Volltextsuche ändern

625 Treffer
Suchbegriff: Birken große

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel (Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft)03.12.1836
  • Datum
    Samstag, 03. Dezember 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 9
[...] Wochenblatts iſt aus früheren Mittheilungen (Bei lage Nro. 4, in welcher das Preisverzeichniß ent halten iſt) die große Mannigfaltigkeit der hier ver fertigten landwirthſchaftlichen Werkzeuge und Modelle bekannt, und ein ſpäterer Bericht (Wochenblatt [...]
[...] 1) in der ſoliden feſten Verbindung der ein zelnen Theile, wodurch er nicht nur einen feſten Gang im Boden hat, ſondern auch eine große Dauerhaftigkeit beſitzt; 2) in der vortrefflichen Arbeit, die er liefert, [...]
[...] wurden im nächſten Frühjahr mit Forchen einge ſäet, wozu ſich der trockene Keuperſandboden auch am beſten eignet; Birken und Hainbuchen wurden unter die Forchen eingeſprengt. Sämmtliche Saa ten zeigen trotz der trockenen Sommer ein freudiges [...]
[...] Waſſerbach auf ſehr gutem Boden nur haſelnes Unterholz und er wurde deßhalb, mit Ausnahme der ſchönſten Eichen und Birken, kahl abgetrieben und ſofort wie die oben genannten Waldflächen be handelt. Aus Mangel an Liebhabern und da der [...]
[...] ken wurde zugleich vieler Samennachwuchs erzeugt. Der Diſtrikt Pfaffenwald, Böblinger Re viers, war mit ſtarken Eichen, Buchen und Birken meiſt licht beſtockt. Der Boden iſt ein ſehr guter Lehm, daher der Graswuchs ſehr überhand genom [...]
[...] einem Gemeindewald angereiht werden. Die Ge meinde Mag ſtatt hatte im Diſtrikt Kohlbau, un gefähr 400 Morgen groß, einen ſehr ſchönen Bir kenbeſtand, welcher aber ſchon zu Ende des vorigen Jahrhunderts gehauen wurde. Da die Stöcke kei [...]
[...] die Dornen mitten im Sommer heraushauen, um die Fläche zur Aufnahme des von ſtehen gebliebe nen älteren Birken zu erwartenden Samens em pfänglich zu machen, allein die Verwilderung des [...]
[...] Hanf mit einem ſehr reichlichen und guten Ertrag*) und dann wieder Kartoffeln, bis die übergehaltenen Birken Ausſicht auf Samenüberwurf darboten, wor auf die ganze Fläche ſich ſehr ſchön mit jungen Bir ken beſtockte, ohne daß die geringſten Kulturkoſten [...]
[...] brochen werden durfte, eine Maßregel, die nicht genug empfohlen werden kann. Nach vollende ter Beſamung wurden die alten Birken gehauen. Auf dieſe Art wurden nach und nach 300 Morgen zum vielſeitigen. Vorteil der Gemeinde wieder in [...]
Das Ausland04.03.1845
  • Datum
    Dienstag, 04. März 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Gründe und verſchlungenes Geſtrüppe faſt bei jedem Schritt den Wanderer erſchrecken, wo die Rieſenkräfte der Natur noch nicht durch Menſchenhände beſiegt ſind und ſich in den groß artigſten Formen ausſprechen, und wo die Todtenſtille des Waldes nur durch deſſen einſamſten Bewohner, den Bären, ſo [...]
[...] deren Abhängen gegen Süden und gegen Oſten haben ſich da gegen nur in den Flußthälern und Schluchten einige Gehölze von unausgewachſenen Pappeln und Birken erhalten. Längs der Sakmara, der Kasmarka und des Ik erſcheinen ausge wachſene und geſunde Tannen- und Birkenwaldungen erſt bei [...]
[...] holzarm. Man findet längs derſelben nur in den Schluchten der Guberlinsker Berge und in der Nähe der Feſtung Kiſilsk einige Birken- und Elſengehölze. Auf dem öſtlich davon ge legenen Djabyk-Karagai ſteht eine Tannenwaldung von 15 bis [...]
[...] Dſhuſſa. In den Umgebungen der Feſtung Nasljednik (Thron“ folger) findet man von allen Seiten kleine Waldſtücke aus Birken- und Nadelholz, und da, wo ſich der Fluß Karagaly Ajat in einen ſüdlich und einen nördlich fließenden Arm theilt, häufige Gruppen aus Birken, Tannen und Ebereſchen. [...]
[...] That verſchwindet die Waldung auf den Punkten der Steppe, wie die Reſte der Schneedecke unter den Strahlen der Früh jahrsſonne. Alle Birken, und ſogar die mehr als ausgewach ſenen, ſind hier nur von mittlerer Größe und Stärke, und an dem Rande jener Gruppen findet man faſt nirgends einen [...]
[...] Elemente geſehen. Sie hätte, wenn je noch irgend etwas ge fehlt hatte, vollkommen hingereicht, um die Anſicht zu begrün“ den, daß dieſe Gebirge das große Laboratorium des Nebels, des Windes und der Electricität ſind, die, zu Stürmen aus gebildet, in ſo furchtbarer Wuth über die großen Prairien an [...]
[...] trieb und uns nöthigte, hier für den Abend Halt zu machen, denn der Boden war zwei Zoll tief mit Hagel bedeckt und der Wind eiſig. Wir machten deßhalb ein großes Feuer an und trockneten unſer Gepäck, bis das Geheul der Wölfe uns die Nähe des Morgens verkündete. Abermals Mehlbrei zum Früh [...]
[...] immer auf eine ſolche Art gewählt, und ein ſo großes Ver trauen auf nnſere Büchſen und unſere Hunde, die uns bis jetzt noch immer von der geringſten Bewegung eines Wolfs [...]
Das Ausland12.02.1829
  • Datum
    Donnerstag, 12. Februar 1829
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Türken nie, als wenn es ſich um ihre Eriſtenz handelt, anta ſten, unberührt, oder nur angegriffen iſt. Es iſt überdieß land kundig, daß die Eroberung von Sennaar und Cordufan große Maſſen reiner Goldſtäbe, die in jenen uncultivirten Ländern die Stelle der Münze vertreten, in den Schatz Sr. Hoheit brachte. [...]
[...] V. Neu-Fund land und Labrador. Die große Inſel Neufundland liegt Europa näher als irgend ein anderer Tbeit von America. Ihre Küſten ſind wild und rauh und von vielen Baien, Flüſſen und Bächen durch [...]
[...] mäßigerem Wuchs und geringerem Werth aufkommen. Auf Prinz Edwards Inſel ſind die Spuren der alten Fichtenwaldungen über häuft mit weiten Birken, Pectannen, Pappeln und wilden Kirſch bäumen, von denen die größten nur zehn bis zwölf Zoll im Durchmeſſer haben. Dieſer merkwürdige Naturproceß iſt auf ähnliche Weiſe an den [...]
[...] Ufern des Sclavenſees vor ſich gegangen, die, wie Sir Alexander Mackenzie berichtet, jetzt mit Pappeln bedeckt ſind, ſtatt der frühe ren Pechtannen und Birken, die ſich ſeit dem Feuer nie wieder dieſer Region genähert haben. Die Bevölkerung von Prinz Edwards Inſel beſteht hauptſäch [...]
[...] ſonſt nirgends, wachſen Pappeln, Birken und Pechtannen. Die Baſis des Bodens, der ſehr felſig iſt und nach Mac Gregor den weſtlichen Hochlanden von Schottland gleicht, iſt Granitz auf der [...]
[...] als mit irgend einem andern Theil von Nordamerica, da beiden die großen Fiſchereien gemein ſind, die in ihren Häfen betrieben werden. Dieſe große Halbinſel iſt an Umfang den brittiſchen Inſeln, Frankreich, Spanien und Deutſchland zuſammengenommen gleich und enthält doch kaum 1000 E. Von Bäumen werden nur kleine verkrüppelte [...]
[...] Spanien und Deutſchland zuſammengenommen gleich und enthält doch kaum 1000 E. Von Bäumen werden nur kleine verkrüppelte Pappeln, Fichten, Birken und Weiden, und auch dieſe nur in der ſüdlichen Theilen ſparſam zerſtreut gefunden; im Norden bilden einige Kräuter und Gras, an beſchützten Stellen, mit verſchiedenen Arten [...]
Das Ausland22.05.1844
  • Datum
    Mittwoch, 22. Mai 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] charakter an. Unter vorherrſchende Birken von allen Arten miſchen ſich einzelne Gruppen von Kiefern und ausgedehntere Streifen von Tannen und Eſpen, die einen ſo wohlthuenden [...]
[...] Totaleindruck machen, daß unſere weſteuropaiſchen Park- und Gartenkünſtler hier von der Natur noch viel lernen könnten. Den geſchloſſenen Hochwald ſieht man ſelten auf große Strecken in einem ſolchen Maaße gemiſcht. Die Miſchung aus allen verſchiedenen Arten tritt erſt an den Rändern der größern [...]
[...] eine der eigenthümlichſten Erſcheinungen, die der Norden auf zuweiſen hat. Ueberall in Mitteleuropa hat man Gelegen heit, einzelne Birken in aller Fülle der Entwicklung zu ſehen; die Birkenwälder gehören jedoch ausſchließlich dem Norden an. Auch iſt der Charakter der nordiſchen Birke, Betula [...]
[...] ſproßt. Ueberall an feuchteren Stellen miſchen ſich Eſpen zwiſchen die Birken. Ihre ſtärkern, weißgrauen Stämme bringen eine wohlthuende Abwechslung unter den blendenden Birkenſtämmen hervor, und ſteigen mit ihren Kronen über die Köpfe der [...]
[...] wohlthuende Abwechslung unter den blendenden Birkenſtämmen hervor, und ſteigen mit ihren Kronen über die Köpfe der Birken hinaus. Ohne zwiſchen den Birkenkronen die Gipfel der Eſpen mit dem Blick verfolgen zu können, hört man un unterbrochen, wie aus der Ferne, das flüſternde Geräuſch [...]
[...] zahnte Mauer auf dem Kamm des Walls zuſammenzuſchießen, da man von hier aus leicht in die Stadt kommen könne, weil der Wall, obgleich breit und groß, doch nicht ſchwer zu erſtei gen ſey. Statt deſſen ließ Mirza Agaſſi, um größern Schrecken zu erregen, Tag für Tag nur wenig feuern, und freute ſich [...]
[...] übrigen Truppen vergnügten ſich daran aus der Ferne zuzuſehen; das Bataillon ging mit großem Geſchrei und Lärmen vor bis zum Wall, kehrte dann um und erntete großes Lob. Einige Mann wurden dabei getödtet und verwundet, darunter auch der Befehlshaber des Bataillons. [...]
[...] ſich, zog ab und kehrte heim; wir vernahmen nur noch, daß dte Perſer auf dem Wege die zu Herat gehörigen Dörfer verheerten, daß ſie große Angſt hätten vor einem Kriege mit den Engländern, und glaubten, die Wahrſagung des Sufi, daß Perſien in die Hände der rothen Kafirn fallen werde, würde [...]
[...] Man hat zu Damer eine große ſchön gebaute Moſchee, die auf Arkaden ruht. Dieß iſt der kühlſte Ort in der Stadt, den Fremde häufig beſuchen, um daſelbſt nach dem Mittagsgebete einige Stunden [...]
[...] aus Mekinez gebürtig, der von Mekka gekommen war, um ihm als Schreiber zu dienen und der alle öffentlichen Geſchäfte verrichtete. Ich erfuhr, dieſer Mann habe Gelegenheit gefunden, eine große Menge Goldes zu ſammeln. (Schluß folgt.) -Mºº-M [...]
Das Ausland08.05.1844
  • Datum
    Mittwoch, 08. Mai 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] bedeckten Strecken vorhanden. Dagegen nehmen die Eſpen an Höhe und Stärke und An zahl zu und kommen ebenſo häufig vor wie die Birken. Die gerundeten dichten Gipfel der Eſpen geben den Wäldern aus der Ferne einen maſſenhaften Charakter, den man in den be [...]
[...] der Ferne einen maſſenhaften Charakter, den man in den be weglichen, durchſichtigen Laubmaſſen in der Nähe nicht vermuthet. Die alten Eſpen und Birken erhalten zuerſt an der Spitze abſterbendes, gelbes und rothes Laub; die jungen Birken, jungen Weiden, wie die Pappeln entlauben ſich von unten aus. [...]
[...] Weg einzuſchlagen. So wie aber das Alter einen Einfluß aus übt, ſo ſcheinen äußere Umſtände Modificationen herbeizufüh ren. Die Birken auf naſſem Grunde werden früher gelb, wie die auf trockenem. Auf demſelben Boden fangen zuerſt die dem Winde ausgeſetzten Stämme an ſich zu entlauben. [...]
[...] engliſchen Miſſionär zu Cairo, von wo nach altem Herkommen der abyſſiniſche Patriarch geholt wird. Ein andrer Umſtand iſt die große Jugend des Patriarchen, der, wenn wir recht berichtet ſind, noch nicht das fünfundzwanzigſte Jahr erreicht hat. Sollte es England gelingen dieſen ganz in ſein Intereſſe [...]
[...] zu äußern, ſein Anſehen herabzuſetzen, und zu behaupten, daß kein Vortheil dabei zu erlangen ſey, wenn man ihn gewinne. Um aber dieſe Vortheile, welche nichtsdeſtoweniger groß ſind, ſich zu ſichern, ſollte die engliſche Geſandtſchaft in derſelben Stadt mit dem Abuna wohnen, und durch dieſen auf die Geiſt [...]
Das Ausland14.08.1841
  • Datum
    Samstag, 14. August 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] und die Sitte, welche noch hie und da herrſcht, niedrige Wal dungeu und Geſtrüppe durch Feuer auszuroden, veranlaßt häufig große Waldbrände, die dann im dürren Sommer oft ſehr unangenehme Zuſtände der Atmoſphäre herbeiführen. In manchen heißen Jahren ſind die Waldbrände, bei denen in [...]
[...] Vorwald den Rand aller dunkeln Fichtenwälder mit einem freundlichen, einladenden Saume. An kleinen Tümpeln und ſtehenden Gewäſſern gruppiren ſich die Birken, in lichten und heitern Gruppen vereinigt, auf dem friſchen Wieſengrunde ſo reizend, daß man mitten in der Wildniß oft ſtundenlang wähnt, [...]
[...] reizend, daß man mitten in der Wildniß oft ſtundenlang wähnt, zwiſchen künſtleriſch angelegten Parkpartien zu wandern. In den Wäldern, wo die Birken beſonders vorherrſchen und dichter ſtehen, iſt der Lieblingsaufenthalt des Elenthieres, welches vorzugsweiſe das junge duftende Birkenlaub frißt. Wie in [...]
[...] ſtehen, iſt der Lieblingsaufenthalt des Elenthieres, welches vorzugsweiſe das junge duftende Birkenlaub frißt. Wie in den Fichten der Auerhahn, ſo luſtwandelt in den Birken das kleine Birkhuhn, deſſen Anſiedelungen man hier überall weit verbreitet findet. [...]
[...] doch laſſen ſich dieſe Haine nicht mit den deutſchen Eichenwäl dern vergleichen. Nur einzeln ſieht man hie und da ſchöne, große Eichen in freiem Felde ſtehen, wie vor Alters noch jetzt von den Einwohnern verehrt und heilig gehalten, und mit ei nem kleinen Gehäge umzäunt. Kein Baum wurde im Lande [...]
[...] mehr verfolgt und ausgerottet, als die Eiche; denn da ſie im Gegenſatz der Fichten, welche mehr ſandigen Boden lieben, und der Birken, welche mehr in lehmiger und feuchter Erde fort kommen, überall ſich den ſchönſten und fruchtbarſten Boden wählte, ſo mußte ſie überall mehr als irgend ein Baum der [...]
[...] meine Truppe ſchrie und geſticulirte um mich herum; Reſul-Beyſchwur bei ſeinem Barte, daß er den Schuldigen finden würde. Sogleich trat ein großes Stillſchweigen ein, man brachte eine irdene Vaſe, und Reſul befahl den beiden Angeſchuldigten, einer nach dem andern, eine Handvoll Aſche in die Vaſe zu werfen; ſie gehorchten. Alsdann lud Reſul den [...]
Das Ausland09.05.1843
  • Datum
    Dienstag, 09. Mai 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] an etlichen Stellen ließe ſich mehr Sorgfalt auf die Inſtand haltung dieſer Muſterſtraße wünſchen. Und wer ſchuf bei ſo ſchwierigem, verſumpftem Terrain dieſe große Bequemlichkeit? Wer anders als ein Deutſcher, dürfte man verſucht ſeyn zu antworten, nachdem überall deutſche Namen erklingen, wo etwas [...]
[...] inmitten koſtſpieliger Gartenanlagen ſtehen; in Zwiſchenräumen zeigen ſich noch kleinere und größere Partien der urſprünglichen Baumvegetation, Birken und Nadelholz. Unter Alerander war der Peterhof'ſche Weg à la mode, weil hier die ſchöne Gräfin Mariſchkin auf ihrer Datſche wohnte, [...]
[...] macht wurde. Natürlich fanden ſich die Mitglieder der haute volée ebenfalls hier ein, daher noch heute Graf Scheremetieff und andere Große zwar dieſe Beſitzungen noch haben, ohne jedoch häufig und lange ſie zu bewohnen, vielmehr miethet nicht ſelten ein reicher Petersburger Kaufmann oder ſogar ein [...]
[...] daſelbſt den Sommer zuzubringen, die Umgegend Petersburgs ſehr verſchönert. Wo urſprünglich nichts als Moraſt oder Sand und magere Kiefern oder Birken den Boden bedeckten, erhob ſich eine, die klimatiſchen Zuſtände zeitweiſe verſteckende, ſüdlichere Vegetation. Was könnte Petersburg mit ſeinen be [...]
[...] erhob ſich eine, die klimatiſchen Zuſtände zeitweiſe verſteckende, ſüdlichere Vegetation. Was könnte Petersburg mit ſeinen be nachbarten Gegenden ſeyn, wenn Peter der Große größer als eigenſinnig und halsſtarrig geweſen wäre, und ſeinen Sitz in ſüdlichere, geſegnetere Gegenden ſeines großen Reiches auf [...]
[...] Sie zieren die Gegend ungemein und gewähren dem Auge die erquickendſten Abwechſelungen der Formen und des Grünen, wahrend anderswo immer nur Kiefern und Birken mit Birken und Kiefern abwechſeln. Höchſt anmuthig ſind hier und da die Einblicke auf die [...]
[...] ein ſeltſames Gepolter, das von einem großen benachbarten Gebäude hertönte; mein Begleiter ſagte mir, das ſey eine chineſiſche Mühle, und wir traten in das große mit einer Menge Inſchriften verſehene Thor. In einem weiten Raume wurden hier acht Paar Mühlſteine durch Büffel in Bewegung geſetzt; die unterm Mühlſteine waren in die Erde gegraben [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 11.09.1847
  • Datum
    Samstag, 11. September 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Anlaß der Genfer Revolution Theil III. S. 156, man ſey noch weit entfernt von dieſem Ziele, allein er läßt es doch als Ziel gelten. „Gerade in Genf, wo das Kapital eine ſo große Rolle ſpielt, wo das Geld. Alles in Bewegung ſetzt und die Reichen mit ihren Schätzen die ganze Induſtrie in Händen [...]
[...] aber die Felſenthäler der Schweiz, dieſe verdumpften, rohen, abergläubiſchen Hirten und Bauern, ſtrafen ſie Lügen.“ Ganz in demſelben Sinn machte der große Heinrich Zſchokke im Jahr 1798 in einem gedruckten Aufſatz öffentlich den Vorſchlag, die alten Einwohner der kleinen Kantone auszurotten und die Hei [...]
[...] Glauben vertheidigt, auf der Stelle wird wieder ſeine politiſche Berechtigung in Frage geſtellt, und es wird bedauert, daß die dummen Bauern im großen Rath ſitzen. „Die hundert Groß räthe beſtanden zu mehr als % aus Bauern in Zwillichkitteln, welche durch den Einfluß der ultramontanen Pfarrer und ihrer [...]
[...] ſchiedenartige Standpunkt trennt und ſpaltet die Partei in eine Reihe von Fraktionen, und aus dieſen Verſchiedenheiten hervor entwickelt ſich die große Schwierigkeit, gemeinſam für den Fortſchritt zu handeln. Es iſt in der Schweiz gewiß ungemein ſchwer, daß eine Perſönlichkeit, ein hervorragender Mann, ein [...]
[...] Freiheit vereinte und mit göttlicher Kraft und Stärke den Hirten in Uri, den Landmann von Teſſin und Graubündten, den Genfer Uhrmacher und den Baſeler Millionär in das große Netz eines ſchweizeriſchen Volkes und Staates ſchlöſſe. Es iſt kaum denkbar, daß es einen Chef der geſammten radikalen [...]
[...] kaum denkbar, daß es einen Chef der geſammten radikalen Schweiz geben kann, denn die Eiferſucht, die Beſorgniſſe und die kantonalen Standpunkte der Verbündeten ſind viel zu groß. Der Schultheiß Neuhaus von Bern hat nach dem Abfalle Zürichs wohl eine Rolle dieſer Art geſpielt, geſtützt auf die Macht [...]
[...] Kleine Schriften zur deutſchen Literatur- und Kunſtgeſchichte. Erſter Theil. Die Nürnberger Dichter ſchule. Harsdörfer, Klai, Birken. Von Julius Tittmann. Göttingen, Dietrich, 1847. Es iſt verdienſtlich, einmal wieder einen tiefern Blick in [...]
[...] die ſogenannten Gebildeten der deutſchen Nation im ſiebzehnten Jahrhundert befangen waren. Auf ihre Biographie wollen wir hier nicht näher eingehen. Nur von Birken wollen wir eine Notiz mittheilen, weil nichts beſſer den tiefen Verfall der deutſchen Poeſie zu bezeichnen geeignet iſt. „Birken hat ſein [...]
[...] ſehen und unter ſeiner Leitung den Druck derſelben beſorgen, und wußte ihn dafür, „mit einem guldenen Regen zu er quicken.“ Birken war außerdem mit aller Welt bekannt; er fand deßhalb auf einer Reiſe in Niederſachſen überall gaſtliche Aufnahme, Unterſtützung und Pflege. Dafür zeigte er ſich [...]
Morgenblatt für gebildete Stände28.10.1814
  • Datum
    Freitag, 28. Oktober 1814
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Erinnerung an Sigmund von Birken. [...]
[...] deutſchen Dichterwalde einverleibt, da er aber zu Hamburg erſcheinen ſollte, verſagte die franzöſiſche Cen ſur daſelbſt, eben jenes alten von Birken ſchen Ge dichtes wegen, den Druck der ganzen Sammlung: dazu mal aber weidete noch manche reiche Herde an dem ſchö [...]
[...] Mehrere der herrlichſten Gedichte Sigmund von Birkens ſind in dem von mir beſorgten poetiſchen. Als manache für’s Jahr 1812 mit der Unterſchrift: Flor i da n, abgedruckt. M. - [...]
[...] telein! Nicht wahr, wir haben euch ein wenig lange war ten laſſen.“ – „Liebe Herren,“ erwiederte der Goldſchmied, „euch iſt unterdeſſen ein großes Unglück geſchehen; das Schächtelein iſt euch geſtohlen. Habt ihrs noch in keiner Zeitung geleſen ?“ Der Löberwiederte mit ruhiger Stim [...]
[...] viele Stücke von den Pariſer Bühnen zu London gegeben wer den - da neulich die Londner Schauſpiel-Direkteurs hier gewe ſen ſind - und eine große Sammlung von Theaterſtücken mit gen 01n1nen haben, D. Luzern, 28. Sept. [...]
[...] jeder Muſikfeuud ſchied froh und vergnügt im Vorgefühl des baldigen Wiederſehens bevm nächſjährigen großen Muſikverein in Freyburg. Hoffentlich wird auch bis dahin die große all gemeine vaterländiſche Harmonie unter allen Schweizern wie der hergeſtellt ſeyn. [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 016 1855
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1855
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 8
[...] Forſtwirthſchaft unverträglich ſeyen. Liebich hebt in erſterer Beziehung vorzüglich hervor, daß durch die Entfernung der Bodenſtreu eine große Maſſe von Saugwurzeln, die beſonders an der Oberfläche des Bodens ſich finden, mit dem Rechen abgeſprengt und [...]
[...] (Entfernung im Quadrat 11 – 13“), und das deß halb, damit das Unterholz gut fortwachſe, die zu große Kronenbildung des Oberholzes unterdrücke, die Atmoſphäre möglichſt benütze und, wenn das Oberholz ſeine Reife erlangt habe, an ſeine Stelle trete und [...]
[...] man Rindenſtücke gegen das Licht halte, im Stande ſey, auf ſchlechtem Boden und bei niederem Turnus ſehr große und werthvolle Holzmaſſen zu produciren, und dabei ſo wenig beſchatte, daß unter ihr jede Holz art als Unterholz angebaut werden könne, welche ir [...]
[...] werde, und deßhalb die Wurzelbildung außerordent lich begünſtige, welche ihrerſeits wiederum eine mög lichſt große Maſſenproduktion zum Gefolge habe. Weiter wird zu ihren Gunſten hervorgehoben, daß ſie einer Menge unbeſchäftigter Hände Arbeit gebe [...]
[...] Lagen gewählt werden, welche von den Ortſchaften nicht zu entfernt und von denen aus die Abfuhr zu jeder Jahreszeit ohne große Schwierigkeit möglich ſey, und nur Böden, die nahrhaft und tiefgründig; im Ganzen aber ſolle man dieſer Wirthſchaft nicht mehr [...]
[...] vire und die Fichte und Aſpe als Unterholz wähle, dann werde die Noth umſchlagen, der Forſtwirth werde in Noth gerathen, die große Menge von Hack ſtreu und Laubfutter abzuſetzen, in Folge deren er auf Mittel denken werde, die Bedürfniſſe nach Futter [...]
[...] Gewinn habe, direkt durch den Bezug von Pachtgeldern, indirekt durch ein ſehr üppiges Gedeihen der Pflanz birken, die bis zum 20. Jahre ſchon ſpältig ſeyn ſol len – und das im höheren Gebirge und auf einem durch Streurechen ganz entkräfteten Boden! [...]
[...] Klafter Entfernung haben und in welchen von 3 zu 3 Fuß eine 3–4jährige Maulbeerpflanze zu ſtehen käme, ſo daß auf dem Joch außer jenen Birken 2800 Maulbeerſträuche vorgefunden würden (per württemb. Morgen 219 Birken und 1534 Maulbeeren; durch [...]