Volltextsuche ändern

920 Treffer
Suchbegriff: Schwandorf

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Kourier an der Donau (Donau-Zeitung)20.03.1846
  • Datum
    Freitag, 20. März 1846
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 9
[...] Rede mit, welche von dem königl. RegierungScommissär v. Zenetti am Anfang der Berathung Aber die Beschwerde deS Magistrats der Stadt Schwandorf gehalten worden Ist. ES verfügt der §. 2t. im VII. Titel der Vers, - Urkunde : „Jeder einzelne Staatsbürger sowie jede Gemeinde kann Be [...]
[...] auS dem Vortrage deS fünften Ausschusses bekannt. Zer gliedern Sie dieselbe bis auf den Kern, so lautet sie folgen dermaßen: Die Regierung der Oberpfalz und von NenenShat den Anträgen deS Magistrats zu Schwandorf be bürg züglich der sanitZtSpolizeilichen Aufsicht über daS dortige Spital die Genehmigung versagt, und eS hinsichtlich der [...]
[...] der Mißbrauche und Unordnungen Erwähnung geschehen, welche in dem Spital zu Schwandorf herrschten, und die nachdrucksamste Einschreitung der Regierung der Oberpfalz und von RegenSburg veranlaßt haben. Zu noch besserer [...]
[...] in Betrag von 5461 fl. der administrativen Behandlung. Am 25. MZrz 1841 war die Regierung der Oberpfalz und von RegenSburg genöthigt, den Magistrat zu Schwandorf unter Strafandrohung zur Vorlage eines reiflicher erwoge nen und von fingirten AuSgabSposten gereinigten EtatS an [...]
[...] Gulden entnehmen ließ, die ernsteste Oberkurateleinschreitung anzukündigen. In einer Eingabe vom 12. October 1841 sagt ein MagistratSrath von Schwandorf: „Als ich im Jahre 18^/2« die Verwaltung dieser Spitalftiftung übernahm, fand ich nur leere Cassen, und sehr viele AuSgabe RückstZnde, so [...]
[...] daß ich gezwungen war, namhafte Summen ohne Verzin sung vorzuschießen." In einer Eingabe vom 16. April 1345 sagt ein anderer MagistratSrath von Schwandorf: „Im Jahre 18'°/,« wurde mir die Stelle eines MagistratSratheS und mit derselben die Verwaltung deS Spitals übertragen. [...]
[...] Neubau im Spital und zog hiefür die im Jahre 1821 be willigte Gratisicaiion von 450 fl. an sich. Durch diese Einin die Verwaltung wurde für die Spitalcasse ein beDeficit bewirkt." Soweit die eignen Angaben der deutendes Spitalverwaller von Schwandorf, lieber daS ungeordnete VerwaltungS , und Rechnungswesen dieser Spitalftiftung sind nicht weniger als 9 ActenfaScikcl in verschiedenen Rich [...]
[...] tungSfragen welcher am 23. December 1343 die Verwalter zu solidari, scher Haftung verurtheilte. Dieses ist cie Verwaltung deS Magistrais zu Schwandorf, der es unternimmt, die Regie« rung der Verletzung verfassungsmässiger Rechte wegen Stö rung seines ungeregelten Verwaltungsganges anzuklagen, [...]
[...] Gulden handelt, sofern sie nicht dem Manne seiner Wahl bezahlt werden. Ich überlasse eS Ihrer Beurtheilung, meine Herren, ob der Magistrat zu Schwandorf bei diesem Bein seiner Beschwerdeschrift sagen konnte, er könne wußtsevn sich bei der Verfügung nicht beruhigen, ohne sich dem ge rechten Vorwurfe der Verletzung seiner beschwornen Pflich, [...]
Kourier an der Donau (Donau-Zeitung)13.03.1846
  • Datum
    Freitag, 13. März 1846
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 6
[...] res Abgeordneten Dekan Förch im Sien Ausschuß der Kam mer der Abgeordneten über die Beschwerde des Magistrats der Stadt Schwandorf wegen Verletzung verfassungsmäßiger Rechte: Im Jahr 1306 war der damalige Arzt der Stadt Schwandorf nach Amberg befördert worden, und da eS an [...]
[...] ^ualifizirten Individuen fehlte, so faßte die General-LandeS» dinktion in Reuburg den Beschluß, daß der GerichtSarzt zu Burglengenfeld auch daS Spital zu Schwandorf besuchen und hiefür gewisse TienfteSemolumenie erhalten sollte. I« Jahre 1822 starb der genannte GerichtSarzt, und nun erhob [...]
[...] und hiefür gewisse TienfteSemolumenie erhalten sollte. I« Jahre 1822 starb der genannte GerichtSarzt, und nun erhob die Gemeinde Schwandorf Widerspruch gegen Verabreichung jener Bezüge a» den neuen GerichtSarzt, theilS weil sie nun mehr einen eigenen Landarzt besaß, theilS weil die Leist»«» [...]
[...] mehr einen eigenen Landarzt besaß, theilS weil die Leist»«» gen dcS vorigen GerichtSarzteS sich als ungenügend erwie sen hatten. (Schwandorf ist 5 Stunden von Burglengenfeld entfernt.) DaS Gesuch wurde indeß von der Regierung und dem Ministerium abgewiesen. Gleiches Schicksal hatten zwei [...]
[...] dem Ministerium abgewiesen. Gleiches Schicksal hatten zwei weitere Reklamationen in den Jahren 1827 und 1839. Da nun dem Magistrate zu Schwandorf außerdem auch der Konsens zur Beschreitung des Rechtswegs versagt worden war, so brachte er am 23. Januar 1843 seine Beschwerde [...]
[...] war, so brachte er am 23. Januar 1843 seine Beschwerde an die Kammer der Abgeordneten, deren 5ter Ausschuß be schloß : „daß , da die Gemeinde Schwandorf jedenfalls sehr beschwert sey, und die Zeit mangle, noch weitere Aufzu «langen, diefe Befchwerde zu möglicher Abhilfe klarungen empfehlend an daß kgl. Ministerium zu bringen sey." Dieß [...]
Donau-Zeitung29.08.1869
  • Datum
    Sonntag, 29. August 1869
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 7
[...] den Akten vor, daß Sie nicht den ganzen Wortlaut vernommen.“ Akten? Ei, ei, welche Akten denn? Man hat wohl gehört, daß eine Regierungskommission Erhebungen in Schwandorf #" Sind etwa jene Akten dem Hrn. Staatsanwalt von der Regierung zur Verfügung gestellt worden? Geht denn das? Das würde eine [...]
[...] liche Seite aus. Bereits habe ich erwähnt, welche Gerüchte im Publikum um gingen, als man erfuhr, die 8 Schwandorfer seien nach Straubing vorgeladen. Hr. Rothenfelder muß selber auch von diesen Reden gehört haben, denn er tritt denselben also entgegen: „Mir war [...]
[...] vorgeladen. Hr. Rothenfelder muß selber auch von diesen Reden gehört haben, denn er tritt denselben also entgegen: „Mir war es nicht darum zu thun, zu ermitteln, was in Schwandorf ge sprochen“ wurde, sondern „lediglich darum, zu konstatieren, daß dem Hrn. Staatsanwalt Kleiner wirklich solche Aeußerungen [...]
[...] um den wirklichen Inhalt der bischöflichen Rede, sagt Hr. Rothen felder, kümmere er fich; sondern er wolle nur konstatieren, daß Hr. Kleiner, so wie er berichtigte, wirklich in Schwandorf von drei glaubwürdigen Männern vernommen habe. Da freilich entsteht dann die Frage, warum er acht Schwandorfer vorladen ließ, und [...]
[...] Aber dann handelte es sich ja schon um den Inhalt, um die Wahrheit, der dem Bischofe in den Mund gelegten Sätze; es han delte sich schon um „Ermittlung“ defen, „was in Schwandorf gesprochen wurde;“ es handelte sich um Beglaubigung der Paj sauer Leseart. Und ferner dann: wenn man alle Zeugen hören [...]
[...] „Sie haben ge" aus dem Munde dieser Zeugen, daß der größte Theil dessen, was in der Zeitung (die „Paffauer“ ist gemeint) als Nachricht über die Schwandorfer Rede stand, wort getreu (!) so gehalten worden sei; Sie haben gehört, daßge rade die prägnanteste Stelle von sechs Zeugen mit voller Bestimmt [...]
[...] „vorher“ nicht ganz stark „über die Ergebnisse des Beweisver fahrens“ geäußert? Hat er nicht gesagt, daß der größte Theil der angeblichen Schwandorfer Rede wortgetreu festgestellt sei? Wäre das denn für den Bischof irrelevant? Hier freilich scheint uns schon weniger die Logik in Frage zu stehen, als vielmehr das [...]
Passauer Zeitung05.06.1869
  • Datum
    Samstag, 05. Juni 1869
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 8
[...] Der Proteſt des Biſchofs von Regensburg. tt. Die berühmte „Schwandorfer Rede,“ welche uns nicht, wie im „N. B. Volksbl.“ und in der „Donau-Zeitung“ lüg neriſch behauptet wird, vom Herrn Regierungs-Präſidenten [...]
[...] ſtirte feierlich vor Gott und der Welt „gegen ſolch unerhörtes Verfahren.“ In Abrede geſtellt wird die „Schwandorfer Rede,“ wie ſie in dieſem Blatte wie [...]
[...] gelehnt – Herr Ignaz Senneſtrey beſchränkte ſich darauf, Ohre gehört, da rief Jana Senneſtrºy den geliebten Bruder gegen „folch unerhörtes Verfahren“ zu proteſtiren. Exiſtenz in Chriſto bei ſeinem kirchlichen Gehorſame zum Zeugen und Inhalt der Schwandorfer Rede ſind demnach weniger dafür auf, daß er (Ignaz Senneſtrey) der guten Stadt Strau unbequem, als das Verfahren, welches mit derſelben j bing ſo böſe Dinge nicht nachgeredet haben könne. Der ge trieben wºrde; der „feierliche Proteſt“ iſt ſomit nur gegen lehrte Bruder in Chriſto aber bezeugte die ungnädigen Worte [...]
[...] unbequem, als das Verfahren, welches mit derſelben j bing ſo böſe Dinge nicht nachgeredet haben könne. Der ge trieben wºrde; der „feierliche Proteſt“ iſt ſomit nur gegen lehrte Bruder in Chriſto aber bezeugte die ungnädigen Worte die Veröffentlichung der Schwandorfer Rede gerichtet – über die gute Stadt Straubing, und Ignaz Senneſtrey er Es entſpricht auch ganz dem Sinne und Weſen eines „Pro-fuhr ſchon damals, vor Jahren, daß man, wenn das Herz teſtes“ daß man dadurch nicht eine Thatſache aus der Wetvo iſt, Dinge ſagen kann, an die man nicht gerne erinnert [...]
[...] teſtes“ daß man dadurch nicht eine Thatſache aus der Wetvo iſt, Dinge ſagen kann, an die man nicht gerne erinnert ſchafft, ſondern daß man die Fºlgen einer Thatſache beſei-wird“ – quod erat demonstrandum. Nach dieſer Erfahrung tigt oder abſchwächt. Die „Schwandorfer Rede“ könnte be- verſucht Ignaz Senneſtrey ſein Glück einmal mit einem feier ſtehen, wie ſie gehalten wurde, das weiß der liebe Gott, derlichen Proteſte an die Diözeſanen; weniger riskirt iſt das [...]
[...] ſolche Worte nachzuſagen. – Sonderbarer Schwärmer! Anſtatt daß Ignaz Senneſtrey, vor der öffentlichen Meinung wegen der „Schwandorfer Rede“ angeklagt, ſich, wie ein an derer Angeklagter, alſo vernehmen ließ: „Ich läugne die ganze Geſchichte, man beweiſe ſie!“ – proteſtirt er dagegen, daß [...]
[...] für die ſündhaften Nachbeter der „Schwandorfer Rede“ zu beten, „in katholiſcher Pflichterfüllung und Treue ge Ä Gott, König und Vaterland aber niemals abzu [...]
[...] daß ihm heute noch das Herz von dem voll iſt, wovon ihm in Schwandorf der Mund übergegangen. [...]
Passauer Zeitung28.12.1860
  • Datum
    Freitag, 28. Dezember 1860
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 3
[...] Bef an n t m a ch u n g. (Betriebs-Eröffnung auf der Strecke Schwandorf-Cham.) [...]
[...] Am 7. Januar künftigen Jahres wird die Bahnſtrecke Schwandorf F Cham mit den Stationen Atten ſchwand, Bodenwöhr, Neubäu , [...]
[...] ſing, Cham. - - "Ä Verkehr wird vorläufig täglich durch zwei Ä Züge, welche von Cham nach Schwandorf und zwei dergleichen, welche von Schwandorf nach Cham ab gehen, vermittelt. - - - - Ueber die Abfahrts- Ä auf Ä Ä geben die [...]
Donau-Zeitung03.09.1866
  • Datum
    Montag, 03. September 1866
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 3
[...] Zwiſchen Nürnberg und Amberg Nr. 5, 8, 9, 12, 13 und 20. Zwiſchen Amberg und Schwandorf Nr. 5, 8, 9, 14 und 17. Zwiſchen Schwandorf und Furth [...]
[...] Zwiſchen Schwandorf und Furth / Nr. 42, 43 und 44. Zwiſchen Schwandorf und Gger Nr. 31, 32, 33 und 36. Zwiſchen Weiden und Bayreuth [...]
[...] Nr. 47 und 50. Dagegen geht auf die gleiche Dauer täglich ein Zug von Furth ab um 7 Uhr Abends mit der Ankunft um 10 Uhr Nachts in Schwandorf, und von Schwandorf um 1 Uhr 20 Min. Früh mit der Ankunft um 2 Uhr Früh in Amberg, mittels welchem Perſonen nach und von den Zwiſchenſtationen Beförderung finden. [...]
Passauer Zeitung20.06.1869
  • Datum
    Sonntag, 20. Juni 1869
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ankunft in Paſſau. 1. Früh 2 U. 5 M. Ä von Nürnberg (München) Eger, Bayreuth u. Furth. 2.Worm. 9 U.,30 M. P.-3. von Landshut, Schwandorf. Cour. Zug von Furth. 3. Mittags 1 Uhr Cour-Zug von Nürnberg, München, P.-J. Eger, Furth. .Nchm. 3 U. 28 M. P.-Z. München. Amberg, Furth, C.-Z. v. Eger. [...]
[...] rikalen Partei nehmen neuerlich ihr früheres Ableugnungsſyſtem in der Angelegenheit des Regensburger Biſchofs wegen ſeiner Schwandorfer Rede wieder auf, ſpielen aber es ſo ſehr in's Gebiet der Perſönlichkeiten hinüber, daß ſchließlich kaum An deres erübrigen wird, als daß die Regierung die Reſultate [...]
[...] Vorträge halten wird. Amberg, 18. Juni. Unter dem Geſtrigen erhielt das „Amb. Tagbl.“ aus Schwandorf nachſtehende Zuſchrift: „An die Redaktion des Amberger Tagblattes. Soeben leſe ich in Ihrem geſchätzten Blatt vom Geſtrigen, Nr. 136, unter der [...]
[...] Rubrik „Neuigkeiten – Amberg, den 16. Juni,“ einen Aus zug des „Volksboten“-Berichts über die biſchöfliche Anſprache in Schwandorf, in welchem es u. A. heißt: „Der Landrichter, der Bezirksarzt, der Notar, der Gerichtsſchreiber und ein Ma giſtratsrath hätten nun erklärt, daß die drei Verſionen, wie ſie [...]
[...] daher den Berichterſtatter des „Volksboten“ hiemit auf, den Beweis der gemachten, mir angedichteten Erklärungen FU liefern. Schwandorf, am 17. Juni 1869. Fauner, k Notar. In Süddeutſchland mehren ſich die Symptome einer kirchlichen Bewegung von Tag zu Tag. In Pforzheim hat [...]
Donau-Zeitung28.12.1860
  • Datum
    Freitag, 28. Dezember 1860
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 3
[...] Betriebseröffnungaufder Strecke Schwandorf-Cham. [...]
[...] Am 7. Januar künftigen Jahres wird die Bahnſtrecke Schwandorf-Cham mit den Stationen Altenſchwand, Boden wöhr, Neubäu, Roding, Pöſing Cham dem allgemeinen Ver [...]
[...] mºn Bodenwöhr, Neubäu, Roding, Pöſing, Cham. Dieſer Verkehr wird vorläufig täglich durch zwei gemiſchte Züge, welche von Cham nach Schwandorf und zwei dergleichen, welche von Schwandorf nach Cham abgehen, vermittelt. Ueber die Abfahrts- und Ankunftszeiten auf den einzelnen Stationen geben [...]
Passauer Zeitung03.06.1872
  • Datum
    Montag, 03. Juni 1872
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 1
[...] Dienſtesnachrichten. Der Betriebsingenieur A. Beichele wurde von Paſſau nach Nürnberg, Zugf. Halfmann von Schwandorf nach Regensburg, die Kondukteure: A. Roſcher von Schwandorf nach Re gensburg, J. Niebler von Schwandorf nach Paſſau, [...]
Passauer Zeitung11.07.1871
  • Datum
    Dienstag, 11. Juli 1871
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 3
[...] München (IN 6.17 Abds. 10.25 „ Altenſchwand „ 9.42 „ 2.40 München (IN 6.17 Abds.10.25 Abds. von Schwandorf Zug Von Paſſau bis incl. Sünching 52 bis incl. Pilling Ertrazug Schwandorf ab 7.– Vorm Paſſau ab 7.30 Vorm. [...]
[...] Irrenlohe bis Eger Weiden bis Bayreuth - Schwandorf bis Furth » - 7. » Schwandorf bis Nürnberg Für jene, nach den Stationen von Feldmoching bis Amberg bei dem um 10 Uhr 30. M. Vorm. in München [...]
[...] Moosburg W. 12.14 „ Straubing fy 3.36 „ Bruckberg M. 12.31 „ Regensburg mit Zug 17an | 4.57 „ Landshut 1255 Schwandorf „ „ „ , 8. 8 „ Amberg „ » » , 111.42 - [...]