Volltextsuche ändern

2105 Treffer
Suchbegriff: Bamberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 19.06.1832
  • Datum
    Dienstag, 19. Juni 1832
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] auf das Folgende zu beziehen. §. 31. Statt Mechopanes, was ſich im Münchner Coder findet, hat die Bamberger Handſchrift Nicopha nes. Nimmt man dazu, daß in dieſer (Sect. 36§. 25.) ſteht encho et panes ſtatt Nicophanes, ſo gewinnt die [...]
[...] berger Handſchrift hat coenustemmata, die Münchner Renus stemmata. § 33. Da die Bamberger Handſchrift, wie die des Herrn Prof. Sillig (Cat. Art. pag. 161.) ſämmtlich, hat Cratinus comoedus, und die Münchner Craternus com [...]
[...] ner der beiden komiſchen Dichter geweſen wäre. §. 36. Statt Nicearchus hat der Münchner Coder Niceratus, der Bamberger Nearchus. Unten §. 43. leſen wir Aristarete, Nearchi filia et discipula, in den Aus gaben des Plinius kommt weder Nicäarchus (wie richti [...]
[...] men, daß derſelbe Nearchus auch hier gemeint iſt. §. 40. Für Theodorus et inungentem ſteht in der Bamberger Handſchrift Theorus emungentem, in der Münchner Theodorus emungentem. Daß ein emungens kein der Kunſt würdiger Gegenſtand ſey, gebe ich gerne zu [...]
[...] zu ſchreiben. Sect. 45. Den Namen Turianus erkennen auch die Münchner und Bamberger Handſchrift nicht an. Dieſe hat ſtatt Etruriae Turianumque a Fregellis ac oitum faſt wie der Reg. I. bei Sillig (Cat. Art. pag. 484, [...]
[...] und Pythodicus werden nirgends als berühmte Maler genannt. Eben ſo hat im folgenden Buche Sect. 36. §. 23. der Bamberger Coder richtig: de quo mox di cemus, ſo daß es nur auf Euphranor geht, ſtatt de qui bus etc. In Bezug auf den Ausdruck kann unten §. 54. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 08.11.1831
  • Datum
    Dienstag, 08. November 1831
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] eine andre Form dieſes Namens, Thestis, nachzuweiſen iſt, viel Wahrſcheinlichkeit für ſich hat; doch ſcheint die Bamberger Handſchrift auf etwas andres zu führen. Sie hat nämlich nur thespis venatorem et proelium equestre, woraus ſich mit geringer Veränderung Thespiis venatorem [...]
[...] über den delphiſchen Tempel: statuasque cum quadrigis, quºrum ingens copia procul visebatur. – Bey den Wor, enºquum cum fiscinis habe ich aus der Bamberger Hand ſchrift nichts bemerkt; die Münchner hat, wie die übrigen fuscinis. Die Aenderung des Hrn. Prof. Sillig: atque [...]
[...] ſtatt Simonem aber femonem, wo jener sermonem hat. §. 16. Virtutem et Graeciam, die Leſart Harduins, ſteht in der Bamberger Handſchrift; die andre, die Hr. Prof. Sillig (Cat. Art. Pag. 205) aus ſeinem cod. Reg. I. mit Recht aufgenommen hat, Virtuten egregiam, findet [...]
[...] für ſeine Verbeſſerung ausgab, das aber zuerſt von Caſaubonus für die frühere Leſart Buthyreus vorgeſchlagen wurde, findet ſich auch in der Bamberger Handſchrift nicht; ſie hat deutlich, was Pintianus vermuthete, bu thytes; die Münchner butires, und linus ſtatt Lycius. [...]
[...] auch ſonſt griechiſche und lateiniſche Benennungen wech ſeln, wie destringens se, und apoxyomenos. Den Namen Leochares hat die Bamberger Hand ſchrift unverſtümmelt; weiter unten unrichtig: Lyciscum mangone m; ſtatt Lycum aber, wie Sillig (Cat. Art. pag. [...]
[...] §. 29. die Worte Eubolidis digitis computans ſtehen mit keinem Verbum in Verbindung; dieſem Uebel hilft die Bamberger Handſchrift ab, welche hat: Eubuli mulier admirans laudatur. eubulidis digitis computans, wodurch die Künſtlerreihe bei Plinius um einen vermehrt wird. [...]
Morgenblatt für gebildete StändeIntelligenz-Blatt 031 1824
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1824
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] ben durch Einſicht bey der ihm zunächſt gelegenen Buch handlung zu überzeugen. Bamberg, im Juli 1824. Wilh. Ludw. We ſché. [...]
[...] Chriſtus bis auf unſere Zeiten, mit beſtändiger Rückſicht auf Deutſchland und beſonders auf Fran ken. gr. 8. Bamberg. Preis I Thlr. 12 ggr., oder 2 fl. 42 kr. Auch unter dem Titel: [...]
[...] feſteſten Ueberzeugung von der Gründlichkeit und Gedies genheit ihrer Abfaſſung empfehlen kann. Bamberg, im Juli 1824. Wilh. Ludw. We ſché. [...]
[...] beſitzer, der Kapitaliſten und der Regierung vollkommen entſprechend ſey. Bamberg, im Juli 1824. - Wilh. Ludw. We ſché. [...]
[...] hat den Herrn Ueberſetzer bewogen, dieſelbe in unſerer Mutterſprache dem ärztlichen Publico wiederzugeben. Bamberg den I. Juli 1824. Wilh. Ludw. Weſch é. [...]
[...] nur das neue Erſcheinen dieſes vorzüglich bearbeiteten und ſeit Kurzem gefehlten Gegenſtandes an. Bamberg, im Juli 1824. Wilh, Ludw. Weſch é. [...]
Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel (Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft)10.12.1836
  • Datum
    Samstag, 10. Dezember 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Stoffelſtein bei Bamberg, 22. November 1836. [...]
[...] dem Orte, wo der Hopfen gebaut wurde, vertraut; daher das Vorurtheil für Böhmiſchen, Spater, Hersbrucker Ho pfen. Allein das beſte Bamberger Bier, das unübertreff liche Erlanger Bier c. werden nur mit den Hopfen ge braut, welcher dort gewachſen. – Ich habe nich bisher [...]
[...] andere, wenn er gut kultivirt, und die rechte Art in guter Lage gebaut worden iſt. Allerdings gibt es ge ringere Hopfen, ſo in Bamberg, wie in Spalt, Böhmen und Hersbruck. Heuer verkaufte man nun 60 f., aber auch um 30 f. den Hopfen zu Spalt und Hersbruck. Dahier [...]
[...] und Hersbruck. Heuer verkaufte man nun 60 f., aber auch um 30 f. den Hopfen zu Spalt und Hersbruck. Dahier in Bamberg wurde kein guter Hopfen unter 50 f. ver kauft. – Ich habe nun einige Verſuche gemacht und Bier von Bamberger und Spalter Hopfen brauen laſſen; man [...]
Kaiserlich- und Kurpfalzbairisch privilegirte allgemeine Zeitung (Allgemeine Zeitung)14.10.1806
  • Datum
    Dienstag, 14. Oktober 1806
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] Seits eine Erklärung über die Ursachen des Kriegs gegen Preuss den unter der Preffe. – Gestern passierte ein Theil des Mameluken korps hier durch nach Bamberg. - - Bamberg, 9. Okt. Kaiser Napoleon ist am 8. Okt. früh um 3 Uhr von Bamberg ab, und nach Kronach, dem Hauptquartier [...]
[...] nach Kronach nach. Die Garde zu Fuß war gleichfalls den 7 schon zum Theil dahin abgegangen, und den 8 marschierte der übrige Theil von Bamberg ab. Die Truppenmärsche von Infan terie, Kavallerie und reitender und schwerer Artillerie dauern uns unterbrochen fort, und die Angabe ist nicht übertrieben, wenn [...]
[...] unterbrochen fort, und die Angabe ist nicht übertrieben, wenn man behauptet, daß vom 2. bis 9. d. hunderttausend Mann durch Bamberg gekommen sind. – Die in Nürnberg und in der Gegend gestandene Division Drouet bildet die Avautgarde des Bernadotte fchen Korps, und steht schon 8 bis 10 Stunden oberhalb Kronach, [...]
[...] gel, um die hiesigen Pferdebesitzer zu hindern, ihre Pferde bei Seite zu schaffen. – Die Universität und Bürgerschaft hatten am 7 Okt. eine Deputation nach Bamberg ins franz. Hauptquartier geschickt, um Schutz und Schonung zu erflehen; da aber der Kaiser und Fürst Alexander schon nach Kronach abgereist waren, so sahen [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)10.08.1840
  • Datum
    Montag, 10. August 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Der Ludwigs-Main-Donau-Kanal, ſowie die Eiſenbahn von Nürnberg über Bamberg an die bayriſche Nordgrenze, welche beide dicht an Erlangen vorüber das Rednitzthal hinab zum Main führen, werden auf unſere geſammten Handels [...]
[...] entfernt ähnliches aufzuweiſen hat. Man überſehe dieſe lange Strecke (über 55 Stunden Wegs) von Kellheim an der Donau bis Bamberg am Main! Freilich gibt es höher auf wärts Stellen, wo Rhein und Donau durch Würtemberg [...]
[...] Main iſt bis Bamberg aufwärts ohne große Schwierigkeiten [...]
[...] ſondern auch den geläuterten architektoniſchen Geſchmack der Jeztzeit daran erkennen werden. Sämmtliche Kunſtarbeiten auf der Kanalſtrecke von Nürnberg bis Bamberg werden, wie die Ingenieurs mit Beſtimmtheit verſichern, noch in dieſem Jahre beendet werden, und wir dürften demnach bereits im [...]
[...] welche mit Aufwerfen des Grabens, mit Karren und ähn lichen rohen Arbeiten beſchäftigt waren, entlaſſen worden. Der Graben iſt meiſt fertig. Von hier bis Bamberg durch ſchneidet der Kanal wiederholt die große Landſtraße; breite, prächtige, maſſive Brücken, die auch ſämmtlich bereits fertig [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 25.04.1833
  • Datum
    Donnerstag, 25. April 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] binett. Von einem herrlichen Pokal mit einem Blu menſtrauß von der zarteſten uud feinſten Arbeit, im Beſitz des Bamberger Kunſtvereins, kam dem Verfaſſer eben erſt eine Kunde zu, als das Heft bereits zum Drucke abgegeben war. – In den Nachträgen des [...]
[...] Im Dom zu Bamberg ſind drei biſchöfliche Grab mäler, namentlich Heinrichs III., † den 30. März 1551, Veits I, Truchſeß von Pommersfelden, † den 7. Sept. [...]
[...] 30. Januar 1505, wie dieß Joſ. Heller in ſeiner Beſchreibung der biſchöflichen Grabdenkmäler in der Domkirche zu Bamberg. Nürnberg (bei Campe) 1827 nachgewieſen hat. Daſelbſt findet ſich auch die intereſ ſante Notiz, daß die Viſirung oder Zeichnung, nament [...]
[...] ſante Notiz, daß die Viſirung oder Zeichnung, nament lich zu dem letztern, das ganz unbeſtritten von Peter Viſcher gegoſſen wurde, der Bamberger Maler Wolf gang Kazheimer verfertigte. Dieſe ſeine Werke, welche in der angeführten Schrift in Umriß mitgetheilt [...]
[...] des Biſchofs (1506) weit voranſtehende Jahrszahl zeigt, ſo muß man ſchließen, daß er, wie Biſchof Heinrich zu Bamberg, ſein Grabdenkmal ſelbſt verfertigen ließ. [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 21.01.1875
  • Datum
    Donnerstag, 21. Januar 1875
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Mitwirkung des Reichstags bei der Kündigung beantragte, wünſchte Abg. Lasker die MKitwirkung des Reichstags zur Verlängerung der Conceſſion. Abg. Braun beantragte daß die Kündigung auf Antrag des Reichstags zu erfolgen habe, und Abg. Bamberger die Conceſſion mit dem 1. Januar 1891 erlöſchen zu laſſen. Der letztere Antrag wurde chließlich angenommen, und wurde auf Antrag Laskers ſodann ein beſonderer Para [...]
[...] und der Verpflichtung der gegenſeitigen Noten-Annahme, nach der ContingenºJ der Noten durch die Beſteuerung, mit erweitertem Conceſſionsgebiet fortbeſtehen ſo" oder nach den Vorſchlägen des Abg. Bamberger ohne die gegenſeitige Noten Annah" Pflicht, ohne Vermehrung der Einlöſungsſtellen die Erweiterung ihres Couceſſions Gebietes über ganz Deutſchland für ihre Noten erhalten ſollten, war deſhalb ſºlº [...]
[...] erſchwert, weil die Ziele beider Syſteme aus den einzelnen Paragraphen ſich nicht.” erkennen laſſen, und überall die Zweifel über die Zweckmäßigkeit der Mittel die Ex wägungen durchbrachen. Bamberger hatte in Form eines Zuſatzes zu § 7, welcher die Geſchäfte bezeichnet die den Notenbanken nicht geſtattet ſind, folgenden principiellen Antrag geſtellt: „§. 7. Die Banken welche Noten ausgeben, erlangen durch sºgeºº [...]
[...] Bankgeſchäfte zu betreiben. Dagegen iſt ihnen unterſagt u. ſ. w. (wie § 7 der Vor lage).“ Dieſer Antrag wurde mit 14 gegen 7 Stimmen abgelehnt; hienach auch die ſämmtlichen Bamberger'ſchen Anträge zu § 44 und der dazu gehörige, vom Abg v. Varnbüler geſtellte, alsdann zurückgezogene und vom Abg. Braun wieder aufgenon mene Antrag: „Ihre (der Bankeu) Befugniß zur Ansgabe von Barroten erliſcht, [...]
[...] 1831, ohne daß ihnen ein Anſpruch auf irgendwelche Entſchädigung zuſtände.“ Bei der Abſtimmung einzelner Mitglieder war ſicher die Meinung maßgebend daß das Bamberger'ſche Syſtem eher zur Abſchließung der Privatbanken führen werde als die Harnier'ſchen Vorſchläge. Es wurden mithin Einleitung und Nr. 1 und 2 des § 44 beinahe einſtimmig angenommen. Dieſelben lauten: „Die beſchränkenden Beſtim [...]
[...] und Verpflichtung die eingezogenen Noten direct zur Einlöſung zu präſentiren) bean tragt Braun daß den Banken geſtattet ſein ſoll die eingehenden Noten am Sitze der Bank auch wieder auszugeben. Bamberger beantragt anſtatt der „auf dieſem Weg an genommenen Banknoten“ zu ſagen, „aller angenommenen Banknoten.“ Sonnemann fordert Streichung des Abſatzes 5, d. h. der Berpflichtung zur Annahme fremder Bank [...]
[...] Antrag daß die vor 1891 ablaufenden Conceſſionen bis dahin auf einjährige Kündi gungsfriſt geſtellt werden ſollten. Lasker bekämpft beide Anträge, ebenſo Delbrück und Bamberger. Bei der Abſtimmung wird der combinirte Antrag Sonnemann Georgi mit 15 gegen 6 Stimmen abgelehnt. In raſcher Folge und ohne erwähnenswerthe Debatten wurden die §§ 48–60 [...]
[...] Ein Anlage des Entwurfs ſetzt bekanntlich die Bertheilung der Contingentirungs ziffer feſt: Für die Reichsbank 250 Millionen Mar", für die Privatbanken 130 Mill. Bamberger beantragt für die Reichsbank 300 Millionen, und wird dabei von Kardorff, Sonnenmann, Mosle unterſtützt, von Schröder und Lasker, ebenſo wie von Delbrück und Michaelis bekämpft. Bei der Abſtimmung fällt das Amendement Bamberger mit 15 [...]
[...] Web. am Fichtelbach 160 G. ex Div., Haunſtetter Weberei 170 G. ex Div... Zwirnerei n. Nähfadenfabrik Göggingen 120 G. ex Div„ Mech. Baumw.-Spinn. u. Weberei Kempten 115 G. ex Div., Mech. Baumw.-Spinn. u. Weberei Bamberg 126 G. ex Div., Mech. Baumw.-Spinn. u. Weberei Kaufbeuren 149 G. ex Div., Mech. Baumw. Spinn. Bayreuth 129 G. ex Div., Baumw.-Spinn. Kolbermoor 109 P. ex Div., [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 03.11.1831
  • Datum
    Donnerstag, 03. November 1831
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] paeme ad unum exemplum; da er in ſeinen Handſchrif ten, mit denen der cod. Mon. übereinſtimmt, nur fand: excogitasse ea ait etc....; doch in der Bamberger Hand ſchrift ſteht die Stelle faſt wie in den Ausgaben: Pro prium ejus est ut uno erure insisteret signa excogitasse [...]
[...] bemerkt hat, ein doppelter Sieg des Pythagoras über den Myron anderweitig nachweiſen ließe; und es ſcheint das Beſte zu ſeyn, die Leſart des Bambergers Coder: Eodem vicit et leontiscum . fecit et stadiodromon etc. von der alle übrigen Handſchriften nicht weit abweichen, um jeden [...]
[...] keinen Erzgießer, doch einen Maler dieſes Namens kannte, wenn gleich in der einzigen Stelle, wo er vor kömmt, (a. a. O. § 55.) in der Bamberger Handſchrift ſteht Leontiscum, was auf ein Kunſtwerk, nicht auf einen Künſtler dieſes Namens hinweiſt. [...]
[...] für dieſes Buch nicht vorkommt, etwas verdächtig. Neh men wir die Handſchriften zu Hülfe, ſo finden wir in der Bamberger: Lysippum sicyonium duris negat ullius fuisse discipulum, und in der Münchner: lysippus sitio niorum dux - negat Tullius ſuisse discipulum, was aus [...]
[...] war negat Tullius, ein Gegenſatz zu negat nöthig zu ſeyn ſchien. Ich glaube daher, daß die Stelle nach der Leſart des Bamberger Coder zu verbeſſern iſt. Ebendaſelbſt haben meine beiden Handſchriften ſtatt: Athenis Satyrorum turmam: Alexandrum amico [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 29.02.1844
  • Datum
    Donnerstag, 29. Februar 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bericht über den Kunſtverein zu Bamberg ſeit ſei nem Entſtehen am 12. December 1823 bis zum Jahre 1843. Bamberg 1843. 4. 94 S. [...]
[...] Strebſamkeit ältere Vorbilder zur Nacheiferung darzu bieten. Es dürfte in der letztgenannten Hinſicht beſon ders erwähnt werden, daß der Bamberger Poſamentier Richard Bader Dürerſche Holzſchnitte in Flechtarbeit wiedergiebt, welche von dem kunſtverſtändigen Verfaſſer [...]
[...] ſeiner Beobachtung gezogen, ſo u. A. höchſt intereſſante chineſiſche Semi- Gouache - Gemälde, welche der Direktor des Handlungslehrinſtituts zu Bamberg, G. Wolfrum, durch einen ſeiner frühern Zöglinge erhielt, der dieſelben in Indien erkauft hatte (S. 37 f.). Auch werden über [...]
[...] meiſterfamilie Dinzenhofer lehrreiche kunſthiſtoriſche Mittheilungen gemacht. Anziehend ſind ferner die bio graphiſchen Skizzen von Bamberger Künſtlern und Kunſt freunden, von denen mehrere in Steindruck porträtirt [...]
Suche einschränken