Volltextsuche ändern

1930 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Oberdeutsche Staatszeitung07.03.1787
  • Datum
    Mittwoch, 07. März 1787
  • Erschienen
    Salzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Salzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſung zu Folge ſich binnen oben angezeigter Zeit dieſer ihrer Waaren unfehlbar inner Landes zu entledigen, oder ſie aus den k.k. Erblanden zu ſchaffen haben werden. - [...]
[...] zweckmäßigen Prüfungen der Anfang gemacht worden. Gräsz. vom 17ten Februar. Ein Schreiben aus Rürzzuſchlag vom 3ten dieſes meldet j Nachmittags unternahmen der Sohn des Schorns [...]
[...] ſeinen Aufenthalt nicht wußte, ließ er ihms ziem lich klar durch die Zeitungen ankündigen. Sie kamen zuſammen, ſchlugen ſich, und giengen aus einander. Görsdorf glaubte nun, ſeiner Ehre Er kam nach Hofe und [...]
[...] nahm. Dieſe Feyer wurde durch die Anweſenheit aller Mitglieder der Brüderſchaft verherrlichet, welche aus Ioo der größten Perſonen des Reichs, unter dem Namen SakramentsFnechte beſteht. [...]
[...] dato, gerieth bekanntlich die ganze Stadt Jaſſy in die größte Verwirrung. Indeſſen ward er bis her gar nicht gehindert, aus ſeinem Hauſe, wel [...]
[...] ſtätigt erhielt, iſt wegen des Verluſts ſeiner Pri vilegien auseinander gegangen. Die Mitglieder desſelben beſtanden bisher theils aus Gelehrten, theils aus den älteſten und angeſehenſten der Kauf mannſchaft, welche ihr Amt Lebenslang behielten. [...]
[...] zu ſeyn, die erſt in ihrem Entſtehen ſind. In dies ſer Stadtordnung wird befohlen, daß die Magi ſtratsperſonen von nun an aus Kaufleuten beſte hen ſollen. Den 3ten Jäner hat man wirks lich folgende Mitglieder aus der groſſen Aelteſten [...]
[...] Rathmänner. Dieſe müſſen nach 3 Jahren ihre Stellen wieder niederlegen, welche darauf durch andere aus der Kaufmannſchaft beſetzt werden. Die vorherigen verdienſtvollen Magiſtratsperſonen ſind theils bey der Krone angeſtellt, thets erhalten ſie [...]
[...] vorherigen verdienſtvollen Magiſtratsperſonen ſind theils bey der Krone angeſtellt, thets erhalten ſie Penſionen, bis ihnen ein einträglicher Poſten au gewieſen wird. Einige wollen aus Verdruß mit ihrem Haab und Gut aus dem Lande wegziehen. [...]
[...] chen, Richter des mündlichen Gerichts, Quars tier-Aufſeher, Quartier - Lieutenants und derglei chen mehr, welche alle aus der Bürgerſchaft er wählt ſind. Dieſe Titel ſind aus dem Rußiſchen entlehnt. Oderpolizeymeiſter iſt der Oberkommans [...]
Intelligenzblatt von Salzburg (Salzburger Intelligenzblatt)28.04.1804
  • Datum
    Samstag, 28. April 1804
  • Erschienen
    Salzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Salzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Fragmente aus den Papieren eines Reiſenden. [...]
[...] ihre Werkſtätten im Innern des Oktogons: man glaubt ſich in den Wohnungen des Vulkans. Es war ſehr trübes Wetter, als wir aus der Keule des Herkules (die Bauern nennen ihn Chriſtoph le) in die Welt hinausblickten. Die aus Cyps [...]
[...] dem Herrn Vikar vorgenommen. Dann traten die A. B. C. Darier und Syllabirer auf, und ſchufen geſchickt und behend Worte aus den zers ſteuten Buchſtaben. Die Leſer zeichneten ſich be ſonders aus; ſie laſen ſchön, richtig, deutlich; [...]
[...] Lieven, Edelmann aus Kurland. Den 22. Hr. [...]
[...] von Schönheyda. - Beym 6ofwirth. Den 22. Hr. Simon Bruckmüller, Müller-Meiſter aus dem k.k. Inne viertl. Säckler-Meiſter vom Reichenhall. [...]
[...] Im Baltenbierhaus. Den 21. Hr. Joſ. Gruber, Handelsmann von Eichſtädt. Den a2. Hr Sebaſtian Hechenbleickner, Schiffsmeiſter aus Tyrol. - [...]
[...] Beym Moſer-Bräuer. Den 25. Hrn. Johann und Jakob Schwendner, Fragner aus Tyrol. Den 24, Hr, Donat Karl, Nadlermeiſter aus Oeſterreich, [...]
[...] Beym wmödlhammer-Bräuer. Den ao. Hr. Daniel Guſetti, Weltprieſter aus Italien. Beym Stern-Bräuer. Den 25. Hr. Jakob Schröder, Weißgerber-Meiſter aus Bayern. [...]
[...] Anton Buglaion, Früchtenhändler von Braunau. Beym Bräuer im Stein. Den 2o. Hr. Franz Egger, Student aus Oeſterreich. Den 22. Hr. Bernhard Schreiner, Lederer - Meiſter aus Oeſterreich. Hr. Joſeph Unger, Handlungs-Kom [...]
[...] überlaſſen werden. - - Ä ſind von einem allfälligen Käufer die au noch ſonderbar abzulöſen. - Berchtesgaden, am 18ten April 1804. [...]
Salzburger Intelligenzblatt22.09.1798
  • Datum
    Samstag, 22. September 1798
  • Erschienen
    Salzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Salzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Aus dem gemeinnützigen Hamb. Adre-Comt.) Es iſt bekannt genug, wie vielen Schaden die Mäuſe in der grünen Saat, auf dem Felde ſo [...]
[...] ſe und 29 Ratten. Das war das Ungeziefer, das ſchon alles zu zerſchneiden anſieng, und das > Korn war gerettet. Aus einem Morgen Landes - (480 calenbergiſche 16füßige Quadratruthen) ſieng ich im Anfange, wie mir dieſe Erfindung [...]
[...] zündungen und Ausdünſtungen phospheriſcher, brennbarer Luftarten in moraſtigen Gegenden, aus der mit fanlenden und verweſenden Gewächs [...]
[...] Oft haben ſich Betrüger in Geſpenſter umgeklei det, um ſich durch die Furcht Anderer zu ſichern; entweder ſie giengen aufs Stehlen aus, oder hatten auch wohl die Abſicht, Leute aus bloßem Muthwillen, aus Rache, oder aus andern Uws [...]
[...] *) Hier und da wird, wie in Hübners Topographie, 2ter Band. Salzburg 1796, S. 662 geſagt worden f, au Veihnachtsvorabend (Bacheltag) von je # Ä Ä Ä Ä oder Ualeb Fºllºgltier gehWMchts, er Wind zu [...]
[...] Weiſſagereyen. Kein Menſch kann zukünfs tige Dinge vorher wiſſen; die Zukunft hat Gott unſern Augeu aus den weiſeſten Abſichten ver borgen. Folglich kann mir auch kein Menſch meine künftigen-Schickſale vorherſagen, weder [...]
[...] borgen. Folglich kann mir auch kein Menſch meine künftigen-Schickſale vorherſagen, weder aus den Sternen, noch aus dickem Kaffee, noch aus Karten; weder aus den Linien in der Hand, noch aus den Runzeln meiner Stirne. Und [...]
[...] derlich des Morgens, gedffnet werden, damit friſche Luft hinein komme. Doch muß man das bey ſich vor der Zugluft, ſo wie vor der aus ßerordentlichen Stubenwärme hüten. Vorzüglich muß man dieſes beobachten, wo Kranke ſind, [...]
[...] ihre Ausdünſtungen an ſich ziehe, ſchlucke auch den Speichel nicht hinab; ſondern ſpüle viel mehr den Mund oft mit Eſſig oder Waſſer aus. Man ziehe auch keine Kleider an, welche von Leuten getragen worden ſind, die anſteckende [...]
[...] nächſt dem Seilerer-Hauſe anzutreffen ſey; wenit er ſich ferneren Kundſchaften empfiehlt. Karl Braunhardt, Uhrmacher aus Heilbronn, macht einen geehrten Publikum bekannt, daß er hier in der Meſſe verkauft: ächte nnd ganz ſchöne Zahlperlen, gol [...]
Salzburger Intelligenzblatt25.02.1792
  • Datum
    Samstag, 25. Februar 1792
  • Erschienen
    Salzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Salzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Fortſetzung des letzthin abgebrochenen Aus zuges der vorzüglichſten Sätze aus dem neuen Preußiſchen Geſetzbuche. [...]
[...] (Auszugsweiſe aus den Abhandlungen der Hrn. Cam per") und Ackermann**) über dieſe Materie) [...]
[...] Wie die volle Traube Aus dem Rebenlaube, - Purpurfarbig ſtrahlt! Am Geländer reifen [...]
[...] bis 31ſten Auguſt geſtattet wird. 2) Da man überhaupt wahrnehmen muß, daß nebſt obigen, auch andere verſchiedene aus ländiſche nicht nach dem Conventionsfuß aus geprägte geringhältige Scheidemünzen einſchleichen, [...]
[...] Mechanik ſehr intereſſanten praktiſchen Aufgabe vor. Die der Wiener - Zeitung beyiegend geweſene Preisaufgabe aus der Mechanik vom 15. Febr. d. J. „ Eine marmorne Säule aus 8 Stücken, ſammt ihrem Geſtelle oder Piedeſtal, zuſam [...]
[...] Im Schiff. Den 9. April Gibbt, Handelsmann aus Nordamerika. Hr. von Jenningr, Edelmann aus Schweden. Hr. Joh. Schneditz, Kreisphyſikus, Franziska von Krapp, [...]
[...] Und weinen Thränen drauf; Und Sommerblumen voll von Duft Blühn aus den Thränen auf. [...]
[...] Fridrich von Maſon, Kaufmann von Mancheſter. Freyherr von Hornſtein, deutſcher Herr von Wien. Denn 28. Hr. Deſpons Partikulier aus Frank reich. Frau von Hendel, Regierungsräthinn von Linz. Den 29. Hr. Schulz, Beamter aus Oe [...]
[...] Johann Baptiſt Lannoy, Natu forſcher von Paris. Hr. Baron von Freyenfels, des heil. R. R. Ritter, aus Schwaben. Hr. Wormaſtini, Handlungs Kommis von Innsbruck. Den 26. Hr. Franz Erthel, Juriſt aus dem Paſſauiſchen. Hr. Jan [...]
[...] Hr. Aloys Zaunmayr, Weinwirth von Franken markt. Den 29. Hr. Joſeph Schmalzacher, Bräuer aus dem k. k. Innviertel. Im Baltenbierhaus. Den 25. November, Hrn. Tinsto und Joſeph Tock, Handelsleute aus [...]
Salzburger Intelligenzblatt24.06.1797
  • Datum
    Samstag, 24. Juni 1797
  • Erschienen
    Salzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Salzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] glatt bleibe, und die Speiſen ohne Schmerzen fortrutſchen. Sie bewegen ſich immer vorwärts, damit alles Nährende aus den Speiſen geſaugt werden könne. Eben darum ſind auch einige Klappen oder Deckel in den Gedärmen, damit [...]
[...] rungsſaft aus den verdauten Speiſen ſaugen. [...]
[...] Herz kommt, muß erſt durch die Lunge gehen. Dieß iſt ein großer weicher Beutel, der ſich wie ein Blaſebalg voll Luft ziehen, ſich aus dehnen und wieder zuſammenziehen kann. In wendig iſt die Lunge aus vielen tauſend kleinen [...]
[...] -“geht. Dieß iſt nöthig, um etwas aus unſerm Körper zu ſchaffen, was ihm ſchädlich iſt, und etwas mit der friſchen Luft hinein zu bringen, [...]
[...] Wen nicht ſeine obhabende Pflicht Grätz zu verlaſſen zwang, der blieb. Eine große An zahl der aus Klagenfurt, Laybach, Görz und - Trieſt Geflüchteten blieb, der zahlreiche hier wohnhafte Adel (bis auf etwa ein halbes Du [...]
[...] gen ihn, ohne dabey ihre Würde zu vergeſſen; die erſte zuvrſichtliche Nachricht von dem ge ſchloſſenen Waffenſtillſtand erhielten wir aus dem [...]
[...] okkupirten Städten Proklamationen über Proklamationen enthielten , und mit dem Ding: Freyheit, Gleichheit, reichlich aus, ſtaffirt waren, las man in der unter der Both. mäßigkeit der Republikaner und unter den Aue [...]
[...] eine ſeltene Franzöſiſche Feyerlichkeit, nämlich eine Fahnenweihe. Die Cerimonie wurde in der Minoritenkirche, aus welcher vorher die Beth ſtühle herausgeſchaffet, und zum Theil zertrüm mert wurden, vorgenommen. Sie beſtand da [...]
[...] Avantgarde machte, und die, nebſt vielen unt termiſchten braven Leuten, zugleich aus dem unbändigſten Volke, das Italien oder das ſüd, liche Frankreich erzeugt hat, beſteht, wird dem [...]
[...] aus dieſer Stadt erhaltener Brief über ihr Be [...]
Salzburger Intelligenzblatt03.11.1792
  • Datum
    Samstag, 03. November 1792
  • Erschienen
    Salzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Salzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu verdanken hat, war auch der Schöpfer die ſes Inſtituts. Er begnügte ſich nicht damit es zu ſchaffen, und aus allen Kräften zu befördern; ſondern widmete demſelben auch gleich Anfangs aus der fürſtlichen Kaſſe eine in ſiebenjährigen [...]
[...] als Antritsgeld, in die Witwenkaſſe zahlen. Die Einfüße in die Kaſſe beſtehen Än. aus a) den jährlichen Beyträgen der verheurat theten, und b) der unverheuratheten Genoſſen, c) den ſtehenbleibenden Beſoldungsquartalen oder [...]
[...] zu dividirende Maſſe unter den Witwen nach Verhältniß der Beyträge und Claſſen vertheilt, ſo, daß eine Witwe aus der erſten Claſſe ein Simplum, eine aus der achten Claſſe aber-1e Simpla erhält. Jedoch iſt die Summe, welche [...]
[...] die keines von beyden ſind, gegen Erlegung ei nes beſtimmten Antrittsgeldes aufzunehmen. Der aus dem Dienſte Entlaſſene kann, wenn er will, in der Societät verbleiben. Jeder verheurathete Genoſſe hat das Recht, [...]
[...] ſtch ſelbſt eine Claſſe zu wählen, jedoch muß der mit dieſer Claſſe verbundene jährliche Bey trag wenigſtens 2 Procent der Beſoldung aus: machen, die er genießt. Ebenſo kann ein Get noſſe aus einer niedrigern Claſſe zu einer höhern [...]
[...] tritts in eine höhere Claſſe bey völliger Geſund heit iſt, und 3) in der neuerwählten höhern Claſſe ein volles Jahr au Leben bleibt. Auch ſteht es jedem frey, aus einer höhern Claſſe in eine niedrigere zurückzutreten. Dieſer verliert [...]
[...] langt, einſehen, auch der Ablegung derſelben beywohnen. Aus der in dieſer Verordnung deu Genoſſen freygelaſſenen eigenen Wahl der Claſſe entſtand unter andern der Mißbrauch, daß, durch den [...]
[...] Es waren damahls etwa 3oo Intereſſenten, und das Verhältniß der Dividende ließ es zu, einer Witwe aus des erſten Claſſe jährlich 1o Rthlr., mithin einer aus der achten Klaſſe jährlich 100 Rthlr. zur Penſion auszuzahlen. [...]
[...] ten ließe, deren einer immer tiefer, als der ; andere eingegraben war. An der niederſten Stelle der Miſtſtätte iſt eine tiefe Grube au gebracht, worin alles vom Miſt abflieſſende Waſſer ſich wieder ſammelt. - - [...]
[...] Merkwürdigkeit aus dem Thierreiche. [...]
Salzburger Intelligenzblatt16.03.1799
  • Datum
    Samstag, 16. März 1799
  • Erschienen
    Salzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Salzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Der Ruhm entſteht nicht ſtäts aus dem Erfolge.) [...]
[...] Da ſein Nahme, ſo wie überhaupt alle Nah men, die in dieſem merkwürdigſten aller Kriege au irgend einer Seite ſich auszeichneten, auf [...]
[...] -Zucker aus Runkelrüben. [...]
[...] ſchen Zucker bis jetzt bloß aus deu preußiſchen Staaten jährlich 4,166,666 Reichsthaler aus dem Lande giengen, welche, wenn 8264 Quadrat-Mor [...]
[...] dieſen Blättern angezeigte Erfindung des Herrn Achard, in Berlin, aus der ſogenannten Run kelrübe guten Zucker zu verfertigen, macht ein hieſiger Freund der Wiſſenſchaften die Bemerkung, [...]
[...] Zuckerſäure, die bekanntlich die Kryſtalliſirung des Zuckers hindert, vorläufig abzuſcheiden. Herr WTarabelli machte aus ſeinen Verſuchen den Schluß, daß, da die Stängel des türkiſchen Weizens ſo reichlichen Zucker liefern, außer dem [...]
[...] echten Zuckerrohre, keine andere Pflanze ihm an die Seite geſetzt werden kdnne, indem man dar aus mit leichterr Mühe, einen Syrup erlange, werr zum dkonomiſchen Gebrauche die Stelle des [...]
[...] kehran, als ſie entſtehen. Ein gewiſſer Geiſtlis cher ſoll zwar ſchon vor mehreren Jahren ein Privilegium erhalten haben, in Ungarn aus dem [...]
[...] Für ferner . . . 82,5Io 35 Das kaiſ. Armeekommando nahm aus der Generalkaſſe . Für Proviantirung wurden aus gegeben I794 - - > 85,277 13 [...]
[...] in dritten Stocke. Beſteht eben aus 2 Zn ern, 2 Hebenkabineten und einer Küche, dann eigener, Holz lege, im Uebrigen dem gemeinſchaftlichen Mitgebrauch [...]
Salzburger Intelligenzblatt24.10.1795
  • Datum
    Samstag, 24. Oktober 1795
  • Erschienen
    Salzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Salzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ihren Zögling auswendig lernen ließ. Man wollte nicht, daß er mehr als ein Menfch ſey; ja man wollte weniger als einen Menfchen aus ihm machen; man fürchtete, er möchte König [...]
[...] ſeille, wo fie unaufhörlich den Unruhen, n sgt feßt war, die felt zwei) Jahren diefe unglückliche Stadt -verhe*erten. Hier lebte fie in einer'aus ßerordentiichen' Dürftigkeit; ein Bedlenter, der [...]
[...] Sie haben gefagt , was der Ge ringfte der Franzofen in feinem Herzen fühlt, was er dort aber aus einer tadeinswürdigen Furchtfamkeit verbirgt. Auch Sie haben Ihren Rahmen verheimlicht. Fürchten Sie denn noch [...]
[...] der Bürger bald nachfolgen, - Î Aus der Oberpfalz. _ [...]
[...] Vl. Auffätze vermifchren Inhalts.. Aus Schwaben, im Auguſt. [...]
[...] Pin Rahmen gotteii Vattertgottes Sohnes gottes ] heltgeu getfkes namen Es ging aus Gatter herr [...]
[...] Dleſſ blefige Bürgerfchaft hatte im vorigen Iahre aus fich ſelbſi eine Deputation gew-„idle, welche ,die Befchwerden, die fie gegen den Mat giſirat und dell’en Staatsverwaltung zu haben [...]
[...] Magiftrat diefe bürgerliche Deputation anzuere kennen, fie wurde aber, weil fich zur gleichen Beit einige aus der Bürgerfchaft der Abführung einiger zur Vertheidigung der Reichs-geeinten bergegebenen Kanonen wlderſeht hatten, und [...]
[...] chem Grunde? fleht ,nicht dabey) gezweifelt; ungeachtet der. dafelbft von einem gewlffen M. Tifcher, als ,_ aus Godofr. Chr.; aus Werks Dresdner Chrou. aus dem Theat. Eur.:,_aus_ dem Chron.S;lisb.; und aus denAnnahbus [...]
[...] Colmarenſrbus angeführten Behfpiele. Da nun alfodie-„Data der Alten diesfalls nichtzureie chend gefchieneu haben, fo will ich aus klebe zur Wahrheit, hier dem deutfchen Publiro auch einige dergleichen .Beyfplele aus der neuern Zeit [...]
Intelligenzblatt von Salzburg (Salzburger Intelligenzblatt)16.07.1803
  • Datum
    Samstag, 16. Juli 1803
  • Erschienen
    Salzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Salzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Strak, Direktor vom marineliſchen Theater in Wien. Hr. Johann Baumgartner, Großhändler aus Oeſterreich. Den 9. Frau Gräfinn Salaburg, von Linz. Hr. Johann von Mandilli, Haudels mann vom Botzen, Edler von Balliſti, Advokat [...]
[...] Beym Elephanten. –Den 12. July. Frau Klara Haubnann, Kurfürſtl. Schloßverwalterinn aus Bayern. von St. Florian in Oeſterreich. Hr. Michael Wald [...]
[...] *--Geiſtliche aus Bayern. [...]
[...] hauſer, Kaplan von Straßwalchen. Hr. Pöſchl, Leinwandhändler aus Bayern. Frau von Keſer, geheime Räthinn, und Herr von Baader, Kur fürſtl. General - Landesdirektions - Rath, beyde [...]
[...] fürſtl. General - Landesdirektions - Rath, beyde von München. Herren Bichon, Georg Dider, und Anton Chapin, ſämmtlich Ingenier aus Frankreich. Y - Beym Hofwirth, Den 9. July. Hr. Joſeph [...]
[...] July. Hr. Feller, Brauer von St. Johann in Tyrol. Den 13. Hrn. Philipp Schmid, und Je hann Kleminius, beyde Handelsleute aus dem Reich. Beynn Stern - Bräuer. Den 10. July. [...]
[...] . .Dentiſt aus Lyon. Hr. Georg bereiter von Bamberg. Oeffentliche Vorladung. [...]
[...] Äd Än 2 bis 5 Uhr Nacmig Ä §ormittag des zweyten die Mobiliar - Verlaſſen: ſchaft, welche aus etwa, Prätioſen, Silber, Frauenkleidung - reiner Lein - und Leibwäſche, jaus Betten, Porzellain, Zinn, Kupfer u. [...]
[...] Hälfte an den eiſtbiethenden veräußert. Dieſer Boden im 4ten Stocke des Feyertag hauſes gegen den Univerſitäts-Platz beſteht aus heizbaren Zimmern, 1. Kammer mit Alkofe, Worhaus, Küche, einem heizbaren Gangzimmer [...]
[...] ner 1 Kind w. G., 18 Tage alt, au der Fraiſe. [...]
Intelligenzblatt von Salzburg (Salzburger Intelligenzblatt)15.08.1801
  • Datum
    Samstag, 15. August 1801
  • Erschienen
    Salzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Salzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hat manchen Thaler ſich erſpart; Weil er im Felde und zu Haus - Sich immer ſann was Neues aus, Was ihm recht mitzlich ward, Hanns Schlendrian !ß [...]
[...] Und hoch geehrt bis an den Tod. Als Hanns ſich Lebenslang gequält, Gienger mit Schulden aus der Welt; Kein Auge weint ſich roth. Hanns Schlendrian ! [...]
[...] theilen ſollten. In dieſer befanden ſich der jetzige Präſident der Ackerbau - Kommiſſion, Lord So merville, ein berühmter Oekonom aus Wiltſhire, Mr. Croaker, und noch einige andere verdiente [...]
[...] giert. Nun wurde noch eine große Zahl anderer Ackerbaugeräthe, womit Verbeſſerungen gemacht worden waren, vorgezeigt. Ein H. Leſter aus Northampton zeigte zwey Heckſelbänke, wovon die eine, von zwey Männern bewegt, 41 Scheffel [...]
[...] mit Schutt aus 4fſult war. – Man durfte nun weder von tiuten uochvou Osen den Sixtt wegs rä: zen, wenn man nicht die uoch lebende Per [...]
[...] Steyermarkt. Den 1o. Hr. Wagner, Kaufmann von Lar. Hr. Joh. Georg Edler v. Mösle, Buch händler aus Wien. Die Demoiſelle Marie Nötter von Gotſcher, aus Laybach. Den 11. Hr. Oechin er, Kaufmann von Würzburg. Hr. von Hauß, [...]
[...] Georg von Konzez und Hr. Paul von Toggenburg, Hauptleute, Hr Johann von Sprecher, Unterlieu tenant, von Schweizer - R. ginnentern, aus Stey ermarkt. Den 1o. Hr. Johann de Molenes, und Hr. David Boyer, Condeiſche Offiziers, aus Stey [...]
[...] Hr. Jchann Schmidt, Heltermeiſter von Unter- Oeſterreich. Den 12. Hr. Anton Piller, Hand- lungsdiener von Platten aus dem Venetianichen. Beym Stern - Bräuer. Den 9. Auguſt. Hr. Benjamin Engek, Handelsmanu von Bern. [...]
[...] Meiſter, l. St., Z8 J. air, aus Bayern gebürtig, mit Jungfrau Barbara Wezitin, 20 J. alt, von hier gedietig. Geſt. Anna Maria Raineinn, [...]
[...] am Faulſeber. Maada'ena Hefen", l. E r., 32 J. alt, an der Wal richr. Lietz Kor, Bauer in Overriet, verehe. St., 59 Ä. ai, au der Auszehrung. - - [...]