Volltextsuche ändern

3856 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neues bayerisches Volksblatt13.11.1865
  • Datum
    Montag, 13. November 1865
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] wohnt wird. Auf dem Gipfel des Berges, in öſtlicher Richtung vom Städt chen aus, ſieht man die Ruine der dereinſt dort beſtandenen Burg, deren Beſitzer zu den vornehmſten Geſchlechtern des Nordgaues gezählt haben. Der Zahn der Zeit hat die Burg faſt der Erde gleich ge [...]
[...] macht, nur trotzt demſelben der Wartthurm, der noch heut zu Tage feſt ſteht und ſtolz mit ſeinem Haupte in den Gau hineinſchaut. Als die Burg noch in ihrem vollſten Glanze ſtand, da ſah es wohl dort anders aus als jetzt; denn wo früher kriegsgeſchulte Ritter gehaust, ehrbare Frauen das Hausweſen beſorgt und ſitt [...]
[...] Zeit in die Nähe der Burgruine kommt, keinen angenehmen Ein druck hervorbringen kann. - Zu jener Zeit nun, wo die Burg noch von dem edlen Herrn von Wiesbeckh bewohnt war, war es auch anders als jetzt, denn der Eltern Gebot mußte ſtrenge befolgt werden; es gab nicht das [...]
[...] beſchenkt hatte. Als dieſe drei Töchter zu Jungfrauen herangewachſen waren, fehlte es auf der Burg Velburg nicht an Freiern aus allen adeli chen Häuſern der Umgegend, denn die drei Töchter des Wißbeckh: Eva, Emma und Elvire, waren in dem Rufe der ſchönſten, ver [...]
[...] einwenden konnte, als daß er ihr nicht genug reich war, ſo mochte ſie ihm doch nicht ihre Hand reichen, weil ſie nicht Herrin einer ein zigen Burg werden wollte, ſondern weil ſie wegen ihrer Schönheit das Herz einer fürſtlichen Ritters zu erobern hoffte. Daß Wißbeckh ihre Hand dem wilden Dietrich von Adlersburg [...]
[...] ſtrahlende Junker von Lutzmannſtein ſtand bereits im Feſtgewande, als auf einmal die Entdeckung gemacht wurde, daß die Braut und ihre zwei Schweſtern nirgends in der Burg zu finden ſeien. [...]
[...] Unten im Berge, in der nämlichen Richtung, wo oben die drei Jungfrauen harren, hat die Neuzeit eine andere freundliche Stätte eſchaffen, dergleichen ehedem wohl auch die Burg war. Die Natur Ä nämlich dem Berge zwei wunderſchöne Felſenhöhlen gegeben, welche von den ſtrebſamen Velburgern als Keller benützt werden, [...]
[...] ſchaften des Rotthals, nach Aign. Die Feſtpredigt hielt dießmal Ä. Korbinian, „der vielberühmte Bergſteiger als Äterjunj Namen „Trannius“ bekannt, und jetzt im Kapuzinerkloſter zu Burg hauſen lebend. Seine leichte, volksthümliche, dabei kernige und gedan kenvolle Predigtweiſe hat uns Rotthalern ſehr wohl gefallen. Don.-Z. [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)05.05.1851
  • Datum
    Montag, 05. Mai 1851
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 5
[...] unterm 29. April l. Js. allergnädigſt bewogen gefunden, die bei dem Appellationsgerichte der Oberpfalz und von Regens burg erledigte Rathsſtelle dem Direktor des Kreis- und Stadt gerichts Amberg, Moritz Frhrn. v. Junker, zu verleihen, auf die hiedurch ſich erledigende Kreis- und Stadtgerichtsdirektorsſtelle [...]
[...] Während dieſer Zeit erſchien der Graf Adalbert den das Getümmel außer ſeiner Burg plötzlich aufſchreckt, auf [...]
[...] ſage, und warum? „Kaiſer Heinrich, erwiederten die Fürſten, den ihr unlängſt beherbergt, – iſt da, die Schande ſeines Hauſes zu rächen, die Burg muß geſchleift, und alles, was darin lebt, den Flammen Preis gegeben werden. [...]
[...] 29* Zahlungs-Aufforderung. Die reſp. Pächter der im hieſigen Burg [...]
[...] n! !“ burg. [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)Unterhaltendes Sonntagsblatt 22.06.1856
  • Datum
    Sonntag, 22. Juni 1856
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 7
[...] während er ihm die Thiere vom Joche ablöſen wollte. Ein ſolcher Raubritter oder „Zwingherr“ nun herrſchte früher auch auf der benannten Burg. Es war Ritter Jörg und ſein Schloß hieß Jörgenberg. Wild und grauſam, gewaltthätig, war Jörg ringsum der Schrecken des Landmannes. Von ihm [...]
[...] Der Kampf war hart und dauerte lange. Dem Ritter ver ging ſein. Trotz; er ſah ein, daß die Stunde der Vergeltung gekommen. Seine Burg wurde erſtürmt; die Senſen, Gabeln und ſonſtigen ſonderbaren Waffen, die zornigen Geſichter der Bauern, die er ſo oft beraubt und verhöhnt, ließen ihn ahnen, [...]
[...] Burgthor und dringen hinein, um ſich des Ritters zu bemächti gen. Doch ihn können ſie nun nirgends finden; er iſt verſchwun den! Mit Staunen werden nun alle gewahr, was die edle Burg frau gethan. Ihren Gatten trug ſie als ihre liebſte Habe auf ihren Schultern und mitten durch ſie davon. Der Verhaßte u. [...]
[...] ihren Schultern und mitten durch ſie davon. Der Verhaßte u. Gewaltthätige iſt gerettet; ſie könnten ihn zwar noch erreichen, aber die edle Handlung und die kluge That der geliebten Burg feau. zwingt auch den rohen und erbitterten Bauern Achtung ab; [...]
[...] darum laſſen ſie ihn ziehen. Die Burg des Raubritters aber iſt geſtürmt; ihre Mauern und Zwingen wurden zerſtört, und heute noch ſchauen die Ruinen weit in das Thal hinab. Drei [...]
[...] runde Fenſter ſind noch an den Mauern geblieben, und daran mag der Wanderer, wenn ſein Fuß dieſes Thal in der Nähe des Städtchens Ilanz betritt, die Burg des Ritters Jörg von Jörgenberg erkennen, deren Sage ich aus dem Munde des Vol, kes geſchildert habe. [...]
[...] Kaum hatte er aber geendet, einen feſten Zug gemacht und den Humpen wieder hingeſtellt, da hat es einen furchtbaren Donnerſchlag, daß die ganze Burg darob erzitterte, und ein Cru zifir, das ob dem läſternden Knappen hing, fiel herab und zer trümmerte den Krug zu tauſend Stücken. Da wurde der Ulrich [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)02.05.1851
  • Datum
    Freitag, 02. Mai 1851
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 7
[...] Hierüber aber – wer dieſe Burg erbauet, (fährt jetzt der böhmiſche Autor fort) findet man in den Chro niken der Deutſchen folgende Nachricht. Kaiſer Heinrich [...]
[...] Fremde zu gehen. Er bereiste zu dem Ende ganz Deutſchland, um in den Gebirgen und in den tiefſten Urwäldern einen gele genen Platz zu finden, wo er eine Burg bauen, und ſich dort heimlich aufhalten könnte, ſo durchſtrich er auch die noch wilden Gegenden des Wälder reichen Böhmens. Als ihm der obenbe [...]
[...] Gegenden des Wälder reichen Böhmens. Als ihm der obenbe ſchriebene hohe Berg, worauf der böhm. Herzog Udalrich eine öde Burg entdeckt hatte, zu ſeinem Zwecke der bequemſte zu ſein dünkte, ſo traf er ſogleich alle Anſtalten zu dem Bau einer ſol chen. Zu dieſem Ziele berief er aus allen Gegenden *) Arbei [...]
[...] ter, ließ durch ſie den Wald ausreuten, Steine brechen, Kalk brennen, Mauern, Thürme, Gewölbe und Zimmer bauen. Als die Burg vollendet daſtand, verproviantirte er ſie dergeſtalt, daß [...]
[...] *) Alte Männer aus dem Städtchen Ple iſt ein, dem die böhmiſche Burg Przy in da (jetzt Frauenberg) am nächſten liegt, erzählten dem Schreiber dieß, daß er die Arbeiter aus Nürnberg berufen hätte. [...]
[...] Entführung durch den Altenburger. Helena erging ſich nämlich unter dem Vorwande einer Erholung eines ſchönen Morgens außerhalb der kaiſerl. Burg; draußen aber harrte ſchon Adelbert mit mehreren Knappen hinterm Gebüſche verborgen, und als ſich die Prinzeſſin ihm nahte, ergriff er ſich behende, ſetzte ſie [...]
[...] Lange irrten ſie in den Wäldern hin und her, nahmen bald da bald dort ihre Nachther berge; endlich kamen ſie nach langen Irrfahrten glücklich nach der einſamen Burg im Böhmerwalde an, auf der ſie mehrere Jahre ungeſtört der Freu den ehelicher Liebe pflogen. Dieß geſchah im J. 925. [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)Unterhaltendes Sonntagsblatt 11.12.1859
  • Datum
    Sonntag, 11. Dezember 1859
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 8
[...] und nach wenigen Minuten ſchon kam er wieder empor und ſchleuderte das Verlangte weit hinaus an's Land. Kilian ergriff den Schlüſſel und eilte zurück in die Burg. Ohne Mühe öffnete er das Thor, und nun ſtieg er hinan Hunderte von Stufen, obne den geſuchten Gegenſtand zu entdecken. Endlich ganz droben an [...]
[...] Jºb war verwaiſt. Mein Vater forſchte viel nach den geheimen Kräften der Natur; er kümmerte ſich wenig um mich. Eine alte Zºfe war meine Ezieherin. Häufig fand ſich auf der Burg ein Altvmſt ein, Chryſolanth mit Namen. Er kannte, wie mein Vater ſagte, die Bereitung des Goldes und eines Elirirs, das [...]
[...] der Burg qualmend zum Himmel geſtiegen war, trat mein Vater freundlich in mein Gemach und indem er neben mir Platz nahm, eröffnete er mir, er vertraue auf meinen kindlichen Gehorſam. Ich [...]
[...] bens! So du zum Gemahl mich willig nicht erfieſeſt, ja ſogar mit haſſeſt, mag ich dich nicht zwingen. Du ſollſt einen andern Buhlen haben! Deines Vaters Burg aber will ich nimmermehr betreten. Morgen zieh' ich ab, u. werde einen glänzenden Abſchied feiern, du wirſt, holde Maid, dabei zugegen ſein!“ – [...]
[...] nem Entſchluſſe ſchier küſſen mögen, trotz ſeiner Häßlichkeit. ÄDes nächſten Tags am früheſten Morgen erweckte mich aus dem frohen ſanften Schlnmmer herrliche Muſik. Im weiten Burg hof drunten und in den duftenden Gärten und Lauben bewegten ſich viele muntere feſtliche Gäſte aus der Nachbarſchaft. Ich klei [...]
[...] Pfeil, die Kugel prallte zurück und tödtete den Schützen. Nur du haſt der Verſuchung männlich widerſtanden!“ Kilian eilte nun hinaus vor die Burg, ſeinen treuen Eſel hereinzuholen. Doch war keine Spur von ihm zu entdecken. Nach den Dankſagungen und erſten Freudenbezeugungen eilten die Rit [...]
[...] mannen zur Verfügung zu ſtellen. So ſtanden nach zwei Tagen eine Anzahl von wohlbeirach teten Wagen zur Abfahrt bereit vor der Burg. Da erfuhren ſie auch, daß Niemand in weiter Umgegend ſich dem Schloffe zu nährern gewagt hatte. Alte Leute erzählten, von ihren Voreltern [...]
[...] gehört zu haben, daß zeitenweiſe ein mit den hölliſchen Mächten im Bunde ſtehender Zauberer und Rieſe in ihr ſein Lager halte. Die Burg war verſchloſſen geblieben und die rieſigen Mauern hat ten dem Zahne der Zeit Widerſtand geleiſtet. Voll Ver wunderung kamen nun noch mehr Leute hinzu und ſtaunten die [...]
Neues bayerisches Volksblatt. Unterhaltungsblatt (Neues bayerisches Volksblatt)Unterhaltungsblatt 11.11.1872
  • Datum
    Montag, 11. November 1872
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 5
[...] und habſüchtigen Händen zertrümmert, jähen Laufes den Innſtrom in der Niederung zu erreichen ſucht, tritt er oberhalb der Burg Burghauſen, welche auſ einem langen felſigen Bergrücken ihre ſtarken Be feſtigungen ausdehnt, in ein breites, lieblich grünen [...]
[...] waren noch Gräben und Mauern, die einen ſind ausgefüllt und die andern niedergeriſſen. Tief drunten im engen Thalkeſſel lagert ſich um die Burg die Stadt Burghauſen. Mag einſtmals jene ein kräftiger Schutz für dieſe geweſen ſein, ſo ſind heute beide [...]
[...] Schutz für dieſe geweſen ſein, ſo ſind heute beide nur die Ruinen des früheren Glanzes. Aus der Burg iſt der Schatz der reichen Herzoge von Lands hut verſchwunden und man weiß nicht einmal mehr den Platz der Schatzkammer. Man ſagt, der geheime [...]
[...] Beſte etwa noch die reine Luft und die ſchöne Rund ſchau. Wie ein Silberfaden blinkt der mit der Sal zach vereinigte Innſtrom zur alten Burg aus der Niederung herauf. Die Orte Simbach, Malching, Ering, ſchöne Schlöſſer, alte Burgen, die Stadt [...]
[...] mir nicht übel. In der Nähe des Ortes ſtand einſtmals eine Burg, man ſieht nun keine Spur mehr davon; es ſoll ein Jagdſchloß geweſen ſein und den Grafen von Ibm gehört haben, welche hinwiederum unter dem [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)10.12.1858
  • Datum
    Freitag, 10. Dezember 1858
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 5
[...] haben. In populären Bildwerken begegnet man ihm faſt nie. Woher kommt dies? Das muß doch wohl die Schuld Regens burgs ſein! Wir waren eben gleichgültig gegen unſer großes Heiligthum. Wie wir uns ſelbſt nicht genug an ſeinem hohen Werthe erbauten, ſo verbreiteten wir auch nicht ſeinen Ruhm [...]
[...] Löffelmann von Hilders, ſeiner Bitte gemäß, verſetzt, und zum Landgerichtsdiener von Hilders den Gerichtsdienersgehilfen zu Hammel burg Philipp Müller, in proviſoriſcher Eigenſchaft ernannt. – Erledigungen: die katholiſche Pfarrei Kaſing, Ldg. Ingol ſtadt, mit einem faſſionsmäßigen Reinertrage von 1114 fl. 57 kr. 1 dl.; [...]
[...] delsmann von Steinweg; Joſeph Kehrgaßner, Oeconom v. Karreth; Johann Kohl haupt, Schreinermeiſter v. Steinweg; Joſeph Schild, Oeconom von Pill. lI. Wahlbezirk Burg weinting. Höchſtetter, Bauer von Burgweinting; Stadler, Bauer von Unterisling; Rauchenälſter, Bauer von Burg [...]
[...] *) Man ſehe Schuegrafs Geſchichte der Erfindung der Glocken, der älteſten Glocken und Glockengießer in der Diözeſe Regens burg in dem IX. Bande der Vereinsverhandlungen v. Regens burg Seite 294. [...]
[...] J. Halenfe. C. Lang. Maurer. Bei Friedrich Puſtet in Regens burg iſt zu haben: » º Kanzelvorträge über unſere fortwährenden Bedürfniſſe der [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)Unterhaltendes Sonntagsblatt 25.07.1858
  • Datum
    Sonntag, 25. Juli 1858
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 5
[...] die Mitternachtsſtunde „in Stockenfels“ ein fürchterliches Getöſe vernehmen, nicht anders, als hätte ein Dutzend Spängler auf der Burg ihre Werkſtätte aufgeſchlagen. „Einſtige Hauptſpieler aus allen Ständen ſitzen nemlich um einen großen Tiſch, und ſpielen mit eiſernen Karten vom größten Formate, wobei ein [...]
[...] Seit dem Jahr 1843, in welchem vorliegende Beſchreibung von Stockenfels ſchon verfaßt worden iſt, hat ſich freilich ſowohl in der gaflichen Familie Du Moulin, als auch auf der Burg ruine Stockenfels manches geändert, das ich erſt während des Abdruckes erfahren habe. So iſt die Frau Gräfin Katharina [...]
[...] bänge; daß aut ein uraltes Oelgemälde daſelbſt vorhanden ſei, worauf der nuitäriſte Einzug des Beſitzers in Stockenfels vor geſtellt, und in welchem die alte Burg, wie ſie in ihrer Blüthe zeit ausſah, adjebildet zu ſehen iſt; niht minder zeigt man in Fäſtdat ſo goldeit geifte Meßgewänder, dergleichen vielleicht [...]
[...] keine Landpfarrkirche in der Oberpfalz beſitzt. Selbſt die Wappen ſämmtlicher Beſitzer von Stockenfels, ſoweit ſie aufzutreiben waren, hängen jetzt auf der Burg, und die noch vorhandenen in Stein wurden renovirt, die Burg ſelbſt aber mit einem großen Thor geſchloſſen, und der gräfliche Forſtwart angewieſen, den [...]
[...] Wanderer in dem romantiſchen Regenthal werden auch auf die von Marienthal nur eine kleine Stunde entfernte Burg Ste faning aufmerkſam gemacht. Es befindet ſich daſelbſt ein Wart thurm "mit herrlicher Ausſicht, auf welchem zwei Kanonen; [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)Unterhaltendes Sonntagsblatt 04.07.1858
  • Datum
    Sonntag, 04. Juli 1858
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſitzes Nittenau am Regenfluße auf einem hohen Felſen im Schwerzenberger Forſte. - In der Vorzeit beſtand die Burg aus zwei Häuſern, aus dem Thurme gegen Norden, der das urſprüngliche Hochhaus war, und aus dem gegen Mittag liegenden Daranbaue, der in den [...]
[...] iſt, daß es, bei nur weniger Nachhilfe") noch Jahrhunderten trotzen könnte; die acht Schuhe dicke, durchaus mit großen Qua dern erbaute Grundmauer bürgt hiefür. Die Burg ſelbſt hält 52 Schritte in der Länge und 35 in der Breite. Spuren einer Ring- und Zwingmauer zeigen ſich nur hier und dort in tiefer [...]
[...] Bewohner der Glashütte Marienthal durch die Lüfte wirbeln; der Wanderer, dem vielleicht bei längerem Verweilen in den öden Hallen der verwüſteten Burg zu grauen beginnt, eilt mit beflügeltem Fuße über die Brücke dem Orte zu, dem ſo liebliche Töne der Freude entſprudeln, und ſiehe da! aus allen Fenſtern [...]
[...] Stimmen; und es klingen die vollen Gläſer, und Toaſte folgen... Von ähnlichem freudigen Gejauchze wiederhallten zu Fauſtrechts Zeiten die Hallen der jetzt verödeten Burg, ſo oft hier die Ritter Sieges und andere Feſte feierten. Wie die Sage geht, ſollte ſie in der Vorzeit der Grafen v. [...]
[...] ſein. Mit ganzer Gewißheit kann dieß von Kaiſer Ludwigs Zeiten her behauptet werden In den Conſiſtorialakten Regens burgs wird ſie „Kaiſer Ludwigs Jagdſchloß“ ausdrück lich genannt. Wirklich können wir mit Urkunden weiter nicht, als bis zu Deſſen Zeiten reichen. Unſere älteſte iſt nämlich vom [...]
[...] ledig und les, und befahl ihm, von nun an ſeinem Stiefbruder, Herzºg Ludwig, welchem in Folge des in erwähntem Jahre ab geſchloſſenen Erbvertrages die Burg von Stockenfels zufiel, mit ihr getreu und gewätig zu ſein. Beiläufig 1356 kam ſie als Leben in die Hände Konrad des Sinzenhofers. Seine [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)Unterhaltendes Sonntagsblatt 11.07.1858
  • Datum
    Sonntag, 11. Juli 1858
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 6
[...] Bis ins Grab!“ ſchrie Iſidor außer ſich, und wollte ihr Auer als Beſitzer der Burg, ohne daß wir die Urſache dieſes nachſtürzen; aber raſſelnd klappte vor ihm die Pforte zu, und ſo plötzlichen Wechſels erörtern können. Wernher, der Auer von entgeiſtert taumelte er zurück. Jedes Haar ſträubte ſich auf ſeinem Stockenfels und Riedenburg, ein Höfling Herzog Albrechts von [...]
[...] Halb ſinnlos rannte er gegen das Thor; da packte ihn eine Veſte Stockenfels den Herzog Stephan von Oberbayern und ſeine männliche Geſtalt, in einen dunklen Mantel gehüllt, von rück, Angehörige anzugreifen und zu beleidigen. Der Herzog ent wärs mit einem donnernden „Halt“ – Iſidor ſchauerte zu-brannte gegen den Auer, nahm die Burg ein, und würde den ſammen, ſchlug mit geballter Fauſt wild zurück, daß der Fremde Landfriedensbruch noch härter beſtraft haben, wenn nicht heb hart betroffen # Boden ſtürzte und floh, wie von Geſpenſtern Vermittler dazwiſchen getreten wären. [...]
[...] größtentheils zur katholiſchen Religion wieder zurückgekehrt. Der Beſtändtner Wegele von Fiſchbach bat den Biſchof von Regens burg dringend, daß er den Pfarrer von dem auch erſt unlängſt wieder katholiſch gewordenen Markte Kallmünz anhalten wolle, die zur Burgkapelle geſtifteten 8 Schaff Korns einmal abzuführen, [...]
[...] ſchuldig.“ Uebrigens iſt es ſchwer, die Fragen, wann und von wem Burg und Kapelle zerſtört wurden, beſtimmt zu beantworten. Nicht allzeit darf man die in unſerm Vaterlande wahrzunehmen den Burgruinen den Schweden zuſchreiben?) Viele Burgen fielen [...]
[...] *) Dieß können wir bei Steckenfels mit Beſtimmtheit behaup ten, weil es ein im Archive zu Stifaning aufgefundener Brief des Bebers dieſe Burg aus den Zeiten des dreißigjährigen Krieges ſehr klar beweist. „In Chriſto Jeſu mein lieber Bruder (ſchreibt derſelbe an [...]
[...] „In Chriſto Jeſu mein lieber Bruder (ſchreibt derſelbe an ſeinen Nachbar zu Stiraning) der Feind (die Schweden) hat ſich Kallmünz genahert, bedroht die Burg Lengenfeld. Ich habe mein Thor verrammelt, den großen Riegel [...]