Volltextsuche ändern

671 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Grenzbote26.05.1850
  • Datum
    Sonntag, 26. Mai 1850
  • Erschienen
    Reichenhall
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Reichenhall
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mahe bei Bangenburg, dem alterthümlichen Schloffe der edlen Fürften von Hohenlohe, auf einer Anhöhe am rechten llfer der Sart, foll in uralten 3eiten eine Burg geſtanden haben, auf der ein edles Geſchlecht, die Herren von Raķenftein, gefeffen. Die Burg it bis auf die Spur verſchwunden, und ebenfo der [...]
[...] des ritterlichen Geſchlechts gehörten. - Gegen das Ende des dreizehnten Jahrhunderts faß auf dieſer Burg Ritter stunibert von Raķenftein, ein Mann tapfer und fühn, aber rauh in feinen Sitten und hart und treng gegen feine Hinteriaffen. Sa, was wollen wir fagen? er war es nicht nur [...]
[...] Mahnung noch Behre zur Seite. Sn jenen Beiten war es Gee brauch, daß Ritter ihre Söhne, fobald fie das vierzehnte Jahr erreichten, auf die Burg eineổ befreundeten Ritters fandten, um Ritterſchaft, Sitte und Anſtand zu lernen; das hielt Ritter stunibert nicht für nöthig, denn er glaubte, daß ſein Sohn [...]
[...] Grziehung war, heftige Borwürfe machte, fo hörte der Sunfer dennoch nicht auf, fich freundlich zu den Bauern zu halten, und man fah ihn bald felten mehr droben auf der Burg, fondern eher unten an der Sart in dem Dörfchen Bächlingen. Benn die Bandleute in den Geiertunden oder an den Sonntagabenden fich [...]
[...] Bandleute in den Geiertunden oder an den Sonntagabenden fich unter der Ortslinde mit Söhnen und Töchtern verſammelten, da fehlte felten der Sunfer ab der Burg, und er that viel freundlicher mit den Dirnen des Orts als mit den Töchtern des Ritters drüben auf der Burg Bangenberg, wenn er je einmal jene Burg [...]
[...] zu überwinden waren, als Sturm und Betternacht, als feile und ſchneebedecfte Bfade zur hochgelegenen Burg. Ritter stunie bert vonļRaķenſtein wurde bald aufmerffam auf die nächtlichen Banderungen des Sohnes, er erfuhr von feinen Beuten, wem [...]
[...] bert vonļRaķenſtein wurde bald aufmerffam auf die nächtlichen Banderungen des Sohnes, er erfuhr von feinen Beuten, wem zulieb der Sunfer fo oft die Burg hinabſtieg und fo fpät wieder nach Haufe fehrte ; unten zu Bächlingen war es Riemanden vere borgen, daß der Sunfer der blonden Gettrude zugethan fey, ja [...]
[...] fo ſchrecflich gegen das unſchuldige Mädchen verfahren war; alle Bande der Biebe waren dadurch zerriffen ; er wollte nimmer auf die Burg zurücffehren. An der Hand des liebenden Mädchens zog er abwärts daỗ Thal. Sm Dörfchen Hohebach, nicht ferne von der lieblichen stapelle St. Bendelins zum Stein, im Gee [...]
[...] die Heimath von ihren Gltern in Renntniß gefeķt worden war, aber unter dem Siegel der größten Berſchwiegenheit, denn Gere trud und Bildemar befürchteten, der Bater auf der Burg fönnte fie früher oder ſpäter in ihrer Berborgenheit aufſuchen. Shre Gurcht übrigens war vergebens. [...]
[...] Maienfahrt it feine Sünde. Aber, gnädiger Herr, wað fagt Shr dazu, daß Eure Hinterfaffen dießmal bei ihrer Maienfahrt hierher auf die Burg ziehen und unter der Binde den Maientan; halten wollen ? Ber hat es dem Bauernvolf erlaubt? fragte der Ritter mit [...]
Der bayerische Gebirgsbote (Der Grenzbote)01.09.1848
  • Datum
    Freitag, 01. September 1848
  • Erschienen
    Reichenhall
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Reichenhall
Anzahl der Treffer: 10
[...] oder Leopoldiniſchen Burg zuckte plötzlich ein heller, rother Licht [...]
[...] Wege finden mußten, aufheben laſſen, allein Vogelſang gab ihm den richtigen Rath, keine Zeit zu verlieren, ſondern unver züglich nach der Burg zu eilen, dort würde man offenbar die Rädelsfüher finden. Den Herren war es einleuchtend, rüſtigma ſchirten ſie weiter; als ſie über den Graben an Preinhuber's [...]
[...] in wenig Augenblicken erreichten ſie den Burgplatz. Der Brand war langſam aber unaufhaltbar ſeinen Gang ge gangen. Bereits brannte die ganze Leopoldiniſche Burg, und da man die Unmöglichkeit einſah, dem Feuer durch Löſchen Einhalt zu thun, ſo Ä. man ſich darauf, die Gärten und Gar [...]
[...] verbreiten ollten; auf der andern Seite gebot jener flammenfeſte Thurm, der wie ein ſteinerner Wächter zum Schutze der alten Burg daſtand, dem Brande von ſelbſt Einhalt. An die Stelle der erſten Aufgeregtheit war eine allgemeine Kleinmüthigkeit getreten. Kaum vermochte der neuangekommene [...]
[...] einer und legten wacker Hand an, wenn auch ihre Bemühungen nicht den geringſten Erfolg hatten. In dieſem Augenblicke führ aus jenem Theile der Burg, welcher noch unverſehrt war, näm lich vom obern Ende nächſt dem Cyllierhofe (auch die Rudolphs burg genannt), ein alterthümlicher Prachtwagen, vor dem die [...]
[...] die Burg, die er gebaut, die ſein Lieblingsſitz geworden, aber er fatte ſich männlich und geleitete ſtandhaft den Wagen ſeiner [...]
[...] Gemahlin bis in die alte Burg; auch der Bürgermeiſter Holzer [...]
[...] ſer gerührt von der Theilnahme ſeines Volkes ſprach: „Ich danke Euch, Kinder, für Euren guten Willen, aber die Burg iſt nicht mehr zu retten; ſo laßt ſie in Gottesnamen brennen und ſchützt die Nebengebäude.“ [...]
[...] bei und rief wehklagend, daß die Kaiſerin Mutter und die Prin zeſſinnen Eleonore und Anna Joſepha noch in der brennenden Burg wären. „Herr Jeſus, ſey uns gnädig!“ rief der Kaiſer, und war wie der Blitz vom Pferde herunter. Der Bürgermeiſter hielt ihn. [...]
[...] In der F. ZF. Du burg iſt zu haben: Erzherzog Johann von Oeſterreich, der deutſche Reichsverweſer. Biographiſche Skizze von J. Frank. 18fr. R.W. [...]
Der Grenzbote25.11.1852
  • Datum
    Donnerstag, 25. November 1852
  • Erschienen
    Reichenhall
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Reichenhall
Anzahl der Treffer: 8
[...] er ſich in die Burg einſchloß und ſeine Jagdfreunde ihn verlaſſen hatten, fingen dieſe Erſcheinungen wieder an. Seit Jahrhunder [...]
[...] glücklich in ſeinem Beſitze. Indeß kündigte die Erſcheinung der Schwalben unter den Bogengängen der Burg den Bewohnern die Rückkehr der Blüthen zett an. Glückliches Loos der Natur! Jeder Frühling gibt ihr wieder [...]
[...] die Zeit gemildert und auf die Verwendung des Barons war aus einem entfernten Kloſter ein neuer Seelſorger wieder auf die Burg für dieſe Gegend geſendet worden; aber er konnte den ver lorenen väterlichen Freund ihnen nicht erſetzen. Um die Stunde des Frühmals ſaßen die Gatten eines Mor [...]
[...] ließ ſich bei der Herrſchaft als Rittmeiſter Graf Ch. anmelden und zugleich die Anweiſung überbringen, welche ihm ſeinen Auf enthale auf der Burg beſtimmte. Der Graf war Ladislaus bekannt, und freudig eilte er, in ihm einen Gefährten aus ſeinem frühern, wenn gleich nur [...]
[...] ollte. f Belche Beränderung war feit der Anfunft des Grafen mit feie men Reitern in der Burg vorgefallen! 3ahlreiche Diener bevöl. ferten die font tillen Höfe. Bachen hüteten die Ausgänge des Schtoffes. Sunge strieger ritten unbändige Roffe zu. Trompe [...]
[...] Schtoffes. Sunge strieger ritten unbändige Roffe zu. Trompe ten ertönten zu jeder Stunde des Tages. Alles war Bewegung, Bebhaftigfeit, Tumult im Schlofje, und die friedliche Burg war eine frtegeriſche Beſte geworden. · Badisla u s begleitete den Grafen auf einen erften Refoge [...]
[...] Gemaches, gan; in traurigen Betradhtungen verloren und fühlte, daß ihre Thränen floßen. Sonſt hatte fie allein mit ihrem Gate ten die Burg bewohnt und war ftets beiter und vergnügt. Mun füllte eine bange Ahnung, welche fie ſich nicht zu erflären ver mochte, ihre Brust. Die Stunden flohen; da fuh fie ihren Bae [...]
[...] Die Gijenbahn wird in Salzburg mehr bewirfen, als alle Mahne worte, die größtentheils erfolglos verhallen. - † Sa l z burg, den 22. d. M. Am Fuße des Gaisa berges, gegen A i gen zu, follen unter Magelflue - Geſtein die Ausläufen von Steinfohlen entdecft worden feyn. – Sm Benge [...]
Der bayerische Gebirgsbote (Der Grenzbote)08.12.1848
  • Datum
    Freitag, 08. Dezember 1848
  • Erschienen
    Reichenhall
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Reichenhall
Anzahl der Treffer: 10
[...] Trennung und Unzufriedenheit ließ ohnehin an eine Verfolgung der ſtolzen Pläne des verſtorbenen Biſchofs nicht denken. Salz burg ſelbſt aber wurde um dieſe Zeit von einem Unglücke be troffen, indem eine Feuersbrunſt im Jahre 1423 das uralte Frauenſtift und deſſen ſchöne Kirche auf dem Nonnberge, welche [...]
[...] Wien und ganz Oeſterreich bleiben. Wer hat nicht an öffentlichen Orten, auf effener Straße ſchon ſeit der Proklamation des Fürſten Windiſchgrätz die Drehung ausſtoßen gehört, daß die Burg, das Haus des Kaiſers, ange zündet werden ſollte. Die Leute, die dies ausgeſprochen, – keineswegs blos Proletarier, ſondern manche, denen man mehr Einſicht hätte zutrauen ſollen [...]
[...] zündet werden ſollte. Die Leute, die dies ausgeſprochen, – keineswegs blos Proletarier, ſondern manche, denen man mehr Einſicht hätte zutrauen ſollen – betrachteten dabei die Burg als kaiſerliches Privateigenthum, durch deſſen Zerſtörung man am Kaiſer Rache üben könnte, ohne zu bedenken, daß die in derſelben befindlichen großartigen, wiſſenſchaftlichen Sammlungen, die [...]
[...] Maſſen von Mobilgarden in der Auguſtinergaſſe und auf dem Joſephsplatze, in welcher Abſicht iſt zweifelhaft; einige ſagten, ſie ſeyen zum Schutze der Burg hergezogen. Zwiſchen eins und zwei Uhr Nachts zogen bedeutendere Haufen über den Michaeler Platz gegen den Burgplatz hin; die ziemlich ſtarke Burgwache, aus Bürgern (vom Künſtlerkorps und Grenadiren). Na [...]
[...] Mann der berittenen Sicherheitswache ihnen Ä wieder ab, Drohungeu gegen die „Schwarzgelben“ ausſtoßend. Die Nacht vom 30. auf den 31. verlief wider Erwarten ganz ruhig für die Burg; die Scharmützel au den Linieu hielten die Leute beſchäftigt. Am 31., dem Tage, wo die Anarchie und der Terrorismus den höchſten [...]
[...] Am 31., dem Tage, wo die Anarchie und der Terrorismus den höchſten Grad erreicht hatten, und die Sache der radikalen Partei ſo gut als ver loren war, wurden die Drohungen, die Burg anzuzünden und alle „Schwarz gelben“ in derſelben niederzumachen, immer furchtbarer, immer erhitzter. Das Herumſchwärmen von Haufen bewaffneter Proletarier nöthigte die Na [...]
[...] gelben“ in derſelben niederzumachen, immer furchtbarer, immer erhitzter. Das Herumſchwärmen von Haufen bewaffneter Proletarier nöthigte die Na tionalgarde der Burgwache, alle Eingänge zur Burg ſtreng abzuſperren. Zwiſchen zwölf und ein Uhr ſtellte ſich ein Bataillen Mobilgarde auf der Auguſtiner Baſtei auf, einzelne wollten bei der in den Auguſtiner Gang [...]
[...] Auguſtiner Baſtei auf, einzelne wollten bei der in den Auguſtiner Gang führenden Glasthüre eindringen, unter dem Vorgeben, „die Schwarzgelben hätten Pulver in der Burg verſteckt, dieſe müſſe unterſucht werden“, jedoch das kleine dort aufgeſtellte Piquet Nationalgarde wehrte ſie entſchieden ab; glücklicherweiſe kann in dieſem Augenblicke ein Generalſtabsoffizier zu Pferd [...]
[...] gefommen wäre, was durch den Sieg des Militärs bedingt war; denn hätte während dieſes Brandes der Pöbel noch die Herrſchaft gehabt, ſo wäre Ä die Burg und wahrſcheinlich ein großer Theil der Stadt ein Schutt haufen. Durch die vielfache aus allen Vorſtädten herbeigekommene Hilfe gelang [...]
[...] Regensburg: a. die Stadt Regensburg; b. die Landgerichte: 1) Burglen genfeld, 2) Cham, 3) Hemau, 4) Hilpoldſtein, 5) Neumarkt, 6) Neun burg v. W., 7) Nittenau. 8) Oberviechtach, 9) Parsberg, 10) Regenſtauf, 11) Riedenburg. 12) Roding, 13) Stadtamhof, 14) Waldmünchen; c) die Gerichts- und Polizeibehörde Wörth. [...]
Der Grenzbote11.11.1852
  • Datum
    Donnerstag, 11. November 1852
  • Erschienen
    Reichenhall
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Reichenhall
Anzahl der Treffer: 7
[...] Sahrhundert hatte begonnen. Große Beltereigniffe hatten das Gnde des alten bezeichnet, und die fønft nur won fröhlichen Erinfº gelagen munterer Bagdgeſellen wiederhallende Burg des Batons war nun ein Sih der tiefiten Trauer geworten... Mit dem Schluße des porigen Jahrhunderts firí ein Enfel des heiligen Budwig unter [...]
[...] betrachtete. · i 3wei Jahre waren verflofen und der düftere Ginſiedler baufie ; noch immer menjchenſcheu auf ſeiner nun ganz verödeten Burg, i nur felten ritt er hinaus in die wildeten Bartien der Bälder und jagte, nicht aus Ruft wie in früberer Beit, fondern nur um [...]
[...] und wehmüthig die arme Rleine an, legte ihr till ſegnend die Hand auf's Haupt und ging, nachdem er alles Möthige noch an geordnet hatte, tief ergrifen in die Burg hinauf. | Der Freiherr, durch den Seitenſprung ſeines Bferdes aus feinem Tiefinne aufgeidređt, ſuchte mit aller straft das ſeine [...]
[...] folgend, ſaß der düstere Greiherr; , die Besperglofe hatte die „Gŭubigen des Thales zum Abendgebet gerufen. Die Schatten des Abends bedecftev die Burg; noch immer regte fich nidie an dieſer leblos ſcheinenven hohen Geftalt: da entriß ein dumpfer Seufzer, der ganz in feiner Mähe ausgeſtoffen wurde, den Bae [...]
[...] tief ergriffen hatte, wollte er ihn bewegen, feine Tochter auf die Burg zur befferen Pflege bringen zu laffen; allein alle Berfuche icheiierten an dem jahrelang genährten Menſchenhaffe. Der Baron befürchtete, daß dadurch mit der 3eit nothwendig mehr [...]
[...] zeugers hatte fie die raſtlofe Reife zugebracht. Sie hatte nichts in der Außenwelt bemerft, und wurde nur plöķlich durch den Ausruf des Gaſtellans: „Dort if ſchon die Burg“ aus ihrem inbrünftigen Glehen erwerft. Mit Staunen jah fie fich nun in dem [...]
[...] tunl + ' '; feine A n t o n t e liebt." ", - och plöķlich entriß ſich ein banger Schrei ihrer Brut; als fie, zum Himmel flehend, ibre Blicfe erhob, fah fie die Burg, und – hoch von ihrer Binne wehte eine ſchwarze Trauerfahne. So fam fie zu ſpät; follte fie nicht mehr die liebend ſegnende [...]
Der Grenzbote14.11.1852
  • Datum
    Sonntag, 14. November 1852
  • Erschienen
    Reichenhall
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Reichenhall
Anzahl der Treffer: 7
[...] * Burg verflofen. [...]
[...] ländliche Bracht und die Schäķe feiner Gefilde dem Auge des Banderers zur Schau tellte, fchien eine Baie voll Bohlgerüche. Schon oft war Antoni e aus ihrer Burg herab in’s Thal gestiegen, zu jener Hütte, in welcher fie die erften Tage ihrer Rindheit verlebte, und war tets die danfbare Bohlthäterin der [...]
[...] Sn Sal i burg in der H. 3. vuvte'ichen Buchbandlung (H Sindig) vier te ti å brig 36 fr., [...]
[...] gefommen. Gines Tages hatte fich ein ſtürmiſcher Bind erhoben und blies mit Buth unter den äußeren Bogenwölbungen der Burg. Der Regen fing an in Strömen zu fallen und das ganze Schloß fchien erſchüttert durch den Orfan. Das Genfter A n t on i en s, [...]
[...] flehe; er few ſchwer verwundet und gebe an, im Gebirge von Räubern überfallen worden zu feyn und fuche Schuh in den bere genden Mauern der Burg. A n t o ni e gab Befehl, daß ihm alfogleich ein bequemes Gate zimmer bereitet werde, und der beinahe bundertjährige Bater H i= [...]
[...] der Gebieterin des Schloffes vortellen zu dürfen. Hiedurch aus ihren Träumereien geweďt, wandte Antonie ihre Schritte zur Burg zurücf, um dort den Beſuch des Gremden zu empfangen. Die in der Macht ausgefendeten Beute hatten fehr bald den [...]
[...] zu empfangen. Die in der Macht ausgefendeten Beute hatten fehr bald den Diener des Barons in der Mähe der Burg aufgefunden und dene felben zu feinem Herrn zurücfgebracht, welcher durch den vom [...]
Der Grenzbote30.05.1850
  • Datum
    Donnerstag, 30. Mai 1850
  • Erschienen
    Reichenhall
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Reichenhall
Anzahl der Treffer: 7
[...] 6rfcheint wöchentlich zweimal: Sn e gli burg in der 5. z. [...]
[...] Dbgleich der Ritter auf folche Beiſe entichieden feinen Billen fund that, daß fein Maien nach der Burg geſchehen dürfe, fo ließ ſich doch der gute Bunibald nicht abſchređen; er wiedere holte noch einige Male feine dringende Bitte und betürmte fo [...]
[...] reichen Biefen und Geldern, ſowie an den Gärten mit blüthen= reichen Bäumen das Auge weiden. Endlich gelangte man auf der Gläche des Berges in der Mähe der Burg an. Mit Billen des Burgherrn, fo viel hatte der gute Bunibald bei einem Herrn durch freundliche Bitte zuwege gebracht, war [...]
[...] Mit Billen des Burgherrn, fo viel hatte der gute Bunibald bei einem Herrn durch freundliche Bitte zuwege gebracht, war das Thor der Burg mit friſchen Maien geziert, und ein stran; [...]
[...] flein, wie fie gingen und ſtanden, mußten nebſt dem Ortērichter von Bächlingen einſteigen; der Ritter aber faß auf das Roß, das Bunibald geführt hatte, und nun ging eể der Burg Raķene ftein zu. Sm fleinen Bauernhaus zu Hohebach war es auf eina mal till und öd geworden, ein deſto frɔheres Beben aber begann [...]
[...] ftein zu. Sm fleinen Bauernhaus zu Hohebach war es auf eina mal till und öd geworden, ein deſto frɔheres Beben aber begann von nun an auf der Burg unter der Sart. Ritter stunibert fühlte fich, umgeben von den Seinigen, reicher als er je geweſen war. 3um Andenfen, daß ein Maientan; den Burgherrn zum [...]
[...] glücflichen Bater gemacht hatte, wurde jedes Jahr, wenn man in Bächlingen Maienfahrt hielt, der Maientan; bei der Binde auf der Burg gehalten, und auch Bildemar hielt es fo, nachdem fein Bater zu den Bätern verſammelt war. Sene Grundſtücfe aber, welche der Ortsrichter von Bächlingen befaß, geben bis [...]
Der Grenzbote05.05.1850
  • Datum
    Sonntag, 05. Mai 1850
  • Erschienen
    Reichenhall
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Reichenhall
Anzahl der Treffer: 7
[...] # Denfe dir hinweg die reizende Bandſchaft und an ihre Stelle Bald und wieder Bald; fieh dich um auf deinem noch uneingea faßten Gelsblofe, und eine Burg erblicfft du auf des Gotelsbergs Spiķe, welche mit ihren festen Mauern den Stürmen einer Ewige feit Troş bieten zu wollen ſcheint. Dann haft du das Bild jener [...]
[...] heit derfelben, fomme mit mir, ich will dir ein anderes Bild zeie gen, welches dich defen vergeffen läßt. Sieh’ dort am dunflen Genfter der Burg das bleiche Antliș einer engelſchönen Jungfrau, welche hinauéblicft in die ſternene helle Macht, die ihr ſchmerzvolles Angeſicht mit ihrem blaffen [...]
[...] grauen Borzeit ein fetes Schloß, wenn ich mich des Ramene recht entfinne, „Frohburg“ genannt. Allein niemals trug vielleicht eine Burg mit mehr llnrecht ihren Mamen, als diefe, denn dem Burgherrn fehlte die Beſchüķee rin eines frohen Bebens, die 3ufriedenheit, welche ihm manche [...]
[...] zu gewähren vermöchte. Greuen wollen wir uns deể ruhigen Schlummers einer beforgten, guten Mutter am Bette ihres gee liebten Rindes, und die Burg verlaffen, um einen jungen Fremde ling aufzuſuchen, welchem das Richt in Ghlotildens 3immer biê= her in der dunflen, ſtürmiſchen Macht als Beitſtern gedient und [...]
[...] ſchwunden, denn das Richt in Ghlotildens Bimmer iſt, wie wir ja bereits wifen, erlofchen und nur das ſchwächer gewordene Beuchten des Bliķes zeigt ihm noch den Beg zur nahen Burg. Der Regen hatte nachgelaffen, der Sturm ſich gelegt, fparfamer zuďten die Bliķe des ſchon fernen Gewitters und dumpfer vere [...]
[...] zuďten die Bliķe des ſchon fernen Gewitters und dumpfer vere hallte der Donner. Bie todt lag nach fo heitigem Sturme die Matur und auch in der Burg war Alles lautlos und tille. Der Ton der Glocfe war ſchon lange verhallt und immer noch harrte Edgar vergebens, daß man das Thor öffnen werde. Da zog er [...]
[...] Es lebte einmal im Snnviertel (bei Obernberg) ein Graf von Hunt, in deßen Burg oder Schloß jede Mitternacht ein Boltergeist herumging, felt er einmal ein böſes altes Beib verbrennen ließ, weil er alle ಶ್ಗ zu haben glaudte, in ihr eine Here, ein Rebsweib des Satans zu verbrennen. [...]
Der Grenzbote18.11.1852
  • Datum
    Donnerstag, 18. November 1852
  • Erschienen
    Reichenhall
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Reichenhall
Anzahl der Treffer: 4
[...] dungskraft kaum. begreifen konnte, vermochte es nicht, dies zu unterſcheiden. - Ihre Burg war bisher ihre Welt; ſie kannte nur aus ihren Bü chern andere Himmelsſtriche, andere Länder, ohne jemals zu wün ſchen, ſie zu ſehen. [...]
[...] res zubrächte, indem er den Reſt meiſt in der Reſidenz verlebte. „Aber Sie, meine Gnädigſte,“ ſprach er ferner, „ſo jung und ſchön, und ganz allein in dieſer Burg?“ - „In dieſer Burg,“ antwortete Antonie, „bin ich nicht ganz allein; mit meinen Büchern und meinem ſorgſamen Pflege [...]
[...] Blick ſeiner Augen beſchäftigten unausgeſetzt ihre Gedanken. Tage, Wochen vergingen und der Baron weilte noch immer in der Burg. Er war Antoniens Begleiter auf ihren Spazier gängen in's That zu ihren Unterthanen, und hatte es gewußt, ſich ihr ganz unentbehrlich zu machen. Auch in der Zelle des [...]
[...] wird, auf jeden Gall im Bortheil. Benn nur auch einmal das Räthſel über unfere, das heißt, die Münche n = S a l z burg e r= Bahn gelöst werden möchte. Ginen Beweis, daß man bei Bferden nicht immer vorſichtig [...]
Der Grenzbote26.10.1856
  • Datum
    Sonntag, 26. Oktober 1856
  • Erschienen
    Reichenhall
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Reichenhall
Anzahl der Treffer: 4
[...] nach ſeinem letzten Willen enthüllen. Schwere Schickſalsſchläge verfolgten ihn im Leben; ein angeſehener Ritter, lebte er mit ſeiner geliebten Gattin auf ſeiner Burg, bis Kochans Vater ſein bensgkück mordete, indem er nächtlicher Weile ſeine Burg räu eriſch überfiel und ſeine Gattin, zu der er eine unreine Leiden [...]
[...] eriſch überfiel und ſeine Gattin, zu der er eine unreine Leiden ſchaft faßte, entführte, von der er nichts mehr erfuhr. Seinen etwaigen Verwandten ſoll nun die erledigte Burg Tynec als Ent ſchädigung zufallen.“ - , - Da drängte ſich Mutter Marthe zum Herzog und rief mit [...]
[...] ſchädigung zufallen.“ - , - Da drängte ſich Mutter Marthe zum Herzog und rief mit wahnſinnigem Lachen: „Die Burg gehört ja mir – ich bin ſein verführtes Weib.“ - - - - Die Sache wurde unterſucht, [...]
[...] das Licht der Welt in einer höheren Sphäre und hier bewegte ſich auch ſeine Jugend und ſein erſtes Mannesalter. Die väterliche Burg war der Schauplatz ſeiner Jugendſpiele und ſeiner erſten Wafſenthaten – ſeiner erſten und letzten Liebe. Margaretha, ein armes Edelfräulein, war die Glückliche, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort