Volltextsuche ändern

36 Treffer
Suchbegriff: Main-Spessart

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 06.10.1855
  • Datum
    Samstag, 06. Oktober 1855
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 5
[...] währte nur dem Starken Schutz und Vortheile. Die ringsum geſchwächte römiſche Macht erlag darin den Alemannen, die vom Main her die Umwallung des Neckargebietes durchbrachen und jenen Buſen des Reichs, wie Tacitus das Land zwiſchen dem oberen Rheine und [...]
[...] Weltbegebenheiten, die geiſtigen Größen waren hier immer ſchwach vertreten. Recht gut wird der Odenwald mit dem Speſſart contraſtirt: „Auffallend iſt die Aehnlichkeit und doch auch wieder die Unähnlichkeit mit dem benachbarten, durch [...]
[...] contraſtirt: „Auffallend iſt die Aehnlichkeit und doch auch wieder die Unähnlichkeit mit dem benachbarten, durch den Main getrennten Odenwalde. Aehnlich nämlich ſind ſich beide in ihren Umriſſen, Felsarten (plutoniſch-kry ſtalliniſchen Geſteinen) und ihrer Höhe; dagegen zeigt [...]
[...] daß der Odenwald eine zahlreiche Bevölkerung, bis auf die oberſten Kuppen Wieſen- und Ackerbau und Wal dungen meiſtens von Laubholz trägt, im Speſſart da [...]
[...] großentheils einen viel ernſteren Eharakter, als der Odenwald, der durchgängig als ein Bergland von freund lichem Ausſehen ſich darſtellt. In des Speſſarts weit [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)28.12.1849
  • Datum
    Freitag, 28. Dezember 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] der hohen Rhön, dem Pächter Johann Bader aus der Ortenau, und mir, dem Förſter Philipp Witt aus dem Speſſart, beruhen bleiben ſoll? Wie die Dinge ſtehen, wißt ihr ja alle. Seitdem der Preuße zu Baſel die Sache Deutſchlands verlaſſen hat, iſt den Reichsſtän [...]
[...] Rhein bis hinter die Donau und den Lech zurückziehen müſſen, und von Oberſchwaben her über Augsburg rückt Moreau und vom Main her rückt Jourdan durch die Oberpfalz ihm auf den Hals. Seine Niederlage wäre der Untergang Deutſchlands, und ſeine Nieder [...]
[...] gerüſtet; wenn das Zeichen gegeben iſt, ſo ſteht vom Bodenſee durch Schwaben und Franken bis an den Main ein ganzes Volk ſchlagfertig da; mir wenigſtens, was mir von dieſen Franzoſen im Speſſart in den Wurf kommt, das wird niemals den Rhein wieder [...]
Das Ausland06.12.1834
  • Datum
    Samstag, 06. Dezember 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Böhmen das auffallendſte Beiſpiel gibt, aber auch andere ſind nicht zu verkennen, z. B. die zwiſchen dem Schwarzwald, der rauhen Alp, dem Odenwald, Speſſart und Thüringerwald, ferner zwiſchen dieſem, dem rheiniſchen Schiefergebirge, dem Harz und dem voigtländiſchen Gebirge, endlich die zwiſchen den Vogeſen, der [...]
[...] nun weiter gegen Darmſtadt hin unter dem Namen Odenwald ſich fortzieht. Weit ſchwächer iſt der Höhenzug, der von der rauhen Alp bis hinab gegen den Main läuft, und die Zuflüſſe des Neckars von denen der Donau ſcheidet; die Zuflüſſe der Do nau und des Mains ſcheidet ein Ausläufer des Fichtelgebirgs. [...]
[...] der Fichtelſee, aus dem der weiße Main und die Waldnabe ent ſpringen; er iſt ſo mit Moos und Binſen überwachſen, daß man darüber weggehen kann. Da, wo das Gebirge ſeine größte Höhe [...]
[...] ohne Gefahr zu verſinken gehen kann. Auf dem rothen Moor ſoll ein Dorf geſtanden haben und verſunken ſeyn. Als Neben gebirge kann man den Speſſart, Taunus, den Weſterwald und das Siebengebirge anſehen, die alle gegen den Rhein auslaufen. Bemerkenswerth iſt aber der Vogelsberg, weil auf ihm die Zu [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)19.06.1843
  • Datum
    Montag, 19. Juni 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Wie Waldfräulein geboren ward. -D Spessart, edler Forst, du bist Der Wälder Preis zu jeder Frist. Wie weit umher in Land und Gauen [...]
[...] Es führet deiner Bäume Pracht Der Strom weithin als edle Fracht, Der Main trägt sie auf mächtigem Floß Zum Rhein, der in den falz'gen Schooß; Denn dort das Schiff auf weitem Meer, [...]
[...] Gezimmert ist's von deinem Holz; Die Eich", aus der fein Rumpfgebaut, Sie wuchs dort, wo der Spessart blaut. [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 08.10.1853
  • Datum
    Samstag, 08. Oktober 1853
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] In dieſem kleinen Buche ſind die anmuthigſten Sagen des Speſſart, Würzburgs, Bambergs, des Fichtelgebirgs u. ſ. w., kurz des Maingebietes zuſammengetragen „aus dem Munde deutſcher Dichter.“ Der Herausgeber iſt ſo [...]
[...] vergreifen. Wir können unter dieſer Bedingung das buntbewimpelte Schifflein der Romantik behaglich den Main hinunterſchwimmen ſehen und ſind weit entfernt, den modernen Dichtern ihre Romanzenluſt zu verleiden, oder den Werth vieler einzelnen Romanzen verkennen zu [...]
[...] holz e. Durchgängig gut ausgewählte und auch gut behandelte Stoffe, nur daß ein paar Romanzen uns doch gar zu lang ſcheinen. Aus dem Speſſart und Fich telgebirge ſind viele Wald-, See-, Berg- und Burgſagen aufgenommen, aus Würzburg und Bamberg Legenden, [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 29.08.1846
  • Datum
    Samstag, 29. August 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Darauf folgt in einem großen Gemälde, das die ganze Wand zur Linken des Eintretenden einnimmt, die Ermordung Sieg frieds auf der Jagd im Speſſart. Siegfried kniet rechts im Vorgrund an der Quelle und trinkt, Hagen – der den ver rätheriſchen Wettlauf mit ihm angeſtellt – ſteht hinter ihm, [...]
[...] die Krone ſeines Landes; 11) bringt als Jagdbeute einen leben digen Bären; 12) beſiegt Hagen im Wettlauf nach dem Quell im Speſſart. An der Decke zwiſchen den Stichkappen der Lunetten brachte Schnorr eine reiche Verzierung von Edelſteinen, Erzſtufen und [...]
[...] Der Maler Leſſing in Düſſeldorf iſt als Profeſſor der Ge ſchichts- und Landſchaftsmalerei für das Städel'ſche Kunſtinſtitut in Frankfurt am Main gewonnen. Profeſſor F. Kugler in Berlin iſt zum Ehrenmitgliede des Vereins zur Bewahrung norwegiſcher Alterthümer zu Chriſtiania [...]
[...] der Reihe – zeigt auf dem von der kunſtgeübten Hand Voigt's gravirten Revers in allegoriſcher Darſtellung die Donau und den Main ſich brüderlich die Hände reichend, während die zu ihren Füßen liegenden Flußurnen ihre Waſſer zuſammengießen. Paris. Ein Landmann in der Gemeinde Souchez (bei Arras [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)03.05.1845
  • Datum
    Samstag, 03. Mai 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] dennoch war dießmal das Waſſer in der Stadt weit unehr vorgedrungen. Im Jahr 1784 war aber das Hochwaſſer mit dem Eisgang des Main eingetreten und hatte namentlich die Mainbrücke ſtark bedroht. Dießunal trat die ſchwellende Fluth erſt ein, als die Schneemaſſen des Fichtelgebirges und des [...]
[...] Mainbrücke ſtark bedroht. Dießunal trat die ſchwellende Fluth erſt ein, als die Schneemaſſen des Fichtelgebirges und des Speſſarts, ſo wie die der Berge der Nebenflüſſe des Mains in reißende Bergſtröme ſich verwandelt hatten. Ich will nicht noch einmal das klägliche Bild entrollen, das die Ueber [...]
[...] ſchwemmung unſerer Gegend darbot; die Tageblätter haben es gezeichnet. Wenn man aber noch jezt an den Ufern des Mains bemerkt, welche Verwüſtungen die Gewalt des Waſſers angerichtet, wenn man ſieht, daß ſich auf beiden ſogenann ten ſchönen Ausſichten das Pflaſter geſenkt und geſpalten, [...]
[...] unſere altehrwürdige Mainbrücke dem erzürnten Neptun ei nen ihrer kräftigſten Strebepfeiler opfern mußte; wenn man in den an den Main grenzenden Straßen bemerkt, wie viele Wohnungen der Fußböden entkleidet ſind, um wiederherge ſtellt zu werden, daß vierzehntägige Anſtrengungen die katho [...]
[...] ſein thätiges Mitgefühl appelliren. Welche Hälfe wird aber den vielen Hunderten – um nicht Tauſenden zu ſagen – in den meiſtens arinen Uferorten des Mains und ſeiner Ne benflüſſe, deren Exiſtenz durch die Waſſerfluth auf eine Reihe von Jahren, vielleicht auf immer erſchüttert wurde! – Noch [...]
Morgenblatt für gebildete Stände03.02.1810
  • Datum
    Samstag, 03. Februar 1810
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] Rheine entgegenſtrömen, in der Nähe des alten Stamm hauſes Schillingsfürſt, entſpringt die Tauber, die nach einem Laufe von mehr als zwanzig Stunden von dem Main bey Werthheim aufgenommen wird. Den erſten Namen in der Länderkunde erhielt ſie von der Stadt Rothenburg, [...]
[...] der Richtung ſucht, den führt der Weg einige Stunden näher über die Höhe zu den weiteſten Ausſichten in einen Theil des Odenwaldes gegen Weſten, in den Speſſart gegen Norden, über das Fränkiſche hinaus bis an das Rhönge birge gegen Oſten, und rückwärts bis in das Hohenlohiſche [...]
[...] heim, das hehre Schloß auf der Anhöhe zur Rechten, und zuletzt die ganze Stadt erreichen, welche den Einfluß der Tauber in den Main verherrlicht. Wertheim, dieſe durch ihren Weinbau ſo bekannt ge wordene Stadt, deren Name ſchon die Zufriedenheit des [...]
[...] heim, mit einem Blicke überſchaut. Mahleriſcher iſt der Anblick der Stadt vor dem Wirzburger Thore, wo ſchö nere Gebäude an den Main ſtoßen, und der Blick ſich in den tiefen, von höhern Bergen eingeſchloſſenen Maingrund gegen Haßloch zu hinunterſenkt, und der hohe Wartthurm [...]
[...] den tiefen, von höhern Bergen eingeſchloſſenen Maingrund gegen Haßloch zu hinunterſenkt, und der hohe Wartthurm in den Wellen der vom Main verſchlungeuen Tauber zit tert. Auffallender iſt der Anblick, wenn man den Main herauf die Stadt begrüßt, Beſtenhaid zur Rechten, Kreutz [...]
[...] tritt auf einmal das Wertheimer Schloß mit ſeinen alten Thürmen aus dem tiefen Taubergrunde hervor, und aus gebreitet liegt unter uns die ganze Stadt, und Main und Tauber vereinen ſich zu unſern Füßen. Eine hölzerne be deckte Brücke über die Tauber vereint das diſſeitige kleinere [...]
[...] deckte Brücke über die Tauber vereint das diſſeitige kleinere Wertheim mit dem jenſeitigen größern. Das durch den Main von Wertheim getrennte Kreuz - (Wertheim), der Wohnſitz des andern Grafen von Wertheim, würde ein an deres oder vielmehr ein früheres Hanau geworden ſeyn, [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 18.07.1845
  • Datum
    Freitag, 18. Juli 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] veränderte Stromrichtung, Rhein- und Elbedurchbruch, dann das große Längenthal aus oberſter Elbe, Eger, Main und Rhein (letzterem zwiſchen Mainz und Bingen) zuſammengeſetzt, dem die nördlich anliegenden Waldge birge als Wall dienen und orographiſch ſcheiden; geogno [...]
[...] Keſſellandes in Anſpruch (Maingebiet), und dehnt ſich über einen Theil der öſtlichen Bergkette (Odenwald, Speſſart, Rhön). Nord- und Weſtbayern berühren, jenes im Weſt, dieſes im Oſten die Rheinebene. Weſtbayern [...]
[...] Theiles der Schieferplatte, an. Dieß iſt der Antheil Bayerns am rheiniſchen Syſteme. – In Nordbayern folgen von der unteren Donau bis zum oberen Main und darüber hinaus Gebirgsrücken des hercyniſchen Sy ſtemes (Böhmerwald, Fichtelgebirge, Frankenwald). Drei [...]
[...] lagert. Wo von dem heſſiſchen Lande, als Mittelpunkt des Vulkanismus in Deutſchland, öſtlich ſich die Kuppen fortſetzen und das Thal der oberen Werra vom Main, Thüringen und Heſſen, ſcheiden, ſind die Höhen und das Gebiet hennebergiſch genannt. Dieß iſt der Antheil [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 14.08.1858
  • Datum
    Samstag, 14. August 1858
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſcheint uns unſtatthaft. Der alte, uns von den Römern überlieferte Name des Main iſt Moenus, wofür die ältern deutſchen Quellen Moin, Mohin, Mogin ſetzen. Damit hängt Moguntia [...]
[...] ſonificirte Dulder, 'o uóyo2; Móyog iſt regelrecht ab geleitet von uoyéo, wie oxotóg, 2xótto, von oxotéo.“ Um den Odyſſeus an den Main zu verſetzen, zieht Herr Müller die bekannte Stelle des Tacitus herbei, nach welcher Odyſſeus am Rhein geweſen ſeyn ſoll, und [...]
[...] die im europäiſchen Norden verbreiteten Sagen von Po lyphem. Ferner bringt er den O. in Beziehung zum nahen Speſſart, Wald des Spechtes. Nun wird be merkt, daß Picus Geliebter, Gemahl der Circe, Circe aber Mutter des Latinus heißt, daß Latinus Sohn der [...]
[...] manen einen mythiſchen Heros kennen lernte, der dem Odyſſeus verwandte Züge trug, ſo darf doch daraus nicht ſogar ſchnell gefolgert werden, daß der Main ſpeziell der Fluß des Dulders Odyſſeus, daß der Spechteswald nicht im Allgemeinen nach dem bekannten Vogel , ſon [...]