oder gegen die Unfehlbarkeit des Papſtes? – Wichtiges Allerlei. – Politiſcher Wochenbericht. – Bücher bericht. – Geſuche. Zum 4. Sonntag nach Trinitatis. – Aus der Kirche. – Ein Stück aus einem Briefe. – Hochherzige That eines Felddiakonen. – Einige Grundgedanken aus Haldene's Wahrheit der göttlichen Offenbarung. – Politiſcher Wochenbericht. – Bücherbericht. – Einladung. [...]
[...] Nr. 27. Zum 5. Sonntag nach Trinitatis. – Politiſche Rückſchau. – Einige Grundgedanken aus Haldene's Wahrheit der göttlichen Offenbarung (Schluß). – Politiſcher Wochenbericht. – Bücherbericht. – Einladung. – Geſuch. – Anzeige. [...]
[...] der göttlichen Offenbarung (Schluß). – Politiſcher Wochenbericht. – Bücherbericht. – Einladung. – Geſuch. – Anzeige. Nr. 28. Zum 6. Sonntag nach Trinitatis. – Aus der Kirche. – Zur Verſtändigung über Clöters Brüderboten. – Politiſcher Wochenbericht. – Bücherbericht. – Bücheranzeige. – Beilage: Kirchliche Mittheilungen aus, über und für Nordamerika. Nr. 7. [...]
[...] Nr. 34. Zum 12. Sonntag nach Trinitatis. – Dr. Luther und von Döllinger? – Der evangeliſche Schulverein und das evangeliſche Schulblatt (Schluß). – Politiſcher Wochenbericht. – Anzeige. Nr. 35. Zum 13. Sonntag nach Trinitatis. – Aus der Heidenmiſſion. – Politiſcher Wochenbericht. – Bücheranzeigen. – Anzeige. Nr. 36. Zum 14. Sonntag nach Trinitatis. – Kirchlich-politiſche Einſchau. – Aus der Heidenmiſſion (Fortſetzung). – [...]
[...] Nr. 36. Zum 14. Sonntag nach Trinitatis. – Kirchlich-politiſche Einſchau. – Aus der Heidenmiſſion (Fortſetzung). – Politiſcher Wochenbericht. Nr. 37. Zum 15. Sonntag nach Trinitatis. – Zur Abwehr. – Aus der Heidenmiſſion (Fortſetzung). – Politiſcher Wochenbericht. – Bücherbericht. – Bücheranzeige. Nr. 38. Zum 16. Sonntag nach Trinitatis. – Aus der Heidenmiſſion (Schluß). – Die erſte Communalſchulen in [...]
[...] Wochenbericht. Nr. 42. Zum 20. Sonntag nach Trinitatis. – Zur Lehre und Wehre. – Zur Arbeiterfrage. – Preisaufgabe. – Po - litiſcher Wochenbericht. – Bücherbericht. – Bücheranzeige. – Beilage: Kirchliche Mittheilungen aus, über und für Nordamerika. Nr. 10. Nr. 43. Zum 21. Sonntag nach Trinitatis. – Aus der Kirche. – Zur Beachtung. – Politiſcher Wochenbericht. – [...]
[...] Nr. 45. Zum 23. Sonntag nach Trinitatis. – Wie ſteht Pfr. Clöter zur lutheriſchen Kirche und zu denen, die ihr Beſtes ſuchen? (Fortſetzung.) – Politiſcher Wochenbericht. – Bücherbericht. – Anzeige. Nr. 46. Zum 23. Sonntag nach Trinitatis. – Aus der Kirche. – Wie ſteht Pfr. Clöter zur lutheriſchen Kirche und zu denen, die ihr Beſtes ſuchen? (Fortſetzung.) – Politiſcher Wochenbericht. – Bücheranzeige. – Beilage: Kirchliche Mittheilungen aus, über und für Nordamerika. Nr. 11. [...]
Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und Land09.07.1863
  • Datum
    Donnerstag, 09. Juli 1863
  • Erschienen
    Neuendettelsau
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die 14. allgemeine deutſche Lehrerverſammlung. (Aus der N. Ev. K. Ztg.) [...]
[...] In der Pfingſtwoche tagte in Mannheim die 14. allge meine Lehrerverſammlung. Es waren an 2000 Lehrer und Lehrerfreunde, meiſt aus Baden und Rheinpfalz und andern Nachbarländern, aber auch aus allen Teilen Deutſchlands und der Schweiz beiſammen; der Gemeinderat in Wien hat ſogar [...]
[...] „Eiſen und Blut“, ſondern mit ſtiller Geiſtesarbeit. Daß ſolche Anſprachen viel Beifall fanden, brauchen wir nicht erſt zu ſagen. Schulze aus Ohrdruf verkündete als Prä ſidenten den Oberlehrer Hoffmann aus Hamburg, als deſſen Stellvertreter Bertholt aus Dresden und Bürgerſchuldirec [...]
[...] ſidenten den Oberlehrer Hoffmann aus Hamburg, als deſſen Stellvertreter Bertholt aus Dresden und Bürgerſchuldirec , tor Schröder aus Mannheim. [...]
[...] das Princip der Schule ſein dürfe, doch dieſe Stimme wurde nicht beachtet. Intereſſant war am Schluſſe dieſer Verſamm lung eine Darſtellung Uhland'ſcher Pädagogik aus ſeinen Gedichten, von Profeſſor Stoy aus Jena zuſammengetragen, wonach die Schule die Aufgabe hat, zum „ſchlichten Helden [...]
[...] Der zweite Hauptgegenſtand war der Vortrag von Dr. Lange aus Hamburg über die innere Organiſation einer mehrklaſſigen Schule. Er zeichnet ſich durch eine erſtaunliche Redefertigkeit aus. Die Schule ſoll nicht [...]
[...] Pfarrer Schellenberg aus Mannheim iſt entſchieden für [...]
[...] tuellen mehr berückſichtigt werden; es werde das dem Staat viel erſparen und den Soldatendienſt beliebter machen. Die Schule ſoll aus den beſten Schülern immer auch die beſten Männer machen. Wenn wir eine wehrhafte Jugend erzögen, würden wir ein unüberwindlich Volk ſein. – Schnell aus [...]
[...] genommen geweſen und vermeinte, daß Baurſchmidt ein Käm pfer für evangeliſche Freiheit ſei. Ich fragte ihn, ob er wiße, was für Vertrauensmänner aus unſerer Gegend nach Celle geweſen und die Petition an den König als den Aus druck ihrer Geſinnungen anerkannt hätten. Da er es ver [...]
[...] Aus dem Verlage der C. H. Beck'ſchen Buchhandlung in Nördlingen werden nachſtehende Bücher empfohlen: Wucherer, Joh. Friedr., Das Wort der Wahrheit. [...]
Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und Land19.02.1857
  • Datum
    Donnerstag, 19. Februar 1857
  • Erschienen
    Neuendettelsau
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 10
[...] den Kirchenvorſtänden 25 Gemeindeglieder der ihnen von ihrem Pfarrer mitgetheilten „bekenntnisgemäßen Vorſtellung“ frei und offen bei, als die ihnen „ganz aus der Seele ge ſchrieben“ ſei. Aus Döhlau, Decanats Hof, gibt der Pfarrer mit [...]
[...] zu bleiben habe“, und daß „eine ſo hochwichtige Sache Weile haben müße“. Aus Deßmannsdorf, Decanats Ansbach, unter ſchrieben von 5 Gemeindegliedern, an deren Spize ein erſt aus jüngſter Wahl hervorgegangenes Kirchenvorſtandsmitglied [...]
[...] aus jüngſter Wahl hervorgegangenes Kirchenvorſtandsmitglied bei St. Johannis in Ansbach; ferner von 7 Gemeindeglie dern aus Bernhardswinden, gleichfalls ein Kirchen vorſteher an der Spize; endlich von 5 Gemeindegliedern aus Meinhardswinden (ſämmtlich zum Kirchſpiele St. Jo [...]
[...] franken hoch erfreut“ hätten und derſelben hiemit von Herzen beiſtimmten. Aus Feſſenheim, Decanats Nördlingen, ſtimmt der geſammte Kirchenvorſtand mit 10 Gemeindegliedern „aus vollſter Ueberzeugung bei“. [...]
[...] geſammte Kirchenvorſtand mit 10 Gemeindegliedern „aus vollſter Ueberzeugung bei“. Aus Groſſelfingen, Decanats Nördlingen, er klären 2 Gemeindeglieder ihre Zuſtimmung. Aus Heidenheim, Decanats Dittenheim, ſprechen [...]
[...] Aus Heidenheim, Decanats Dittenheim, ſprechen 20 Gemeindeglieder ihre Zuſtimmung „mit dankbaren Herzen gegen Gott und die Kirchenbehörde“ aus. Aus Hof iſt eine Beiſtimmungserklärung mit 12 Unter ſchriften eingegangen, um kund zu thun, „daß doch auch [...]
[...] ſchließen „alle Mitglieder der Geſellſchaft für innere Miſſion nach dem Sinne der luth. Kirche dortſelbſt ſich der Vor ſtellung aus Unterfranken an“. Aus Nürnberg erklären 28 Gemeindeglieder und 1 Pfarrer ihre Zuſtimmung mit der Bemerkung, daß ſie ſo [...]
[...] unterſchrieben hätten, „ſoviel als eben bei unſerer Monats verſammlung anweſend waren.“ Aus Polſingen, Decanats Dittenheim, ſchließen ſich 2 Gemeindeglieder der Heidenheimer Erklärung an. Aus Roßſtall, Decanats Zirndorf, ſtimmen 36 Ge [...]
[...] der Kirche vorzugsweiſe dem geiſtlichen Stande überlaſſen bleiben“. Aus Uettingen, Decanats Würzburg, erklärt der Pfarrer mit dem geſammten Kirchenvorſtand und einem Mit gliede aus Remlingen ſeine Zuſtimmung „freudig mit [...]
[...] gliede aus Remlingen ſeine Zuſtimmung „freudig mit Herz und Mund“. Aus ursheim, Decanats Dittenheim, hat ſich ein [...]
Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und Land29.12.1870
  • Datum
    Donnerstag, 29. Dezember 1870
  • Erschienen
    Neuendettelsau
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 10
[...] weiſung von dem vor Augen ſtellte, was die Gemeinde zu thun habe, damit dieſes ihr Kirchlein ihr zum höchſten ewigen Segen werde“, und ſie demgemäß aus dem Evangelium zu drei Dingen ermahnte: ſie ſolle 1) JEſum begehren, 2) JEſum hören, 3) JEſum ehren. Einen weitern Auszug aus [...]
[...] von Kienbuſch aus Halberſtadt mit beredten Lippen über die Epiſtel des Kirchweihtages Offenb. Joh. 21; und Abends 8 Uhr verſammelten ſich in dem oben erwähnten Parterre [...]
[...] Aus dem Elſaß. (Aus der A. L. Kirchenzeitung.) [...]
[...] Ueber die politiſchen Geſinnungen der Elſäßer gegen über den neueſten Kriegsereigniſſen, insbeſondere der in Aus ſicht ſtehenden Wiedervereinigung von Elſaß und Lothringen mit Deutſchland iſt in der letzten Zeit in öffentlichen Blättern [...]
[...] ſondern wol noch mehr in denen, welche bei Frankreich bleiben. Denn was zuerſt die letztern betrifft, ſo fragt es ſich: was wird aus der luth. Kirche Frankreichs werden? Bisher be ſtand ſie aus acht Inſpectionen, von denen ſechs in Elſaß und Deutſchlothringen ſich befanden, außerdem eine in Möm [...]
[...] mehr und mehr auf ſich zu ziehen und, beſonders durch das Werk der deutſchen Miſſion in Paris, auch ihre innere Lebens kraft zu offenbaren. Was wird aber nun aus dieſer luth. Kirche in Frankreich werden, wenn ſie nach der Trennung von Elſaß und Lothringen nur noch aus den beiden Inſpek [...]
[...] von Elſaß und Lothringen nur noch aus den beiden Inſpek tionen Paris und Mömpelgard beſteht? Bereits im Laufe des Kriegs ſind die Deutſchen aus Frankreich vertrieben worden, insbeſondere auch die zalreiche deutſche Bevölkerung aus Paris, und ſchwerlich wird derſelben nach hergeſtelltem Frieden die [...]
[...] auch ſchon in Frage geſtellt. Unter den luth. Geiſtlichen in Paris aber, die alle auf dem Grunde des Wortes Gottes und des kirchl. Bekenntniſſes ſtehen, ſind mehrere aus Deutſch land oder aus dem Elſaß. Sie werden nun wol wieder in ihrer Heimat ihr Arbeitsfeld finden, und die deutſche Miſſion [...]
[...] bei einer ſolchen Sichtung nicht ſtandhalten; denn leider be ſteht die große Mehrzal der elſäßiſchen Pfarrer entweder aus mehr oder minder Ungläubigen oder aus Halbgläubigen, Vermittelnden und Schwankenden, die wol keine Luſt hätten, für das Bekenntnis unſerer Kirche in den Kampf zu gehen, [...]
[...] überlegener Zal den Unſrigen gegenüber und drängt auf Paris, und auch die Nordarmee bei Lille und Amiens hat ſich wieder geſammelt und beträchtlich verſtärkt. Es ſieht aus, wie wenn die Republik ihre Heere aus der Erde ſtampfte. Es wird ſtarker Zuzüge aus der Heimat und neuer großer Anſtrengungen bedürfen, wenn die Cernierung von [...]
Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und Land30.03.1865
  • Datum
    Donnerstag, 30. März 1865
  • Erschienen
    Neuendettelsau
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 10
[...] der HErr vor ihnen auf. Wer von Gott iſt, ſagt der Hei land, der höret Gottes Wort: darum höret ihr nicht, denn ihr ſeid nicht von Gott. Wer aus Gott geboren iſt, ver leugnet ſeinen Urſprung nicht: er wendet ſich zu dem, von dem er iſt. Die Juden ſind nicht aus Gott geboren, ſie [...]
[...] leugnet ſeinen Urſprung nicht: er wendet ſich zu dem, von dem er iſt. Die Juden ſind nicht aus Gott geboren, ſie haben kein Leben aus Gott, darum hören ſie auch nicht, wenn Gott durch ſeinen Sohn zu ihnen redet. Aus ihrer gottloſen, ja widergöttlichen Sinnesweiſe erwächſt der Wider [...]
[...] wille gegen das göttliche Wort, das Jeſus predigt; dieſer Widerwille aber geht fort zur Läſterung und vollendet ſich in dem Plane, ihn aus dem Weg zu ſchaffen. - Aus dieſem Evangelium fällt ein grelles Licht auf di Läſterer des HErrn in unſeren Tagen. Es iſt mit großer [...]
[...] Wort und Sakrament in die Herzen, damit ſie nicht veröden und dem Teufel offen ſtehen, ſondern mit göttlichem Leben erfüllet werden mögen. Aus der Gottloſigkeit des Herzens kommt der Unglaube, die Läſterung, der Mord des HErrn: aus wahrer Frömmigkeit kommt Glaube, Bekenntnis, An [...]
[...] Gemeinde oder die Maſſe für Glauben und Leben den Ton anzugeben habe. Schenkel wurde der Patron des unkirchlichen Haufens und ſeiner Beſtrebungen. Aus dieſem Treiben her aus iſt auch ſein Charakterbild Jeſu erwachſen. - Da verſteht es ſich von ſelbſt, daß er durch das Dogma [...]
[...] Kirchliches aus Frankreich. [...]
[...] auch durch ſeinen Eintritt in den Ortsſchulrat in keiner Weiſe verhin« dern, daß möglicher Weiſe allerlei die Religion ſchädigende Einrichtungen getroffen werden, gleichwie auch aus dem nemlichen Grunde der katho liſche Charakter der Schule noch nicht durch den Umſtand gewahrt iſt, daß der Ortsſchulrat aus Katholiken der Gemeinde beſteht. Denn auch [...]
[...] A. B. in AM. 24 kr. – b) für die Slowaken von Cant. V. in C. 1 fl. 33 kr. Aus Langenf. 2 fl. – c) für d. Semin. Wartburg in Iowa (N.Am.) L. in Wſrtr. 1 f. M. H. in E. 6kr. Aus Langenf. 4ſ. Aus dem Diſtrict Wendelſtein 84 f. Vom Frauenverein daſelbſt [...]
[...] Agsb. 10ſ. Aus Oſtheim 1 f. 33 kr. [...]
[...] 20kr. K. L. in Wettlshm. 1 f. 12 kr. Pf. K. in Heidenh. 2 f. – g) für die Diakoniſſenanſtalt in N.D.: Pf. S. in Apptsh. 1. ſt. ; Pf. K. in Hdnb. 1 f. Aus Oſtheim 3 ſ. 42 kr. K. in Eichb. 4ſ. – h) für die Anſtalten in N. Dettelsau ins gemein: v. Getr. aus Kalbenſteinb. 9 f. 3 kr. Aus Wettlsh. 54 fl. 27 kr. Aus Aha [...]
Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und Land10.09.1874
  • Datum
    Donnerstag, 10. September 1874
  • Erschienen
    Neuendettelsau
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 10
[...] gen dürfte. Denn der Chriſt weiß, daß das Reich Gottes wol von ihm ſelber kommt und daß die Gerechtigkeit durch Chriſtum bereits erworben iſt und aus Gnaden geſchenkt wird. Er weiß auch, daß von dem „Trachten“ (V. 33) die Haupt [...]
[...] ſache das gläubige Annehmen deſſen iſt, was Gott aus [...]
[...] Kranken hatten ſich ſämmtliche Paſtoren und eine große An zal von Laien eingefunden. Es waren alſo folgende Paſto ren beiſammen: Diedrich aus Jabel, Zöller aus Wollin, Ehlers aus Liegnitz, Raethjen aus Neu-Ruppin, v. Kien buſch aus Halberſtadt, Hofmann aus Magdeburg, Meeske [...]
[...] Ehlers aus Liegnitz, Raethjen aus Neu-Ruppin, v. Kien buſch aus Halberſtadt, Hofmann aus Magdeburg, Meeske aus Luzine, Semm aus Züllichau, Vollert aus Greiz, Könnemann aus Bromberg, Gaedke aus Thorn, Meinel in Hamburg, Candidat Seebaß aus dem Braunſchweigiſchen. [...]
[...] Könnemann aus Bromberg, Gaedke aus Thorn, Meinel in Hamburg, Candidat Seebaß aus dem Braunſchweigiſchen. Dazu etwa ebenſo viele Laien aus verſchiedenen Gemeinden. Auch war zur herzlichen Freude aller Synodalen Herr Com ſiſtorialrath Dr. Kühn aus Schwarzburg-Sondershauſen der [...]
[...] ſiſtorialrath Dr. Kühn aus Schwarzburg-Sondershauſen der an ihn ergangenen Einladung freundlich gefolgt. Außerdem waren am 1. Synodaltage Herr Paſtor Hollaz aus dem Mecklenburgiſchen, und am zweiten Herr Paſtor Zeidler aus Achim im Hannöver'ſchen als Gäſte gegenwärtig. [...]
[...] folgenden Tagen geſchah–, erſtattete P. Zöller Bericht über die Tätigkeit des Synodalvorſtandes im abgewichenen Jahre, aus welchem vorzüglich die Aufnahme einer kleinen Gemeine zu Frankfurt aM. in den Verband der Immanuelſynode hervorzuheben iſt, worüber gleich nachher noch ausführliche [...]
[...] *) Der erſte war Paſtor Wolf aus Magdeburg. [...]
[...] einen aus ihrer Mitte, Herrn Hofmann, zur Synode ab geordnet, welcher, von einem andern Mitgliede, Herrn Zan der, begleitet, auch erſchienen war, und nun in ſchlichter, [...]
[...] Druck und Verlag der C. H. Beck'ſchen Buchhandlung in Nördlingen. – Redaction: Pfr. J. E. Fiſcher in Theilenhofen bei Gunzenhauſen. Hiezu als Beilage: Nr. 9 der kirchlichen Mitteilungen aus, über und für Nordamerika. [...]
Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und LandInhaltsverzeichnis 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Neuendettelsau
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 10
[...] (8. 9.) – Politiſche Chronik. – Zur Notiz. – Geſuch. – Empfangs-Beſcheinigung. . . . Zum Sonntag Jubilate. – Die Denkſchrift des bayeriſchen Schullehrer-Vereins und die chriſtliche Volksſchule. (Schluß.) – Aus dem Großherzogtum Heſſen. – Nachdenkliche Geſchichten. (10.) – Politiſche Chronik. – Anzeige. - - Zum Sonntag Cantate. – Brief des Paſtor Diedrich an einen Amtsbruder. – Aus Norwegen. (Schluß) – [...]
[...] Zum Sonntag Rogate. – Antwort auf den Brief des Paſtors Diedrich. – Zeichen der Zeit. – Merkwürdiger Theaterzettel. – Politiſche Chronik. – Bücher-Anzeige. - Zum Sonntag Eraudi. – Die Aufhebung der Todesſtrafe. – Kirchliches aus Oeſterreich. – Zur Schulreform frage. – Politiſche Chronik. Zum Pfingſtfeſt. – Politiſche Umſchau. – Das rauhe Haus. – Politiſche Chronik. – Bekanntmachung. – [...]
[...] Zum Trinitatisfeſt. – Erinnerungen aus Spanien. – Aus Nordamerika. – Politiſche Chronik. – Bekannt [...]
[...] machung. – Ouittung. – Bücherbericht. . Zum erſten Sonntag nach dem Trinitatisfeſt. – Erinnerungen aus Spanien. (Schluß) – Zur Schulfrage. – Politiſche Chronik. – Bekanntmachung. – Empfangs-Beſcheinigung. Zum zweiten Sonntag nach dem Trinitatisfeſt. – Zur Schulfrage. (Fortſetzung.) – Politiſche Chronik. – [...]
[...] bericht. – Geſuch. Zum fünften Sonntag nach Trinitatis. – Zur Schulfrage. (Schluß) – Zum Empfang eines Pfarrers. – Eine Mitteilung aus Hamburg. – Politiſche Chronik. – Quittung. Zum ſechſten Sonntag nach Trinitatis. – Die proteſtantiſche Miſſion unter den Chriſten in der Levante. – Die Lage der Chriſten in der Türkei. – Politiſche Ehronik. – Eingeſandt. a [...]
[...] -Aus einer amerikaniſchen Zeitung vom Jahre 1853. – Gottſeligkeit. – Kirchliche Nachrichten. – Politiſche [...]
[...] – Der rechte Lehrer. – Politiſche Chronik. – Bücherbericht. – Einladung. – Bekanntmachung. Nr. 38. Zum fünfzehnten Sonntag nach Trinitatis. – Eine Generalverſammlung von Deputierten der Jünglingsvereine - -– aller Länder. – Amerikaniſches Judentum. – Aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges. – Zeichen der Zeit. – Politiſche Chronik. – Bekanntmachung. - - - ) , --- Nr. 39. Zum Erntedankfeſt. – Politiſche Umſchau. – Aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges. (Fortſetzung.) – Ein [...]
[...] Nr. 39. Zum Erntedankfeſt. – Politiſche Umſchau. – Aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges. (Fortſetzung.) – Ein ſinnreiches Wortſpiel. – Chriſtian Fürchtegott Gellert. – Napoleon I. als Religionslehrer. – Politiſche Chronik. Nr. 40... Zum ſiebzehnten Sonntag nach Trinitatis. – Negerbefreiung in Nordamerika. – Aus der Zeit des dreißig Ä Krieges. (Fortſetzung.) – Napoleon und Wieland. – Politiſche Chrouik. – Geſuch. – Bitte an - die Leſer. - - - - - : :: - - - - - - --- - . . . . ." [...]
[...] Chronik. – Geſuch. - Nr. 42. Zum neunzehnten Sonntag nach Trinitatis. – Die Herbſtverſammlung der Geſellſchaft für innere Miſſion im Sinne der lutheriſchen Kirche. – Aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges. (Fortſetzung.) – Mitgeteilt. – –- . . Politiſche Chronik. " . . - - - - - - - - . . Nr. 43. Zum zwanzigſten Sonntag nach Trinitatis. – Politiſche Umſchau. – Die Herbſtverſammlung der Geſellſchaft [...]
[...] . . . – Politiſche Chronik. – Einladung. – Annonce. - - - - - Nr. 44. Zum einundzwanzigſten Sonntag nach Trinitatis. – Briefe über die geiſtliche Führung der ländlichen Jugend. (1.) - Die Eröffnung des evangeliſchen Pfarrtöchterſtiftes in Regensburg. – Aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges. (Schluß.) – Das Leben des Chriſten auf Erden. – Politiſche Chronik. – Beſcheinigung. Nr. 45. Zum zweiundzwanzigſten Sonntag nach Trinitatis. – Briefe über die geiſtliche Führung der ländlichen Jugend. (2.) [...]
Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und LandInhaltsverzeichnis 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Neuendettelsau
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 10
[...] jetzigen Zeit. – Iſt's nicht ſo? – Alte Reimſprüche. – Gotteskaſten. Am hl. Pfingſttage. – Max Sattler. – Kirchliche Nachrichten. – Bücherbericht. – Einladung. – Gotteskaſten. Am Dreifaltigkeitsfeſt. – Die Lascars. – Kuriert. – Kirchliche Nachrichten. – Perlen aus des alten Laſſenius heiligen Perlenſchatz. – Gotteskaſten. – Beilage: Kirchliche Mittheilungen aus, über und für Nord-Amerika. Nr. 5. Zum 1. Sonntag nach Trinitatis. – Alte Flauſen. – Kirchliche Nachrichten. – Der preußiſche Schulmeiſter. – [...]
[...] Zum 9. Sonntag nach Trinitatis. – Wie es vor 121 Jahren bei uns in Franken mit dem gottesdienſtlichen Leben ausgeſehen hat. (Schluß) – Kirchliche Nachrichten. – Gotteskaſten. – Bücherbericht. – Bücheranzeige. Beilage: Kirchliche Mittheilungen aus, über und für Nord-Amerika. Nr. 7. [...]
[...] Deutſchland. – Und er ſtarb. – Abonnements-Einladung. Zum 14. Sonntag nach Trinitatis. – Etliche Gedanken über Civilehe zur Erwägung und Prüfung. – Kirchliche Nachrichten. – Troſt wider den Teufel. – Aus einem Wirthshausgeſpräche. – Eines alten Biſchofs ungleiches Compliment. – Bücherbericht. – Gotteskaſten. – Beilage: Kirchliche Mittheilungen aus, über und für Nord Amerika. Nr. 8. [...]
[...] Kirchliche Nachrichten. – Eine Neroniſche Verfolgung. – Eine Bitte. – Anzeige. Zum 16. Sonntag nach Trinitatis. – Die Preſſe und unſere Stellung zu ihr. – Der Paulus der Heſſen Darmſtädter Renitenten. – Kirchliche Nachrichten. – Perlen aus des alten Laſjenius heiligem Perlenſchatz. – Gotteskaſten. [...]
[...] Zum 17. Sonntag nach Trinitatis. – Drei deutſche Götzen. – Kirchliche Nachrichten. – Rechtſchaffene Kirch weihen. – Perlen aus des alten Laſſenius heiligem Perlenſchatz. – Bücherbericht. – Gotteskaſten. – Beilage: Kirchliche Mittheilungen aus, über und für Nord-Amerika. Nr. 9. Zum 18. Sonntag nach Trinitatis. – Zur ſocialen Frage. – Dr. Heinrich Müller. – Kirchliche Nachrichten. – [...]
[...] Kirchliche Nachrichten. – Die zehnte Jahresfeier des evangeliſchen Pfarrtöchterſtifts zu Regensburg. – Ein Sturm, der Frieden ſtiftet. – Der Taufſchatz. – Die Wittwe eine Predigerin. – Die beſte Stärkung. – Perlen aus des alten Laſſenius heiligem Perlenſchatz. – Einladung. Zum 22. Sonntag nach Trinitatis. – Die Conferenz für innere Miſſion. – Kirchliche Nachrichten. – Alte Schandlügen. – Anzeige. [...]
[...] Zum 23. Sonntag nach Trinitatis. – Das Evangelium auf den Loyalitäts-Inſeln. – Kirchliche Nachrichten. – Wie Luther auch von papiſtiſchen Prieſtern und Mönchen geehrt wird. – Luthers Schwert. – Der Text ſteht zu gewaltig da. – Anzeige. – Beilage: Kirchliche Mittheilungen aus, über und für Nord-Amerika. Nr. 10. Zum 24. Sonntag nach Trinitatis. – Zur Rechtfertigung bezüglich des Guſtav-Adolph-Vereins. – Das Evan gelium auf den Loyalitäts-Inſeln. (Schluß.) – Kirchliche Nachrichten. – Gotteskaſten. [...]
[...] zeige. – Gotteskaſten. – Anzeige. I. Advent. – Pearſall Smith. – Kirchliche Nachrichten. – Bücherbericht. – Nothruf. – Beilage: Kirch liche Mittheilungen aus, über und für Nord Amerika. Nr. 11. II. Advent. – Die Bibel als Miſſionar in Spanien. – Kirchliche Nachrichten. – Bücherbericht – Gotteskaſten. III. Advent. – Zur Beachtung und Beherzigung für Vorſitzende, Agenten und Mitglieder der Geſellſchaft für [...]
[...] zeige. – Bitte. IV. Advent. – Zur Einführung in das „Hoffnungsbuch“ des heil. Johannes. – Kirchliche Nachrichten. – Gottes Wort. – Zucker aus Galle. – Bitte. – Anzeigen. Zum heil. Chriſtfeſt. – Kirche und Schule. – Kirchliche Nachrichten. – Ein Brief an den heil. Chriſt. – Nachtrag zum Bücherbericht. – Gotteskaſten. – Geſuch. – Anzeige. [...]
[...] Nachtrag zum Bücherbericht. – Gotteskaſten. – Geſuch. – Anzeige. Zum Epiphaniasfeſt. – Der Miſſionseifer in Bayern. – Kirchliche Nachrichten. – Die Kirchweihe in Züllichau. – Wohl uns des feinen Herren! – Beilage: Kirchliche Mittheilungen aus, über und für Nord-Amerika. Nr. 12. [...]
Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und LandInhaltsverzeichnis 1859
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1859
  • Erschienen
    Neuendettelsau
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Lutheraner in der bayeriſchen Rheinpfalz. (Berichtigung.) – Nordamerikaniſche Schulzuſtände. – Kirchliche und politiſche Notizen. – Freimunds Brieftaſche. Nähere Mitteilungen aus Hannover. (Schluſs) – Der Guſtav-Adolphs-Verein und die Kirche in Sachſen. – Ueber die evangeliſche Volksſchule und aus derſelben. (II.) – Luther's Denkmal in Worms. – Die Grab ſchrift des Kopernikus. – Kirchliche und politiſche Notizen. – Offene Stelle. [...]
[...] Eine Notwehr von wegen ſchweigens. – Der Status quo in Naſſau. – Der weimariſche Sonntagsbote für Thüringen. – Kirchliche und politiſche Notizen. Politiſche Umſchau. – Etliche Stük aus und von wegen der niederländiſchen Miſſionsgeſellſchaft. – Eine Kirch hofbetrachtung. – Wenn du mich demütigeſt, macheſt du mich groß. – Kirchliche und politiſche Notizen. Ueber die gegenwärtige Stellung der „ſeparierten Lutheraner“ zu den „Lutheranern innerhalb der Union“ in [...]
[...] hofbetrachtung. – Wenn du mich demütigeſt, macheſt du mich groß. – Kirchliche und politiſche Notizen. Ueber die gegenwärtige Stellung der „ſeparierten Lutheraner“ zu den „Lutheranern innerhalb der Union“ in Preußen. – Der Adreſſenſturm im Großherzogtum Heſſen. – Eine Warnungstafel aus Nordamerika. – Kirchliche und politiſche Notizen. Die evangeliſche Geſammtgemeinde. – Etwas über das neue Ehegeſez in Preußen. – Die Würtemberger Frie [...]
[...] Kirchliche und politiſche Notizen. Ein Brief vom Lotto. – Die Kirchenvorſtände in Bayern. – Dr. Rupp in Königsberg, in Preußen, darf thun, was er will. – Aus dem Kapitel vom Verleugnen. – Kirchliche und politiſche Notizen. – Freimunds Geldtaſche. – Freimunds Brieftaſche. Politiſche Umſchau. – Der neue preußiſche Cultusminiſter und die Evangeliſche Kirchenzeitung. – Der Ka [...]
[...] Was in jezigen Zeitläuften vor allem not thut. – Der Kirchenbau in Baden. – Aus der lutheriſchen Kirche in Ruſsland. – Die verzweifelte Ausſaat. – Kirchliche und politiſche Notizen. – Berichtigung. . Politiſche Umſchau. – Aus der lutheriſchen Kirche in Ruſsland. (Fortſezung.) – Ein bayeriſcher Kirchenvor [...]
[...] ſtand und ſeine Stellung zum Bekenntnis der Kirche. – Zum fünften und ſiebenten Gebote. – Kirchliche und politiſche Notizen. – Freimunds Brieftaſche. Nun ſuchet man nicht mehr an den Haushaltern, denn daſs ſie treu erfunden werden. – Aus der lutheriſchen Kirche in Ruſsland. (Fortſezung.) – „Erhalt uns HErr bei deinem Wort und ſteur des Pabſts und Türken Mord.“ – Tanzen oder nicht tanzen? – Kirchliche und politiſche Notizen. – Freimunds Brieftaſche. [...]
[...] Kirche in Ruſsland. (Fortſezung.) – „Erhalt uns HErr bei deinem Wort und ſteur des Pabſts und Türken Mord.“ – Tanzen oder nicht tanzen? – Kirchliche und politiſche Notizen. – Freimunds Brieftaſche. Nun ſuchet man nicht mehr an den Haushaltern, denn daſs ſie treu erfunden werden. (Schluſs.) – Aus der lutheriſchen Kirche in Ruſsland. (Fortſezung.) – Der Proteſtantismus in Oeſterreich. – Kirchliche und poli tiſche Notizen. – Freimunds Brieftaſche. [...]
[...] lutheriſchen Kirche in Ruſsland. (Fortſezung.) – Der Proteſtantismus in Oeſterreich. – Kirchliche und poli tiſche Notizen. – Freimunds Brieftaſche. Ein Rat zur Erhaltung der kirchlichen Eintracht. – Aus der lutheriſchen Kirche in Ruſsland. (Schluſs) – Das Thüringer Jahres-Miſſionsfeſt zu Kahla. – Dr. Tholuck auf der lezten Gnadauer-Conferenz. – Das thüringiſche Greatna-Green. – Wer da ſtehet, der ſehe wol zu, daſs er nicht falle! – Kirchliche und poli [...]
[...] Ueber das Weltliche am Geiſtlichen. – Die Freigemeinden in freier Luft. – Zur innern Miſſion. (Fortſ.) – Kirchliche und politiſche Notizen. – Beſcheinigung. – Freimunds Brieftaſche. Ueber das Weltliche am Geiſtlichen. (Fortſezung.) – Lutheriſche Klagelieder aus Baden. – Zur innern Miſ ſion. (Fortſezung.) – Kirchliche und politiſche Notizen. [...]
[...] . Politiſche Umſchau. – Ueber des Weltliche am Geiſtlichen. (Fortſezung.) – Aus Preußen. – Auf, unter [...]
Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und Land09.08.1860
  • Datum
    Donnerstag, 09. August 1860
  • Erschienen
    Neuendettelsau
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 10
[...] mit ſeinem Gott reden und vor dem Allerhöchſten ſeufzen und ſtammeln, und es öffentlich vor der Gemeinde thun; und wiederum etwas anderes iſts, aus ſeinen eigenen Ge danken und – wie es ja ſein ſollte! – aus ſeinem eige nen Herzen vor der Gemeinde oder auch für die Gemein [...]
[...] man merkts ihnen an, ſie haben ſich das alles, was ſie da mit Gott reden, vorher ausgedacht, und reden nun mehr nur aus ihren Gedanken und ihrem Gedächtsnis als aus dem Herzen heraus; man merkts an dem Ton, es iſt eben [...]
[...] zen der Gemeinde heraus betet, und zwar nicht nur der Gemeinde, die hier hinter ihm ſteht, ſondern der ganzen Gemeinde der Heiligen, aus dem Herzen der heiligen chriſt lichen Kirche heraus. Nun ſolche Gebete kann eigentlich keiner machen noch ausdenken, die ſprießen aus dem Leben [...]
[...] nen ſoll. Denn wie ſchreiben nichts anderes iſt als mit Hand und Feder aufs Papier hinreden, ſo iſt leſen nichts anderes als aus dem Buch oder Papier heraus reden, als obs aus dem eigenen Gemüt geſprochen wäre. Das geht aber wieder nicht anders, als daſs man zugleich auch [...]
[...] nicht einmal ſo viel Raum und Recht gegönnt wurde, als ſich deſſen die Juden in allen Ländern zu erfreuen haben. Nicht minder iſt aus Freimund bekannt, wie man im Herzog tum Naſſau mit den Lutheranern verfuhr und noch ver fährt. – Für diesmal will ich an etliches aus der [...]
[...] ehrwürdige Mann wurde nicht wenig verleumdet, verläſtert und verfolgt; er wurde ſuspendiert, aus ſeinen Aemtern ent laſſen und aus dem Lande gedrängt. Der verſtorbene evan geliſche Biſchof Eylert, der ein Hauptbeförderer des „tren [...]
[...] Paſtoren, welche nicht müde werden, die ſeparierten Lutheraner als treuloſe Unterthanen des preußiſchen Staates zu brand marken, aus Menſchenfurcht unterlaſſen, was jedoch von keinem einzigen lutheriſchen Paſtor geſchah und auch wol von keinem einzigen geſchehen ſein würde, ſelbſt wenn das [...]
[...] In der Johanniswoche, vom 24. Juni bis 1. Juli, iſt zu Leipzig die Kirchenviſitation gehalten worden. Der königl. Com miſſär war Oberhofprediger Dr. Liebner aus Dresden, die Viſitato ren: Kirchenrat Hofmann in Leipzig und die Superintendenten Lech ler in Leipzig, Schlurick aus Pirna und Richter aus Marienberg. [...]
[...] die Teilnahme an den bezüglichen Gottesdienſten eine bis zulezt wach ſende war. Die Beſprechung mit den Hausvätern zeichnete ſich als eine Beſprechung in der Univerſitätsſtadt dadurch aus, daſs auch eine gute Anzal von Profeſſoren ihre hausväterliche Stimme erhoben, und zwar nicht in gelehrter, einſchüchternder, ſondern eine weitere Aus [...]
[...] Konſtantinopel, 25. Juli. Hr. v. Lavalette notificierte die Entſchließung Frankreichs. Nachrichten aus Damascus vom 13. d. beſtätigen, daſs 6000 Chriſtenhäuſer zerſtört, das Judenviertel ver brannt, die Türkenhäuſer, welche den Chriſten Aſyl boten, gleichfalls [...]