Volltextsuche ändern

1018 Treffer
Suchbegriff: Bayreuth

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)12.12.1843
  • Datum
    Dienstag, 12. Dezember 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Jean Paul Friedrich Richter und Bayreuth. [...]
[...] Gelehrte und Belletriſten, beſonders aus Norddeutſch land und Preußen, beſucht, das kleine Wirthshaus, das auf der mit ſchönen Linden beſezten Straße von Bayreuth nach der berühmten Eremitage liegt, und im Hauſe vornehmlich das obere Zimmerchen, wo Jean Paul [...]
[...] auf einem der ſchönſten Plätze Bayreuths ſein Standbild aufgeſtellt, die Augen von Tauſenden auf ſich ziehen und ſelbſt für ſolche, die ihn nicht aus ſeinen Schriften [...]
[...] dauerndem Andenken erhalten würde. Ja, hatte das wohl auch noch in den lezten Jahren des ſchon berühmten Humoriſten ein Bayreuther geträumt, wenn er durch die Straßen den einfachen, aber beweglichen Mann mit dem geiſtreich feurigen Auge, an der Seite jene Mappe [...]
[...] greift nicht, wie Richter, wenn er nicht humoriſtiſch übertrieb, die ihm von Mehreren zugeſchriebenen Worte ſagen konnte: die geſcheidteſte Frau in Bayreuth iſt die Rollwenzel, ſie begreift mich am beſten; ein Compliment, für das ſich natürlich die ſchönen Bayreutherinnen nicht [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)13.12.1843
  • Datum
    Mittwoch, 13. Dezember 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Jean Paul Friedrich Richter und Bayreuth. (Schluß.) [...]
[...] Stadt, etwa in irgend einer Univerſitatsſtadt gelebt, wer weiß, ob es ihm nicht eben ſo, ja noch ſchlimmer ergangen wäre als in Bayreuth. Denn allenthalben in den 38 Ländern und Ländchen unſeres deutſchen Bundes gibt's Philiſter, Pedanten, Stutzer, überhaupt beſchränkte, neidiſche, [...]
[...] lichkeit und des Todes überſchleicht. Wir eilen hinaus in die lebendige Gegenwart, in die friſchgrüne Gegend von Bayreuth. Dieſe Stadt liegt gar angenehm in einem breiten, wieſenreichen, von nahen und fernen Bergen amphitheatraliſch umſchloſſenen Thale, gleichſam in der [...]
[...] Mitte des fränkiſch- oberpfälziſchen Jura, deſſen höhlen reiches Kalkgebirg durch eine ſanfte Kette von Flözkalk Hügeln, die ſich in die Niederungen von Bayreuth und bis über Kulmbach erſtrecken, getrennt iſt, und zwiſchen dem Fichtelgebirge, das ſich bereits bei dem herrlich ge [...]
[...] öfters darüber gewundert, wie der aus Wunſiedel ge bürtige, in der Gegend von Hof erzogene und nur dort und in Bayreuth als Schriftſteller lebende Dichter, der nie die Schweiz und Italien zu Geſicht bekam, dennoch ſüdliche Gegenden ſo reizend, ja zauberhaft darzuſtellenge [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literatur-Blatt 02.11.1835
  • Datum
    Montag, 02. November 1835
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] 40) Archiv für Geſchichte und Alterthumskunde des Ober-Main-Kreiſes, von E. C. Hagen und Ch. Dorfmüller. Erſter Band. Bayreuth, Grau. [...]
[...] Verſchiedene Abhandlungen über die ältere Geſchichte Bayreuth, Eulmbach, die alten Markgrafen, alte [...]
[...] Kirchen, Gräber, Kunſtwerke c. Wir bemerken eine ausführliche Schulordnung für Bayreuth vom J.1464, eine Theater - und Modenchronik der Stadt Windsheim aus dem 16ten Jahrhundert, die ältere Militär- und [...]
[...] eine Theater - und Modenchronik der Stadt Windsheim aus dem 16ten Jahrhundert, die ältere Militär- und Bürgerwehrverfaſſung Bayreuths 1c. - - - [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)12.09.1844
  • Datum
    Donnerstag, 12. September 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Auf der Eremitage bei Bayreuth. (Fortſetzung.) [...]
[...] er den Park auf Walzen nach Berlin geſchafft; ihm zu Ehren ward eine künſtliche Anhöhe der Königsberg ge nannt. Als er das erſtemal nach Bayreuth kam, war Algarotti in ſeiner Begleitung, und das zweitemal ſelbſt der „Patriarch von Ferney.“ So mag denn dieſer auch [...]
[...] rauſchender Vergnügung es zu vergeſſen geſucht haben. Auch Markgraf Alexander von Ansbach weilte hier, der Erbe des Fürſtenthums Bayreuth, der, in den Feſſeln einer geiſtreichen Brittin, am Ufer des atlantiſchen Meers durch einen Federſtrich ſeine beiden Länder an Preußen [...]
[...] Späterhin mag wohl auch der Eroberer Hollands, als er aus der Verbannung in Amerika entflohen, ein kurzes Aſyl in Bayreuth gefunden, in den Schatten dieſer Haine verweilt haben. Geweihte Stätten, wo einſt die Königin Louiſe an [...]
Über Land und MeerNo. 049 09.1873
  • Datum
    Montag, 01. September 1873
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bayreuth. [...]
[...] Die große Zeit der beiden Markgrafenſtädte Bayreuth und Ansbach iſt längſt dahin. Einſt ſelbſtſtändige Reſiden zen, ſind ſie ſtille Provinzialhauptſtädte geworden. Allein [...]
[...] der neuen Kaiſer Deutſchlands oſtwärts; in dem Münſter des fränkiſchen Städtleins Heilsbronn iſt ihre Ahnengruft; in den Schlöſſern von Ansbach und Bayreuth geht ihr [...]
[...] ob ſie Muth und Kraft haben, oder nach ſeiner Meinung würdig ſind, ſich dem „Ring der Nibelungen“ einzufügen. Ja, man wird nach Bayreuth wallfahren, aus Süd und Nord, von Oſt und Weſt, über Land und Meer, und darum haben wir ſchon ein Recht, von Bayreuth etwas ausfuhr [...]
[...] ein altes und ein neues Bayreuth neben einander gab, von welchen letzteres unter dem Schutz des von dem Grafen von Meran erbauten Meranerſchloſſes und anderer „Burghut“ [...]
[...] rührige, aus Bayreuth durch eine leider auch hier nicht fehlende Verfolgung nicht vertriebene Jude in einem „Ju denhauſe“ ſeine Herberge, und Meiſter Hans der Wundarzt [...]
[...] treffender Kopie, was Sansſouci dem königlichen Bruder UUUU. Der Zopfſtyl feiert in der Architektur Bayreuths ſeine Triumphe; auch die Privatbauten älteren Datums ſind in ihm gerichtet, erſt die neuere Zeit, welche die Einheit des [...]
[...] len aufgeführt; dieſe ſelbſt ſollen ihre eigene und ihrer würdigere Arena bekommen. - Die kirchlichen Gebäude Bayreuths entbehren beſon derer architektoniſcher Wichtigkeit. Die Hauptkirche gehört, erſt 1434 begonnen, ſchon nicht mehr in die Zeit eines rein [...]
[...] über. hinauf auf einen der Ausſichtspunkte, an denen Bayreuth nicht arm iſt, und erfreue ſich an der Schönheit nicht nur der vor Einem liegenden Stadt, ſondern auch der ſie um [...]
[...] deren Friedhof er endlich ſeine letzte Ruheſtätte fand. Dreier lei Denkzeichen ſind ihm in Bayreuth geſetzt: auf ſeinem Grabe eine kleine Pyramide in dunkelgrauem Marmor, die ſich durch nichts auszeichnet, als durch zwei Schreibfehler [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)01.10.1840
  • Datum
    Donnerstag, 01. Oktober 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Das erſte Denkmal Jean Pauls ſtellte ihm ſeine Gattin über ſein Grab in Bayreuth, das zweite wird ihm in ſeiner Geburtsſtadt Wunſiedel errichtet, das dritte ſezt ihm König Ludwig von Bayern in der Halle [...]
[...] dritte ſezt ihm König Ludwig von Bayern in der Halle des bayriſchen Ruhmes in München, das vierte derſelbe kunſtliebende Monarch in Bayreuth, und als das fünfte begrüßen wir dasjenige, das die Buchdruckerkunſt im gegenwärtigen Jahre ihrer vierten Säcularfeier in der [...]
[...] ihm aufgerichtet. Wo unter Blumen und Gras im Schatten einer Trauereſche auf dem Kirchhof zu Bayreuth das Herz ruht, das mit einer ſeltenen Liebe für die Menſchheit, ja für jedes kleinſte Gebilde in der Schöpfung ſchlug, [...]
[...] ebene. – Ich bin gern in dir geboren, kleine, aber gute, lichte Stadt.“ Bis zum Herbſt des Jahres 1841 wird in Bayreuth, [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)28.11.1844
  • Datum
    Donnerstag, 28. November 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] zuweilen mit mehr als 1000 Thalern bezahlt. Ja einig" Venetianer haben im Jahr 1559 dem Markgrafen von Ansbach-Bayreuth, Georg Friedrich, für ein beträch“ liches Narwhalhorn 30,000 Dukaten angeboten und dieſer die Summe noch zu gering gefunden. – Doch die [...]
[...] noch etwas länger dabei verweilen. Von ihrem hohen Werthe überzeugt, nahmen die Markgrafen Caſimir von Bayreuth und Georg von An* bach von Kaiſer Karl V. ein Einhorn an Geldesſtatt be [...]
[...] Gemeinſchaft wieder verſiegelten. Im Jahr 1550 wurde dieſes angeſchnittene Horn vertheilt; der damalige Mark graf von Bayreuth, Albrecht Alcibiades, bekam 3 Mark, 14 Loth, 4 Quint, der von Ansbach, der oben erwahnte Georg Friedrich, 4 Mark, 15 Loth, 3% Quint. – Als [...]
[...] fen Georg Friedrich 30 000 Dukaten geboten haben. Unter Chriſtian Ernſt wurde das einzige noch vorhandene nach Bayreuth gebracht, ſpäter von dem kunſtliebenden Fried rich als Seltenheit in ſein Naturalienkabinet aufge nommen, und ſo kam es denn in der Folge an die junge [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)06.04.1844
  • Datum
    Samstag, 06. April 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] komiſchen Situationen des Stücks iſt eine der geiſtreichſten das erſte Zuſaminentreffen der Königin mit dem Erbprinzen von Bayreuth, den ſie, ohne zu ahnen, daß er die Prin zeſſin bereits geſehen hat und liebt, zum Negociateur ihrer Verbindung mit dem Prinzen von Wales enrolirt, ſich nicht [...]
[...] zeſſin bereits geſehen hat und liebt, zum Negociateur ihrer Verbindung mit dem Prinzen von Wales enrolirt, ſich nicht mehr beſinnen kann, ob er Erbprinz von Bayreuth oder Ansbach ſey, und ihn auch fortwährend den leztern Titel gibt. Die Situation, wo der König ſeine Tochter und ihre [...]
[...] Hinderniſſe, wie hier der Ehrgeiz der Königin und die Ab neigung des Königs gegen die Neuerungsſucht und Prunk liebe des Markgrafen von Bayreuth vilden, beſiegt werden können, das kann man auch nach der Tabagieſcene noch nicht errathen; leider iſt aber auch nicht zu verkennen, daß die [...]
Eisenbahn-Zeitung06.01.1856
  • Datum
    Sonntag, 06. Januar 1856
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Die Bau-Anlagekoſten der in Pacht genommenen Privatbahnen wurden für die Neuenmarkt-Bayreuther Linie auf 1,100,000 fl., für die Paſing-Starnberger Linie auf 1,000,000 f. veranſchlagt, und dieſe Anſchlagsſummen der Zinſen [...]
[...] Pachtweiſe gegen Verzinſung wurden in Betrieb genommen: am 28. November 1853 die vom Stadtmagiſtrate Bayreuth ge baute Neuenmarkt-Bayreuther Bahn auf - - und von der durch den quiesz. Baurath Himbſel unternom [...]
[...] 5) die Maximilians-Bahn III. Abtheilung von München bis Großheſſelohe auf - - - - - - - 2 ºr 6) die Neuenmarkt-Bayreuther Vahn auf 5“: „ 7) die Paſing-Starnberger Bahn auf 4“: „ [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)10.01.1845
  • Datum
    Freitag, 10. Januar 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Aus Franken, Januar. Fantaiſie bei Bayreuth. [...]
[...] Geburt aus, wie es ſchien, beſtimmt, glanzvoll glückliche Tage zu verleben. Sie war die Tochter des kunſtliebenden Friedrichs von Bayreuth, die Nichte des großen Preußen königs und die Gemahlin des Herzogs von Württemberg Karl Eugen, welchem Fürſtenjüngling von leichter und krau [...]
[...] Stunde von Bayreuth, an der Straße nach Bamberg und [...]