Volltextsuche ändern

666 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amts- und Anzeigenblatt für das Königliche Bezirksamt Rothenburg o.T. (Amts- und Anzeigenblatt für die Stadt und das Königl. Bezirksamt Rothenburg)14.09.1876
  • Datum
    Donnerstag, 14. September 1876
  • Erschienen
    Rothenburg, T.
  • Verbreitungsort(e)
    Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aeberſicht der im Centralblatte für das Deutſche Reich vom 1. April bis 30. Juni 1876 veröffentlichten Ausweiſungen von Ausländern aus dem Deutſchen Bundesgebiete. - . Fortſetzung und Schluß. 91. Louis Chagonriu, 29 J. a, aus Bernay in den Niederlanden, durch k. p. Reg in Aachen am 23. Mai [...]
[...] 92. Johann Jakob v. Opbergen, Müller, 47 J. a., aus Venray in den Niederlanden, durch k.p. Regierung in Düſſeldorf am 18. Mai 93. Franz Delaye, Brettſchneider, 52 J. a., aus Richecourt in Frankreich, durch k. Bez.-Präſ. in Metz am [...]
[...] J. a., Marianne 40 J. a., aus Groß-Bacz in Ungarn, durch k. w. Regierung in Ludwigsburg am 5. April [...]
[...] 100. Adreas Picard, Erdarbeiter 60 J. a. aus St. Nicolas in Frankreich durch k. Bez.-Präſident in Metz, am 30. Mai - 101. Johann Waſieleski, Schuhmacher, 25 J. a. aus Warſchau durch k. p. Regierung in Bromberg am 6. [...]
[...] 102. Joſef Oppotſch, Arbeiter, 25 J. a. aus Weißwaſſer in Oeſter.-Schleſ. durch k. p. Regierung in Bres lau am 2. Mai 103. Daniel Konrad Defauſſe, Perückenmacher 45 J. a, aus Amſterdam, durch k. Bezirks-Präſident in Metz [...]
[...] 103. Daniel Konrad Defauſſe, Perückenmacher 45 J. a, aus Amſterdam, durch k. Bezirks-Präſident in Metz am 10. Juni 1 O4. Karl # , Handlanger, 24 J. a., aus Plainfeing in Frankreich durch k. Bez.-Präſident in Kolmar, am 3. Juni 105. Franz Xaver Tribois, Taglöhner, 35 J. a., aus Chambrai in Frankreich, durch k. Bez.-Präſident in [...]
[...] 105. Franz Xaver Tribois, Taglöhner, 35 J. a., aus Chambrai in Frankreich, durch k. Bez.-Präſident in Kolmar am 3. Juni - 106. # Girardi, Kaufmann, 27 J. a., aus Bettona in Italien, durch k. Bez.-Präſident in Kolmar, am 10. Juni 107. Roman Wittmer, Taglöhner, 26 J. a. aus Nieder-Erlinsbach in der Schweiz durch k. Bez-Präſident in [...]
[...] 107. Roman Wittmer, Taglöhner, 26 J. a. aus Nieder-Erlinsbach in der Schweiz durch k. Bez-Präſident in Kolmar, am 12. Juni 108. Äs, Drechslergeſelle, 41 J. a., aus Schatzlar in Böhmen, durch k. Regierung in Oppeln, am 15. Mai 109. Seelig Czerlinski, Arbeiter, 23 J. a. aus Peiſern in Ruſſiſch-Polen, durch k. p. Regierung in Poſen, [...]
[...] 109. Seelig Czerlinski, Arbeiter, 23 J. a. aus Peiſern in Ruſſiſch-Polen, durch k. p. Regierung in Poſen, am 7. Juni 110. Franz Solka, Dienſtknecht, 18 J. a., aus Müglitz in Mähren durch k. p. Regierung in Liegnitz am 8. Juni 111. Johann zº Schuhmacher, 58 J. a., aus Kleſchütz in Böhmen, durch k. p. Regierung in Liegnitz, [...]
[...] 1 13. ÄRichter, Arbeiter, 33 J. a, aus Deutſchjäßnik in Mähren, durch k.p. Regierung in Oppeln am Z0. Mai 1 14. Ä Kotſch, Schloſſer, 25 J. a., aus Almütz in Mähren, durch k. p. Landdroſtei in Hannover am 19. (ll 115. Wilhelm Treffers, Taglöhner, 35 J. a., aus Waalwyk in den Niederlanden durch k. p. Regierung in [...]
Amts- und Anzeigenblatt für das Königliche Bezirksamt Rothenburg o.T. (Amts- und Anzeigenblatt für die Stadt und das Königl. Bezirksamt Rothenburg)29.08.1876
  • Datum
    Dienstag, 29. August 1876
  • Erschienen
    Rothenburg, T.
  • Verbreitungsort(e)
    Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus Anlaß eines hohen Reſcriptes der k. Regierung von Mittelfranken werden die k. Lokalſchulin ſpektionen, in deren Schulen pro 1875/76 landwirthſchaftlicher Fortbildungsunterricht ertheilt worden iſt, andurch veranlaßt, im Einvernehmen mit den betreffenden Lehrern und Gemeindeverwaltungen die Rubriken [...]
[...] Aeberſtcht der im Centralblatte für das Deutſche Reich vom 1. April bis 30. Juni 1876 veröffentlichten Ausweiſungen von Ausländern aus dem Deutſchen Bundesgebiete. Fortſetzung. - 52. Wenzel Cunca, Schuhmacher, 22 Ja, aus Klatau in Böhmen durch k. b. Bezirksamt Grafenau am 21 [...]
[...] 52. Wenzel Cunca, Schuhmacher, 22 Ja, aus Klatau in Böhmen durch k. b. Bezirksamt Grafenau am 21 März nach § 362 des RStGB. 53. Anton Ä" Schneider, 17 I a, aus Klatau in Böhmen durch k.bayer. Bezirksamt Grafenau am 21. Marz [...]
[...] 54. Sº Äg“, Webergeſelle 37 Ja, aus Altſtadt in Mähren durchk. bayer. Bezirksamt Deggendorf am . Marz [...]
[...] 55. Ä Liſſa, Schneider 23 J. a aus Schüttenhofen in Böhmen, durchk. b. Bezirksamt Deggendorf am 12. April - 56. Anton Kabilinski, Schloſſer, 33 J. a, aus Buda-Peſt durch k. Bez-Präſ. in Metz, am 24. April [...]
[...] 12. April - 56. Anton Kabilinski, Schloſſer, 33 J. a, aus Buda-Peſt durch k. Bez-Präſ. in Metz, am 24. April 57. Albrecht Krabulski, Gärtner, 26 J. a, aus Okalewo in Ruſſ-Polen durch k. p. Regierung in Marien werder am 17. Feb. m. § 39 d. RStGB. [...]
[...] b8, *. Änºs, 36 I a, aus Wimislowo in Ruſſ'-Polen, durch k.preuß. Regierung in Bromberg am . Aprt [...]
[...] 59. Joachim Jakob Mankeit, Schächter und Kantor, 26 I a, aus Kaliſch in Ruſſ-Polen, durch k. p. Rgg. in Poſen, am 22. April - Fortſ. folgt. [...]
[...] Ueber das Brandunglück, welches die Vorſtadt Karolinenthal betroffen hat wird unterm 22. d. Mts aus Prag geſchrieben: Seit Abends 5 Uhr ſteht Fiſchers Oelfabrik im Karolinenthal in Flammen. Das Feuer brach in den gewölbten Magazinen aus, [...]
[...] Das Feuer in der Oelfabrik wird bis morgen kaum gelöſcht ſein. – Der Chef der Firma iſt mit dem Nachtzug aus Wien zurückgekehrt. In Fuchsſtadt (B.-A. Ochſenfurt) fand in der Nacht des 24. in großer Brand ſtatt. [...]
Amts- und Anzeigenblatt für das Königliche Bezirksamt Rothenburg o.T. (Amts- und Anzeigenblatt für die Stadt und das Königl. Bezirksamt Rothenburg)09.07.1874
  • Datum
    Donnerstag, 09. Juli 1874
  • Erschienen
    Rothenburg, T.
  • Verbreitungsort(e)
    Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 10
[...] E. Null. 1 l 577. Nach Bericht des k. Bezirksamtes Rottenburg vom 23. vor. Mts hat ſich die eilfjährige Inwohners tochter Maria Leichner von Oberotterbach vor ungefähr 7 Wochen aus dem elterlichen Hauſe entfernt, ohne daß die bisherigen Nachforſchungen Aufſchluß über ihr Verbleiben ergeben haben. Dieſelbe trug bei ihrer Entfernung einen graugeſtreiften Rock, eine braungeſtreifte Schürze und als [...]
[...] - Seit einiger Zeit bereiſt der Bäckergeſelle Rudolph Auguſt Wolf aus Ergelhaus, Bezirks Karlsbad Ull Böhmen , als Agitator der ſozialdemokratiſchen Arbeiterpartei dos Königreich Bayern, hat an einzelnen Orten in Volks- und Parteiverſammlungen Vorträge gehalten und an anderen ſolche zu halten verſucht, [...]
[...] richte in Graz mit Urtheil vom 26. November 1870 wegen Verbrechens der Störung der öffentlichen Ruhe zu zwei Monaten Kerker und wegen Vergehens der Aufwiegelung zu vierzehn Tagen Kerker verurtheilt und ſodann aus Graz für beſtändig, aus Wiener Neuſtadt, wohin er ſich von Graz aus begeben hatte, wegen ſeiner agitatoriſchen Thätigkeit bei dem dort ſtattgehahten Strike der Schmiede in der Sigl'ſchen Fabrik auf drei Jahre, und aus gleichem Grunde auch aus Wien und dem Wiener Polizeirayon ausgewieſen worden iſt, [...]
[...] ſieht ſich das k. Staatsminiſterium des Innern im Hinblicke auf Art. 50 Abſ. 2 des Geſetzes vom 16. April 1868, 23. Februar 1872 über Heimat, Verehelichung und Aufenthalt veranlaßt, den genannten Rudolph Auguſt Wolf für immer aus dem bayeriſchen Staatsgebiete zu verweiſen. Vorſtehende Entſchließung iſt dem Rudolph Auguſt Wolf im Betretungsfalle zu eröffnen und das zum Vollzuge derſelben weiter Erforderliche zu verfügen. [...]
[...] v. Pfe ufer. Ausweiſung des Rudolph Au- Der Generalſekretär: [...]
[...] guſt Wolf von Ergelhaus, - An deſſen Statt Bezirks Karlsbad, aus Bayern - Zenetti betr. - Regierungsrath. [...]
[...] An die Bürgermeiſter des k. Bezirksamts Rothenburg o/T. (Ausweiſung des Rudolph Auguſt Wolf von Ergelhaus, Bezirks Carlsbad, aus Bayern betr.) [...]
[...] 24. Juni 1874 (Kr. A. Bl. M 45 S. 715 ff.) angefügten Auszug aus der Hauptrechnung der Brandver [...]
[...] unterſtützt durch eine große Zahl namhafter Autoren aus allen einſchlagenden Ge bieten, ſo vorzüglich über die für die Landwirthſchaft wichtigen Tagesfragen un terrichtet. [...]
[...] In der „N. Pr.“ wird aus Ulm geſchrieben: Es mögen beiläufig vierthalb Jahre her ſein, daß im Wirthshauſe zu Oberdorf bei Ehingen in Württem [...]
Amts- und Anzeigenblatt für das Königliche Bezirksamt Rothenburg o.T. (Amts- und Anzeigenblatt für die Stadt und das Königl. Bezirksamt Rothenburg)07.09.1876
  • Datum
    Donnerstag, 07. September 1876
  • Erschienen
    Rothenburg, T.
  • Verbreitungsort(e)
    Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ad Num. 15913. - Die im Jahre 1874 bei Forchheim aufgegriffene ſchwachſinnige Weibsperſon, deren Name und Her kunft bis jetzt nicht ermittelt werden konnte, hat ſich am 24. vor. Mts aus der ihr vorläufig zugewieſenen Heimathsgemeinde Forchheim heimlich entfernt und ſoll ihren Weg in der Richtung gegen Ebermannſtadt ge nommen haben. [...]
[...] geblümtes Halstuch, ein rothes, hellgeblümtes Kopftüchlein, eine Paar blaue Strümr“ ſchwarze, großgeblümte Straminſchuhe, zwei Frauen- uud vier Mannshemden. Die obengenannten Behörden werden beauftragt, Recherchen nach dem Au” „-»«vºelen Perſon anſtellen und letztere gegebenen Falles dem k. Bezirksamte Forchheim vorführ [...]
[...] der im Centralblatte für das Deutſche Reich vom 1. April bis 30. Juni 1876 veröffentlichten Ausweiſungen von Ausländern aus dem Deutſchen Bundesgebiete. Fortſetzung. 72. FÄ- Tiſchlergeſelle, 26 J. a. aus Schüttenhofen in Böhm., durch k. b. Bezirksamt Regen am [...]
[...] 73. Franz Fasº, Eiſenbahnarbeiter, 36 J. a., aus Mesna in Böhmen, durch k. b. Bezirksamt Regen am 9. Apri ni Caſalini, Muſiker, 45 J. a., aus Iggio i. Italien, durch k. b. Bezirksamt Ochſenfurt am 29. [...]
[...] wsky, Färber, 32 J. a, aus Merovic in Böhmen, vom Stradtmagiſtrat Straubing am 15. [...]
[...] - Bergarbeiter, 30 J. a., aus Praßniß in Böhmen, vom Stadtmagiſtrat Paſſau am 30. 77. Al. "acher, 50 J. a„ aus Kaltern in Tirol, durch k. w. Regierung in Reutlingen am 78. ºa - r, 26 Ja, aus Agfalva in Ungarn, durch k. w. Regierung in Reutlingen am [...]
[...] 77. Al. "acher, 50 J. a„ aus Kaltern in Tirol, durch k. w. Regierung in Reutlingen am 78. ºa - r, 26 Ja, aus Agfalva in Ungarn, durch k. w. Regierung in Reutlingen am 79, º Än. d, 34 J. a, aus Ahrendorf in Böhmen, durch k.pr. Regierung in Liegnitz 80. Levy Simon, K. J. a, aus Winſchoten i. d. Niederlanden, durch k. p. Landdroſtei in Han [...]
[...] 81. Karl Lody, Metzger, 38 J. a., aus London durchk. p. Reg in Koblenz am 20. April. [...]
Amts- und Anzeigenblatt für das Königliche Bezirksamt Rothenburg o.T. (Amts- und Anzeigenblatt für die Stadt und das Königl. Bezirksamt Rothenburg)31.08.1872
  • Datum
    Samstag, 31. August 1872
  • Erschienen
    Rothenburg, T.
  • Verbreitungsort(e)
    Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 9
[...] Bei den Berathungen über das Geſetz vom 23. Februar 1872, die Abänderung einiger Beſtimmun gen des Geſetzes über Heimat, Verehelichung und Aufenthalt vom 16. April 1868 betreffend, wurde in der Sitzung der Kammer der Abgeordneten vom 29. Dezember 1871 conſtatirt, Laß unter dem Ausdrucke „Aus länder“ Sinne jenes Geſetzes nur Unterthanen eines nicht zum Deutſchen Reiche gehörenden Staates zu verſtehen ſein. [...]
[...] S. 1697), wornach - 1. im Monat Juni l. Js. in Würzburg ein Fünf-Frankſtück verausgabt wurde, welches nach techni ſchem Gutachten aus Zinn beſteht, an der Oberfläche ſtark verſilbert, in einer nach einem ächten Stücke hergeſtellten Form gegoſſen und an dem leichten Gewichte, der mangelhaften Randverzier ung und der grauen Farbe als falſch zu erkennen iſt, [...]
[...] ung und der grauen Farbe als falſch zu erkennen iſt, 3. am 25. v. Mts. zu Oberkreuzberg, k. Bezirksamts Grafenau, von einer unbekannt gebliebenen Perſon ein falſches Einhalbguldenſtück verausgabt wurde, welches aus Zinn und Blei beſteht, in einer nach einem ächten Stücke hergeſtellten Form gegoſſen iſt und an dem matten Klange, dem Ä poröſen Ausſehen und der mangelhaften Randverzierung ſofort als falſch erkannt werden [...]
[...] etwaiges ſachdienliches Ergebniß iſt anher anzuzeigen. Die im dieſſeitigen Ausſchreiben vom 31. Mai 1872 (Amtsbl. S. 174) angeordneten Recherchen Ä Wehrpflichtigen Adolph Gerber aus Lindau ſind einzuſtellen, da deſſen Aufenthalt nunmehr ermit El !. [...]
[...] Der wegen Verbrechens des Meineides zu mehrjähriger Zuchthausſtrafe verurtheilte, wegen lebensge fährlicher Erkrankung im Zuchthauſe Kaisheim aber zeitweiſe in ſeine Heimat entlaſſene ledige Müllersſohn Ignaz Pritſcher von Pfaffenhofen hat ſich ſchon vor 2 Jahren aus letztgenanntem Orte entfernt, ohne daß ſeither über deſſen Aufenthalt etwas bekannt geworden wäre. Unter Hinweis auf nachſtehendes Signalement des Ignaz Pritſcher werden die Bürgermeiſter des [...]
[...] – Gummischläuche aus bester grauer Masse. # Indem ich dieſen Schläuchen, der Lichtweite entſprechend, # eine Wandſtärke von 6 bis 9 Millimeter gebe, halten, -- S [...]
[...] Indem ich dieſen Schläuchen, der Lichtweite entſprechend, # eine Wandſtärke von 6 bis 9 Millimeter gebe, halten, -- S dieſelben jede Biegung aus und erſetzen die bisher Ä E # gebrauchten Spiralſchläuche vollſtändig, welche ſie an Dauer- - - haftigkeit um das 3fache übertreffen. S [...]
[...] Der Leipziger Saatenmarkt, auf welchen 3200 Perſonen aus allen Staaten anweſend waren, hat Gelegenheit geboten, aus dem Austauſche der Anſich ten einige Daten zu gewinnen. Aus Ungarn, deſſen [...]
[...] ernte angegeben. Galizien will eine ſchlechte Roggen ernte in Ausſicht haben, wogegen andere Cerealien zu keinen Klagen Anlaß bieten. Aus England, Frank reich, vorzugsweiſe Holland und Rheinland, ebenſo aus Süddeutſchland, Heſſen-Naſſau, und Weſtphalen [...]
Amts- und Anzeigenblatt für das Königliche Bezirksamt Rothenburg o.T. (Amts- und Anzeigenblatt für die Stadt und das Königl. Bezirksamt Rothenburg)01.10.1877
  • Datum
    Montag, 01. Oktober 1877
  • Erschienen
    Rothenburg, T.
  • Verbreitungsort(e)
    Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 10
[...] v. Pr au n. [...]
[...] Dieſes Verbot erſtreckt ſich zugleich auf die Kartoffelblätter, ſowie auf Säcke, Fäſſer und andere Ge genſtände, welche zur Verpackung von Kartoffel-Knollen gedient haben. Nach weiterer Mittheilung des Reichskanzleramtes iſt auch die Einfuhr von Kartoffeln 2c. aus den deutſchen Nordſeehäfen nach Norwegen durch k. norwegiſche Verordnung verboten. München, den 8. September 1877. [...]
[...] tauſch innerhalb der geſetzten Friſt erfolgt, während bei einem ausnahmsweiſe nach dieſer Friſt noch zugelaſ ſenen Umtauſche dieſer Abzug ausgeſchloſſen bliebe. Die Umtauſchenden haben aus den zum Umtauſche kommenden Gulden-Obligationen den 4prozentigen Zins für die Monate Januar mit September 1877 zu beanſpruchen, welcher ihnen baar oder mittelſt Ab rechnung vergütet wird. [...]
[...] rechnung vergütet wird. Wer erſt nach dem Monate Oktober zum Umtauſch ſchreitet, hat den 4prozentigen Zins für die dem Umtauſchmonate vorangehende Zeit vom 1. Oktober 1877 an aus dem durch Abzug nicht gekürzten Capitals aufzahlungsbetrage hereinzuvergüten. - Die umzutauſchenden Obligationen ſind bei den bezeichneten Kaſſen und Aemtern, wovon jedoch die [...]
[...] aufzahlungsbetrage hereinzuvergüten. - Die umzutauſchenden Obligationen ſind bei den bezeichneten Kaſſen und Aemtern, wovon jedoch die k. Spezialkaſſen den Umtauſch der Namen- und der vinkulirten au porteur. Obligationen und die k. Rentämter den Umtauſch der Obligationen überhaupt nur vermittlungsweiſe beſorgen, nebſt Coupons vom 1. Januar 1878 und Talon , ſoweit ihnen ein ſolcher beigegeben iſt, zugleich mit einem Verzeichniſſe zu übergeben, wo [...]
[...] 1878 und Talon , ſoweit ihnen ein ſolcher beigegeben iſt, zugleich mit einem Verzeichniſſe zu übergeben, wo rin ſie nach den näheren Beſtimmmungen der oben erwähnten Bekanntmachung vorgetragen ſind. Soferne es ſich um vinkulirte au porteur- oder um Namens-Obligationen handelt, müſſen auch die erforderlichen und in [...]
[...] Eine Meßgeſchichte aus Leipzigs Vorzeiten. [...]
[...] ſein Spitznamen war; der Name ſeines Hauſes lau tete ganz anders, doch hörte er kaum darauf, juſt wie ſein Kamerad ſeit Jahren nur noch auſ den Ruf „Pentalpha“ ging. So wars damals Brauch und Herkommen unter den Schülern, daß einer oft nicht [...]
[...] Neue Construction E n. 55,000 Maschinen verkauft bis Ende 1876. 86 goldene, silberne und Bronce-Medaillen als erste Preise aus allen Länder des Continents. 28 Ehren-Diplome. [...]
[...] - à Flasche Mark 3. – Diverse andere Mittel gegen verschiedeen Krankheiten, nur aus Kräutern oder Pflan zenstoffen präparirt. Versandt gegen Nachnahme oder Betrags [...]
Amts- und Anzeigenblatt für das Königliche Bezirksamt Rothenburg o.T. (Amts- und Anzeigenblatt für die Stadt und das Königl. Bezirksamt Rothenburg)21.06.1877
  • Datum
    Donnerstag, 21. Juni 1877
  • Erschienen
    Rothenburg, T.
  • Verbreitungsort(e)
    Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 10
[...] -An ſämmtliche Herrn Bürgermeiſter des k. Bezirksamts Rothenburg. (Entweichung des Zuchthausſträflings Paul Appel aus Würzburg betr.) Die durch das bezirksamtliche Ausſchreiben vom 11. Juni 1877 (Amts- und Anzeigeblatt Nr. 47 S. 186) angeordneten Recherchen nach dem Zuchthausſträfling Paul Appel haben zu unterbleiben, da derſelbe [...]
[...] Eine Philadelphia-Prämiirung. Aus buchhänd leriſchen Kreiſen geht uns folgende Mittheilung zu: Die Bazar - Aktien-Geſellſchaft weiſt im Buchhändler [...]
[...] von 245,000 Exemplaren erreicht. In Almoshof bei Nürnberg kam am 17. Juni Abends 6 Uhr Feuer aus, welches, begünſtigt durch eine Anfangs etwas bewegte Luft, durch die herrſchende Trockenheit und durch Waſſermangel, eine bedauer [...]
[...] Die Rache des Deportirten. Aus den Erinnerungen eines engl. Polizeibeamten. Nachdruck verboten. (Fortſetzung. hier nicht als [...]
[...] bei dem Schreiber, als auch bei der Dienerin die aus führlichſten Nachforſchungen darüber angeſtellt. In dieſem Augenblicke kam der Schreiber, wie [...]
[...] Ich ſetzte mich hin und verſuchte ſie zuſammen zufügen, überzeugte mich aber nach vielen Verſuchen, daßes Stückchen aus verſchiedenen Briefen ſeien, die überdies unglücklicher Weiſe ſo klein waren, daß man aus ihnen gar nichts erſehen konnte, außer daß alle [...]
[...] ſich vor Nachahmungen. Man vergleiche mit den leeren Anpreiſungen Andererfolgen den aus Tauſenden erwählten Brief: „Ich kann Ihnen nun mit Freuden und von Herzen danken, daß meine liebe Frau von [...]
[...] ihren Leiden ganz erlöſt iſt. Sie befindet ſich jetzt ganz wohl, hat wieder guten Ap petit, und ſieht wieder beſſer aus. Ich habe meinen Dank in die Hildburghauſer [...]
[...] Fidele ! rief ich in meinen Gedanken aus. Hat das am Ende irgend einen Bezug auf die Fidele der ſchönen Correſpondentin des Herrn Le Breton? Wie [...]
[...] das am Ende irgend einen Bezug auf die Fidele der ſchönen Correſpondentin des Herrn Le Breton? Wie der Blitz war mein Notizbuch aus der Taſche und ich las beim Gaslicht nochmals einen der wohlriechenden Papierſchnitzel, auf dem Folgendes ſtand: „meine [...]
Amts- und Anzeigenblatt für das Königliche Bezirksamt Rothenburg o.T. (Amts- und Anzeigenblatt für die Stadt und das Königl. Bezirksamt Rothenburg)13.08.1873
  • Datum
    Mittwoch, 13. August 1873
  • Erschienen
    Rothenburg, T.
  • Verbreitungsort(e)
    Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 10
[...] - für das Königl. Bezirksamt Rothenburg oT. . 65 Metern eine ents aus. 1873. [...]
[...] Hartſtein, Eliſabeth, Handarbeiterin aus Hoſtic, Bezirks Strakonic in Böhmen, nach vorheriger Beſtrafung wegen Landſtreicherei, vom k. Bezirksamt Landau am 12. Febr. 1873 auf Grund des Reichsſtrafgeſetz buches § 362 Abſ. 3 aus dem deutſchen Bundesgebiete. [...]
[...] Bezirksamt Regen am 19. Okt. 1872 auf 2 Jahre aus dem deutſchen Bundesgebiet. Perſonalbeſchreibung fehlt. Jeſcheck, Cäcilie, 23 J. alt, Taglöhnerin aus Markt-Eiſenſtein, vom k. Bezirksamt Regen am 19. Okt. 1872 auf 2 Jahre aus dem deutſchen Bundesgebiete. - Perſonalbeſchreibung fehlt. - [...]
[...] auf 2 Jahre aus dem deutſchen Bundesgebiete. - Perſonalbeſchreibung fehlt. - Jovaunowitſch, Coſta, Bärenführer aus Bagualuka in Bosnien, Beſitzer eines braunſchwarzen Bären und eines kleinen Pferdes, mit Frau und vier kleinen Kindern, vom k. Bezirksamt Kehlheim am 30. Jan. 1873 auf 2 Jahre aus dem deutſchen Bundesgebiete. [...]
[...] Deſſen Bruder Peter Jovannowitſch bereits früher ausgewieſen ſ. Ueberſicht pro IV. Quartal 1872. Katze, Mendel, Handelsmann aus Braila in Rumänien, 60 Jahre alt, vom Stadtmagiſtrat Fürth am 21. Nov. 1872 auf 3 Jahre aus Bayern. Perſonalbeſchreibung fehlt [...]
[...] Nov. 1872 auf 3 Jahre aus Bayern. Perſonalbeſchreibung fehlt Leimberger, Leopold, Muſiker aus Stribernitz, Bez. Ungar. Hradiſch in Mähren, nach vorheriger Beſtraf ung wegen Landſtreicherei vom k. Bezirkamt Landau auf Grund des R. St. G. B. § 362 Abſ. 3 aus dem deutſchen Bundesgebiet. - [...]
[...] dem deutſchen Bundesgebiet. - 25 J. alt, ledig, mittlerer Statur, ovales Geſicht, ſchwarze Haare, braune Augen. Cory, Joachim, 19 J. alt, Commis aus Reſcholau, k.k. öſterr. Bez. Horowitz, vom k. Bezirksamt Regen am 4. März 1873 auf 2 Jahre aus dem deutſchen Bundesgebiete. Perſonalbeſchreibung fehlt. [...]
[...] am 4. März 1873 auf 2 Jahre aus dem deutſchen Bundesgebiete. Perſonalbeſchreibung fehlt. Lukeſch, Karl, Taglöhner aus Franzdorf, k.k. öſterr. Bez. Schiittenhofen, vom k. Bezirksamt Regen am 3. März 1873 auf 2 Jahre aus dem deutſchen Bundesgebiet. - Perſonalbeſchreibung fehlt. - [...]
[...] 3. März 1873 auf 2 Jahre aus dem deutſchen Bundesgebiet. - Perſonalbeſchreibung fehlt. - Nachhammer, Mathias, Taglöhnersſohn aus Riedau, k k. öſterr. Bezirkshauptmannſchaft Ried, vom Stadt magiſtrat Paſſau auf 2 Jahre aus Bayern. 14 J. alt, 1,42 M. groß, ſchlank, blonde Haare, blaue Augen. [...]
[...] 24 J alt, mittelgroß, braune Haare und Augen, wenig Bart, an der rechten Seite des Halſes Spuren von Drüſengeſchwüren. - Nocker, Dominikus, Skribent aus Achenthal, k. k. öſterr. Bez.-Ger. Schwaz in Tyrol, nach Beſtrafung we gen Bettels, Landſtreicherei und Zeugnißfälſchung, von der k. Polizeidirekt. München am 3. Feb. 1873 auf 2 Jahre aus dem deutſchen Bundesgebiet. [...]
Amts- und Anzeigenblatt für das Königliche Bezirksamt Rothenburg o.T. (Amts- und Anzeigenblatt für die Stadt und das Königl. Bezirksamt Rothenburg)13.12.1875
  • Datum
    Montag, 13. Dezember 1875
  • Erschienen
    Rothenburg, T.
  • Verbreitungsort(e)
    Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 8
[...] ten, Geiſtlichen und öffentlichen Bedienſteten vom 18. bis zum vollendeten 50. Lebensjahre zur Feuerwehr herangezogen werden müſſen, - - 2) die Pflichtfeuerwehr auch in denjenigen Gemeinden vollſtändig gebildet werden muß, die aus mehreren Ortſchaften beſtehen, - 3) dieſe Bildung auch in denjenigen Gemeindeu erfolgen muß, die zur Zeit noch keine eigene grö [...]
[...] Bek a n n t m a ch n n g. (Auslieferung des Eiſik Kerbes aus Lemberg nach Oeſterreich betr.) Die k. und k. öſterreichiſch-ungariſche Geſandtſchaft zu München hat die Feſtnahme und Auslieferung des wegen Verbrechens des Diebſtahls verurtheilten und flüchtig gewordenen Eiſik Kerbes, Zimmermalers [...]
[...] Die k. und k. öſterreichiſch-ungariſche Geſandtſchaft zu München hat die Feſtnahme und Auslieferung des wegen Verbrechens des Diebſtahls verurtheilten und flüchtig gewordenen Eiſik Kerbes, Zimmermalers aus Lemberg, beantragt. r>. Eiſik Kerbes iſt mit einem Vorweiſe des Stadtmagiſtrates Ansbach verſehen, den er für ſeinen an geblich verlorenen, von der k. k. Polizeidirektion Wien ausgefertigten Reiſepaß erhalten hat, und werden die [...]
[...] An die Herrn Bürgermeiſter des k. Bezirksamts Rothenburg o/T. (Auslieferung des Eiſk Kerbes aus Lemberg nach Oeſterreich betr) Unter Hinweiſung auf das vorſtehende hohe Regierungsausſchreiben ergeht der Auftrag, Spähe nach dem 2c. Kerbes zu halten, denſelben im Falle Betretens feſtzunehmen und anher abzuliefern. [...]
[...] nicht unnöthig erſchweren dürfen. § 5. Für Getreide, welches 'unvermahlen aus dem Gemeindebezirke wieder verbracht wird, ferner für Thiere, welche im lebenden Zuſtande wieder aus dem Gemeindebezirke ausgeführt werden, ſo wie für Gegen ſtände, welche durch den Gemeindebezirk nur tranſitiren, iſt der Aufſchlag, wenn ein ſolcher aus beſonderen [...]
[...] §. 6. Außerdem ſind die Gemeinden in der Regel nur verpflichtet zur Rückvergütung A) des Fleiſchaufſchlages, wenn geſchlachtete Thiere in der Haut und unzertheilt aus dem Ge meindebezirke verbracht, B) des Getreide- und Mehlaufſchlages, wenn Mühlenfabrikate von dem Produzenten oder Händ [...]
[...] . 7. Die Größe der Rückvergütung für atºr Mühlenfabrikate, welche aus dem in der Gemeinde veraufſchlagten Getreide bereitet wurden, bemißt ſich im Allgemeinen nach dem Quantum, welches von die ſen Fabrikaten durchſchnittlich aus dem Hektoliter oder dem Faß der einzelnen Getreidearten erzeugt wird. [...]
[...] chens machen, – was kann der Gatte der Gattin, der Bräutigam der Braut, der Freund dem Freunde willkommeneres ſchenken? Dieſe helfen Euch aus al len Verlegenheiten; es ſind Gegenſtände, die ſtets an den Geber erinnern und ihn lieb und unoergeßlich [...]
Amts- und Anzeigenblatt für das Königliche Bezirksamt Rothenburg o.T. (Amts- und Anzeigenblatt für die Stadt und das Königl. Bezirksamt Rothenburg)24.02.1876
  • Datum
    Donnerstag, 24. Februar 1876
  • Erschienen
    Rothenburg, T.
  • Verbreitungsort(e)
    Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wörnitz. [Unterſtützung an: Gemeindewegbau betr. Die von der königl. Regierung aus Kreisfondsmitteln den obengenannten Gemeinden für den Ge meindewegbau pro 1874/75 bewilligten Prämien und Uterſtützungen können, da von der königl. Kreis-Caſſe die Gelder dazu eingetroffen ſind, nunmehr ausbezalt werden und die genannten Gemeinde-Verwaltungen wer [...]
[...] Zu vorſtehender Quittung wird beſtätiget, daß zu den Quittungen über die Detailzalun gen aus obiger Unterſtützung die normalmäßigen Stempelmarken in Verwendung kommen. ., 2. März 1876. Die Gemeinde-Verwaltung. [...]
[...] G - - - - M. . . . . pf, mit Worten . . • • • • • • • • • • • • • • • • • • • sº welchen Betrag die Gemeinde . . . . . . als Prämie für anerkennenswerthe Leiſtungen IN Gemeindewegbau vor dem Jahre 1873 aus Kreisfonds-Mitteln pro 1875 durch das kg. Bezirksamt Rothenburg o/T. ausbezalt erhalten hat. - - > . am 2. März 1876. [...]
[...] Zu vorſtehender Quittung wird beſtätigt, daß zu den Quittungen über die Detailzalun gen aus obiger Prämie die normalmäßigen Stempelmarken in Verwendung kommen. [...]
[...] Die Vorbenannten haben in ihren Gemeinden zu veröffenttichen, daß zur Vermeidung von Unglücks fällen der Uebergang über das Bahneigenthum und die Fahrgeleiſe bei der Station Steinach, der bisher von einem dahin von Steinach aus führenden Fußweg ſtatt fand, fortan verboten iſt. [...]
[...] Regensburg, 19. Febr. Die geſammte Ein wohnerſchaft befindet ſich auf den Beinen, um von der ſteinernen Brücke aus das Hochwaſſer beſehen zu können. Seit 1862 hatte die Donau keinen ſo hohen Waſſerſtand mehr wie heute. Die Häuſer an [...]
[...] von 30,000 aufgeſchlichteten Blöchern vielleicht höch ſtens 2000 Stück nicht entführt wurden. Die Ge gend bis Straubing gleicht einem See, aus welchem die Ortſchaften gleich Inſeln hervorragen. Weitere Hochwaſſer wurden unterm 19. Febr. [...]
[...] Weitere Hochwaſſer wurden unterm 19. Febr. gemeldet von Würzburg, wo ſeit 1862 keine ſolche Waſſernoth mehr geweſen iſt. Aus Aſchaffenburg: der Waſſerſtand am hieſigen Pegel war heute früh 4 M. 45 Ctm. Ebenſo ſind die niedrig gelegenen [...]
[...] Gaſſen in Frankfurt a. M. überſchwemmt. Dresden, der Eisgang der Elbe iſt in vollem Zuge, verläuft jedoch normal. Aus Prag wird geſchrieben: Die Ueberſchwemmung iſt heute Nacht größer geworden. [...]
[...] größte Gefahr beſeitigt. Ein Theil von Wien befin det ſich gleichfalls in Waſſersnoth. Aus Ingolſtadt wird geſchrieben, daß der Waſ ſerſtand der Donau eine bedenkliche Höhe erreicht hat, daß die Parterre-Lokalitäten der k. Geſchoßfabrik be [...]