Volltextsuche ändern

2139 Treffer
Suchbegriff: Höfen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 11.07.1866
  • Datum
    Mittwoch, 11. Juli 1866
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 5
[...] „Wir rächen heuer des Vaters Mord!“ Sie reiten ſo kühn In Hermod's Höfen, die Frauen. [...]
[...] ihm, der Held Sigurd allein könne das Roß mit dem In Hermod's Höfen, die Frauen. [...]
[...] Sondern wir reiten zum Freien aus.“ Sie reiten ſo kühn In Hermod's Höfen, die Frauen. [...]
[...] Was freiteſt du nicht um dieſe ſchon lang?“ Sie reiten ſo kühn In Hermod's Höfen, die Frauen. [...]
[...] Hätt' ich ihr erſchlagen den Vater nicht. Sie reiten ſo kühn In Hermod's Höfen, die Frauen. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 13.01.1846
  • Datum
    Dienstag, 13. Januar 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Korporation italieniſcher Glücksritter an, die um die Mitte des vorigen Jahrhunderts ſchaarenweiſe über die Alpen kamen, um an faſt allen Höfen dieſſeits derſelben die maitres de plaisir zu ſpielen, da außer den größern Höfen auch ſelbſt den Höfchen vieler kleinen Herzoge und Fürſtbiſchöfe eine italieniſche [...]
[...] nicht fehlen durften. Die Italiener und Italienerinnen aber, die hierzu dienten und deßwegen über die Alpen kamen, ver fehlten nicht, den Aufenthalt an den Höfen in Frankreich, Deutſchland, Polen und Rußland häufig zu wechſeln, theils um ſich da, wo ſie ſchon geweſen und durch die Immoralität [...]
[...] ſelbſt, wie von Andern erzählt, und ſeine Schamloſigkeit in allen ſeruellen Beziehungen ſind als der treueſte und wahrhaf teſte Ausdruck der zu ſeiner Zeit an den Höfen herrſchenden Geſinnungen und des herrſchenden Geſchmacks zu betrachten. Man hat es hier nicht mit obſcönen Phantaſieſtücken, ſon [...]
[...] matiſchen Ruffiani ihre neuen glänzenden Eroberungen auf deutſchem Boden. „An wie vielen Höfen der erſten Hälfte des 18ten Jahrhunderts ſehen wir dieſes italieniſche Gezücht als Maitreſſen das Gemüth ihrer ſchwachen Sultane abziehen von [...]
[...] ten, war noch das Geringſte; die Hauptſache war, daß ſie die tiefſte Immoralität und in deren Gefolge auch phyſiſche Entnervung an den Höfen, in den höheren Ständen und von hieraus weiter verbreiteten. Herr Barthold bemerkt ſehr richtig: „Wir möchten behaup [...]
[...] aber ſindet er deſſen Ausſagen vollkommen wahrheitsgemäß und durch alle andern bekannten Quellen beſtätigt. Wie aber Ca ſanova dazu kam, an allen Höfen vertraut zu werden, erhellt aus Folgendem: „Ein Italiener dieſes Schlages durfte in jeder fremden, einigermaßen bedeutenden, Stadt nur immer gleich [...]
[...] Warſchau Gelegenheit, durch ein Duell mit einem der ange ſehenſten Kronbeamten Polens einen neuen Ruhm zu erwerben, allein an den meiſten Höfen ſchon verrufen, mußte er bis nach Madrid gehen, um noch neu und intereſſant zu er ſcheinen. Auch hier verſcherzte er ſein erſtes Glück wieder und [...]
Morgenblatt für gebildete Stände23.07.1811
  • Datum
    Dienstag, 23. Juli 1811
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſehr gefährlicher Mann ſeyn ſollt. B. Beydes glaube ich Eurer Majeſtät ſehr gern; denn die Verachtung folgt allezeit, beſonders an Höfen, dem Lobe nach. K. Wie kommt Ihr aber daran, Euch mit Religions [...]
[...] cheu Leuten umgeben zu ſeyn. K. Mir ſcheint, Ihr ſeyd empfindlich – mein guter Cavaliere! Das muß man an Höfen “ ſeyn, ſonſt würde der Aerger mich ſelbſt ſchon unte den Boden ge bracht haben. [...]
[...] B. An den Orten des Kreuzes und der Leiden; denn an dieſen lernt man die Größe des Stifters und ſeines Werks kennen – aber an den Höfen niemal, wo Kreuz und Elend, anſtatt geſchätzt zu werden, nur verachtet ſind. K. Glaubt Ihr denn nicht, daß ich als Kaiſer, da ich [...]
[...] an das Gericht Gottes mich als Kaiſer mehr, als einen jeden andern Menſchen erſchüttert? – Ihr müßt alſo Euch doch überzeugt halten, daß die Religion an den Höfen nicht verkannt iſt. B. Die Selbſtüberzeugung E. Maj. macht es noch [...]
[...] B. Die Selbſtüberzeugung E. Maj. macht es noch nicht aus, daß an ihrem Hofe der Sitz der Religion iſt. Ich war ſchon an mehrern Höfen, wo es eben ſo gottes fürchtige Fürſten gab, als gewiß E. Maj. ſind. Aber deſſen ungeachtet macht das gute Beyſpiel, das E. Mai. [...]
[...] ſeiner Religion, wegen ſeiner Wahrheit und Menſchenliebe zum Tode verdammt. Wenn der Sitz der Religion an den Höfen wäre, ſo hätte der Weltheiland auch den ſeinigen an einem Hofe aufgeſchlagen, anſtatt in der Armuth ge boren zu ſeyn. E. Maj. vergeben mir meine Aeußerung, [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 02.03.1864
  • Datum
    Mittwoch, 02. März 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 5
[...] dieſem Aberglauben lag, zuerſt bei denen charakteriſiren ſollen, bei denen er anfing. Er kam zu den Bauern erſt, nachdem er ſchon bei den Höfen und auf den Uni verſitäten herrſchend geworden war. Der Verfaſſer nennt uns zwar die berühmteſten Sterndeuter an den deutſchen [...]
[...] verſitäten herrſchend geworden war. Der Verfaſſer nennt uns zwar die berühmteſten Sterndeuter an den deutſchen Höfen und auf den deutſchen Univerſitäten und erörtert des Nähern den großen Einfluß, den ſie geübt haben, aber er verfolgt dieſe Zeiterſcheinungen nicht bis in ihre [...]
[...] Ehrbarkeit verachtend, als etwas barbariſch gothiſches und altfränkiſches. Mit ihnen kamen nun auch aus demſelben Italien die dort ſchon an den Höfen ſehr beliebten Aerzte, Mathematiker und Aſtrologen, welche mehr noch aus den Claſſikern, als aus den arabiſchen [...]
[...] ſtellen zu laſſen und ihn bei jeder wichtigen Entſchlie ßung zu Rathe zu ziehen, ſo niſteten ſich ſolche Stern deuter bald auch an den deutſchen Höfen ein. Faſt noch wichtiger waren für die Höfe die Adepten, Alchymiſten oder Goldmacher und ſolche Wunderdoctoren, welche das [...]
[...] Heidenthums zurückzuführen, viel ſpäter als die Fürſten und Gelehrten ergriffen. Der Aberglaube, welchem ſie anheim fielen, ging von den Höfen und von den Uni verſitäten aus und wurde unter ihnen durch zahlloſe Flugſchriften verbreitet. Wenn ſelbſt die mediceiſchen [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)18.02.1841
  • Datum
    Donnerstag, 18. Februar 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Liebeshändel und die Intriguen Sereniſſimi zu be rühren; dieſes Kapitel überließ er wohlweislich den Franzoſen, deren immer eine Menge an deutſchen Höfen lebten, und die, wenn man ſie wegen ihrer loſen Streiche [...]
[...] müſſen mit Vorſicht benuzt werden, obgleich ſie voll amuſanter Details ſind und wir ohne ſie von den deut ſchen Höfen ſchwerlich eine richtige Vorſtellung hätten. – Eine dritte Klaſſe von Denkwürdigkeiten bilden die Reiſebeſchreibungen. Es waren deren Verfaſſer zum [...]
[...] Theil ausgediente Diplomaten, die ſich auf die Wander ſchaft begaben, um, wie zum Beiſpiel der Baron von Pöllnitz, an den Höfen zu ſehen und zu beſchreiben, was den gebildeten Weltmann damaliger Zeit intereſſirte, zum Theil die Informatoren und Geſellſchafter, die junge [...]
[...] hundert ſeine eigentliche Phyſiognomie geben. Die erſte Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts nimmt noch vom ſiebzehnten ſeine Geſetze; deßhalb ſehen wir an den Höfen ein widerliches Gemiſche der roheſten Barbarei, zü gelloſer Prunkſucht, geſchmackloſer Verſchwendung und [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 20.01.1849
  • Datum
    Samstag, 20. Januar 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] raum abfchließen. Das Parterre war ſomit aufdem Straßen pfiafier. Diefe Einrichtung wurde auch Muſter ſùr die erften Theater, welche nian fpäter auf Höfen von Klöftern, Hofpitälern und Wirthshäufern in Frankeeich, Spanien und England er richtete, wobei man nur die Bühne mit einem Dache verfah. [...]
[...] Bon Italien und Frankreich her drangen mit der Nenaiffanee auch Oper und Ballet ein, die hauptfächlich an fürfilichen Höfen gepflogen wurden und die alle Volksbühne nicht wenig in Schatten fiellten. Alles das war jedoch iiur fchwache Nachahmung des [...]
[...] fondern auch moralifch ruinirten, indem fie zur niedrigften Ge meinheit hittabfanken, um ihr rohes Publikum zu kißeln. Roh war damals ziemlich alles, von den Höfen herab bis zur Dorf fchenke. [...]
[...] hervor, trat aber zu der Hoffntannfchen über, in welcher beffere Elemente fich zufammenfanden, und wußte einigen norddeutfchen Höfen das Intereffe einzupfianzen, deffen fie bedurfte. „Sie fand Gelegenheit, an den Höfen von DreSden, Braunfchweig und Hannover franzöfifche Schaufpieler zu fehen und war die [...]
Das Ausland20.02.1830
  • Datum
    Samstag, 20. Februar 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ner Vertrags, July 1827, übereinſtimmten. In einer Denk ſchrift, welche Rußland bereits im Winter 1823 den alliirten Höfen überreichen ließ, äußerte der Kaiſer ſeine Anſichten über die Beruhigung Griechenlands, und entwickelte die Nothwendigkeit einer ſolchen Maßregel aus Gründen, die theils aus der Lage ſeiner [...]
[...] Egypten zu verpflanzen. Das Protokoll von St. Petersburg, obwohl mit ſolch anſcheinender Eile abgefaßt, wurde den andern Höfen nicht ſogleich mitgetheilt; und was etwa geſchah, um die Pforte von der Nothwendigkeit der Pacification Griechen lands zu überzeugen, blieb während des J. 1826 noch immer [...]
[...] ſondirte er das franzöſiſche Miniſterium, wo er aber wenig entge genkommendes Vertrauen fand. Bald darauf wurde das Proto koll den Höfen von Oeſterreich und Preußen zugeſtellt, mit der drängenden Aufforderung, die Beſtimmungen deſſelben anzu nehmen und der vorgeſchlagenen Allianz beizutreten. Der Kai [...]
[...] am wiener Hof gerichteten (noch nicht öffentlich gewordenen) Note den Empfang des Protokolls von St. Petersburg an, be zeugt den verbündeten Höfen für ihre confidentielle Mittheilung ſeinen Dank, und lobt den Geiſt, aus welchem ihr menſchenfreund liches Projekt eutſprungen. Bevor jedoch der Kaiſer ſeinen wirk [...]
[...] die portugieſiſche Frage, und dem Hof der Tuillerien, eine Span nung herrſchte, ſo war auch hier nicht gleich Etwas zu machen. Die Unterhandlungen zwiſchen den drei Höfen zu London wur den daher nicht vor dem Frühjahr 1327 eröffnet, aber in Kur zem nahm die franzöſiſche Regierung eine ſo entſchiedene Stel [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 02.02.1867
  • Datum
    Samstag, 02. Februar 1867
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] mit dieſem Heiligenſchein umgeben. Die tonangebenden Hofprediger und Theologen waren nicht vom h. Geiſt, ſondern von den kleinen Höfen aus inſpirirt. Falſch iſt die Meinung, die theologiſchen Zeloten hätten aus eigenem Antriebe gehandelt, ihre Behauptungen, all ihr Feuer [...]
[...] auf Commando ihres Kurfürſten und im Dienſt der pfälziſchen Politik, die ſich mit den andern calviniſti ſchen Höfen gegen das lutheriſche Deutſchland alliirt hatte und ſich hauptſächlich auf den Calvinismus in Frankreich, Holland und England ſtützte. Die ſ. g. [...]
[...] halt, welche Kurfürſt Auguſt in zweiter Ehe heirathete. Die gänzlich ohnmächtige Geiſtlichkeit wurde comman dirt und tyranniſirt von den weltlichen Höfen, Kanz lern und Juriſten. Weil aber an Höfen auch die Damen eine Rolle ſpielen, ſo hatten die armen Geiſt [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 03.06.1868
  • Datum
    Mittwoch, 03. Juni 1868
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] man die größten Tempel errichtete, wurde vom Volk urſprünglich ernſt und würdig aufgefaßt. Erſt ſpäter an den Höfen üppiger Könige und Tyrannen wurde über die Religion der Väter geſpottet, ganz ſo wie im vorigen verderbten Jahrhundert an den meiſten euro [...]
[...] über die Religion der Väter geſpottet, ganz ſo wie im vorigen verderbten Jahrhundert an den meiſten euro päiſchen Höfen über die chriſtliche Religion geſpottet worden iſt. Feile Dichter, die Schmeichler der Tyran nen, heckten nun, um die letztern zu ergötzen, nieder [...]
[...] Zeus kennt man noch viele, alle von Dichtern erſon nen, die der alten ehrwürdigen Volksreligion ſpotten und den Fürſten, an deren Höfen ſie ſchmarotzerten, die Sinne kitzeln und einen Vorwand leihen wollten, ſich dieſelbe Luſt und dieſelben Schelmereien zu erlau [...]
[...] ſiſchen Frivolität und Unzucht wurde beim Beginn der Renaiſſance der tiefſte Keim der Corruption in die euro päiſche Geſellſchaft gelegt, welcher ſeitdem an allen Höfen, auf allen Schulen und Univerſitäten reichlich fortgewu chert und das vormals chriſtliche Europa wie ein Unkraut [...]
Kaiserlich- und Kurpfalzbairisch privilegirte allgemeine Zeitung (Allgemeine Zeitung)04.08.1805
  • Datum
    Sonntag, 04. August 1805
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Znödißft j» defehl», daß neutrale Schiffe, welche die nachstehen, den Artikel am Bord haben, und entweder gerade oder auf Um« wegen zwischen den Höfen unsre« unirren Reich« und den feind liche» Höfen in Europa (dafnn diese Höfen nicht l'loklrt sind) Handel treiben , In ihren Reisen von unfern Kriegsschiffen oder [...]
[...] tHanen besondre Eriaubniß bekommen zu baden; und wenn neutrale Schiffe, die «orbesagtcn Handel treiben, der Rechenschaft halber in unsre Höfen gebracht werde«, so sollen solche Schiffe von un, fern Admiralität« »Gerichtshöfen, nebst den besagten darin ge, ladenen Artikeln befreiet werden, dasern es sich erweisen läßt, [...]
Suche einschränken