Volltextsuche ändern

88 Treffer
Suchbegriff: Kloster Schäftlarn

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Rosenheimer Anzeiger29.04.1894
  • Datum
    Sonntag, 29. April 1894
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 8
[...] Aising. Der oben genannte Schöberl erscheint im Jahre 1200 als Zeuge bei einer Schankung im Kloster Schäftlarn. Fast um dis nämliche Zeit kommt auch ein Albert Schober als Zeuge bei einer gerichtlichen Verhandlung in Rohrdorf [...]
[...] dem Banne und kirchliches Begräbniß zu vermitteln, und wendeten sich deshalb an Abt Konrad von Scheyern, der viel¬ leicht eben damals in Fischbachau, der Probstei dieses Klosters anwesend war. Sie übergaben dem Abte und seinem Kloster einen den 7 Schwestern gehörigen Dienstmann Namens Engel¬ [...]
[...] Lossprechung vom Banne bei dem Bischof von Freising er¬ bitte. was denn auch geschah. — Bei dieser Gelegenheit ver¬ kauften zugleich die Schwestern an dasselbe Kloster drei ihnen gehörige Güter: Senbach, Heiming und Stocka. Die Urkunde über Schenkung und Verkauf ist gefertigt 1205 am jenseitigen [...]
[...] Holzhausen, Heinrich von Reischenhart und anderen. Bald darauf übergab Schwester Bertha, Gemahlin Engelberts, in ihrer Schwangerschaft dem Kloster Scheyern das Gut Pithering — Pithriching *), welches ihr in der Thei¬ lung mit ihren Schwestern zugefallen war, jedoch so, daß es [...]
[...] Im Jahre 1260 feindete ein Anverwandter der 7 Schwestern, Rudolf der Schober, Sohn oder Enkel des obengenannten Albero. wegen der Güter, die sie an das Kloster Scheyern gegeben hatten, dieses Kloster sehr an und verursachte den Klosterleuten, welche darauf saßen, durch verschiedene gewalt¬ [...]
[...] Pfennige. Endlich wurde er.ergriffen und gefangen gesetzt, dann durch richterlichen Spruch so lange in Haft gehalten, bis er dem Kloster und dessen Leuten den Schaden ersetzt, seinen An¬ sprüchen entsagt und für sein künftiges Verhalten Bürgen ge- stellt^hatte. Er genehmigte diese Forderungen, und die Herren [...]
[...] Heinrich der Aisinger und seine Hausfrau Adelheit schenkten, mit Bewilligung des Herzogs Rudolf als Lehens¬ herrn, dem Kloster Beyharting ihren Hof mit der Mühle zu Aising im Jahre 1311 am 10. Febr. (Regesten von Pang.) Am 22. Januar 1313 erscheint dieser Heinrich von Aising im [...]
[...] Aising im Jahre 1311 am 10. Febr. (Regesten von Pang.) Am 22. Januar 1313 erscheint dieser Heinrich von Aising im Kloster Schlierfee als Zeuge für Rudolf von Waldeck. Otto von Aising war am 15. April 1321 zn Neubeuern mit Heinrich den Preysinger. Zacharias den Höhenrainer. Geb¬ [...]
Rosenheimer Anzeiger25.03.1894
  • Datum
    Sonntag, 25. März 1894
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 6
[...] weilen dem Gerold von Pang übertragen, der sie dann später auf Befehl des Bischofs zum Altar des hl. Leonhard bei Freising zur Gründung des Klosters Neustift übergab. Bald darauf kaufte der Bischof zwei andere Güter, welche Gerold von Pang ebenfalls zur nämlichen Stiftung übergeben [...]
[...] vor; zwischen den Jahren 1137 und 1140 erscheint ein A u- dalrich von Pang unv seine Gemahlin Fried runa, eine geborene von Giebing, welche demselben Kloster ihre Be¬ sitzung in Alt Halmingen überweisen. (Althalmingen, das heutige Antholling in der Pfarrei Glonn. Amtsge¬ [...]
[...] Eberhart von Pfaffing, und nach Audalrichs's Tode blieb seine Gemahlin noch lebenslänglich im Besitze desselben gegen Entrichtung von jährlich 5 Denaren an das Kloster.1_ Waldarbeitern, bis Susanns eben den Brief gefunden. Papa Tyndal öffnete ihn und las: [...]
[...] Heinrich und Dietrich von Pang unterschreiben im Jahre 1145 im Kloster Tegernsee als Zmgen, da Albero von Morlindach — das heutige Merlbach bei Aufkirchen am Würmsee — diesem Kloster zwei Dienstpflichtige, die Tuta [...]
[...] an die Propstei am Petersberg. Als Graf Konrad von Wasserburg und seine Gemahlin Halka dem Kloster Schäftlarn den Zoll von Salz und anderen Handelsgütern bei der Brücke zu Hohenau am Inn im Jahre 1192 erließen, unterzeichnete die Urkunde als erster Zeuge [...]
[...] öfters mit dem Beisatz k i b 6 r, der Freie. Freiherr von Pang, vor. z. B. bei einer Schenkung des Bischofs Otto von Frei¬ sing an das Kloster Wessobrunn im Jahre 1212. Sein Sohn oder Enkel entsagte 1277 dem Zehsntrechte auf zwei Gütern zu Pang und einigen Aeckern zu Gunsten des Klosters Neustift. [...]
Rosenheimer Anzeiger01.02.1883
  • Datum
    Donnerstag, 01. Februar 1883
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] besonders die Nheingegenden hereingebrochen ist, wird man begreifen, wie leichtfertig und gehässig, um nicht zusagen frivol, jener Ausdruck gegenüber einem harmlosen Kloster gewesen ist. dasdenWerken der Nächstenliebe sich widmet! Jetzt hat die ganze Pfalz in Wirklichkeit und [...]
[...] München. 30. Jan. (Urtheil.) Der vormalige Benediktiner- Ordenspriester M. Schneider von Niedersonthofen, früher im Kloster Schäftlarn, am 25. Jan. beim kgl. Landgerichte München 1 wegen Landstreicherei und Betruges verhandelt, wurde wegen ersteren Reates freigesprochen und wegen 4 Ver¬ [...]
Rosenheimer Anzeiger05.10.1893
  • Datum
    Donnerstag, 05. Oktober 1893
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 4
[...] bach. (Jungstiere.) 1. Pr 50 Mk. Gräfl. v. Pappenheim'sche Guts-Verwaltung, Ettal. 2. Pc. 30 Mk. S. Lauterbacher, Gutsbesitzer, Schäftlarn. 3. Pc. 15 Mk. A. Streicher. Lind- Wirth. Polling. V. Miesbacher und verwandtes Fleckvieh. 1. Pr 90 Mk M. Bichl, k, Posthalter, Schliersee. 2. Pr. [...]
[...] I. Finsterwaldcr und Söhne. Landlmühle. 3. Pr. 15 Mk F Enzinger. Gutsbff, Wasserburg. Zucht¬ kühe. Lautenbacher S.. Gutsbes., Schäftlarn. F. v. Wening und Böhm, Gutsbes.. Wallenburg. Daubenberger. Landwirth, Hundham. Bich! Mathias, k. Posthalter, Schliersee. Baumann [...]
[...] war der Schluß. Alles wurde wieder still. *1Graunstem, 3. Okt. (Der Maltfahrtrort Maria-Eck), seit September 1891 wieder in ein Kloster umgewandelt, er¬ freut sich von Jahr zu Jahr eines stärkeren Besuches. Der Orden der Minoritten, der bi-her in Südbayern gar nicht [...]
[...] freut sich von Jahr zu Jahr eines stärkeren Besuches. Der Orden der Minoritten, der bi-her in Südbayern gar nicht vertreten war, hat dieses Kloster innr. Im ersten Jahre waren nur zwei Patres thätig; hierauf drei. Um die Aushilfen, welche verlangt werden, machen zu können, wären v'er Patres [...]
Wendelstein10.08.1878
  • Datum
    Samstag, 10. August 1878
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 1
[...] Handbeile. *1In der Nacht vom 29.—30. Juli wurden die Bewohner des Klosters Schäftlarn in unangenehmer Weise überrascht. Ein mit den Lokalverhältnissen jedenfalls vertrauter Dieb stieg durch ein offenes Fenster im ersten Stocke und wollte zunächst [...]
Rosenheimer Anzeiger13.06.1894
  • Datum
    Mittwoch, 13. Juni 1894
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 1
[...] nachdem auch noch die unvernünftige Frau des Excedenten ihn aus den Händen der Gendarmen zu befreien versucht hatte. Kloster Schäftlarn, 10. Juni. (Brand.) In vergangener Nacht gegen 1 Uhr entstand in den Stallungen der Bier- brauereibksitzers-Wittwe Lautenbacher ein Brand. Als er [...]
Rosenheimer Anzeiger15.05.1901
  • Datum
    Mittwoch, 15. Mai 1901
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 4
[...] leutnant Frhr. v. Könitz beordert worden. München, 14. Mai. (Das 80. Geburtsfest des Abtes Zenetti) von St. Boniiaz wurde in dessen Kloster und Kirche feierlich begangen. Morgens 9 Uhr fand ein Pontifikalamt statt, das Abt Rupert Ul. von Scheyern [...]
[...] Pontifikalamt statt, das Abt Rupert Ul. von Scheyern abhielt, dem der Jubilar, der Abt von St. Stephan, der Präses der Kongregation, der Prior von Schäftlarn, der Prior von St. Ottilien, viele Geistliche von Mün¬ chener Pfarreien, die Mitglieder des Convents und zahl¬ [...]
[...] der Prior von St. Ottilien, viele Geistliche von Mün¬ chener Pfarreien, die Mitglieder des Convents und zahl¬ reiche Gläubige anwohnten. Im Kloster liefen fort¬ während Depeschen und Glückwunschschreiben, sowie Blumenspenden ein. Se. kgl. Hoheit der Prinz Regent [...]
[...] Ferdinand fuhr persönlich zur Gratulation vor. Mit¬ tags vereinigte ein Festmahl die Gäste und Freunde des Klosters Der greise Abt erfreut sich eines ausge¬ zeichneten Wohlbefindens, einer bei diesem Aller seltenen körperlichen und geistigen Frische und Rührigkeit. [...]
Wendelstein29.12.1901
  • Datum
    Sonntag, 29. Dezember 1901
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Ebersberg; Grafing b. München; Haag i. OB.; Laufen 〈Berchtesgadener Land〉; Miesbach; Prien a. Chiemsee; Rosenheim; Traunstein; Trostberg; Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 3
[...] unter allen Umständen vermieden werden. 0. l'. München, 27. Dezbr, Ein schwerer Un¬ glücksfall ereignete sich in der Nähe des Klosters Schäftlarn. Der Laienbruder Egidius Ritzt fuhr mit einem mit Stroh beladenen Fuhrwerk den [...]
[...] Minuten verstarb. Der Verunglückte, der sich all¬ gemeiner Beliebtheit erfreute, stand im 62. Lebens¬ jahre und war zeit 15 Jahren im Kloster. [...]
[...] Aechl bei Högner T« Kloster in drei Dessin empfiehlt Ms llls „Vkiiüklsteill." [...]
Rosenheimer Anzeiger04.10.1894
  • Datum
    Donnerstag, 04. Oktober 1894
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 3
[...] Kreis-Comitö von Oberbahern. (Alt stiere.) 1. 50 Mk. Lautenbacher Crescenz. Guts- und Brauereibcsitzerin, Schäftlarn; 2. 30 Mk. Zuchibullengerosssnschast, Obereglfing; 3.115 Mk. Gräfl. Poppenh im'sche Guts- und Brauereiver¬ waltung. Ettal. (Iungstiere.) I. 50 Mk. Goldhofer Lorenz, [...]
[...] 1. Allgäuer-, Murnau-Wer-enfelser- und verwandtes Vieh. I. 60 Mk. Lautenbacher Crescenz. Guts- und Brauercib'sitzerswittwe, Schäftlarn; 2. 40 Mk. Furtenbach F. H. Bürgermeister und Gutsbesitzer, Pfronten; 4.1Kleine silberne Vereins-Denkmünze: Hagspiel Fanny, Land- [...]
[...] gestanden haben soll; von Rohrdorf aber wissen wir ge¬ wiß. daß dort drei Schlösser sich befanden und eines in S in- ning, wo noch im Jahr 1800 ein Probst des Klosters Seeon hauste. Südlich gegen Nußdorf, das selbst einen E elsitz in sich schloß, stand auf der linksseitigen Höhe der Steinbach- [...]
Rosenheimer Anzeiger01.03.1884
  • Datum
    Samstag, 01. März 1884
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] sechs Zelte aufgeschlagen und führen dort ein förmliches Lagerleben. Schäftlarn, 27. Febr. (Der Prior Thaddäus Brunner) des hiesigen Benediktinerklosters soll, wie das „Rgsbg.Morgenbl." schreibt, nicht flüchtig gegangen sein, wie kürzlich in den [...]
[...] hiesigen Benediktinerklosters soll, wie das „Rgsbg.Morgenbl." schreibt, nicht flüchtig gegangen sein, wie kürzlich in den Blättern verlautete, sondern sich in das Kloster Weltenburg begeben haben. Ein anderes Blatt bezeichnet diese Ueder- siedelung nach Weltenburg als eine zwangsweise, durch das [...]