Volltextsuche ändern

26 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Volksblatt für Stadt und Land zur Belehrung und Unterhaltung12.03.1859
  • Datum
    Samstag, 12. März 1859
  • Erschienen
    Quedlinburg
  • Verbreitungsort(e)
    Quedlinburg; Halle (Saale); Neinstedt; Wernigerode; Naumburg (Saale)
Anzahl der Treffer: 10
[...] iſt Dir doch ſchon wieder?“ fragte ſeine Gattin. „Frau, wir müſſen Hausandacht halten; ſo kann ich nicht fortleben, ich halt es nicht aus!“ „Nun ja,“ entgegnete ſie ganz gleichgiltig, „das kanſt Du ja anfangen.“ „Wohlan, ſo wollen wir gleich heute Abend den Anfang machen!“ rief er aus. [...]
[...] ter und täglich leichter und lieblicher. Bald darauf ward ſeine älteſte Tochter erweckt und bekehrt; wenige Monate nachher ſchied ſie ſelig und freudig aus der Welt, ein Brand aus dem Feuer geriſſen, und zwar durch ihres Vaters Treue in ſeinem Hausprieſteramt. Späterhin zog die Familie in [...]
[...] 1) Aus dem kürzlich erſchienenen 2. Bande von Joh. Hübners Erzählungen aus dem Reiche Gottes zum Unterricht und zur Erbauung in Kirche, Schule und Haus, nach Luthers kleinem Ka [...]
[...] von, wer der zerlumpte Wanderer ſei. Sebant von Rhe deu aber ließ ſich bedünken, daß dieſer Bote einer von ſei nes Vaters Mannen ſein müſſe. Schloß er es aus den Kleidern, oder ſagte es ihm ſein Herz, daß dieſer Bote aus der theuren Heimath komme, ich weiß es nicht. Genug [...]
[...] erhalten hat. Auch in lutheriſchen, und ſelbſt in reformirten Landen gingen dergleichen geiſtliche Schauſpiele noch eine ganze Weile fort; aus dem erſten Jahrhundert nach der Kirchenreformation haben wir noch eine ganze Reihe ſogar gedruckte, z. B. „Eine wahrhaftige Hiſtorie aus dem H. Evangelio Lucä am 16., von dem reichen Mann [...]
[...] Jahrhunderts und bis ins 17. hinein, und von der Mannigfaltigkeit der Stoffe, die damit aber auch noch nicht erſchöpft iſt. (Daß be ſonders viel Stücke aus der Schweiz und aus Straßburg unter den genanten ſind, iſt zufällig, weil mir ein Verzeichniß von dort ber [...]
[...] agiret. Den 1. Tag iſt die Geſchichte geſpielt worden von dem Fall der Engel, von Erſchaffung und Fall der Menſchen, von Ausjagung der ſelben aus dem Paradieſe und von den ungleichen Kindern Adams und Evas angeredet und examinirt.“ U. ſ.w. (Den 2. und 3. Tag wurden Vorſtellungen aus dem N. Teſtament und das jüngſte Gericht [...]
[...] jeder deſto mehr Luſt, die Seinen zur Schule zu halten, haben möge, wird ſolche Komedien ferner öffentlich unter dem freien Himmel für jederman aus unſer Schulen agiret und geſpielet.“ (So ſchreibt 1561 Baumgarten vor ſeinen Stücken Ä und Salomon.) – Schließlich ein gedruckter Theaterzettel aus Roſtock aus dem 2. Vier [...]
[...] 2. Für die evang. Diaſpora im Eichsfelde: Von einer Erſtlings-Einnahme 1 86 – Kreisſecr. Lehmann in Salzwedel 15 #r – Aus dem Exegeticum in Quedlinburg durch Paſt. Brinkmann 4 M6,28 Shr; aus einem Frauen-Kränzchen 6 S6; Amtm. Linden bein 2 S6 – Poſtz. Ä 2 SR6. [...]
[...] ſind in Folge der „dringenden Bitte“ in Nr. 11 des Volksblatts bei dem Unterzeichneten eingegangen: aus Eckersdorf 2 SR6., Crogelin 1 S6, Wolmirſtedt 6 S 28 Syr, Erfurt 25 6, Fr. OLivier aus Deſſau 1 Ré, Suhl 5 Ré, Doinnau 1 Kg, Münſter 1 M6, W. R. [...]
Volksblatt für Stadt und Land zur Belehrung und Unterhaltung08.01.1859
  • Datum
    Samstag, 08. Januar 1859
  • Erschienen
    Quedlinburg
  • Verbreitungsort(e)
    Quedlinburg; Halle (Saale); Neinstedt; Wernigerode; Naumburg (Saale)
Anzahl der Treffer: 10
[...] Unterdeſſen eroberten die Türken die Inſel Chios, zer trümmerten die Kirchen, zerſchlugen die Särge aus Gier [...]
[...] ben. Die Griechen brachen aus der Stadt und verfolgten ſie, da ertranken noch 1700 Türken im Achelous. Im Triumph kehrten die Verfolger in die Stadt zurück. Für [...]
[...] -Ich gehe einen ſchweren Gang; was wird aus meinem Weibe, aus meinen Kindern werden? Zwei Stunden vor Mitternacht gab er ſeinen Sulioten das Feldgeſchrei und [...]
[...] ſchießen oder einzuhauen, als bis er mit einer Trompete das Zeichen gäbe. Dann ſetzte er ſich in Bewegung mit den Worten: Freunde, wenn ihr mich im Gefechte aus dem Geſichte verliert, ſo geht nach des Paſchas Zelt, dort wer det ihr mich finden. Das türkiſche Heer beſtand aus ver [...]
[...] Thaten auch bekant. Man gräbt die Namen derer, die ſich feig benommen haben, in Marmortafeln ein. Der Grieche Alex an der Sutzo, ein Kampfsgenoſſe aus jener Zeit, (aus deſſen Geſchichtsbuche ich dieſen Auszug gemacht habe) erzählt: " [...]
[...] Regentenſpiegel Aus dem 101. Pſalm des Königlichen Propheten David dargeſtellt in vier auf dem Landtage zu Torgau im Juni 1695 gehaltenen Pre digten von Dr. Polykarb Leiſer [...]
[...] Die unüberwindliche ſeſte Burg für alle betrübte, angeſochtene zagende und geängſtete Chriſten. Ein Kreuz- und Troſtbuch, mit Kernſprüchen aus den Schriften der bewährteſten Gottesmänner u. Glaubenshelden, Arndts 1c. von dem Verf. der „geiſtlichen Lockſpeiſe“ und einge [...]
[...] ner tiefer Herzenserfahrung und mit chriſtlicher Ueberzeugungs- und Bekentnißtreue geſchriebene Kreuz- und Troſtbuch zeichnet ſich ſowohl durch ſeine klare Darſtellung aus, womit es angefochtenen Seelen den Reichthum der tröſtlichen Schriftwahrheiten darlegt, als auch durch die ruhige und feſte Sprache, wie ſie dem bewährten Glauben eigen [...]
[...] die ruhige und feſte Sprache, wie ſie dem bewährten Glauben eigen iſt, und durch eine treffliche Auswahl von Kernſprüchen und Gebeten aus den Schriften von Gottesmännern, welche ſelbſt in der Schule der Anfechtung ihre Bewährung erlangten. . - Angefochtene, troſtbedürftige Seelen haben von jeher dieſes Buch, [...]
[...] Angefochtene, troſtbedürftige Seelen haben von jeher dieſes Buch, deſſen zwei erſte Theile in neuer vermehrter Ausgabe erſcheinen, lieb gewonnen und reichen Troſt aus ihm geſchöpft. [...]
Volksblatt für Stadt und Land zur Belehrung und Unterhaltung22.01.1859
  • Datum
    Samstag, 22. Januar 1859
  • Erschienen
    Quedlinburg
  • Verbreitungsort(e)
    Quedlinburg; Halle (Saale); Neinstedt; Wernigerode; Naumburg (Saale)
Anzahl der Treffer: 10
[...] der illuſtrirten Zeitung. Poeſie der Civiliſation aus der halliſchen # hortation an einen ſterbenden Mönch. – Zur Geſchichte der [...]
[...] blatt ſchon gewürdigten Erlanger Ausgabe der Luther-Werke, die billigſte Ausſtattung um des Abſatzes willen, den ſie leider ſo ſchon ſpärlich Ä gefunden hat, geboten. Aus gemeinſamen Mitteln eine Pracht usgabe zu veranſtalten, gegen den Vorſchlag haben wir natürlich nichts, wenn wir auch an ſeine Verwirklichung von Worms aus [...]
[...] In Nr. 1 des Volksbl. d. J. iſt die alte „Exhorta tion aus Anſelm an einen ſterbenden Mönch“ zu neuer Beherzigung aufgenommen. Es ſei erlaubt eini ges Nähere darüber mitzutheilen, wie es dem Schreiber die [...]
[...] ich nicht, durch Ledderhoſe wieder herausgegebenem Werke: Der Kranken Geſundheit und der Sterbenden Leben (Stutt gart 1723) findet ſich im dritten Theil unter Vlll aus Hedingers Feder folgendes: „Vermahnung des heil. Lehrers und Erzbiſchofs Anshelmi [...]
[...] gen Gerechtigkeit von ſich abwenden könte, als allein den Tod und das Verdienſt Chriſti.“ – Hierzu führt Thierſch in einer Anmerkung die in Rede ſtehende Stelle aus An ſelm an und zwar aus Chemnitz, bemerkt indeß, daß der ſelbe die auf den Mönchs ſtand bezüglichen Worte [...]
[...] ab, nicht in der Hauptſache. Immerhin wäre es intereſ ſant, meint Einſender, wenn uns von einem Volksblattleſer die wörtliche Ueberſetzung fraglicher Stelle aus jener Aus gabe mitgetheilt würde. – – Wir wenden uns ins Urlſpergerſche Buch zurück: [...]
[...] ihm der Prieſter ſagen und tröſten: Wann deine Feinde beim Aus ang deiner Seele zu dir kommen, ſo erinnere dich des Leidens Chriſti, o darfſt du an Erlangung des ewigen Lebens nicht zweifeln.“ [...]
[...] ges und theures Blut dich von Sünden, Tod, Teufel und Hölle erlöſet, und dich zur heil. Tauf, darin du in die Ge meinſchaft Chriſti eingeleitet biſt, aus Gnaden hat kommen laſſen, ſo wird Er dich auch noch nicht aus Seiner Huld und Gnade verſtoßen, ſondern nachmals mit Seiner väter [...]
[...] würdeſt.“ – - Soweit in der angeführten Ausgabe von Urlſpergers Buche. Wir ſchließen, indem wir noch aus Thierſch fort fahren, wo wir oben abgebrochen haben: „Dieſe Erkentniß (daß allein Chriſti blutig Verdienſt [...]
[...] bringen, glaubt er dieſelben, ohne daß ſie ſelbſt gehört wären oder der Thatbeſtand einer öffentlichen Erörterung unter zogen wäre, aus der Kentniß, die er wahrſcheinlich von Amts wegen darüber als Mitglied des Oberkirchenraths ge wonnen hat, öffentlich der Sünde der Uebertretung des vier [...]
Volksblatt für Stadt und Land zur Belehrung und Unterhaltung16.02.1859
  • Datum
    Mittwoch, 16. Februar 1859
  • Erschienen
    Quedlinburg
  • Verbreitungsort(e)
    Quedlinburg; Halle (Saale); Neinstedt; Wernigerode; Naumburg (Saale)
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gleichgewichts“ zu ſorgen, worin er leider nur durch den Misverſtand unterbrochen wurde, – Frankreich muß ſich auch jetzt aus lauter Uneigennützigkeit der „italieniſchen Frage“ annehmen, – nur um ſeine Beſatzung aus Rom zurückziehen zu können, über deren lange Dauer es ſo be [...]
[...] Italiener, 30,000,000 Deutſche. Ich hätte (ruft der Onkel „in einem jener Ueberblicke, welche er zuweilen von der Höhe ſeines Felſens über die Welt warf,“ aus:) ich hätte aus jedem dieſer Völker einen einzigen und einheitlichen Körper machen mögen (Welch grandioſer Dampfmaſchinen- oder [...]
[...] Es erinnert oft ſtark an den Ton des weiland kaiſerlichen Monitörs, der B. im Auguſt 1809 ſchrieb: „Napoleons mächtige Hand hat ÄÄÄs aus dem Abgrund der Revolution geriſſen, in den zu ſtürzen es im Begriff war.“ [...]
[...] daß „die italieniſche Nationalität niemals ohne fremde Ebenſo wird ihr – ſchon aus der alten römiſchen Geſchichte – bewieſen, daß ſie keinen Einheitsſtaat Italien, ſondern nur einen italieni ſchen Bund verlangen kann und muß, wie denn ſchon die [...]
[...] fern ſtehendes Treiben von „Union“, noch durch einen blo ßen parteimäßigen Widerſtand wider dieſelbe, noch auch gar durch ein äußerliches Bauen von Verfaſſungen. – Aus alle dieſem Vorweggenommenen aber leuchtete das Eine, [...]
[...] ſie das Zeichen zu einem moraliſchen Fortſchritte oder die heldenmüthige uneigennützige Aufopferung zur Erreichung deſſelben erwarten?“ – Aehnlich erfahren wir auch aus dieſer Thronrede, daß „das Intereſſe Frankreichs überall da iſt, wo es gilt, eine gerechte civiliſatoriſche Sache geltend [...]
[...] Erſcheinung ſteht ja nicht allein, ſondern iſt ein Glied in der Kette einer ganzen Gattung von Literatur, welche ſich aus der Mitte des vor. Jahrhunderts bis in unſere Tage hineinzieht und der ſogar manche gefeierte Dichter ihren Tri [...]
[...] Worinnen vor 300 Jahren die Länder und Städte berühmt waren. – Einer der berühmten Epistolae obscuro rum virorum aus dem Anfange der Reformationszeit fängt (in einer leichten Ueberſetzung!)) ſo an: - [...]
[...] Schiffer in Seeland, In Florenz Sodomiter Aus dern Orden der Ablaßprediger, In Augsburg Weber in allen Ecken Und im Sommer Heuſchrecken, [...]
[...] In unſere Penſion können zu Oſtern noch einige junge Mädchen aus gebildeten Familien im Alter von 13 bis 16 Jahren Aufnahme finden. Proſpecte und jede nähere Auskunft ertheilen auf portofreie Anfragen [...]
Volksblatt für Stadt und Land zur Belehrung und Unterhaltung09.02.1859
  • Datum
    Mittwoch, 09. Februar 1859
  • Erschienen
    Quedlinburg
  • Verbreitungsort(e)
    Quedlinburg; Halle (Saale); Neinstedt; Wernigerode; Naumburg (Saale)
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Auch ein Neujahrsartikel. – Zeichen der Zeit: Aus W. Menzels Neujahrsbetrachtungen. – Neue gute [...]
[...] Mit dem 1. Januar d. J. iſt das ſchon lange ange kündigte Blatt, welches die Frucht aus der 1857ger Allianz Verſamlung in Berlin ſein oder wenigſtens eine Frucht aus ihr hervorbringen helfen ſoll, wirklich erſchienen. Es nent [...]
[...] Standpunct iſt aber zunächſt derjenige der Traditionen der würtembergiſchen Kirche. Und treten wir ihm noch indivi duell näher, ſo iſt der Verfaſſer, wie bekant, aus dem Kirch lein, das ſich dort auf altgläubigem Grunde aus der vom Rationalismus inficirten Kirche ausſcheiden durfte, hervorge [...]
[...] nicht in Einzelheiten verlieren. Es verſteht ſich alſo von ſelbſt, daß unſer Volk nie mals aus lauter ſubjectiv lebendigeu Chriſten beſtanden hat; [...]
[...] fertig vorliegende umfaßt die (ſämtlich aus dem Volksblatte bekanten) [...]
[...] # möge hier noch felgende Schilderung der Ameiſen Platz ITDºl. Wie ſie aus der Erde krimmeln, Wie ſie durch einander wimmeln, Wie ſie wühlen [...]
[...] Es ſchläft – und regt ſich, wie ein Traum, Und ſieh – da blitzts herfür Aus Fels und Stein, aus Buſch und Baum Aus Luft und Wolk und Thier – [...]
[...] Aus Menſchenaugen wunderbar In Freud und Lieb und Zorn: – O Lichtgedanke ſonnenklar, [...]
[...] Brüderhaus. - - Für daſſelbe, Marienſtiftung zum Ackerankauf: Uebertrag aus Nr. 5: 3215 R 21 r: 33, I- Paſt. Nitſchke in Schwanebeck 2 86 – Jgfr. Luiſe Friedrich in Thale 1 SG. – Ung. in Berlin 1 HE, – P. F. in G. 10 GG – Aus e. Sparbüchſe, [...]
[...] In unſere Penſion können zu Oſtern noch einige junge Mädchen aus gebildeten Familien im Alter von 13 bis 16 Jahren Aufnahme finden. Proſpecte und jede nähere Auskunft ertheilen auf portofreie Anfragen [...]
Volksblatt für Stadt und Land zur Belehrung und Unterhaltung23.02.1859
  • Datum
    Mittwoch, 23. Februar 1859
  • Erschienen
    Quedlinburg
  • Verbreitungsort(e)
    Quedlinburg; Halle (Saale); Neinstedt; Wernigerode; Naumburg (Saale)
Anzahl der Treffer: 10
[...] nhalt: Mecklenburgiſche Zuſtände. – Zeichen der Zeit: Vilmars Prozeß. Aus einem Privatbriefe. – Neue gute [...]
[...] ). Das ſtändiſche Mecklenburg beſteht noch immer aus den Her zogthümern Mecklenburg, und zwar nach der alten Landestheilung von 162 ans dem Herzogthum Mecklenburg-Schwerin und dem [...]
[...] Ä Mecklenburg-Strelitz aus dem ſtargardiſchen Kreiſe und em Fürſtenthum, j Bisthum Ratzeburg. Die Fürſtenthümer Schwerin und Ratzeburg und die Herrſchaft Wismar gehören dem [...]
[...] Aus einem Privatbriefe. – „Noch im alten Kirchenjahre wurde ich nach W. in die Lüneburger Haide geſandt, von wo ich einſt dem Volksblatte eine Reihe von [...]
[...] Erden in reicher und mannigfacher Ausgeſtaltung werde vom HErrn herbeigeführt werden. – Die Lehre vom Gebet aus der immanenten und ökonomiſchen Trinität wiſſenſchaftlich abgeleitet von Dr. ph. Richard Löber, Pfarrer zu Eichenberg in Sachſen-Altenb. [...]
[...] den zu laſſen, und daraufhin abzuwarten, ob man ihn abſetzte. Sein Verfahren können wir leider nicht anders als eine Fahnenflucht nen nen, von der wir zwar überzeugt ſind, daß ſie nicht aus Mangel an Muth, wohl aber aus Mangel an Ueberlegung und feſtem Bewußt ſein ſeiner Amtspflicht hervorgegangen iſt. Seine darüber veröffent [...]
[...] Ä in unſerer Zeit das Bewußtſein wieder erwacht und erweckt WULD. – Stimmen aus der würtembergiſchen Kammer der Abgeordneten im Sommer 1858. Ein Beitrag zur Verſtändi gung über ſociale Fragen von Karl Ludw. Roth, Th. Dr. Stutt [...]
[...] ſein. Aber allen, die den trefflichen Mann nach allen Richtungen kennen lernen wollen, und zugleich auch ſeine Zeit in den vielen di plomatiſch mitgetheilten Stellen aus ſeinen Schriften, Briefen und ſouſtigen Documenten, – kann es zum Studium beſtens empfohlen werden. Eine beſondere Beachtung wird, wie ſchon der Titel aus [...]
[...] die meiſten Streitſchriften wider die Calviniſten. In der Dedication zu einer der größern derſelben, ſeinem „Nothwendigen und ganz voll kommenen Bericht von der calviniſchen Religion, aus ihren eigenen Büchern und Schriften gezogen, ſamt derſelbigen aus H. Schrift Widerlegung“ (Frankfurt 1596) an die Gräfin zu Waldeck ſagt er: [...]
[...] u biſt der Löw, aus Judas Stamme, er überwunden hat die Welt, [...]
Volksblatt für Stadt und Land zur Belehrung und Unterhaltung15.01.1859
  • Datum
    Samstag, 15. Januar 1859
  • Erschienen
    Quedlinburg
  • Verbreitungsort(e)
    Quedlinburg; Halle (Saale); Neinstedt; Wernigerode; Naumburg (Saale)
Anzahl der Treffer: 10
[...] und feierlich beſchloß, und an der auch das Geſinde Theil zu nehmen pflegte. Wenn nämlich unter Begleitung des Klaviers einige Verſe aus einem Choral geſungen worden waren, nahm der Hausvater das Wort, und ſprach über eine Stelle oder ein Kapitel aus dem neuen Teſtamente, [...]
[...] waren, nahm der Hausvater das Wort, und ſprach über eine Stelle oder ein Kapitel aus dem neuen Teſtamente, beſonders aus ſeinem Lieblings-Evangeliſten Johannes: oder [...]
[...] liche Menſchenkinder zur Welt. Sie weinen, und ihre Ver wandten freuen ſich. Hernach werden ſie durch die Wieder geburt ſtufenweiſe aus dem engen und finſtern Naturſtand, nach erhaltenem Leben aus Gott, immer mehr ins Licht der Gnade verſetzt. Zwiſchenein weinen auch die Kinder Gottes [...]
[...] (Die Tabelle iſt genommen aus „Helmes, Das Wetter.“ Die in Klammern geſetzten Zahlen bedeuten Grade unter Null. Aus der Vergleichung beider Reihen würde folgen, daß der Februar der un [...]
[...] jº. – Frau Amtsr. Fiſcher in Calbe a. S. 10 S6 – Pſt. Stöcker in Wegeleben 1 HE – Paſt. Wildberg in Eſtedt l Sé; ausſ. Ge meinde Schenkenhorſt 4 je. 17 aus e. Bibelſt. iuſ. Gem. Laatzke 8 %r; aus Eſtedt 3 S. 2 Syr – Oberpr. Schlaaff in Weferlingen 1 86; Paſt. Cammerhoff in Seggerde 1 36. – Diak. [...]
[...] Eſtedt 2 Mtz. getr. Pflaumen, 6 Hemden; aus deſſen Gem. Schen kenhorſt 2 dgl., 2 P. Strümpfe, 1 Shawl, 1 woll. Mütze. – Reiſe prediger Ahlemann in Reifenſteiu, aus der ev. Diaſpora des Eichs [...]
[...] Luiſe Müller 1 Taſchentuch. – M. H. u. B. H. in Nordhauſen 2 P. Strümpfe, 2 Kittel. (Ueber 79 Kg 27 Sr: 7 3 uub reiche Naturaliengeſchenke aus Quedlinburg und Umgegend ſiehe die Quit tung im Quedl. Wochenblatte.) [...]
[...] Für daſſelbe, Marienſtiftung zum Ackerankauf: Uebertrag aus Nr. 99: 3149 8623 Str. 9 3 – Die erſte Gebe rin wiederum 666 – v. Trotha auf Riebenitz 1 R6 – Aus e. Hauſe, wo das Volksbl. Ä wird, Ä (Pſ. 89, [...]
[...] Ein junges Mädchen aus guter Familie wünſcht als Erzieherin bei ein oder zwei Kindern vom 9. April einzutreten. Zu erfragen Sommerfeld, Chiffer F. v. R. [...]
[...] Im Jahre 1853 wurde für einen Theil der evangeliſchen Dias pora des preußiſchen Eichsfeldes ein Hilfs- und Reiſeprediger aus geſandt. Eine kleine Gemeinde von cirsa 200 Seelen, über fünfzehn Ortſchaften der drei landräthlichen Kreiſe Worbis, Heili [...]
Volksblatt für Stadt und Land zur Belehrung und Unterhaltung26.02.1859
  • Datum
    Samstag, 26. Februar 1859
  • Erschienen
    Quedlinburg
  • Verbreitungsort(e)
    Quedlinburg; Halle (Saale); Neinstedt; Wernigerode; Naumburg (Saale)
Anzahl der Treffer: 10
[...] auf 150,000 Mann vermehrt, ſo daß es einem Verſuche der Sardinier zur Offenſive überzugehen, ruhig entgegen ſehen kann. Die Sardinier haben aus ihrer Inſel und aus Sa voyen faſt alle ihre Truppen herausgezogen und dieſe den Oeſtreichern gegenüber an der Linie des Ticino und Po [...]
[...] Endlich aus Schweden iſt noch zu erwähnen, daß gegen Ende des Novembers den Gliedern der evangeliſch lutheriſchen Kirche geſtattet worden iſt, außerkirchliche An [...]
[...] die Regierung des Landes nun aus den Händen der Han delscompagnie unmittelbar in die der Königin übergegangen ſei. Die Königin Victoria verſpricht in dieſer Procla [...]
[...] Gegenden. Da er trotz aller Verluſte doch immer noch in ziemlich gleicher Macht daſteht, ſcheinen ſeine Lücken durch fortwährend neuen Zuzug ſich zu füllen. Aus dem Decem ber wird aus dem Königreiche Audh berichtet, daß das eng liſche Heer ſich in kleine Abtheilungen habe auflöſen [...]
[...] bei ihren Gegnern unterrichtet ſind, ſieht man daraus, daß eine Zeitlang Tantia Topi für identiſch mit Nena Sahib ſelbſt erklärt ward in Nachrichten, die aus Oſtindien kamen, Von dem, was die Rebellenführer ſonſt thun, als vor den Engländern weichen, um in ihrem Rücken neu aus dem [...]
[...] zubringen. - Angenommen aber wir wählten durch Mehrheit der Stimmen einen Mann – etwa aus unſerer Mitte, – der unſere Intereſſen theilte und vertheidigte, ſo hätten die von uns überwundenen Städte und Rittergüter während der [...]
[...] Jedwedes Geſchöpf ſoll weinen! Da weinte alles um Balders Tod, Es troff der Schmerz aus den Steinen. Nur Thok, das Rieſenweib, ſagte mit Lachen: Ich wills mit trockenen Augen machen! [...]
[...] Die grimme Juden- und die Heidenſchaft. Nun ſatt vom ungeheuren Gottesmorden Ruht ſich im Gras die alte Schlange aus. S'iſt todtenſtille in der Stadt geworden, Im Kaifas und in Pilati Haus. [...]
[...] ihren geräumigen Wohn-, Schlaf- und Lehrzimmern. Die 14 Kna ben der Bildungsſchule ſind mit ihrem Hausvater, Br. Pür ſchel aus Züllchow, in ihren Flügel eingezogen, fühlen ſich wohl darin und geben ohne Ausnahme zu der Hoffnung Anlaß, daß aus ihnen tüchtige Männer heranzubilden ſein werden. Auch der [...]
[...] für die Paſſionszeit wird aus dem Verlage von Guſtav Schlawitz in Ber lin hierdurch in Erinnerung gebracht und kann durch alle Buchhandlungen, in Halle auch durch die Mühlmann'ſche [...]
Volksblatt für Stadt und Land zur Belehrung und Unterhaltung30.03.1859
  • Datum
    Mittwoch, 30. März 1859
  • Erschienen
    Quedlinburg
  • Verbreitungsort(e)
    Quedlinburg; Halle (Saale); Neinstedt; Wernigerode; Naumburg (Saale)
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Der unſchuldige Monitör. – Blätter aus dem Reiſetagebuch. (Fortſetz.) – Altes zu neuer Beher zigung: Zum neuen Ehegeſetz. – Jeſus und die große Sünderin. – Allerlei zur Lehre und zum Nutzen: Bauernbe [...]
[...] Blätter aus dem Reiſetagebuch. (Fortſetzung.) [...]
[...] in die Kirche fallen läßt, beſonders auf die Bilder. Eine Madonna iſt darin ſehr hübſch, einfach kindlich, von Veit aus Frankfurt; dann eine berühmte Kreuzabnahme von Da niel da Volterra, die mir aber nicht gefiel. – Die Leute in der Kirche waren ſo andächtig, keiner ging aus und [...]
[...] Kloſter ſelbſt liegt auf dem Cälius.) Ph. klingelte, um zu fragen, ob wir in den Garten kommen könten; oben ſahen ſchwarze Kutten aus dem Fenſter und ſagten, Damen dürf [...]
[...] nitſäulen. Ein Mönch kniete an der Seite und zog uns (im Knien) den Vorhang eines Bildes auf, eine Kreuzab nahme, aus der ſpäteren Zeit – von Dominichino, es iſt nichts daran. [...]
[...] pel, die Waſſerleitungen, und dazwiſchen Baumgruppen, Wieſen und Weinberge. Ein Mönch führte uns umher. Aus dem Garten gings nach San Martino, darin ſehr hübſche Landſchaften von Pouſſin. (Sie haben eine Staffage aus der h. Geſchichte, bilden aber doch einen ſehr [...]
[...] ein altes Grabgewölbe. Man hat einen Eingang hinein gebrochen und dabei den alten gefunden: der alte iſt hoch und wundervoll bewachſen, der Blick aus dem dunkelen Ge wölbe dahinaus war wunderſchön, wie ein grünes Füllhorn. [...]
[...] Auf dem Scherbenberge, der aus den weggewor fenen Scherben des alten Roms entſtanden, ſo hoch, daß man von ſeinem Gipfel die ſchönſte Ausſicht hat, – ſahen [...]
[...] Mit aufgelöſtem langem Haar! Der tiefſten Reue Thränen brechen Aus ihrem ſchönen Augenpaar. [...]
[...] den Papieren Lavaters vermehrt, enthält eine reiche Fülle von ſchö nen Gedanken, wie ſie dieſem edlen Herzen ſo leicht entſtrömten. Mit Verſen wechſeln Sentenzen, Auszüge aus Briefen und andere Fragmente, an denen der Leſer ſich wahrhaft erquicken kann. [...]
Volksblatt für Stadt und Land zur Belehrung und Unterhaltung09.03.1859
  • Datum
    Mittwoch, 09. März 1859
  • Erschienen
    Quedlinburg
  • Verbreitungsort(e)
    Quedlinburg; Halle (Saale); Neinstedt; Wernigerode; Naumburg (Saale)
Anzahl der Treffer: 10
[...] IHN rief ich an. Was will ich mehr? Du riſſeſt die Seele aus Todesleiden, - Mein Auge von Thränen, den Fuß vom Gleiten! Ich will dem Herrn [...]
[...] Pſalm 116. – Im Jahre 18102c. – Zeichen der Zeit: Verurtheilung des Volksblattes in 2. Inſtanz. Mattes aus der allgemeinen antikirchlichen Chronik. – Blätter aus dem Reiſetagebuch einer frü [...]
[...] ſubjectiver Meinung und Auslegung entrückt ſei: alles im Gegenſatz zu dem Charakter der ausländiſchen Reformation. Im Anſchluß hieran ſucht er aus dem in der fremdländi ſchen Reformation vorherrſchenden Triebe fortgehender Re formen und Neuerungen, wie ſie der Verſtand jedesmal [...]
[...] geht der Zug vorzugsweiſe nach Erlangen, welches im Juni 345 Studioſen der Theologie hatte, darunter 171 Auslän der (59: aus Preußen, 32 aus Mecklenburg, 32 aus Han nover 2c) Höchſte Zeit aber zur Umkehr wird es, wenn nicht das Maaß des Unſins bis zum Ueberlaufen voll wer [...]
[...] Blätter aus dem Reiſetagebuche einer früh Vollendeten. [...]
[...] unwohl war: er lag in einer Ecke und verzog das Geſicht; aber unheimlich blieb er mir immer. Ich war aus Furcht [...]
[...] lachen und wurde luſtig, da ſprach er in franzöſiſchen Brocken zu mir, wünſchte mir endlich gute Reiſe und zog mit der Bande ab, nachdem er aus Verſehen zwei Scudi Trinkgeld ſtatt einen bekommen. - [...]
[...] men: – ein ungariſcher Magnat in rothem, mit Gold und Pelz verbrämtem Rocke, klirrenden Sporen und langem Schnurrbart; reichgeſchmückte Offiziere aus allen Ländern; die päbſtliche Garde, Schweizer mit roth- und gelbgeſtreiften Pludderhoſen, großen weißen gebranten Fraiſen und Feder [...]
[...] Ueberreſten der Vergangenheit ſind kleine Häuſer, Orangen gärten, Villen c. Hier treibt eine Heerde Ziegen mit dem Schäfer; da kömt aus einem Häuschen, deſſen Fenſter mit hübſchen Blumen geſchmückt, ein zahmes weißes Täubchen, holt ſich Körner, und hüpft wieder hinein. [...]
[...] eigene Verſuche ſie nicht befriedigen. Beſcheidenheit war überhaupt ihr hervorſtechendſter Charakterzug. Ein par Stellen aus ihrem Tagebuch in dieſer Beziehung werden uns mitgetheilt. „Ich habe bemerkt (ſchreibt ſie), daß manche ſehr gute Men ſchen viel darauf aus ſind, die gute Meinung anderer zu [...]