Volltextsuche ändern

2105 Treffer
Suchbegriff: Bamberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 02.05.1833
  • Datum
    Donnerstag, 02. Mai 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die Anzahl der kunſtgeſchichtlichen Stellen im 36ten Buche des Plinius, welche aus dem Bamberger Coder verbeſſert werden können, iſt zwar weit geringer als in den beiden vorhergehenden; daß er aber deſſenungeachtet [...]
[...] (ſ. S. 25) aufzunehmen. – Im Folgenden: Ostendunt et Jasii Dianam manibus eorum factam habe ich aus dem Bamberger Coder nichts bemerkt; der Münchner hat: et Lasii, was die Vermuthung Sillig's, daß et Lasi zu ſchreiben und die Stadt Laſos auf Creta darun [...]
[...] ter zu verſtehen ſey, unterſtützt. – Statt: et in Lesbo insula; hat die Bamberger Handſchriftet in lebedo in sula; die Münchner et in libedo insula. Daß Lebe dos nicht eine Inſel ſondern eine Stadt in Kleinaſien [...]
[...] Ausgaben: Is fecit Venerem et Pothon et Phaëthontem, qui Samothrace sanctissimis caerimoniis coluntur. In der Bamberger Handſchrift fehlen die Worte et Phaë thontem, in der Münchner et Pothon. Jene hat auch Herr Prof. Sillig (Cat. Art. p. 41 1), da er ſie in der [...]
[...] finden zu können. In der Bamberger ſteht: duosque campteras – quorum, wodurch wenigſtens ein wirklich vorhandenes Wort gewonnen wird, da xautrrºſº eine [...]
[...] den ebendaſelbſt genannt: Satyri quatuor, ex quibus unus Liberum Patrem palla velatum Veneris praefert. Die letzten Worte heißen im Bamberger Coder: pala velatum umeri praefert, woraus ich, vorzüglich der frü her allgemeinen Lesart: palla velatus humeris praefert, [...]
[...] den Worte: Opus id ut esset inter septem miracula der Beziehung, da noch kein Werk genannt iſt; in der Bamberger Handſchrift ſtehen die Worte ganz wie in den Ausgaben, in der Münchner nur mit der Umſtel [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 05.06.1832
  • Datum
    Dienstag, 05. Juni 1832
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſchriften, zu denen noch die Riccard. und die Münchner hinzukommen, geſchrieben: Debebat namque... osten dere; der Bamberger Codes aber hat ostendebatnam que. Es fragt ſich, welche von dieſen Lesarten vorzu ziehen ſev. Nehmen wir wider die Auctorität aller [...]
[...] Art ausführen muß, deßhalb eher ſchwierig als ſinnreich genannt zu werden verdient. Wenden wir uns aber zur Lesart der Bamberger Handſchrift, ſo erſcheint es unbe greiflich, wie der Maler alle erwähneten Eigenſchaften in einem Bilde wirklich habe darſtellen können; und [...]
[...] Mann von Geiſt, denn wer ihn darſtellen will, muß alle die genannten Eigenſchaften an ihm vereinigt zeigen.“– Die Lesart et Thesea wird auch durch die Bamberger Handſchrift beſtätigt. Ebendaſelbſt hat Herr Prof. Sillig (a. a. O. S. 521.) [...]
[...] Laudatur et etc. und die Riccard. und die Münchner Handſchrift beſtätigen dieſe Lesart. Demungeachtet ſtimme ich, auf die Auctorität des Bamberger Coder mich ſtützend, für die Beibehaltung der Vulgata. Wenn wir nämlich Laudatur et ſchreiben, ſo müſſen wir offenbar [...]
[...] Namque et cognomina usurpavit, Abrodiaetum se appellando aliisque verbis principem artis. – Habro diaetum hat auch der Bamberger Coder richtig; unten hat derſelbe versibus ſtatt verbis. Keine andre Hand ſchrift ſtimmt zwar meines Wiſſens hierin mit demſel [...]
[...] thete petulantius se reficiens. Herr Prof. Sillig (Cat. Art. pag. 522.) ſchrieb nach ſeinen Handſchriften petu lantibus jocis. In der Bamberger ſteht aber petulantis loci; die Vulgata iſt alſo beizubehalten. §. 6. Pinxit et Heroa absolutissimi operis, artem [...]
[...] complexusvires pingendi einigermaßen unterſtützt wird. Doch auch hier muß ich als Beſchützer der Vulgata auf treten, die ſich in der Bamberger Handſchrift findet; indem mit der vorhergehenden Meldung, daß Timanthes einen ausgezeichneten Helden gemalt habe, der Gedanke: [...]
[...] Schulen der Malerei in drei Unterabtheilungen, ent ſtanden mit Zuzählung des andern, offenbar vier Maler ſchulen, nicht drei. Der Bamberger Coder hat auch wirklich, wie der Riccard., die Zahl tria nicht; eine Zahl wird aber jedenfalls genannt werden müſſen; ich glaube [...]
Deutsche KlinikInhaltsverzeichnis 01.1850/02.1850/03.1850
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1850
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] operative Kunsthülſe. Aus Geh. Med. Rath Jüngkens Klinik von Dr. Bührig. (Schluss.) . . . . . . . . . . Klinische Beobachtungen von Dr. Bamberger in Prag. - - Allgemeine Uebersicht. . . . . . . . . . - Krankheiten des Nervensystems. . . [...]
[...] Geh. Med. Rath Dr. Jüngkens Klinik mitgeth. von Dr. Bührig. Epilepsie; aus Hofrath Oppolzers Klinik von Dr. Hennig. - Klinische Beobachtungen von Dr. Bamberger. (Fortsetzung.) Krankheiten des Blutes. (Fortsetzung). - - - - - - Miscellen. [...]
[...] Die operativen Eingriffe etc. von Sanit. Rath Schindler. (Fortsetz.) 126 Neue Radicalheilung der Hydrocele von Dr. Baschwitz. . . 128 Klinische Beobachtungen von Dr. Bamberger. (Schluss) Krankheiten der Respirationsorgane. (Schluss.) . . . . 128 Krankheiten der Circulationsorgane. . . . . . . . 129 [...]
[...] Beziehung der syphilitischen Iritis zu den anderen gleich zeitigen Symptomen der Syphilis. . . . . . . 1 O8 Klinische Beobachtungen von Dr. Bamberger. (Fortsetzung.) Krankheiten des Blutes. (Fortsetzung.). 1 09 [...]
[...] Klinische Beobachtungen von Dr. Bamberger. (Fortsetzung.) [...]
[...] Bamberger 84. 98. 109. 1 16. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 27.03.1847
  • Datum
    Samstag, 27. März 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] allda durch, und machte eine ſehr ergiebige Ausbeute; u. a. namentlich über Wolf Katzheimer, welcher den begründetſten Anſpruch auf Fertigung der ſehr ſchönen ſogenannten Bamberger Fenſter in der Sebalduskirche in Nürnberg zu machen hat. Zuerſt kommt dieſer altdeutſche Meiſter, ein Zeitgenoſſe des [...]
[...] als von außen aufs vortrefflichſte zu ſchmücken, von ſeinem Maler Wolf Katzheimer ein vollſtändiges, aus 12 Abtheilungen beſtehendes Fenſter malen, welches dieſer in Bamberg fertigte, auf ſeine Koſten nach Nürnberg ſchaffen und dort auch einſetzen ließ, wofür er dann von ſeinem Fürſten die damals anſehnliche [...]
[...] und ein Eremplar der Rechnung beigelegt wurde. Dieſer lautet: „Zu wiſſen das der Hochwürdig Fürſt vnd Herr, Herr Biſchoue zu Bamberg, Meiſter Wolffgangen Katzheimer maler Zwelff ſtucke in ein Fenſter an der Pfarkirchen zw Sanndt Sebolt zw Nurmberg zu machen angedingt hat, Vnd alſo das derſelb [...]
[...] gemacht. Eine für meinen gnedigen Herrn obgenant vnd die ander dem gemelten Meiſter Wolfgang; geben vnd geſcheen zw Bamberg am Montag nach vnſer lieben frauentag Conceptionis vnd chriſti vnſers lieben Herrn gepurt Viertzehenhundert vnd im Dreyvnd Newntzigiſten Jaren.“ - [...]
[...] nannte Bamberger mit den Figuren der Heiligen Kaiſer Heinrich und Kunigunde, Peter, Paul, Georg c. zu verſtehen ſeyn könne, obgleich nicht nur faſt alle Nürnberger Schrift [...]
[...] ger Biſchofs hergeſtellt wurde, wie die Diptycha ecclesiae Se baldinae, Nürnberg 1756, S. 24 ausdrücklich ſagen: „ſo der Biſchof von Bamberg hat machen laſſen,“ es auch Murr in ſeiner Beſchreibung von Nürnberg 1778 wie mehrere deſſen Nachfolger ausſprechen, und in den erwähnten Rechnungen keine [...]
[...] andere Ausgabe für Nürnberger Kirchenfenſter als die für Katz heimer vorkommt, ſo läßt ſich mit Gewißheit annehmen, daß dieſes ausgezeichnete Produkt eine Arbeit unſeres Bamberger Künſtlers iſt. – Nach dem Tode deſſelben erſcheint der Glas maler Veit Hirſchvogel in den mehrgenannten Rechnungen [...]
[...] huldigte, beſtellte alsbald bei ſeinem Maler Katzheimer einen Hochaltar für den Gügel, eine ſehr romantiſch gelegene Wallfahrtskapelle, 3 Stunden von Bamberg in der Nähe des Giechſchloſſes gelegen; aber weder er, noch der ihm in der Re gierung gefolgte Georg Marſchalk v. Ebnet, erlebten deſſen [...]
[...] über Biſchof Georgs Leichenſtein.“ Näheres über dieſes Monu ment enthält mein Schriftchen: Beſchreibung der biſchöflichen Grabdenkmäler in der Domkirche zu Bamberg, Nürnberg 1827, S. 32. - Zum letztenmale erſcheint Katzheimer in den fürſtlichen [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 31.05.1832
  • Datum
    Donnerstag, 31. Mai 1832
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Cap. 7. Seet. 52. In Betreff des Namens Echion habe ich ſchon in meinen Bemerkungen zum 54ten Buch angeführt, daß die Bamberger Handſchrift dafür immer aetion oder etion hat. Was dort aus der Münchner angegeben wird, iſt dahin zu berichtigen, daß ſie an jener [...]
[...] Cap. 9. Sect. 36. §. 2. In den Worten a quibus dam falso in LXXXIX. Olympiade positus beſtätigen die Bamberger und die Ricc. Handſchrift die Lesart der Ausgaben. Herr Prof. Sillig hat in ſeinem Catal. Artif. pag. 460. nach cod. Reg. I. und Edit. I. geſchrieben [...]
[...] Prof. Sillig Catal. Art. pag. 75. und 461. aufgenom mene und von Herrn Prof. Oſann gebilligte Lesart su prascriptus findet ſich auch in der Bamberger und der Münchner Handſchrift. Eben ſo weiter unten ostentaret. - An der erſtern Stelle haben meine beiden Handſchriften, [...]
[...] Singularisdraconem verwandelt worden iſt. Was mir aber das Verbum instrangulare vorzüglich verdächtig macht, iſt der Umſtand, daß ſich in der Bamberger Hand ſchrift (XXXI. o. s. 38.) findet istrangulatas, was auf den erſten Blick jene Lesart zu unterſtützen ſcheint, aber [...]
[...] Sollte nun nicht anzunehmen ſeyn, daß die italieniſchen Abſchreiber dieſe Gewohnheit, ins Lateiniſche übertragen, und daß, wie in jener Stelle in der Bamberger Hand ſchrift, ſo in unſrer dem Worte strangulans ein i vor geſetzt wurde, das dann andre Abſchreiber in in verwan [...]
[...] meſſenere Lesart ſeyn?“ Ich habe mich von der Vorzüg lichkeit dieſer Lesart noch nicht überzeugen können. Scena, was ſich in der Bamberger und Münchner Hand ſchrift findet, bedeutet hier offenbar den Platz, auf dem die Gemälde, die den Gegenſtand des Wettſtreites aus [...]
Morgenblatt für gebildete StändeIntelligenz-Blatt 019 1824
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1824
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] in ſeiner Schule einzuführen. Druck und Papier ſind ſehr gut und 15 Bogen möchten wohl ſelten ſo billig ſeyn. Bamberg, im April 1824. " Wilhelm Ludwig Weſché. [...]
[...] mann, ſondern auch namentlich für den Cameraliſten und Jagdtebhaber von hohem Intereſſe iſt. Bamberg, im April 1824. Wilhelm Ludwig Weſché. [...]
[...] und Einthe ulung der Philoſophte, als Äljtung in das Studium der ſelben gr. 8. Bamberg. 824- Preis 1 4ggr. oder 1 f. rhein. Seit Krugs neuer Einleitung der Wiſſenſchaften [...]
[...] fäden in die Schulen durch wohlfeilen Preis und ſchöne Ausſtattung beigetragen Bamberg, im März 1824: - Wilhelm Ludwig We ſché. [...]
[...] niemand wird dieſe Blätter unbefriedigt aus den Händen legen. Bamberg, im April 1824. Wilhelm Ludwig Weſché. [...]
[...] ten Regiſter, einem lateiniſchen und einem deutſchen, verſehen. Bamberg, im April 1824. - Wilhelm Ludwig Weſché. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 28.12.1837
  • Datum
    Donnerstag, 28. Dezember 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ueber die Reſtauration des Bamberger Doms. [...]
[...] gekannt zu werden. Daher wir einen kurzen Auszug derſelben mittheilen. 1) Geſchichte der Domkirche zu Bamberg, als Programm bei der Wiedereröffnung am 25. Auguſt 1837, von J. Heller. – Die Grundlegung fand im J. 1001, [...]
[...] welches Kaiſer Heinrich 1008 in die Domkirche ſchenkte, wurde durch Wetterſchläge 1507 und 1516 ſo beſchädigt, daß der Bamberger Bildhauer Hans N u ß man n es wiederherſtellen mußte. Im nämlichen Jahrzehnte ließ der Domherr Friedrich v. Redwitz einen Vorbau an [...]
[...] Jakob Ziegler verfertigen. Der Stifter der Bamberger Univerſität, Melchior Otto Voit von Salzburg, ließ 1648, nach dem Rathe des Malers Joachim von [...]
[...] den Dom folgen laſſen.) 2) Einige Worte über die Wiederherſtellung des Doms zu Bamberg, bei ſeiner Wiedereröffnung am 25. Auguſt 1857. – Dieſe zwei Bogen verbreiten ſich über drei Sätze: 1) Der Dom wurde 1001 – 1012 vom [...]
[...] Grabmal ohne Verſtümmelung verſezt wurde, – noch mehr, daß die Gebeine Kaiſer Konrads III., nebſt denen von fünf Bamberger Biſchöfen, herausgeriſſen und nicht ſogleich wieder in einem beſonderen Sarkophag der hin tern Krypta aufbewahrt wurden. Sehr auffallend war [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 25.10.1827
  • Datum
    Donnerstag, 25. Oktober 1827
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Antwort auf ein ſogenanntes unbefangenes Wort über die Kunſtausſtellung zu Bamberg, im Kunſtblatte Nro. 61. *) [...]
[...] Der Verfaſſer des Aufſatzes in Nro. 48. d. Bl, über die Bamberger Kunſtausſtellung findet ſich veran laßt, auf die oben bezeichnete Aeußerung mit Wenigem zu antworten, weil man ſeine Anſicht größtentheils miß [...]
[...] gegenſtände ſehr gleichgültig war, ob die Ausſtellung zur Milderung – des gränzenloſen Unglückes der Griechen, veranſtaltet worden iſt, ob der Bamberger Kunſtverein aus ſehr ſchätzenswerthen Künſtlern, – aus Männern, [...]
[...] *) Dem Verf, der erſten Beurtheilung der Bamberger Kunſtausſtellung können wir den Raum zu einer Ver theidigung gegen den ihm wiederfahrenen Angriff nicht [...]
[...] Kunſtwerke, welche an öffentliche Plätze kommen ſollen, einer ſtrengen Beurtheilung unterworfen werden als eben in Bamberg. Denn wie viel Geld wird nicht jähr ltch ausgegeben – man darf ſagen verſchwendet – für Grabmäler, Kirchenarbeiten und andere Monumente, [...]
[...] ſtänden anzutreffen? Wie weit ſteht daher in dieſer Be ziehung Bamberg anderen Städten, vorzüglich Nürnberg nach. Iſt es nicht eine Schande, wenn man die Monu mente wegen ihrer Geſchmackloſigkeit nach einigen Jahren [...]
Morgenblatt für gebildete StändeIntelligenz-Blatt 031 1824
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1824
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] ben durch Einſicht bey der ihm zunächſt gelegenen Buch handlung zu überzeugen. Bamberg, im Juli 1824. Wilh. Ludw. We ſché. [...]
[...] Chriſtus bis auf unſere Zeiten, mit beſtändiger Rückſicht auf Deutſchland und beſonders auf Fran ken. gr. 8. Bamberg. Preis I Thlr. 12 ggr., oder 2 fl. 42 kr. Auch unter dem Titel: [...]
[...] feſteſten Ueberzeugung von der Gründlichkeit und Gedies genheit ihrer Abfaſſung empfehlen kann. Bamberg, im Juli 1824. Wilh. Ludw. We ſché. [...]
[...] beſitzer, der Kapitaliſten und der Regierung vollkommen entſprechend ſey. Bamberg, im Juli 1824. - Wilh. Ludw. We ſché. [...]
[...] hat den Herrn Ueberſetzer bewogen, dieſelbe in unſerer Mutterſprache dem ärztlichen Publico wiederzugeben. Bamberg den I. Juli 1824. Wilh. Ludw. Weſch é. [...]
[...] nur das neue Erſcheinen dieſes vorzüglich bearbeiteten und ſeit Kurzem gefehlten Gegenſtandes an. Bamberg, im Juli 1824. Wilh, Ludw. Weſch é. [...]
Eisenbahn-Zeitung08.06.1845
  • Datum
    Sonntag, 08. Juni 1845
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kurz nach der Eröffnung der Nürnberg-Fürther Bahn ging von den Unternehmern derſelben die erſte Anregung zum Bau einer Eiſenbahn von Nürnberg über Bamberg und Hof bis zur nördlichen Reichs grenze in der Richtung nach Leipzig aus. Sie ſtellten ſchon im Januar 1836 an die bayeriſche Staatsregierung die Bitte, „um Genehmigung [...]
[...] Entſchädigung 100,000 Gulden ausgezahlt, womit dieſelbe jedoch nicht zufrieden ſeyn ſoll. Gleichzeitig kam der Eiſenbahnzug von Bamberg im Mainthale hinab nach Frankfurt in Anregung, und fand allgemeinen An klang; ja ſelbſt die Akzionäre des Ludwigskanals konnten ſich darüber [...]
[...] unteren Donaugebiet zu dienen, und man deßhalb ſogar früher den Vorſchlag wagte, die Mainbahn von Würzburg, mit Umgehung der beiden Städte Schweinfurt und Bamberg direkt nach Nürnberg zu füh ren, ſo hat man doch in Rückſicht auf den Gang der Eiſenbahn-Ange legenheit in Heſſen, ſelbſt gegenwärtig noch, ſich der zuverſichtlichen [...]
[...] furter Verkehr dienen, und dieſen für Heſſen ſo wichtigen Verkehr dem Mainthale zuführen werde. Deßhalb hat auch die Regierung dem Bahnzug von Hof über Bamberg nach Frankfurt ihre ganze Sorgfalt zugewendet. Derſelbe wird indeſſen um 3% Meilen oder 7 Stunden länger [...]
[...] von Leipzig bis zur bayeriſchen Grenze . 19 Meilen, „ der bayer. Grenze über Hof (1 Meile) nach Bamberg . . . . . . . . 18 f „ Bamberg über Schweinfurt nach Würzburg 13 / „ Würzburg über Lohr nach Aſchaffenburg . 12 f. [...]
[...] Eiſenbahn-Geſellſchaft in der am 25. Juni gehaltenen Generalverſammlung: „eine von großer Bedeutung für unſer Unternehmen in Ausſicht ſtehende An ſchlußbahn iſt noch zu erwähnen, und zwar die Mainbahn von Bamberg nach Aſchaffenburg. Wie vollſtändig man deren Wichtigkeit im Königreich Bayern erkannt hat, zeigt ſich aus der kräftigen Vorbereitung zu derſelben. [...]
[...] über Zwickau, Plauen bis Hof. 16% Meil. von da über Münchberg, Kulmbach, Lichtenfels bis Bamberg . . . . . . . . . . 14 f von Bamberg über Schweinfurt, Opferbaum, bis Würzburg . . . . . . . . . . 11" [...]
[...] ſeine Abtheilung als Referent, funkzionirt. Die erſte dieſer Abtheilun gen iſt die Nordbahn, von Nürnberg über Hof bis zur nördlichen Reichsgrenze; die zweite iſt die Weſtbahn, von Bamberg über Würz burg bis zur weſtlichen Reichsgrenze; die dritte Abtheilung iſt die erſte Hälfte der Südbahn, von Nürnberg bis Augsburg, und die vierte die [...]
[...] mit dem nöthigen techniſchen Perſonal, Erpedienten und Probatoren, (oft 8–10 Perſonen) angeordnet. So beſteht z. B. die Nordbahn aus folgenden ſechs Sekzionen: Nürnberg, Erlangen, Bamberg, Kulmbach, Münchberg, Hof. Die Weſtbahn beſteht ebenfalls aus ſechs Sekzionen, nämlich: Bamberg, Schweinfurt, Würzburg, Kann [...]
[...] ſeyen, ia ſie betrachtet es als eine Ehrenſache, nur mit den Kräften ihres eigenen Volkes dem großen Zwecke zuzuſtreben. Die beiden Strecken von Nürnberg nach Bamberg und von Augs burg nach Donauwörth mußten mit einiger Eile bis zum 25. Auguſt d. J. fahrbar gemacht werden, wenn auch ſtellenweiſe nur ſehr noth [...]
Suche einschränken