Volltextsuche ändern

50 Treffer
Suchbegriff: Hallertau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Straßburger Handelsblatt17.10.1873
  • Datum
    Freitag, 17. Oktober 1873
  • Erschienen
    Straßburg
  • Verbreitungsort(e)
    Straßburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Bertauft: rajh. Burücfgezogen: –. Tendenz: —. B ez a h l te B r e i je. Marftwaare 50–65 fl., Aijchgründer 58–68 f., Hallertauer 70–90, Bothringer 66–72 fl., Bürttem bergiſche 70–88 fl., Bolnijche –.–, Gljäffer 66–78 fl., Gebirgs hopfen —.– fl. Feine Sorten –. [...]
[...] fich jowohl in den Boduftionsdiſtriften als auch am Marfte ein jehr lebhaftes Geſchäft eingeſtellt; während aus Böhmen und der Hallertau ein bedeutender Einfauf zu ſteigenden Breijen gemeldet it, famen auch im Hersbruct - Beķensteiner Gebirg zahlreiche Ab jchlüffe zu höheren Breijen als am Marfte zu Stande und hier [...]
[...] geſtern die entſprechenden Duantitäten und Dualitäten nicht am Marfte, doch wurden in verichiedenen Boten Auer Marfthopfen und prima Hallertauer zu 80, 85–90, Bürttemberger zu 88, prima Schweginger zu 78–82 fl. angezeigt. Bon Mittelforten verdienen Aijchgründer und Gebirgshopfen 60–66, Oberöſterreicher 64–68 fl. [...]
[...] mende Berichte aus d.m Spalter Bande meden eine bevorſiehende Räumung der renommirten Siegelorte, Spalt meldet geſtern regen Berfauf bis zu 135 fl. und Beihtauf, aus der Hallertau berichtet man lebhaften Einfauf zu höheren Motizen als man in Mürnberg verzeichnet. [...]
[...] Badijche, prima fehlen 74–82 • fr fecunda . 66–70 • Hallertauer Siegel . 100–110 « nr. prima . 80–90 • * fecunda . . . 70–75 • [...]
[...] 64–58 mittel 56–52, gering 50–48; Aiſch- und Benngründer in befieren Sorten 66–60; Altdorfer und Hersbrucfer Gebirgs hopfen 70–64, Hallertau Siegelgut (Bolnzach, Au) prima 100– 92, mittel 90–82, ohne Siegel prima 90–85, mittel 84–75, gering 66–60; Spalter Stadt 130–125, llmgebung 125 [...]
Straßburger Handelsblatt09.10.1873
  • Datum
    Donnerstag, 09. Oktober 1873
  • Erschienen
    Straßburg
  • Verbreitungsort(e)
    Straßburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ballen Bufuhr Bandhopfen behaupteten zwar ihren jeitherigen Breis zu 47–52 fl., allein in feinen Sorten nur geringe Breiserhöhung Hallertauer Siegelgut erzielte 85–90, gute Hallertauer 80–85 fl. gefordert, 77–82 fl. bezahlt. Die Bufuhr von 400 Ballen wurde indeß geräumt bei feſter Stimmung. [...]
[...] annimmt. – Die heutige Bufuhr betrug 300 Ballen Bande oder Marftwaare, von der gutgetrocfnete die lehtnotirten Breije leicht auf bringen fonnte; was von der Hallertau, Spalterland und anderen entfernten Diſtriften anfam, bezifferte 4–500 Ballen, für welche je nach Beſchaffenheit und Siegel 70, 75, 80–88 und 90 fl. ge [...]
[...] je nach Beſchaffenheit und Siegel 70, 75, 80–88 und 90 fl. ge fordert wurden. Spalterland, entferntere Bagen, wurde zu 70–80, Aijchgründer und gute Gebirgshopfen zu 58–64, Hallertauer Brima, felten vorhanden, wurden zu 85–90 fl. gehandelt und bei ruhigem Gejchäftsgang bis Mittag nahezu geräumt. [...]
[...] Badijche, prima fehlen 68–74 • nr fecunda . . . . . . . 60–66 e Hallertauer Siegel (mangeln gänzlich) 80–90 • fr prima . . . . . . . 77–84 - fr fecunda . - 62–70 • [...]
Straßburger Handelsblatt30.10.1873
  • Datum
    Donnerstag, 30. Oktober 1873
  • Erschienen
    Straßburg
  • Verbreitungsort(e)
    Straßburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] giebiger geſtimmt! – Beweis hiefür iſt, daß vorgeiten und geftern an unieren beiden Bahnhöfen allein über 1000 Ballen, meiſtens G I jä i je r und Hallertauer Baare, antamen und auch die heutige Marftzufuhr beziffert 4–500 Ballen. Daß hierdurch bei der ohnehin flauen Stimmung die Breite in weichende Rittung, ge [...]
[...] für Marfiwaare wurde meiſters 62-67 fl., bei Austich etwas mehr, bei abfallenden Sorten unter unierer Motiz bezahlt, während Hallertauer, am zahlreitſten vorhanden, nur 81–88 fl. aufbringen fonnten. Der Ginfauf war nicht unbedeutend, dent Außgebot ge genüber jedoch zu ſchwach, um den Breisſtand befeitigen zu fönnen. [...]
[...] flauer zu getalten. So ſieht es am heutigen Martte aus; zu anjehnlichen Bagern ausländiſcher und beſonders Hallertauer Hopfen fant noch eine Martizufuhr von 100–1200 B., und da der Einfauf für Grport jich nicht regte, und der für Brauerfundichaft zurücfhaltend blieb, [...]
[...] chen matte. Für gute Gebirgshopfen, deren Breiie am wenigiten alterirt werden, britand gute Minung, es find ſolche von 74 bis 80 fl. angezeigt, dagegen wurde Hallertauer nur zu den ieitherigen niedrigſten Motirungen begeben. Big Mittags wurden bei regem Gintauf doch nur */, der Bu [...]
[...] Bolnzach und Auer Siegel prima . 100– | 10 = fr jecunda . . . . . . . 90–95 • #Hallertauer prima . . . . . . . . 85-90 ° rr fecunda . . . 70–74 • Hersbrucfer Gebirgshopfen . 5–80 • [...]
Straßburger Handelsblatt18.11.1873
  • Datum
    Dienstag, 18. November 1873
  • Erschienen
    Straßburg
  • Verbreitungsort(e)
    Straßburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] hat geſtern feine weiteren Fortſchritte gemacht. Obgleich dit * bote in- und ausländijcher Hopfen tärfer find als es feit  dieſer Saijon je der Fall war und Hallertauer- wie Glid # Bager ſich täglich zu vermehren ſcheinen, jo trat etwas mieht : luft ein; namen tlich wurden große Bartien G I jä f jer ju 73 [...]
[...] Bager ſich täglich zu vermehren ſcheinen, jo trat etwas mieht : luft ein; namen tlich wurden große Bartien G I jä f jer ju 73 und Hallertauer zu 78–83, ausgewählt bis 88, Cberöster bei einzelnen Abichlüffen zu 72–75 fl. übernommen; Mattir ward, je nach Garbe und Gehalt, zu 60–68 f. gehandeli *** [...]
[...] | 60–66, Hallertauern zu 80–85 fl. Bis Mittag betrug lmja; ca. 300 Ballen, wovon feine Sorten in Bolnzacher zu 93, Hallertauer prima zu 85–88, dto. mittel zu 80–84 f. hnung verdienen. Motirungen nominell. [...]
[...] Bolnzach und Auer Siegel prima . . 95–100 • * ſecunda . . . . . . . . 80–90 • Hallertauer prima . 80–90 • |- fecunda . . . . 70–78 • Hersbrucfer Gebirgshopfen . 70–80 • [...]
Straßburger Handelsblatt22.11.1873
  • Datum
    Samstag, 22. November 1873
  • Erschienen
    Straßburg
  • Verbreitungsort(e)
    Straßburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Bedarf für Brauerfundjchaft und Erport. Die Bufuhr beſtand gestern aus taum 100 B. Marftwaare, dagegen tamen um, io mehr Hallertauer und Ausländer zur Stadt, welch erfiere in Brima zu 63–68, geringere Oualität zu 55—62, Hallertauer zu 82-88, dito Secunda zu 75–80 fl. übernommen wurden, wodurch abere [...]
[...] jchwere Onalitäten gefragt. Für Bieferung an ameritaniſche Braner wurde ebenfalls in befferen Sorten Mehreres gethan , namentlich Hallertauer zu 78–85, El ſă fier zu 72–78, feine Dualităten Spalter Band, Bolzacher und Auer Siegelgut in fleinen Böfichen zu 88–95 fl. Bis Mittag waren zwei Drittel der Bufuhr ge [...]
[...] Bolnzach und Auer Siegel prima 95–100 a fr fecunda . . . . . . 80–90 • Hallertauer prima . 80–90 e m. fecunda . . . 70–78 a Hersbructer Gebirgshopfen . 66–76 • [...]
Straßburger Handelsblatt07.10.1873
  • Datum
    Dienstag, 07. Oktober 1873
  • Erschienen
    Straßburg
  • Verbreitungsort(e)
    Straßburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] berührt bleiben, man bezahlte im Baufe des vorgeftrigen Machmite tags feine Sorten ebenfalls 2–4 fl. höher; für gute Hallertauer 77–84, verſchiedene Spalter Bandfiegel 85–95, Bürttembergee 68–77 fl., während die über 600 Ballen beziffernde Bandwaare [...]
[...] ändert fet, feinite Sorten ſtarf gefragt, waren gut bezahlt, allein jolche find Anfangs Oftober noch in feinem Jahre jo rar geweien als jegt; gute Hallertauer find zu 76–86, Bürttemberger 70– 77, Beķensteiner und Hersbrucfer Gebirgshopfen zu 62–70 fl. angezeigt. Sm chrofften Gegenfaße zu den animitten Berichten [...]
[...] Badijche, prima fehlen 68–74 e fr fecunda . . . . . 60–66 e Hallertauer (mangeln gänzlich) 75–85 « tr prima . - - 68–77 = tr fecunda . . . 62–66 = [...]
[...] faufsorten viele Gigner abzugeben und haben dadurch ſchon eine weſentliche Breißſteigerung hervorgerufen, was namentlich in der Hallertau, deren Broduft dies Šahr im Handel eine Hauptrolle ipielen wird, der Gall war. linjer Martt fönnte hievon nicht une [...]
Straßburger Handelsblatt23.12.1873
  • Datum
    Dienstag, 23. Dezember 1873
  • Erschienen
    Straßburg
  • Verbreitungsort(e)
    Straßburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] denz eine b friedigende Thätigteit; es war für Mitteliorten ziemlich Rachfrage, wobei Breile derfelben ſich gut behaupten fonnten. Die meiten” staufsabſchlüfe betrafen Hallertauer, unº G ljä j í er, fecunda Baare, eritere zu 68-77, lehtere u 62–66, auch Obere öſterreicher verdienen zu 62-66 fl. Gimähnung; Räufe befierer [...]
[...] fecunda Baare, eritere zu 68-77, lehtere u 62–66, auch Obere öſterreicher verdienen zu 62-66 fl. Gimähnung; Räufe befierer Sorten blieben felten, doch find steinigfeiten für gute Hallertauer zu 80–84 fl. angezeigt. Der umjot, betrug 260 Bailen Auch heute it der Berfehr ruhig und die Breistenden; fet [...]
[...] bei mäßiger Bedarfsfrage für Brauerfundichaft in feiter Haltung; von den wenig vorhandenen Primajorten find Boſnjacher und Auer Siegelaustich zu 90–92, do. geringere Hallertauer bis 83 und 75 herab , Brima Bolen zu 76–77 fl. und verſchiedene Mittel forten zu untenſtehenden Motirungen angezeigt. [...]
[...] ersbrucfer Gebirgshopfen - i t } * H fr jefunda 60–62 • Hallertauer printa - 80–85 • * jecunda 70–77. • * tertia . . . . . . . . 66–68 • [...]
Straßburger Handelsblatt21.10.1873
  • Datum
    Dienstag, 21. Oktober 1873
  • Erschienen
    Straßburg
  • Verbreitungsort(e)
    Straßburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] daß Geſchäft in größerem limfange, jo daß an jenem Tage über 1500 Ballen aus den Marft famen. Außer den zugeführten 800 bis 1000 Ballen Marfthopfen war der Ginfauf in Hallertauer, in Spalter Bandwaare, guten Gebirgshopfen und Aijchründern jehr lebhaft, wobei Grftere in guter Dualităt und Siegel 82, 85, 90, [...]
[...] 1867, 68 und 70 gebracht haben , nicht zu denfen, denn di rücfhaltung der Gigner in den frānfiſchen Diſtriften, wie i Hallertau dauert fort, es wird dort faſt mehr gefordert, a; am Marft e zielen fann. Die geſtrigen llmjäge beziffern bei : Breistand bei allen Sorten 500 Ballen. Heute fennte di [...]
[...] Für Brauerfundichaft find prima Sorten lebhaft gefragt, une : ftichwaare, namentlich feine Siegelhopfen, wurden über unie: : rungen bezahlt. Borzugsmeije nehmen Hallertauer am Ble: erſten Rang ein, da Spalter Bandſiegelgut nur felten per fondern zu hohen Breifen bald geräumt find. GB iſt erfic: [...]
[...] mr fecunda . . . . . . . . 66–70 · Boſnjach und Auer Siegel . . 100–110 = Hallertauer prima . - - - 90–100 • fr fecunda . . . . . . . . 75–85 • Hersbrucfer Gebirgshopfen . 72–77 • [...]
Straßburger Handelsblatt04.11.1873
  • Datum
    Dienstag, 04. November 1873
  • Erschienen
    Straßburg
  • Verbreitungsort(e)
    Straßburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] lebhaften Ginfauf für Erport geſteigert, durch Burücfhaltung x: Grporteurs und Beichen der Erportwaarenpreije weſentlich beti: flußt und herabgedrücft, jo daß zahlreich a gebotene Hallertau", welche vor sturiem auf 90–95 fl. standen, mit nur 78–84 i bezahlt wurden. Das Geſchäft wird indeß ſicherlich wieder in : [...]
[...] wurde nur wenig zu Maufte gebracht und ziemlich viel gehand: Marftwaare meiſtens zu 57–64 fl. bezahlt, hatte auch in Ausno: 66–68 erzielt, wăhrend ſtarf angebotene Hallertauer zu 78–84 E I i ă je r zu 74–78 fl. übernommen wurden und ca. 400 Balt: aus dem Berfehr famen. Soweit uniere Machrichten aus den Br: [...]
[...] Machrichten über die flaue Haltung Gnglands und Anterifas geben genügenden Aufichluß über deren Burücfhaltung und den Mengel an Raufluft. Für Hallertauer, welche zahlreich vertreten, ht: titi: ge:inge Raufluit und blieben bei wenigen Abichlüffen zu den leņa Motirungen bezahlt. Sim Allgemeinen hatte das Gejchäft ein: [...]
[...] Bolnzach und Auer Siegel prima 90–100 • * fecunda . . . . . . . 80–85 • Hallertauer prima . . . . . . . 82–87 • * jecunda . . . 70–77 • Hersbruder Gebirgshopfen . 75–80 • [...]
Straßburger Handelsblatt29.11.1873
  • Datum
    Samstag, 29. November 1873
  • Erschienen
    Straßburg
  • Verbreitungsort(e)
    Straßburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] anzufommen, jo daß bei luftloſer Stimmung mehrfache Einfäufe in Mittel- und geringen Sorten 2–3 fl. billiger ſtattfanden. Mamentlich find von diejem Breisabſchlag Hallertauer Mittelquali täten heimgeſucht und folche zu 70–77 fl., Maaf h:pfen zu 57 60 fl. angezeigt. Sn Primaqualitäten war dieje weichende Tendenz [...]
[...] täten heimgeſucht und folche zu 70–77 fl., Maaf h:pfen zu 57 60 fl. angezeigt. Sn Primaqualitäten war dieje weichende Tendenz weniger ausgeprägt; es wurden folche in Hallertauer Baare zu 80–85 fl. gehandelt und betrug der llmjag insgeſammt ca. 300 Ballen. – Heute iſt das Better ungewöhnlich gelind , trübe und [...]
[...] Hersbructer Gebirgshopfen . 66–74 • fr jefunda . . . . . 57–62 • Hallertauer prima . - . . . . 80–88 • fr fecunda . . . . . . . . 70–78 = Bolnzach und Auer Siegel prima 95–100 • [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort