Volltextsuche ändern

885 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 01.07.1865
  • Datum
    Samstag, 01. Juli 1865
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der Proletarier. Drei Vorleſungen zur Orientirung in der ſocialen Frage von Johannes Huber. München, Lentner, 1865. (Schluß.) [...]
[...] München, Lentner, 1865. (Schluß.) Herr Huber ſagt mit Recht: „Es gab ein Zeitalter, wo ein abſoluter Monarch von ſich ſagte: der Staat bin ich. Im Zeitalter des Feudalismus konnte die [...]
[...] drückt.“ Es iſt freilich ſchwer, hier die richtige Linie einzuhalten, ohne die Freiheit der Production zu hemmen! Vom Innungsweſen ſpricht Herr Huber gar nicht, obgleich in ihm allein die richtige Löſung der Aufgabe gefunden werden kann. Eine Partei dafür hat ſich im [...]
[...] auch, wenn auch immer auf vielen Umwegen, doch zu letzt zur eigentlichen Innung zurückführen. Schließlich macht Herr Huber noch auf die Gefahr aufmerkſam, die in dem gegenwärtig ſo ſehr materia liſtiſch gewordenen Volksunterricht wie in der Preſſe [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 28.06.1865
  • Datum
    Mittwoch, 28. Juni 1865
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſiciliſche Sclavenkorn gänzlich herabgedrückt und auf denen zahlreichen Städten, ſondern auch in vielen Land ſolche Weiſe endlich Italiens freier Bauernſtand, die gemeinden als freie Bürger und Bauern ihre volle Un Quelle aller Kraft und Tugend Roms, unrettbar ge- abhängigkeit von den Feudalherrn. Herr Huber hätte [...]
[...] Der Proletarier. Drei Vorleſungen zur Orientirung in der ſocialen Frage von Johannes Huber. München, Lentner, 1865. [...]
[...] Der Verfaſſer iſt nicht zu verwechſeln mit Herrn Profeſſor V. A. Huber, der früher ſchon in ausgezeich neter Weiſe ſich der Arbeiter angenommen hat. Das kleine Werk gibt einen hiſtoriſchen Ueberblick [...]
[...] halten durch Verbot geſährlicher Aſſociationen und durch die einträgliche Arbeit, die er ihnen in Paris verſchaſft, indem er die alte Stadt umbauen läßt. Herr Huber bemerkt mit Recht: „Kann aber überhaupt mit ſolchen Bauten ins Endloſe fortgefahren werden, und wird [...]
Morgenblatt für gebildete Stände07.03.1807
  • Datum
    Samstag, 07. März 1807
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] andern genialiſchen Produkt, das jetzt in aller feinen Leute Händen iſt, auch von einer erfahrnen Erzieherin, aber nur ihrer eigenen, ach, verwaiſeten Familie, von Hubers Biographie durch ſeine Gattin, die geiſtreiche Thereſe. So viel Zartheit mit ſo viel Tiefe iſt ſelten vereinigt. Ach [...]
[...] Theilnahme an der ſo gebundenen Pſyche? Schade, daß das Bildchen ſo verzeichnet iſt. Dieſe Biographie macht ei gentlich nur den erſten Theil von Hubers ſämtlichen Wer ken ſeit dem Jahre 1802. (Tübingen, Cotta, 1806). Der ihr zugegebene Briefwechſel Hubers mit einem Freund [...]
[...] Triebwerk in Deutſchland. Wer mag die Stellen in der Biographie ſelbſt, wo die tiefempfindende Augenzeugin die Zuſammenkunft Hubers mit Forſtern in einem Dorfchen auf dem Jura im November 1793 mehr andeutet, als beſchreibt, ohne aufs heftigſte ergriffen zu werden, leſen, und wer [...]
Über Land und MeerNo. 018 01.1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 9
[...] Lehner gegen tauſend Gulden mittelſt Einbruchs aus ſeiner Woh nung entwendet hatte. Die ſaubere Geſellſchaft beſtand aus dem Müllergeſellen Andreas Huber, den Taglöhnern Paul Maier, An ton Mutzbauer, Joſeph Pfeiffer und Anton Huber, dem Lehrjungen des Beſtohlenen, David Huber, und der Nähterin Maria Huber. [...]
[...] giſchen Intereſſe, was uns auch veranlaßt darüber Bericht zu erſtatten. Von den Beſchuldigten legte nur der Lehrjunge David Huber ein umfaſſendes Geſtändniſ ab. Am 5. Juli habe er ſich Morgens 9 Uhr zu ſeiner Schweſter Maria Huber begeben und dort ſeinen Bruder A. Huber, den A. Mutzbauer und J. Pfeiffer [...]
[...] mit einander geſprochen. Abends 6 Uhr hätte man ihn nun davon verſtändigt, daß man bei Lehner einbrechen wolle und er dabei Spähe ſtehen müſſe. Andreas Huber und Paul Meier hätten dann die Wohnung erbrochen. Mutzbauer, Pfeiffer und Anton Huber auf der Treppe gepaßt, David Huber habe auf der Straße patrouillirt. [...]
[...] Mit dem Gelde ſeien ſie dann nach dem ſogenannten Maffei-Anger und hätten es dort vergraben. Der Reſt ſei in der Holzlege der Maria Huber verſcharrt worden. Obwohl die Beſchuldigten ſchon am Tage nach dem Diebſtahl verhaftet worden, fand man weder auf dem Maffei-Anger noch bei der Maria Huber mehr von dem geſtohlenen [...]
[...] hinter der proteſtantiſchen Schule ganz in der Nähe der Wohnung des Beſtohlenen den Betrag von 341 fl. 49 kr. Dem Geſtändniſſe des vierzehnjährigen David Huber gegenüber verblieben die übrigen Angeklagten bei dem hartnäckigſten Leugnen. Da erhoben ſich wäh rend des Plaidoyer plötzlich Mutzbauer und Anton Huber und er [...]
[...] Angeklagten bei dem hartnäckigſten Leugnen. Da erhoben ſich wäh rend des Plaidoyer plötzlich Mutzbauer und Anton Huber und er klärten, ein Geſtändniß machen zu wollen, Anton Huber habe den Diebſtahl ganz allein begangen. Dieſer erzählte, er habe ohne Mutzbauers Vorwiſſen ſich eines Schlüſſels deſſelben bemächtigt, [...]
[...] Geld am Graben verſcharrt, einen Theil er allein bei der Weſtend hale. Dieſe Enthüllung veranlaßte den Schwurgerichtspräſidenten, der Anton Huber unter Gensdarmeriebegleitung an dieſe zweite S::lle führen zu laſſen. Inzwiſchen kam eine zweite Ueberraſchung. Der Lerbube David Huber erklärte, ſeine Angaben zurücknehmen [...]
[...] Es war außer Zweifel, daß die Angeklagten ſich über ihre Aus ſage verabredet hatten. Der Plan war dahin gegangen, den Anton Huber zu opfern und ſo die übrigen Theilnehmer zu befreien. Die Verabredung hatte ſtattgefunden, während Andreas Huber, Paul Maier und Anton Huber über Mittag im Bezirksgerichtslokale [...]
[...] ohne Aufſicht im ſelben Arreſte eingeſperrt waren. Der Plan miß lang jedoch vollſtändig und wurden Alle verurtheilt. Was den Anton Huber bewogen hatte, ſich dieſer Aufgabe zu unterziehen, wird wohl für immer Geheimniß bleiben, jedenfalls iſt es in tereſſant, daß ſich ein Dieb für ſeine Genoſſen opiert, wenn es [...]
Morgenblatt für gebildete Stände18.11.1823
  • Datum
    Dienstag, 18. November 1823
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Kinder haben, reder wie Salomon: „Gehet zu der Ameiſe, ihr Mütter, betrachtet ihre Wege und ſevd weiſe! Herr Huber war mehr als einmal Zetige dieſes Vor gangs; er ſah ein Weibchen ſeine Flügel mit der größten [...]
[...] Flügel, in Folge einiger heftigen Verdrehungen, mit ein ander in ſeiner Gegenwart ab. Ein anderes wandte noch die Füße an, um ſich in dieſer Arbeit zu helfen (Huber, 93.). Gould hat lange vor Huber bemerkt, daß die weibli chen Ameiſen ihre Flügel abwerfen (S. 59, 62, 64.). [...]
[...] wovon wir, die Dauer und Stärke in Betracht gezogen, mit Recht ſagen können, es gibt nichts Aehnliches in der ganzen thieriſchen Welt (Huber, 93.). Unter Vögeln und Vierfüßlern haben wir vielleicht eben ſo ſtarke Beyſpiele von Zuneigung, als bei jenen, aber wie viel kürzer iſt die Zeit, [...]
Morgenblatt für gebildete Stände21.11.1823
  • Datum
    Freitag, 21. November 1823
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſich in Hänſchen darüber, um zu brüten und die nötige Wärme zu erteilen. Verbunden mit dieſem Theil ihrer Haushaltnng, führt P. Huber, ein würdiger Sprößling eines berühmten Geſchlechtes, und ein Erbe der Wiſſen ſchaft und Verdienſte des großen Hubers ſowol, als ſeines [...]
[...] die meiſten dieſer Thatſachen genommen ſind, eine beſon: ders merkwürdige Geſchichte an. In dem Verlauf ſeiter ſinn- und zahlreichen Verſuche ſezte Huber ungefähr ein Dutzend Hummeln unter eine Glasglocke, ohne allen Vor rath von Wachs, mit einer Wabe von ungefähr zehn ſei [...]
[...] aber durch einen Zufall wurde dieſe verrückt, und dann nahmen ſie wieder Zuflucht zu ihrem erſten Kunſtſtückchen; dieß ſezten ſie ununterbrochen fort, bis Huber, aus Mit leiden für ihren harten Stand, ſie erlöste, indem er den Gegenſtand ihrer Aufmerkſamkeit feſt an den Tiſch befe [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Register zum Literaturblatt 1860
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] Holland, infantes de Lara Horaz, ſ. Arnold. Huber, ſ. Philoſophie der Kirchenväter Nr. 8. 9. S. 29. 33. Humboldts Briefe an Varnhagen von Enſe - Nr. 27. 28. S. 105. 109. [...]
[...] Kirchengeſchichte, ſ. Kurtz. , preußiſche, ſ. Wangemann. Kirchenväter, ſ. Huber. Kirchliche Chronik, ſ. Matthes. Kleinaſien, ſ. Noroff. [...]
[...] Philoſophie, ſ. Michelis. - , ſ. Zeitſchrift. - der Kirchenväter, ſ. Huber. - der ſchönen Künſte, ſ. Laſaulr [...]
Morgenblatt für gebildete Stände17.11.1823
  • Datum
    Montag, 17. November 1823
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Wohnung, wo ſie dieſelben eine Viertelſtunde laſſen, und dann ſchleppen ſie ſie in Kammern, wo ſie gegen die un mittelbaren Sonnenſtrahlen geſchüzt ſind (Huber, 74.). So hart dieſe immerwährende tägliche Arbeit ſcheint, ſo iſt ſie doch nur ein kleiner Theil von dem, was die Zu [...]
[...] fahren die Ataeiſen unaufhörlich nit Zunge und Kiefern er ihren Leib, wodurch ſie vollkommen weiß werden (Huber, 78.). - Haben die jungen Larven ihr volles Wachsthum er recht, ſo umwickeln ſie ſich mit einem Seidengeſpinnſt [...]
[...] rere Tage und begleiten ſie überall hin, lehren ſie die Wege reinigen und Gänge zur gemeinſchaftlichen Wohnung aus höhlen (Huber 83); und wenn Männchen und Weibchen endlich ausfliegen, ſo begleiten ſie dieſe liebevollen Stief mütter, ſteigen mit ihnen auf die höchſten Kräuter, er [...]
[...] lich zahlreich ſind, um das Weibchen abzulöſen, ſo ent ſagt es dieſem Geſchäft und widmet ſich ausſchließlich dem Eyerlegen. (Huber 1 Io). (Die Fortſetzung folgt.) [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Register zum Literaturblatt 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] Houſſe, die Catakomben. – , zur Univerſitätsfrage. Huber, Johannes, Skizzen, Schriften. - - - - - Huſſitiſche Bewegung, ſ. Höſler. [...]
[...] Philippſon, Geſchichte Heinrichs d. Löwen. Nr. 48. S. 189. Philoſophie des Mittelalters, ſ. Stöckl. Philoſoph. Schriften, ſ. Huber. Pöppelmann, Joh. v. Böhmen in Italien. Nr. 42. S. 167. Polarländer, über die, ſ. Heer. [...]
[...] über das Recht. . . . . . . . Nr. 40. S. 157. Römer. Sickingen, Franz von, ſ. Schneegans. Verhandlungen zwiſchen Preußen u. Han Skizzen, ſ. Huber. 110 Ver. - - – , publiciſtiſche, ſ. Grotefend. Venedig, ſ. Klapp. Social-polit. Parteien, ſ. Jörg. Volksabſtimmung, ſ. Moy. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Intelligenz-Blatt 27.06.1835
  • Datum
    Samstag, 27. Juni 1835
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] St. Gallen, den 29. Mai 1835. Huber und Comp. [...]
[...] logiſch-äſthetiſcher Betrachtungen von Feuerbach. Nürnberg 1833. W. Spaniſches Leſebuch. Von Dr. V. A. Huber. (Auch unter dem ſpaniſchen Titel: Teatro pequeño de Elocuencia y Poesia castellana [...]
[...] pequeño de Elocuencia y Poesia castellana con breves noticias biográficas y literarias por D. V. A. Huber.) Bremen 1832. WI. Geſchichte des osmaniſchen Reichs, durch Jo ſeph von Hammer. Neunter Band: Schlußrede [...]
Suche einschränken