Volltextsuche ändern

2512 Treffer
Suchbegriff: Schwaben

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Passauer Zeitung (Passauer Zeitung)28.01.1849
  • Datum
    Sonntag, 28. Januar 1849
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Unterzeichnet haben bis jetzt die Herren: Joſeph Bauer, Hammergutsbeſitzer aus Wondreb (Oberpfalz); Johann Jakob Beer, Bierbrauer aus Augsburg (Schwaben); Anton Dein hardt, Oekonom aus Neuhaus (Oberfranken); Mar Deuringer, Bräuhausbeſitzer aus Dillingen (Schwaben); Johann Bapt. [...]
[...] franken); Chriſtoph Feil, Bäckermeiſter aus Kemnath (Oberpfalz); Dr. Gottfried Feder, Miniſterialrath von München (Oberbai ern); Franz Förg, Bürgermeiſter von Donauwörth (Schwaben); Georg Forndran, rechtsk. Bürgermeiſter aus Augsburg (Schwa ben); Dr. Mar Griesmaier, k. Advokat von Neuburg (Schwa [...]
[...] ken); Adolph Dr. v. Scheurl, Profeſſor aus Erlangen (Mittel franken); Clemens Schmid, Gutsbeſitzer und Gaſtwirth aus Buchloe (Schwaben); Julian Schwaighofer, Handelsmann von Deggendorf (Niederbaiern); Joſeph Schweyer, Bräuer aus Friedberg (Oberbaiern); Friedrich Thinnes, Domkapitular [...]
[...] aus Friedberg (Oberbaiern); Friedrich Thinnes, Domkapitular aus Eichſtädt (Mittelfranken); Joſeph Wagner, Gemeinde vorſteher von Dattenhauſen (Schwaben); Anton Weiſ, Lede rermeiſter aus Eggenfelden (Niederbaiern); Jakob Wifling Handelsmann aus Neuburg v. W. (Oberpfalz). [...]
Passavia (Donau-Zeitung)02.12.1845
  • Datum
    Dienstag, 02. Dezember 1845
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Feilitzsch; 12) H. Frhr.v. Rotenthan. Mittelfranken: 13) W. Frhr. Kreß v. Kressenstein; 14) C. G. A. v. Scheurl, Univerin Erlangen. Unterfranken und A schaffe n15) H. Frhr. von der Tann: 16) I. H. v. Habermann. burg: Schwaben und Neuburg: 17) M. A. Frhr. v. Riedheim; 18) M. Frhr. v. Stein zum Rechtcnstein. — II. Klasse. Uni' verstreiten. München: 19) vr. I. Döllinger. Erlan [...]
[...] und Pfarrer I. B. Pflaum. Nnterfrankcn und Aschaf fenburg: 29) Pfarrer I. A. Neuland; 3«) Pfarrer A. Reul bach. Schwaben und Neuburg: 3l) Dekan und Pfarrer L. Friedrich; 32) Dekan und Pfarrer R. Vogel; 33) Dekan und Pfarrer F. A. Förg. S. der protestantischen Kirche. [...]
[...] 67) Kaufmann und WechselgcrichtSasscfsor A. Fischer; 68) Fa brikant und WcchsclgerichiSassessor W. Lanier; 69) Advokat Karl Kirchgeßncr. Schwaben und Neuburg: ^. der Siadl Augsburg: 70) Bankier F, Frhr. v Schäzler; L. der übrigen Llädle und Märkte: 7t) Großbändler U. Schäffer; [...]
[...] Bauer A. Göbelz 132 Weinhändler A, Voll; 133) Oekonom L. Reuß; 134) Gaftwirtb, Bräuerei, und Gutsbesitzer M. Zehnver; 135) Handelsmann G. Mafia. Schwaben und Neuburg: 136) Wirth A. Wunderle; 137) Poftexpeditor I. Rep. Eser; 138) Gutsbesitzer F. Schlund; 139) Pofterpeditor «. Eberle z [...]
Concordia (Donau-Zeitung)Concordia 22.07.1849
  • Datum
    Sonntag, 22. Juli 1849
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 4
[...] haßt oder verspottet, starben Söhne, Enkel, Urenkel des un glückseligen Geschlechts. Die teutschen Hauptvölker, als: die Bayern, RheinfranLothringer, Sachsen, Schwaben und Thüringer wanunmehr als unabhängige Nationen berechtigt , jeder ren für sich selber zu sorgen. Die Franken und Sachsen wähl ten sofort einseitig den Grafen Conrad zu Fritzlar zum ge» [...]
[...] (der Finkler zugenannt) von diesen und den Rheinfranken zum Könige gekrönet i. I. 919 und dieser zwang alsbald die Schwaben und Lothringer zur Anerkennung seiner ein seitigen Wahl. Arnulf, der allein unter den deutschen Her zogen Much genug besaß, den fränkisch-sächsischen Anmaß [...]
[...] das Gutachten der bayerischen Stand einzu holen, welches dahin ergangen ist: Er solle zwar den Wahlstimmen der Franken, Sachsen und Schwaben beitre ten, und Heinrich auch für seine Person erwählen, jedoch mit Vorbehalt des Rechts für den Herzog zu Bayern, [...]
[...] nach schwerem Widerstande und gab das Land dem bisheri gen Markgrafen Berthold an der Etsch und im Vintschgan ; Eberharden vertrieb er nach Schwaben, und dessen zweiten Bruder Arnulf, welcher das agilolfingische Haus in dem Grafen von Scheyern und Wittelsbach fortgepflanzt, setzte [...]
Donau-Zeitung15.12.1853
  • Datum
    Donnerstag, 15. Dezember 1853
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 4
[...] Das Mährchen von den sieben Schwaben. [...]
[...] Ehe fiel den Wald erreichten, kamen sie an einen Rain da vor, da saß ein Haas und machte ein Männlein, und streckte die langen Löffel in die Höh; das war den Schwaben grauentlich anzuschauen, hemmten darum ihren Schritt, hiel ten Rath und besannen sich, ob sie vorwärts rücken und [...]
[...] "s Teufels sei Stiefbruder!“ Dem Marle Netelschwab, der sich schon ziemlich weit vorn am Spieß befand, daran die Schwaben gingen, gefiel [...]
[...] und Stiefele ahn, daß die der Drach net beiße kahn!“ Aber Jockele fand seinen Trost darinnen, daß der All gäuer an der Spitze des Spießes der sieben Schwaben und des zu bestehenden Abenteuers fand und sagte: „Der Schulz, der mueß der Erschte sey, Denn ehm ge [...]
Passavia (Donau-Zeitung)20.03.1846
  • Datum
    Freitag, 20. März 1846
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 4
[...] der Würzburger Adresse an die bayerischen Stände zu Gunsten SchleSwig-HolfteinS zu lesen ist. „Die guten Würzburger — ehrliche Schwaben!! — haben neulich eine Posse gespieli, heutigen Prophetenwesen halte? Mein Gott, antwortete er: wie sehr ändern sich die Zeilen; Saul ging Esel zu suchen, und [...]
[...] die unS „Schleswig Holstein* angeht. Die Schwaben gerieeinmal in Krieg, und als sie hörten, daß Andere in ähn then lichen Lagen sich dem Feinde entgegensetzten, so beschlossen sie auf ihrer National Versammlung , diesem Beispiele zu folgen. [...]
[...] ser alten S ch w a b e n st a d t in dem Wahn gestanden, daß SchleS wig-Holstein bis zur KönigSau und zum Bell eben so deutsch wäre, wie z. B. Schwaben, und daß daS Bestreben deS Königs von Dänemark unausgesetzt darauf gerichtet wäre, durch Hilfe dänischer Beamte», HardeSvögte, Bürgermeister, Advokaten, [...]
[...] sandten sogleich ein Anker schwäbischen Wein in'S Haupt quartier nach Augustcnburg und Rendsburg, um den Muth der Vormäimer aufrecht zu erhalten, bis sie (die Schwaben) selbst Zeit hätten, ins Feld zu rücken. Dieß haben sie nun gethan und damit die Berühmtheit erhöbt, in welcher sie so lange gestanden haben. Sie [...]
Neue Passauer Zeitung (Passauer Zeitung)03.10.1850
  • Datum
    Donnerstag, 03. Oktober 1850
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 5
[...] - Unterfranken: . . 574,200 - 2: 592,100 - Schwaben . . . . . 520,700 - [...]
[...] - -- =- in der Pfalz um 9 Prozent geſtiegen iſt, ſtieg ſie in derſelben Zei in Oberbaiern nur um 5,6 Prozent, in Niederbaiern, Oberfran ken und Schwaben um 7 Proz., in der Oberpfalz um 5,2 Proz. in Mittelfranken um 3,6, und in Unterfranken nur um 3 Proz Eine weitere Folge der Leichtigkeit der Anſäſſigmachung und Ver [...]
[...] einer zweiten Ehe. Als Kurioſum mag endlich hier noch erwähnt werden, daß die meiſten Ehen zwiſchen Wittwern und Witwen in Schwaben geſchloſſen werden. Solcher Ehen wurden in Schwa ben geſchloſſen im Jahr 1840-143, im Jahr 1841 112, im Jahr 1842 107, im Jahr 1843 127, im Jahre 1844 105; in Ober [...]
[...] 9 uneheliche kommen, treffen auf die gleiche Zahl in Oberbaiern 24, in Niederbaiern 26, in der Oberpfalz 25, Oberfranken 28, Mittelfranken 25, Unterfranken 18, in Schwaben 16; im Jahre 1843 bis 1844 waren von je 100 Geburten in der Pfalz 8, in Oberbaiern 24, in Niederbaiern 26, Oberpfalz 23, Oberfranken [...]
[...] 1843 bis 1844 waren von je 100 Geburten in der Pfalz 8, in Oberbaiern 24, in Niederbaiern 26, Oberpfalz 23, Oberfranken 25, Mittelfranken 24, Unterfranken 17, in Schwaben 14 unehelich. [...]
Donau-Zeitung17.12.1851
  • Datum
    Mittwoch, 17. Dezember 1851
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 3
[...] ftellungen z» machen: l. Nach Bundeöbeschluß vom 26/29. März 1848. »> ein Truppenkorps in Schwaben, beziehungsweise im dadischen Oberland« (Seekreis) unter dem Befehle deS GenerallieutenantS von Baligand, später von [...]
[...] stungS» II Nach Aufgebot deS bestandenen ReichsministeriumS vom 19. September 1848: ») daS TruppenkorpS in Schwaben an der Jller un ter Generallieutenant Freiherrn v. Gumppenberg mit 10 Bataillons Infanterie, [...]
[...] c) daö ObservatioiiSkorps an der Donau im Lager bei Donau wörth — nach dem Aufbruch aus demselben gegen Schwaben „daS Armeekorps in Schwaben" genannt, unter Generallieutenant von Gumppenberg mit 9 Bataillons Infanterie, [...]
Kourier an der Donau (Donau-Zeitung)23.05.1841
  • Datum
    Sonntag, 23. Mai 1841
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 3
[...] der zweite Assessor deS Landgerichts Neumarkt, in Öberbayern, Fidel v. Krafft ernannt; die beider Negierung von Schwaben und Neuburg, Kammer deS Innern, in Erledigung gekommene KreiSingemeurerhielt der BezirkSingenieur bei der BauinAugSburg, K. Frhr. v. Im Hof, und auf spektion die hiedurch sich eröffnende Stelle eines BezirkSinbei der Bauinspektion AugSburg wurde [...]
[...] Schwaben und Neuburg wurde der Nechtskandidat Ant. Sattel, in provisorischer Eigenschaft ernannt. — DaS Jndigenat wurde verliehen dem königlichen [...]
[...] k. Negierungörath Forster in Ansbach von Sr. Majestät dem König zum Direktor der Kammer deS Innern der Negierung von Schwaben und Neuburg ernannt wurde. Straubing. Bm 17. Mai Abends 6 Uhr [...]
Donau-Zeitung29.05.1870
  • Datum
    Sonntag, 29. Mai 1870
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 4
[...] Diese nämliche Feder beschuldigt uns jetzt, daß wir gar nicht mehr patriotisch sein sollen. Und was sind die Gründe? Wir haben den Adel, das Beamtenthum und die Schwaben angegriffen! Aber wo in aller Welt haben wir denn das? Wenn die Adeligen in der Kammer ihren Versprechungen und Eiden gemäß, die sie dem Volke gemacht [...]
[...] wenn wir ihm die Unwahrheit berichteten? Und darum weil wir die Wahrheit sagen, haben wir die „rothe Fahne“ ausgehängt?! Wir werden angeklagt, die Schwaben beleidigt zu haben. Ja! wenn jene, die nicht mit der Partei stimmen, Schwaben sind, jene, die gleich für und wider sich erheben, Schwaben sind, haben wir die Schuld daran? [...]
[...] und wider sich erheben, Schwaben sind, haben wir die Schuld daran? Können wir daran etwas ändern? Oder sollen wir schweigen, weil es Schwaben sind? Es ist die Wahrheit, die sie nicht ver tragen können, und das sind jene, die uns anklagen! Hr. Weis und Hr. Jörg und Hr. Freytag und Hr. Wiesnet haben [...]
[...] 3. hat zum Sekretär den Abg. A. Frhrn. v. Hafenbrädl ewählt. $ Aus Schwaben, 26. Mai. Was vorauszusehen war, ist nun mehr eingetreten: Die liberale Partei ist voll Jubel und Hr. Fischer wird bei einer Philippika gegen die Patrioten die Faust nicht mehr [...]
Passavia (Donau-Zeitung)14.02.1845
  • Datum
    Freitag, 14. Februar 1845
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 3
[...] Publikum, Niemanden fand, der ihm dies vor Gericht bezeu gen konnte. Ursprung des Namens der Käfer „Schwaben." Viele werden wissen, daß die in den Bäckerwerkftätten sich gern aufhaltenden schwarzen Käfer „Schwaben" genannt werden. [...]
[...] Meisten unbekannt seyn. Als Markgraf Friedrich mit der ge bissenen Wange nämlich mit seinem Bruder Diezmann gegen die Schwaben unter dem Grafen Philipp von Nassau anSund diese bei Lucca schlug, hatten sich viele der Flüchtigen zog in den Ofen nnd Schornstein eines BäckerhauseS versteckt, aus welchem sie nm Tage herauskrochen: [...]
[...] „Sie kamen, geschwärzt wie der Neger, aus ihrem Versteck beranS : D'rum nennt man auch Schwaben die Käfer, die schwarzen, im BäckerhauS." [...]