Volltextsuche ändern

6105 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich-baierisches Intelligenzblatt für den Regen-Kreis (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)20.08.1834
  • Datum
    Mittwoch, 20. August 1834
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] mer, 2 Kammern, 2 Küchen; unter dem Dache ſind 2 Kammern und ein Boden. Im Hofraum iſt ein Brunnen, 1 Dün gerſtätte, 1 Abtritt und 2 Holzkammern. Das Geſammtanweſen iſt gerichtlich auf [...]
[...] a) Zu ebener Erde befinden ſich eine Haus flur mit Einfahrt, ein geräumiger Hof mit Brunnen und Düngerſtätte, 2 Kels ler, 2 Abtritte, 3 heizbare Zimmerr 2 Kammern, 1. Küche, 1 Speis 1 [...]
[...] Arteſiſche Brunnen betreffend. [...]
[...] Nachträglich zu der Bekanntmachung vom 1ſten dieß, wird hiemit derjenige Vortrag mit geheilt, welchen der Königl. Oberſt-Bergrath und Direktor v. Voith am 6ten dieß in der Verſammlung des hiſtoriſchen Vereines für den Regenkreis über den arteſiſchen Brunnen zu Daß wang erſtattet hat. Regensburg den 11ten Auguſt 1834. [...]
[...] -Ueber den arteſiſchen Brunnen zu Daßwang. Vorgeſtern Abends erhielt ich durch unſern verehrten Herrn Vorſtand die von der K. Regierung des Regenkreiſes unterm 19ten Mai d. Js. über den zu Daßwang von dem dortigen [...]
[...] es nothweudig ſeyn, ſie in hiſtoriſcher, geognoſtiſcher und techniſcher Hinſicht zu zergliedern. Hinſichtlich der Wahrſcheinlichkeit oder Unwahrſcheinlichkeit des Gelingens eines ächt arteſiſchen Brunnens in jener Gegend berufe ich mich zum voraus auf die in meinem, nun lithographirten Reiſeberichte von 1832 zuſammengeſtellten phyſiſchen und hydrographiſchen Beobachtungen und daraus gezogenen Folgerungen. [...]
[...] nießbarem Waſſer längs dem mehrere Meilen ſich erſtreckenden ſo häufig beſuchten Straßenzuge von Deuerling bis Deining. Ihm abzuhelfen wurden zwar zu verſchiedenen Zeiten und an mehrern Orten Verſuche gemacht, durch gegrabene Brunnen Waſſer zu gewinnen; allein immer und überall wurden die aufgewendeten, oft bedeutenden Koſten nur kärglich oder gar nicht erfetzt. [...]
[...] Bei jeder Durchreiſe, gelegentlich meines Beſuches des Bades zu Neumarkt, habe ich abſichtlich in Daßwang längere Zeit angehalten, um das aus dem Brunnen gezogene Bohrmehl und Getrümmer des Geſteines zu unterſuchen. - - [...]
[...] dürfte ſagen, unverhältnißmäßiger Koſtenanfwand auf eine Tiefe von 181 Fuß notwendig wurde. – Nachdem der hieſige Bierbräuer Vogel in dem merklich theurern Regensburg mit geringern Koſten binnen kürzerer Zeit mit dem beſten Erfolge einen mehreree Fuße tiefern Brunnen zu Stande gebracht hat; ſo kann kein unbefangener Er the l's Beharrlichkeit und Aufopferung die wohlverdiente Bewunderung verſagen. Und von dieſem ſo theuern Brunnen rheilt er die Be [...]
[...] mehr thun, um ſich einen Anſpruch auf des Vaterlandes Erkenntlichkeit zu erwerben ? – Wäre der Zweck dieſes Gutachtens eine ſchöngeiſtriſche Reiſebeſchreibung zu liefern; ſo wäre hier ein weiter Raum zu einer zierlichen Schilderung, wie ſich an und um dieſen Brunnen, von Son nenhitze und Durſt ermattet, die lechzenden Wanderer, die vom Schweiße treifenden Schnitter, die ſchnaubenden Pferde u. ſ. w., u. ſ. w. freudig erquicken und ſeinen Schöpfer im Stillen [...]
Regensburger Morgenblatt. Unterhaltungsblatt zum Regensburger Morgenblatt (Regensburger Morgenblatt)Unterhaltungsblatt 24.01.1875
  • Datum
    Sonntag, 24. Januar 1875
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Das iſt das erſte Leben, das ſich in einer Dorfſtraſſe zeigt, die Heerde, die zur Weide geht, und Mädchen mit Waſſereimern, die ſich an den wenigen Brunnen ver ſammeln ! Hier iſt der Areopag der Dorfſchönen; He [...]
[...] Ein braunäugiges Kind, welchem man ebe zig ſeinen Schatz bekrittelte, und deſſen Geſicht vor Aufreg ung glühte, erblickte in Clara, die ſich eben dem Brunnen näherte, ihren Rettungsengel, und um den Gegenſtand des ſagte ſie: „Claras Geliebter [...]
[...] „Der Student! Der Student iſt Dein Schatz! Das Mädchen wurde plötzlich ernſt, erröthete und blickte in die Tiefe des Brunnens. Endlich antwortete ſie mit gepreßter Stimme: [...]
[...] Der armen Clara blieb die Antwort erſpart, denn in dieſem Augenblicke kam Georg die Straße des Dorfes her unter, und näherte ſich-dem Brunnen. Herzliche Grüße ſchallten ihm entgegen, und manche Hand bot ſich ihm dar. Nur Clara ſtand im Hintergrunde [...]
[...] Herzliche Grüße ſchallten ihm entgegen, und manche Hand bot ſich ihm dar. Nur Clara ſtand im Hintergrunde an den Brunnen gelehnt, und blickte zu Boden. Er hatte ſie aber ſchon unter Allen bemerkt, und näherte ſich ihr. Sie lächelte und wollte ihm die Hand reichen, aber [...]
[...] Du abweſend warſt, und es iſt kein Tag vergangen, ohne daß ich nicht hundertmal an Dich gedacht hätte. Aber am Brunnen haben die Mädchen von Dir geſprochen, und da iſt mir plötzlich hell und dunkel vor den Augen worden, und es war, als ob mir die Gedanken nicht mehr gehorchen [...]
[...] ſagen, wenn Du mit einem Mädchen ſo vertraut wäreſt, und was erſt von mir?“ „Alſo das iſts, und das wurde am Brunnen verhan Es iſt Dir alſo recht, daß ich Prieſter werde?“ „Ich freue mich, wenn ich mir denke, wie Du einmal [...]
[...] Georg ſchwieg eine kurze Zeit und ſann nach. Endlich ſchien ihm ein Gedanke zu kommen, „Was ſagten denn die Mädchen am Brunnen von mir?“ Sie lächelte verlegen, und ſtotterte endlich: „Sie ſag ten, Du ſeieſt – Du ſeieſt mein . . .“ - [...]
Regensburger MorgenblattUnterhaltungsblatt 11.08.1867
  • Datum
    Sonntag, 11. August 1867
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſeinem todten Maulthiere geſpielt hat. Ihr könnt das Bergwerk ohne mich beſuchen und ich will Euch bei Eurer Ausfahrt durch den großen Brunnen erzählen, was ich über dieſen Burſchen erfahren habe; denn damit Euer Ausflug vollkommen ſei, müßt Ihr Euch der Würbe anvertrauen.“ [...]
[...] zugleich will ich Euch meine Geſchichte erzählen; kommt alſo in zwei Stunden in die letzte Galerie am Eingange des großen Brunnens.“ * . .. Jch konnte vor ſolch prächtigen Lobſprüchen nicht mehr zurückweichen, aber dennoch fühlte ich eine gewiſſe Traurig [...]
[...] nennt, d. h. den Platz wo man Erz ausgräbt. Ein noch dunkler Schein bezeichnete mir, daß ich nicht ferne davon ſei; bald gelangte ich an die Oeffnung eines Brunnens von geringer Tiefe, woraus ein helles Licht drang. Man ſtieg auf Stufen hinab, die durch ſchräg übergelegte Balken ge [...]
[...] ſtieg noch lange abwärts, bis meine Kniee ſich unter mir bogen und ich vor Müdigkeit erſchöpft beim Ende der letzten Galerie anlangte, die einen rechten Winkel mit dem Brunnen bildete, deſſen ſchwarze gähnende Mündung ſich vor meinen Füſſen aufhat; dieſer Brunnen geht noch viel tiefer. [...]
[...] ſchien in dieſem weiten Grabe, vollbrachte einſam eine ſchreckliche Aufgabe. Unfern von da wurde ein anderer Brunnen, der mit Waſſer gefüllt war, langſam ausgeſchöpft, vermittelſ eines rieſenhaften Schlauches, der an dem Taue [...]
[...] die 1200 Fuß höher oben angebracht war; da aber eine unwiderſtehliche Kraft ihn gewaltſam in die Oeffnung des großen Brunnens zog, ſo hätten die aufgeblaſenen Stier häute dem Anſtoße gegen die Wände nicht widerſtehen kön nen, wäre der Arbeiter dieſem nicht zuvorgekommen. Auf [...]
[...] doppelten Strick um das Tau, deſſen Ende er mit beiden Händen feſthielt; dann, indem er ſelber mit ſchrecklicher Schnelligkeit näch der Weitung des großen Brunnens fort geriſſen wurde, ließ er plötzlich das eine Ende des Strickes les, und ſo ſtieß der Schlauch nur ſachte an die entgegen [...]
Regensburger Conversations-Blatt (Regensburger Tagblatt)Regensburger Conversations-Blatt 26.07.1872
  • Datum
    Freitag, 26. Juli 1872
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] men wird. - *.* Ueber einen abergläubiſchen Brunnen ſpuck in Tapſony enthält Z-S.-K. folgende Details: Die niedere Volksklaſſe lebt noch immer in einem bedauerlichen Aber [...]
[...] Volk, daß die Jungfrau Maria aus Böhmen nach Szakacſi kam, da ſie aber daſelbſt kein Quartier bekam, nahm ſie mit dem Tapſonyer Brunnen vorlieb; dieſer Brunnen befindet ſich im Hofe des Bezirksnotars. Vor dem Brunnen ſind mehrere Zelte errichtet, in welchen ſich Bilder der heiligen [...]
[...] kerzen brennen. Am verfloſſenen Mittwoch erſchien der Richter mit den Geſchwornen in corpore beim Herrn Pfar rer, mit der Bitte, daß er den Brunnen einweihen möge. Der Pfarrer wagte nicht Nein zu ſagen, ſondern gab aus weichende Antworten, trotzdem er anfangs unbarmherzig von [...]
[...] Der Pfarrer wagte nicht Nein zu ſagen, ſondern gab aus weichende Antworten, trotzdem er anfangs unbarmherzig von der Kanzel herab gegen den heiligen Brunnen gedonnert hatte. Hierauf wurde er vom Volke mit Drohungen über häuft, Schlechter ging es aber dem Notar. Es wurde die [...]
[...] hatte. Hierauf wurde er vom Volke mit Drohungen über häuft, Schlechter ging es aber dem Notar. Es wurde die Nachricht verbreitet, daß der Brunnen am Tage Peter und Paul eingeweiht werden ſoll; auf dieſe Kunde hin ſtrömten 3- bis 4000 Landleute an demſelben Tage nach Tapſony. [...]
[...] 3- bis 4000 Landleute an demſelben Tage nach Tapſony. Nun geſchah es, daß ein Hirte des Notars ſein Vieh beim heiligen Brunnen tränken wollte; das entrüſtete Volk jagte den Hirten fort, worauf ſich der Notar in's Mittel legte. Das ſollte ihm aber übel bekommen, denn er wurde ſo [...]
Regensburger Conversations-Blatt (Regensburger Tagblatt)Regensburger Conversations-Blatt 28.09.1866
  • Datum
    Freitag, 28. September 1866
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] an der Stelle des alten, ruinös gewordenen ſteht nun ein neuer, herrlicher, von Konrad Knoll's Meiſterhand gefertigter Brunnen, der gewiß, allen Münchenern zur Freude, allen Fremden zur Bewunderung dienen wird. Es iſt derſelbe ein Denkmal, welches einen der älteſten und zugleich ſinnigſten [...]
[...] die rückwärts angebrachte Muſchel zwei aus der offenen Kufe entkommene Fiſchlein zu ſpringen im Begriffe ſind. Um den Brunnen herum ſitzen zwiſchen waſſerſpeienden Delphinen vier hiſtoriſch getreu in Kalbfälle gekleidete Fleiſchhauersjungen, welche ſich nach der altbekannten Sitte des Metzgerſprungs [...]
[...] tualien feil geboten, gegen die Dienersgaſſe zu, vor dem nach maligen Trinkſtubengebäude war der Fiſchmarkt plazirt, und hiefür der Brunnen errichtet, woher er - auch den Namen, der ihm bis auf den heutigen Tag geblieben iſt, trägt; gegen das [...]
[...] jahre 1517, in welches man tlich den erſten Urſprung des Münchener Metzgerſprunges verlegen will, hier an die ſem Brunnen abgehalten wurde. Die Entſtehung des Metzgerſprunges iſt nach einer Nürnberger Chronik des Jahres 1426 in der Stadt Nürnberg zu ſuchen. Als [...]
[...] zu überraſchen und gefangen zu nehmen, und zur Verabred ung hierüber hatte man ſich am 15. Februar 3. am großen Brunnen zuſammenbeſtellt. Aber zwei Metzgerjungen, welche die Sache erfahren hatten, verſteckten ſich trotz der Kälte in dem Brunnen und hörten nun die Rathſchläge, erkannten auch [...]
[...] Tumblinger. Sie kehrten heim nach München, wurden Mei ſter und Zunftführer und führten nun die feierliche Frei ſprechung der Lehrlinge am Brunnen nach demſelben Modus ein. Anfangs mochte dieſer Gebrauch mehr im Stillen gehal ten worden ſein. Als aber im Jahre 1426 am Freitag vor [...]
[...] Schäffler tanzten bekanntlich auf der Straße zum Zeichen, daß die Luft wieder rein und geſund ſei; die Metzger aber ſprangen in den Brunnen zum Zeichen, daß auch das Waſſer keine böſen giftigen Stoffe mehr enthalte. Seit mehr denn drei Jahrhunderten nun wiederholt ſich alljährlich der alte [...]
[...] ſeit jener Zeit ſeinen Namen gewechſelt (urſprünglich Markt Petri und Mariä, dann Schrannenplatz, jetzt Marienplatz), und der Brunnen, der den ſeine frühere Beſtimmung aus drückenden Namen noch bis zur Stunde bewahrt hat, er iſt von Jahr zu Jahr gebrechlicher geworden, ſo daß er endlich [...]
Regensburger Zeitung20.03.1855
  • Datum
    Dienstag, 20. März 1855
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Oberſchellenberg, bemerkte am 26. April 1854 als er Mittags von der Feldarbeit nach Hauſe kam, daß der vor dem Hauſe befindliche Pumpbrunnen, welcher ofen an der ſ. g. Brunnen ſtube mit einer ringsum vorlaufenden Mauer von etwa 2 Schuh Höhe umgeben war, durch Umwerfen der f. g. Brunnendeiche [...]
[...] und des Nachbars Steinbauer. Auch mußte er auf einer Leiter in das Innere des Brunnen, der in der Tiefe mit 5–6 Schuh Waſſer gefüllt war, hinabſteigen. Dieſe Leiter, etwa 18 Schub lang, ging, als er dieſelbe beſtiegen hatt auf der untern Sproſſe [...]
[...] Mühe der Gefahr zu ertrinken entgehen konnte. Bei näherer Beſichtigung fand er, daß das Band, welches oben die Leiter zuſammenhielt, während ſeines Verweilens im Brunnen wegge nommen war. Wer dasſelbe weggenommen hatte, wurde von Niemanden geſehen, wohl aber wurde von der Dienſtmagd Bar [...]
[...] welches die Leiter gehalten hatte, einige Male an derſelben ge rüttelt hatte, während ſich ihr Eheman auf derſelben in der Tiefe des Brunnens befand. Nachdem er die Leiter wieder zu ſammengerichtet und befeſtigt hatte, ſtieg er widerholt in den Brunnen hinab, um die nöthige Reparatur vorzunehmen. Kaum [...]
[...] er ſich gerade gebückt hatte anf den Hinterkopf traf, ſo daß er ſehr ſtark blutete. Als er nun einen Blick in die Höhe richtete ſah er oben am Rande des Brunnens ſein Edeweib Anna M. Ebtbauer, welche mit beiden Händen einen zweiten großen Stein mit aller Kraft auf ihn hinabwarf, welcher ihn auch am Munde [...]
[...] der Stube geweſen. Anna Maria Edlbauer geſteht zu, daß ſie ein paar Steine mittlerer Größe im Gewichte von 2 Pfd. auf ihrem Ehemann in den Brunnen hinabgeworfen habe, ſtellt aber beharrlich. in Abrede, hiebei eine tödliche Abſicht gehabt zu haben. Sie will vielmehr durch die vorausgegangene Beſchim [...]
[...] nun die Abſicht derſelben bei ihrer fraglicden Handlung betrifft ſo ſtellt die heutige Verhandlung ſo viel feſt, daß allerdings ſie ſelbſt den Brunnen am kritiſchen Tage gebrochen und die Dienſt magd zu überreden verſuchthatte, dieß auf ſich zu nehmen, ſowie auch, daß das Band an der Leiter befeſtigt war, als ſie an dere [...]
[...] Geld zu ſtehlen und hiebei ihren Ehemann durchzuthun. Ferner gibt dieſelbe an, daß die Angeklagte auch einmal geſagt babe, daß ſie einmal den Brunnen zuſammenbreche, daß ihr Ehemann hinunterſteigen müſſe und ſich erfalle. Allein nicht minder iſt [...]
[...] ihrem Ehemanne rieth, durch den Zimmermann den Brunnen machen zu laſſen und deßhalb mit demſelben in einen Diſput verwickelt wurde, in welchem er ſie ein „Nachtmenſch“ ſchimpfte [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Oberpfalz und von Regensburg (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)Beilage 28.03.1866
  • Datum
    Mittwoch, 28. März 1866
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Pl.-Nro. 122, Wohnhaus mit Brennhaus, Brennerei, Malzmühle, Scheuer, Stallung, Holzſchupfe, Gaſt ſtallungen, Pferdeſtall, Backofen, Brunnen und Hofraum, zu 0,74 Tagw, Pl.-Nro. 9, Sommerkeller mit Faßſchupfe, Brunnen [...]
[...] P.Nro. 707, Acker, 0,19 Tagw, Hs.-Nro. 90%, Pl.-Nro. 114, Wohnhaus, Holzſchupfe, Brunnen und Hofraum, 0,03 Tagw, Pl.-Nro. 114'/4, Wurzgärtel, 0,02 Tagw, [...]
[...] Dieſes Anweſen beſteht aus: Pl.-Nr. 43, Wohnhaus mit darin befindlichen Pump brunnen, zu 4 Dez., nebſt der unter Steuerbeſitz Nro. 1257 vorgetragenen realen Wirthsgerechtigkeit zum goldenen Hammer. [...]
[...] mit Ziegeln gedeckt. Im Erdgeſchoß befindet ſich ein Keller, zu ebener Erde ein Laden, drei Zimmer, Fletz mit Brunnen und - Abtritt, über eine Stiege vier Zimmer mit Fletz und Abtritt, über zwei Stiegen dasſelbe Gelaß und unter [...]
Regensburger Conversations-Blatt (Regensburger Tagblatt)Regensburger Conversations-Blatt 10.08.1842
  • Datum
    Mittwoch, 10. August 1842
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] «* (Breslau.) Am 22. Juli des Nachmittags ſollte in einem Hauſe in der Ohlauer Straſſe ein im Hofe befindli cber Brunnen ausgebeſſert werden. Drei Arbeiter deckten einen Theil auf und einem fiel die Erdpicke in den Brunnen. Sie ſtellten hierauf eine Winde an, um das Waſſer auszuſchöpfen [...]
[...] unten hin und leblos zu ſein ſchien, jedoch ſpäter wieder zu ſich kam. Der eine Arbeiter ſprang nun von der Winde weg, trat aber unvorſichtigerweiſe auf die im Brunnen angebrachte Steife, welche nachgab, ſo daß er in den Brunnen fiel. Hier auf erbot ſich ein in demſelben Hauſe arbeitender Töpferge [...]
[...] Steife, welche nachgab, ſo daß er in den Brunnen fiel. Hier auf erbot ſich ein in demſelben Hauſe arbeitender Töpferge ſelle, in den Brunnen zu ſteigen. In der Mitte des letzteren angekommen, ſchrie er: ach Jeſus! und fiel in das Waſſer. Hiernächſt ſtieg ein Dritter hinunter, blieb aber, ohne einen [...]
[...] Laut von ſich zu geben, unten auf der Leiter zuſammengebückt ſitzen. Nachdem unterdeſſen Werzte und Wundärzte herbeige holt worden, und man die Bedeckung des Brunnens vollends abgenommen und durch Chlor und endlich durch angezündeten Phosphor die Stickluft entfernt hatte, ließ ſich der Tagearbet [...]
[...] Phosphor die Stickluft entfernt hatte, ließ ſich der Tagearbet ter Karl Zidul, 54 Jahre alt, eine Leine um den Leib ge ſchlungen, in den Brunnen hinab und brachte mittelſt der Ret tungszange nach und nach alle drei Verunglückte, welche bis dahin länger als eine Stunde in dem Brunnen gelegen hatten, [...]
Regensburger Conversations-Blatt (Regensburger Tagblatt)Regensburger Conversations-Blatt 20.05.1874
  • Datum
    Mittwoch, 20. Mai 1874
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] - - - - - - - - - -Die Verbreitung der Cholera durch die Brunnen. Von R. Förſter. - - - [...]
[...] Waſſer zugeführt. ... - s: 3 Die Hypotheſe wird geſtützt 1) durch den Nachweis, daß ſolche Orte, die aus Brunnen, welche nicht durch Abtritte inficirt ſind, ihr Waſſer beziehen, cholerafrei bleiben. Wäh rend die Literatur im Allgemeinen mehr ihre Aufmerkſam [...]
[...] eingeſchleppter Einzelfälle keine Epidemie. Sehr belehrend iſt das Beiſpiel eines Stadttheils von Glogau, der ſein Waſſer aus in die Erde gegrabenen Brunnen bezieht, und gerade hier kamen allein epidemiſche Ausbreitungen der Cholera vor. Dasſelbe Verhältniß zeigt e im Gegen [...]
[...] geleitetes Röhrwaſſer benutzen. Einige andere Orte: Jauer, Zobten und Tarnowitz, gleich Ä immun, benutzen Waſſer aus Brunnen, die tief in elſigem (alſo vor Infektion geſchütztem) Boden gegraben ſind. Ein zweiter Beweis für die Hypotheſe Ä darin ge [...]
[...] Ein zweiter Beweis für die Hypotheſe Ä darin ge funden, daß alle unſere in die Erde gegrabenen, in den Höfen befindlichen Brunnen unter dem Einfluß der Ab trittsgruben ſtehen, wenn dieſe auch von jenen bis fünfzig Schritte entfernt ſind, wofür mehrere ſprechende Beweiſe [...]
[...] gegrabene Grube transloeirte; letztere war nur 5“ tief und war ca. 30' von zwei Brunnen entfernt. Wenige Tage nach der Translocation brach in dem Hauſe eine furcht bare Epidemie aus, der 11 Perſonen erlagen, und auch in [...]
[...] nach der Translocation brach in dem Hauſe eine furcht bare Epidemie aus, der 11 Perſonen erlagen, und auch in der Nachbarſchaft erkrankten viele, die dasſelbe Brunnen waſſer benutzten. - örſter weiſt ferner darauf hin, daß auch gekochtes Waſſer [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Oberpfalz und von Regensburg (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)Beilage 19.05.1866
  • Datum
    Samstag, 19. Mai 1866
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] I. Hs.-Nro. 59 in Mantel, Pl.-Nro. 125, Wohn haus, Stall, Schupfe, Hofraum, Backofen, Keller, Brunnen und Hofraum, mit Gemeinderecht, zu 0,16 Tgw., werth 1650 fl., [...]
[...] Hs.-Nro. 109 zu Mantel, Pl.-Nro. 237a, Wohnhaus mit Stallungen, Schmidſtätte, Stadel mit Keller, Brunnen und Hofraum, realer Schmid-Gerechtſame, Backrecht und Gemeinderecht, zu 0,26 Tgw, werth [...]
[...] - Lit. A. Das /s Forſterhöfl. Pl.-Nro. 19, Wohnhaus mit Stall, Keller, Stadel, Schupfe, Schweinſtall, Brunnen und Hofraum, zu 0,15 Tagw, Pl.-Nro. 18, vorderer Grasgarten, 0,19 Tagw., [...]
[...] II. Pl.-Nro. 73/1, Wohnhäuschen für den Ziegel brenner, Ziegelſtadel, Brennofen, Brunnen und Hofraum, 0,54 Tagw, Pl.-Nro. 73, Acker, 5,96 Tagw, [...]
[...] Pl.-Nro. 51a, Wohnhaus mit Stall und Backofen, Keller, Schweinſtällen, Scheuer mit angebauter Schupfe, Hofraum und Antheil am Brunnen bei [...]
[...] das Anweſen der Karrenmanns-Eheleute Joſeph und Thereſe Weber, Lit. H. Hs.-Nro. 45 dahier, beſtehend: - a) in Gebäuden, Brunnen und Hofraum, Pl.-Nr. 1563, zu 0,16 Tgw, geſchätzt auf 4500 fl, b) Gras- und Baumgarten, Pl.-Nro. 1559, zu [...]
[...] Brunnen und Hofraum, Pl.-Nro. 3643'/, zu 27 Dez., wobei bemerkt wird, daß auch ein neuerbautes Waſch häuschen zu Obigem gehört, ferner Pl.-Nr. 3643, Acker [...]
[...] Aufhauſen Lit. A. Pl.-Nr. 95a, Wohnhaus mit Werkſtätte, Holz ſchupfe, Schweinſtällen, Hofraum und Brunnen, zu 14 Dez., - Pl.-Nro. 95b, Garten, zu 8 Dez., V [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort