Volltextsuche ändern

3065 Treffer
Suchbegriff: Höfing

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 26.01.1867
  • Datum
    Samstag, 26. Januar 1867
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] 5 Kohlen in Lohn. 5 88. 444 62 B–rl, Kind 8 | 30. Aug. Das Haus liegt am tiefsten von den Häusern, die sich vom Berge | ") Hat nie die Brust be Z . 89. Graben 74 B–r, Kind % *) 2. Sept. | nach dem Steinwege senken. Die Höfe dieses Häusercarrés sind kommen; ist ein äusserst # E| 90. j 75 B–r, Kind 3% 2. „ eng und schmutzig. (W.) schwächliches, oft schon J S Theil schwer krankes Kind gewe [...]
[...] S 93. 115l Seiten- 72 M–,Schneider 44 | 2. „ Hatte als Nachtwächter auf der Kohlenschacht in der letzten Zeit Diess ist ein unreinlicher # beutel sich genährt, wobei wahrscheinlich erkältet (W.). Winkel, der aus 2 Häusern Q) 94. 403 M–, Kind 3% | 7. „ I ion? besteht. Das Gefälle der Höfe F 95. 203E–t, Schneider 56 6. Oct. nfeCti0n geht nach dem Wohnhause. Z 96. 126 Brauns- 67 G–e, Oebster | 47 | 34. Aug. Erkrankte in einer Bude, die er bei einer gepachteten Pflaumen [...]
[...] 108.460 89 Sch-t, Kind 2 | 5. » Das Kind litt an Rachenbräune, bot aber bald die Symptome der gen so, dass sie das Gefälle Cholera und starb unter ausgeprägter Cyanose (Erm.). der Häuser des Lederbergs 09. 62 104 Sp–r, Arbeiter 42 8. » Hatte kurz vorher am Tunnel der Halle-Casseler Bahn bei Eis- und ihrer eigenen Höfe nach leben, wo keine Cholera war, gearbeitet (Erm.). sich hin haben. 110.463 Sitzen- 27 N-e 67 13. » Ehemann der einen Leichenwäscherin, durch diese inficirt (?) [...]
[...] keineswegs ausschliesslich von der wohlhabenderen oder intelligenteren Bevölkerung bewohnt, wohl aber ist hervorzuheben, dass keins dieser Häuser mit Bewohnern überfüllt ist. Enge und schmutzige Höfe giebt es auch in diesem Stadttheil, ja ich habe in einem dieser Häuser, wo ich in der ersten Hälfte des August einen an Choleradiarrhöe Er [...]
[...] Auf Terrain No. II. liegen 1 17 Häuser. Die Strassen sind mit Ausnahme zweier kleiner Gassen breit, breiter als die der alten inneren Stadt auf Terrain No. 1. Durch Nachbarhäuaer eingeengte Höfe giebt [...]
[...] dürften auf etwas über das Doppelte zu schätzen sein. Auf dem Terrain No. III. liegen 156 Häuser. Die Strassen sind eng und die Höfe der Sitzengasse, sowie der Häuser hinterm Wehre, der Braunsgasse und dem unteren Theile des Grabens klein und eng, nicht so die meisten des Lederberges. Die Häuser der Sitzengasse sind [...]
[...] 82, die Erkrankungen dürften das Doppelte der Zahl kaum übersteigen. Auf dem Terrain No. IV. liegen 96 Häuser. Die Strassen sind hier breit, die Höfe nicht übermässig eingeengt. Es wohnen hier fast nur Gewerbtreibende (von den 5 Gerbern 4), kleinere Oeconomen und Arbeiter. Die Choleratodesſälle dieses Stadttheils betragen 55, und dürfte auch hier [...]
Morgenblatt für gebildete Stände06.05.1837
  • Datum
    Samstag, 06. Mai 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] -England, eine Menge einzeln gelegener Höfe mit einem Erdwalle, der das Haus und den Obſtgarten umgibt und ſo den altdeutſchen Hag bildet, und wie in Deutſchland, [...]
[...] Erdwalle, der das Haus und den Obſtgarten umgibt und ſo den altdeutſchen Hag bildet, und wie in Deutſchland, ſieht man in der reichen Normandie viele dieſer Höfe und ihre Nebengebäude mit Stroh bedeckt. Um dieſe Höfe herum aber blühen die ſchönſten Fruchtfelder von ganz [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 18.01.1868
  • Datum
    Samstag, 18. Januar 1868
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] men. Mehrere Hunderte von ihnen waren ſ. g. ge krönte Poeten, ſchmeichelten in ihren lateiniſchen Dich tungen allen Laſtern der Höfe, der Vornehmen und Reichen und ahmten hierin die Schmarozer der ver derbten Römerzeit nach. Auch waren ſie es, welche [...]
[...] Reichen und ahmten hierin die Schmarozer der ver derbten Römerzeit nach. Auch waren ſie es, welche die Völlerei und Unzucht der damaligen Höfe auf die Univerſitäten übertrugen und den Studenten als vor nehme Lebensart empfahlen. Ihre Dichtungen ſtrotzen [...]
[...] täten über die heidniſche Verwilderung ſo vieler prote ſtantiſcher Höfe Beſchwerde erhoben hat. Die Wiſſen ſchaft der Philoſophie ſpeciell begann ſchon auf den ita lieniſchen Akademien im Dienſte der Fürſten als Fort [...]
Der Unparteiische12.04.1833
  • Datum
    Freitag, 12. April 1833
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] Der als politiſcher Schriftſteller rühmlichſt bekannte Verfaſſer trägt die bitterſten Wahrheiten mit höchſter Ehrfurcht gegen die Höfe von Wien und Berlin vor. Er iſt Vertheidiger des monarchiſchen Princips, und mißbilligt die Beſtrebungen zügelloſer und leidenſchaftli [...]
[...] monarchen Platz nehmen werden. Ob dieſe Lähmung häufig erfolgen wird, das dürfte von der Einigkeit oder Uneinigkeit der mächtigern Höfe und ihrer wahrſcheinlich einer mildern Aenderung unterworfenen Politik abhan gen. Das monarchiſche Princip wird und muß bleiben, [...]
[...] perſonale nicht ſchon jezt dort einfacher in der Zahl und in der Beſoldung, als in vielen andern Bundesſtaaten? Beide erſte deutſche Höfe verzehren in ihrer Civilliſte lang alle Domainen und Regalien nicht; ſie veräußern und vererbpachten und zerſtückeln die bisher wenig einträg [...]
Der Unparteiische26.09.1833
  • Datum
    Donnerstag, 26. September 1833
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſchaften beendigt; 1437 Dienſtbauern, Zeitpächter und erbliche Beſitzer haben hiedurch das Eigenthum ihrer Höfe erhalten. Im J. 1829 ſind 1742 Bauern Eigen thümer geworden. Beträchtliche Ländereien wurden bei dieſer Gelegenheit zur Ausſtattung der Schulen beſtimmt. [...]
[...] In Schleſien wurden gleichfalls im J. 1829: 564 Ausein anderſetzungen vollſtändig beendigt und hiedurch 102 bäuerliche Beſitzer Eigenthümer ihrer Höfe; auch ſind daſelbſt viele Geſpann- und Handdienſte abgelöst wor den. Im Ganzen hatten bis zum Schluſſe des Jahrs [...]
[...] den. Im Ganzen hatten bis zum Schluſſe des Jahrs 1829 in Schleſien 3,641 bäuerliche Beſitzer das Eigen thum ihrer Höfe erhalten. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 07.02.1840
  • Datum
    Freitag, 07. Februar 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] und ruſſiſchen Politik in den Jahren 1805 und 1806 manche Details. Das liberale Publikum mag ſich über dies an den Aeußerungen über die Höfe und Staats männer damaliger Zeit ergötzen, die nichts weniger als ſchmeichelhaft und um ſo pikanter ſind, weil ſie von [...]
[...] Diener den Herrn läſtert, und hinter dem Rücken aus ſpottet. Oder will man dieſe hämiſche Verſpottung der deutſchen Höfe und namentlich des kaiſerlichen, bei dem Gentz angeſtellt war, auf Rechnung des Patriotismus ſetzen und Gentz damit entſchuldigen, daß er, im groß [...]
[...] artigſten Sinn für die Nationalehre und Nationalintereſſen Deutſchlands begeiſtert, über die unzulängliche und un heilvolle Politik der damals noch uneinigen Höfe nicht günſtiger habe urtheilen können? Wahrhaftig, der Mann, der ſich ſelbſt par excellence das Weib nannte, hatte [...]
Neckar-Zeitung31.12.1827
  • Datum
    Montag, 31. Dezember 1827
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 5
[...] Schritte zu beſtärken, und namentlich ſie aufgemuntert, den Anträgen der durch den Tractat von London vers bündeten Höfe alles Gehör zu verſagen. Zu Anfang des Octobers habe der Ton des kaiſerl. Internuntius ſich plötzlich geändert, und zwar auf Anlaß eines von [...]
[...] Evidenz erwieſen war – bis auf beſtimj Inſtruc Äſºs Hºfs ablehnte, gab er den Geſaj, ten der drei verbündeten Höfe durch unverwande Forts ſeßung der nachdrücklichſten, inündlichen Vorſtellungen bei der Pforte die unwiderſprechlichſten Beweiſe des [...]
[...] dieſes heilſamen Zweckes geeignet glauben. S. k. Mai hat darin nicht nur den Werth, den dieſe beiden goßen Höfe auf einen Gegenſtand, welchen der Kaiſer 8 ledfong beherzigt, legen, ſondern auch die dringende und unausweichliche Nothwendigkeit für die Pforte, den [...]
[...] einem gedeihlichen Ende zu bringen, erkannt. Die Schritte der Repräſentanten Rußlands und Englands, und der übrigen Geſandtſchaften der alliirie Höfe, kön nen weder über die Wirklichkeit der obgedachten Plane, noch über die der Pforte vorgeſtellte Nothwendigkeit, [...]
[...] Raum laſſen. Der Unterzeichnete iſt daher beauftragt, die Mittheilungen und Vorſchläge, welche die Herren Repräſentanten der beiden vbgenannten Höfe an die hohe Pforte gelangen laſſen werden, ihrer vorzüglichſten Aufmerkſamkeit zu empfehlen. Er bittet ſie, fclche in [...]
Morgenblatt für gebildete StändeLiteratur-Blatt 07.07.1826
  • Datum
    Freitag, 07. Juli 1826
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſchilderungen und Anekdoten. Dieſe ſind aber von gro ßem Intereſſe. Die Verfaſſerin hat vor - während und nach der Revolution alle europäiſchen Höfe beſucht, und alle Hauptperſonen des politiſchen Theaters kennen ge“ lernt. Nur vom Hofe Napoleon's als Engländerin aus [...]
[...] land, der Türkey und Griechenland. engliſchen und franzöſiſchen Hof ſchon früher geſchildert, entwirft ſie uns treffliche Gemälde der Höfe, Regenten und ausgezeichneten Perſonen in Italien, Wien, War ſchau, St. Petersburg, Conſtantinopel. Von Griechen [...]
[...] Damals regierte noch Karl IV. und die erlauchte Ver“ faſſerin ſchildert mit großer Lebhaftigkeit die ſüdlichen Höfe, Länder, Sitten. Sie kehrten von da nach Berlin zurück, und bey dieſer Gelegenheit erfahren wir wieder ſehr viel Intereſſantes über Preußen, beſonders Friedrich [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)12.11.1863
  • Datum
    Donnerstag, 12. November 1863
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dieſe Pforte nun, Babi-Humajun, d. h. das Kaiſer thor genannt, führt in den erſten oder äußern der drei Höfe, welche in unregelmäßigen Vierecken in ein ander geſchoben den Uebergang aus dem Profanen all [...]
[...] einander verbunden, und wie ſie in ihrer Aufeinander folge einen immer reicheren architektoniſchen Schmuck zeigen, ſo werden auch die Höfe ſelbſt zwar nicht präch tiger – denn prächtig iſt keiner derſelben – aber doch weniger unanſehnlich. [...]
[...] worden, als daß ſie zu Zwecken der Gegenwart be ſtimmt wäre. Zu einem Muſeum anderer Art ſind ihre Höfe und Gänge ringsum eingerichtet, wo in bun tem Durcheinander eine Zahl antiquariſcher Gegenſtände aufgeſtellt iſt, welche natürlich mehr durch Zufall als [...]
[...] Chryſoſtomus, weil er gegen die übertriebene Verehrung deſſelben gepredigt hatte, des Landes verwieſen wurde. Die Sammlung der inneren Höfe und Räume iſt reich haltiger an Nummern jeder Art, aber ohne bedeutenden Werth, da kaum eines der Bildwerke in die althelleniſche [...]
[...] oder einer Wanderung durch jene oben erwähnte Galerie alttürkiſcher Coſtüme, damit man nicht vergeſſe, in die kahlen Rahmen dieſer unſcheinbaren Höfe und Mauern die Staffage hineinzutragen, welche das Bild erſt lebendig macht, und in ihm ein bedeutſames Stück lebendiger [...]
[...] hat ſo wenig etwas von dem zweideutigen Sinn, den die lüſterne Phantaſie des Abendlandes ſo oft hineinzulegen pflegt, daß auch diejenigen Höfe, welche die Moſcheen um“ geben, Harems genannt werden. [...]
[...] ſung oder der Löhnung harrten. Seit den Tagen Mahmuds II. ſtehen Palaſt und Höfe leer und öde. Nach den furchtbaren Scenen, deren Augenzeuge er bei ſeinem Regierungsantritt geweſen war, und deren oben gedacht wurde, konnte er ſich [...]
[...] Nur einmal im Jahre betritt jetzt der Sultan die Stätte alttürkiſchen Ruhmes und beleben ſich wieder die verlaſſenen Höfe und Plätze in alter und doch auch neuer Weiſe mit Bildern und Geſtalten, die an die Vergangenheit des alten, unvermiſchten Osmanenthums [...]
[...] ſchas aller Rangordnungen in überladener Goldſtickerei, welche die geſchmackloſen Muſter anderer europäiſchen Höfe nur geſchmacklos überbieten zu wollen ſcheint, aber auf prächtigen, alttürkiſch aufgezäumten Roſſen; – der Zug mit Gold und Diamanten überdeckter Reitpferde, [...]
[...] worden und die Mauern umſchlöſſen jetzt nur eine ein zige große Brandſtätte voll Schutt oder halbzerſtörter Gebäude; ſelbſt der einzige Schmuck der weiten Höfe, die Gruppen zum Theil uralter Platanen und Cypreſſen hätten unter Flammen und Qualm gelitten und wären [...]
Morgenblatt für gebildete Stände10.04.1820
  • Datum
    Montag, 10. April 1820
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] ren in dieſen Höfen, welche ſie vor der beſtimmten Stun de nicht wieder verlaſſen durften, ohne irgend einen Schutz jedem Wechſel der Witterung ausgeſezt. Dieſe Höfe waren nicht gepflaſtert, und boten dem Auge, da der Boden leh migt und naß war, ein weites Cloak dar. Dort ſtampften [...]
[...] fangene eingebracht wurden. - Das Uebel wäre dadurch gemildert worden, wenn die Franzoſen dieſe Höfe nach ihren freven Willen hätten beſu chen dürfen. Allein, als wäre der Aufenthalt in den Ge fängniſſen ſelbſt nicht ungeſund genug geweſen, wählten [...]
[...] die Engländer dieſe verpeſteten Höfe aus, um dort Mor [...]
Suche einschränken