Volltextsuche ändern

1290 Treffer
Suchbegriff: Nagel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände24.11.1836
  • Datum
    Donnerstag, 24. November 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] gerichtet, zerbrochen, vom Fleiſch weggeriſſen; über zwei Stunden hat's geblutet. – Präſident. Zerbrochen ? was denn? – Mathilde. Meinen Nagel, meinen Fältelnagel, den Nagel am rechten Daumen hier; er war einen guten halben Zoll lang und hart wie Horn; er ſtand ſchon drei [...]
[...] halben Zoll lang und hart wie Horn; er ſtand ſchon drei Jahre, und ſo bekomme ich keinen wieder. – Präſident. Und weßhalb ſollte er Euch Euern Nagel zerbrochen haben? – [...]
[...] ſagte: du biſt hochmüthig, weil du mehr haſt als ich aber warte, ich will dir den Brodkorb ſchon höher hängen, und da ging er her und zerbrach mir den Nagel. – Präſident zu Iſidor. Was habt Ihr dagegen zu ſagen? – Iſidor. Ich wollte ſie umarmen, um ſie zu beſänftigen, aber ſie ſchlug um [...]
[...] zu Iſidor. Was habt Ihr dagegen zu ſagen? – Iſidor. Ich wollte ſie umarmen, um ſie zu beſänftigen, aber ſie ſchlug um ſich, und darüber muß der Nagel abgebrochen ſeyn; ich kann nichts dafür. – Mathilde. Ei warum nicht gar! Ich wehrte mich, allerdings, und wollte meinem Nagel nichts geſchehen laſſen; [...]
[...] allerdings, und wollte meinem Nagel nichts geſchehen laſſen; aber du haſt ihn mir abgeknickt! – Iſidor. Warum ſollte ich es auf deinen Nagel abgeſehen haben? Wenn du bei deinem Geſchäfte Schaden von der Geſchichte haſt, ſo thut mir's leid; warum zierteſt du dich aber auch ſo und wollteſt [...]
[...] mir's leid; warum zierteſt du dich aber auch ſo und wollteſt dich nicht küſſen laſſen! – Präſident. Wie viel verlangt Ihr für Euern zerbrochenen Nagel? – Mathilde. Tauſend Francs, und das iſt nicht zu viel, wenn man rechnet, was ich damit verdiente. – Iſidor. Tauſend Francs! [...]
Deutsche KlinikRegister 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] 3. 17. 42. Amaurosis, die Behandlung derselben und der Amblyopien mit Strych nin von Nagel 425. – schnelle Heilung einer siebenjährigen 1 01. Amblyopie, ihre Behandlung wit Strychnin von Nagel 425. [...]
[...] Augenkrankheiten, Amaurosis, schnelle Heilung einer 7jährigen 101. – die Behandlung derselben und der Ambloypie mit Strychnin von Nagel 425. – Burchartd's Sehprobe 123. 133. – Fremde Körper in der vordern Augenkammer 87. – Der grüne Staar 173. 435. – Klinische Erfahrungen, Studien von Steffan 343. – [...]
[...] Nachgeburt, das Verfahren verschiedener Völker bei Ausstossung und Entfernung ihrer Theile 249. Nagel, M., Necrolog 95. Nassau a. d. Lahn, Beobachtungen auf dem Gebiet der Kaltwasser curen etc. von Dr. Runge 202. [...]
[...] Naturforscher-Versammlung, die 44. zu Rostock 373.381. 390. 397. 426. 453. M.-Bl. 73. 81. Necrologe, Dr. M. Nagel 95. – Johann Oppolzer 149. Nerven, Einfluss der weiblichen Geschlechtskrankheiten auf sie von Amann 319. – die Polarisation desselben im Menschen 125. – [...]
[...] mit Herzfehler 262. Strychnin, die Behandlung der Amaurosen und Amblyopien mit ihm von Nagel 425. Sublimat, Injectionen desselben gegen Syphilis 252. Syphilis, die im Reservelazareth zu Frankfurt a. M. 172. 181. – [...]
[...] N. Nagel, Alb. 425. Nagel, M., 95. Neroni 355. [...]
Deutsche Klinik11.03.1871
  • Datum
    Samstag, 11. März 1871
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] In den frühsten Morgenstunden des 24. Februar verschied in Berlin der Geheime Sanitätsrath Dr. Moritz Nagel, durch eine lange Reihe von Jahren einer der beschäftigtsten und geschätztesten Aerzte unserer Stadt, besonders gesucht auch als Geburtshelfer und Arzt für Frauen [...]
[...] reich geschmückten Wände seiner Zimmer. Bei allen diesen Neigungen kam ihm der Ordnungssinn zu Statten, der einen festen Bestand seines Characters, seines äusseren Wesens ausmachte. So hat es Nagel verstanden, in ein arbeitsreiches Leben, in eine aufreibende practische Thätigkeit erfrischende und anregende Elemente zu tragen und damit [...]
[...] einen wohlthuenden Wechsel von Arbeit und stillem Genuss sich zu schaffen. Nagel wurde am 12. November 1808 zu Erfurt geboren, wo selbst sein Vater ein kaufmännisches Geschäft betrieb. Der Vater übersiedelte später nach Gotha und so hat der Sohn den Grund seiner [...]
[...] Lübeck entführt wurde. Und die Tochter hat diese Liebe den Eltern reich vergolten. - Als Nagel die Stellung in der geburtshülflichen Klinik verlassen hatte, trat er in nähere Beziehung zu dem berühmten Augenarzt Dr. Jüngken, indem er ihm durch eine Reihe von Jahren als Hülfsarzt in [...]
[...] Jüngken, indem er ihm durch eine Reihe von Jahren als Hülfsarzt in der Privatpraxis zur Seite stand. Als die Einrichtung der Bezirksphysici für Berlin in Aussicht war, entschloss sich Nagel noch nachträglich [...]
[...] der Hebammenschule an der Charité betraut, einem ehrenvollen Rufe als Lehrer der Geburtshülfe an die Universität Leipzig und wurde nun diese Stelle anfangs interimistisch, dann 1858 definitiv Nagel zugewiesen. Beide öffentliche Aemter hat er bis an seinen Tod be kleidet, und namentlich in der Uebung des letzteren grosse Befriedi [...]
[...] geschah, nun zum letzten Male an einem Tisch gesessen haben sollten, dass der Tod bereits über unserem Freunde schwebe. Am 1. Februar glitt Nagel beim Austritt aus der Charité aus und fiel mit besonderer Gewalt auf das linke Ellenbogengelenk; indess der heftige Schmerz wich bald, Nagel versah ungestört seine Praxis und ass noch in [...]
[...] am Abend fühlte er heftigere Schmerzen in dem Gelenk; indess wäre die an sich unbedeutende Verletzung wohl ohne weitere Gefahr ver laufen, hätte sich Nagel nicht durch seine grosse Gewissenhaftigkeit verleiten lassen, von lange her zugesagte Hülfe einer ihm werthen Pa tientin zu leisten. Erkältung und Anstrengung des schmerzhaften, [...]
[...] und Mühen reichen Leben ein rasches Ende. Auch den nächsten Freunden unerwartet, darum doppelt erschreckend verbreitete sich die Kunde von Nagel's Tod in der Stadt und fand, ich habe das schon hervorgehoben, die allgemeinste Theilnahme, lockte alle dankbaren Erinnerungen, die sich in weitesten Kreisen mit seinem Namen ver [...]
[...] als 20 Jahren mit dem Verstorbenen eng befreundet gewesen, nun im Hinblick auf das frische Grab, das sich über ihm geschlossen, das Facit seines Lebens, so heisst es: Nagel war eine durchaus edel an gelegte Natur, ein Mann von seltener Berufstreue, von seltenem Pflicht [...]
Das Ausland10.08.1832
  • Datum
    Freitag, 10. August 1832
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Geſchicklichkeit, die in Erſtaunen verſetzt, und es iſt nicht leicht möglich tüchtigere Schützen zu finden, als ſie. Einen Nagel mit einer Kugel in die Wand zu ſchlagen, einen wilden Vogel auf eine Entfernung von hundert Metres in den Kopf zu treffen, ſind für ſie eine Kleinigkeit. Die Einen, wenn es ihnen Vergnügen [...]
[...] Mehrere geſchickte Schützen vereinigen ſich öfters zu ihrer Lieblings unterhaltung: dem Karabinerſchießen. Der Einſatz iſt gewöhnlich ein un bedeutendes Stück Geld. In die Mitte einer Scheibe wird ein Nagel von mittelmäßiger Größe, auf zwei Drittheile ſeiner Länge eingeſchlagen. Die Entfernung des Standes iſt meiſt vierzig Schritte. Dann reinigt jeder [...]
[...] Pulver darauf, als nöthig iſt, um die Kugel zu bedecken. So viel Kraut und Loth reicht auf eine Entfernung von hundert Mètres aus. Man gilt für einen ungeſchickten Schützen, wenn man den Nagel fehlt; oft ſtreift die Kugel ihn an der Seite, und krümmt ihn; zu einem Kernſchuß aber verlangt man nicht mehr und nicht minder, als daß der Nagel derge [...]
[...] aber verlangt man nicht mehr und nicht minder, als daß der Nagel derge ſtalt auf den Kopf getroffen wird, daß er in gerader Linie in das Brett eindringt. Gewöhnlich trifft unter drei Schüſſen einer den Nagel und wenn zwölf Schützen beiſammen ſind, ſo muß dreimal ein friſcher Nagel aufgeſteckt werden, wenn Jeder zum Schuſſe kommen ſoll. Wenn Meh [...]
[...] wenn zwölf Schützen beiſammen ſind, ſo muß dreimal ein friſcher Nagel aufgeſteckt werden, wenn Jeder zum Schuſſe kommen ſoll. Wenn Meh rere den Nagel getroffen haben, ſo rittern ſie mit einander. Dieſe Be luſtigung nennt man das „Driving the nail“ – das Nageleinſchlagen. Die Jagd auf Eichhörnchen oder das „Barking off squirrels“ d. h. [...]
Morgenblatt für gebildete StändeLiteratur-Blatt 07.01.1820
  • Datum
    Freitag, 07. Januar 1820
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] theilweis zu ſchonen, und ſo lang als möglich kantoniren zu laſſen, muß ſie ohne Noth bivouakiren, und ein Theil nach dem andern wird abgetrieben. Iſter Nagel! – Inzwiſchen iſt ein kleines Heer von Ordonnanzen aus ihr enthoben, die bis zu Ende des Kriegs ihre Regimenter nicht wiederſehen, [...]
[...] ſtehen, nicht allein hinter den Herren Generals, ſondern ſogar hinter deren Adjutanten und den Generalquartiermei ſter-Lieutenants und Adjoints herzuckeln. 2ter Nagel! – Die kleinen Gefechte und die Miſere des Vorpoſtendienſtes gehen-los. Nicht blos leichte Kavalerie, ſondern jede, die [...]
[...] es finden ſich bald gar keine geſchonten Regimenter mehr. Beſonders der Pferdeverluſt, an maroden, bringt die Ka valerie zurück. 3ter Nagel! – Die Schlacht iſt endlich ganz nah. Die Armee iſt auf einen Haufen conzentrirt, aber an [...]
[...] ſpottweiſe der Soldat nennt „nach Fourage.“ 4ter Nagel! [...]
[...] für Stück ſchneiden jene Herrn von der Reitermaſſe zu brillantem Gebrauch für ihren perſönlichen Ruhm ab. 5ter Nagel! Welches denn zur Naſenquetſche auch hinläng lich iſt. - # hat die liebe Seele Ruhe! Dem von den 20–30 [...]
Deutsche Klinik19.07.1873
  • Datum
    Samstag, 19. Juli 1873
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] vergingen, bevor der freie Rand der Nägel vollständig gebildet war. Was die Ursache der Pilznägel betrifft, so geben viele Patienten an, dass die Veränderung des Nagels nach einer Klemmung der Finger spitze entstand, in Folge wovon der Nagel sich öste, und als der neue hervorschoss, die Veränderung eingetreten war. Diese Beobachtung [...]
[...] neue hervorschoss, die Veränderung eingetreten war. Diese Beobachtung hat auch ihre Richtigkeit, aber davon muss man nicht verleitet werden zu glauben, die Veränderung des Nagels beruhe auf einer krankhaft veränderten Wirksamkeit der Matrix des Nagels, hervorge rufen durch äussere Gewalt. Die Klemmung und Lösung des Nagels [...]
[...] die veränderte Farbe der Nägel und ihre Dicke. Wird dagegen die gehörige Reinlichkeit nicht beobachtet, so gedeihen die Pilzsporen und der Nagel kann so davon zersplittert werden, dass nur einige kleine, schmutzigbraune, am Nagelbett festsitzende Hornlamellen von demselben zurückbleiben. Constant nimmt die Veränderung des Nagels gegen [...]
[...] das am nächsten Sitzende der Nagelwurzel dicker als normal ist. Dies Verhalten deutet mit Bestimmtheit darauf hin, dass die Schwamm bildungen von der Wurzel des Nagels ausgehen, weshalb die vollständige Entfernung eine Conditio sine qua non für Heilung des Schwammnagels ausmacht. [...]
[...] enden, Hitze, Gefühl von Pulsation und Empfindlichkeit bei Druck zu erkennen. Diese Symptome fallen immer zusammen mit einer be schleunigten Entwicklung der Pilzsporen. Der Nagel ist dicker, splittert mehr entzwei, nimmt aber eine rauhe Fläche an, falls er vorher eben war. Diese Veränderung tritt bisweilen ein, wo Patient [...]
[...] nothwendige Bedingung bei der Heilung des Pilznagels. Bei dieser Operation habe ich folgende Methode zweckmässig gefunden. Nachdem der Nagelfalz so vollständig wie möglich vom Nagel gelöst wurde, wird der Nagel (nicht Nagelfalz) mit einem spitzen Bistouri in 2 Hälften von der Wurzel bis zu dessen freiem Rande getheilt. Hierbei muss [...]
[...] Mal Veranlassung zu einer suppurativen (ulcerativen) Inflammation im Nagelbett. Durch eine kleine Oeffnung, und wenn man bei Durch schneidung des Nagels auf die eine Hälfte desselben mit der Messer spitze drückt, gleichsam als ob man ihn vom Nagelbett aufheben wollte, glückte es oft, diesen Theil der Operation abzuschliessen, ohne [...]
[...] Zange gewickelt und auf diese Art am leichtesten und so vollständig wie möglich entfernt. Bisweilen geschieht es doch trotz aller Vorsicht, dass Stückchen vom Nagel, vornehmlich dessen Seitentheile zurück bleiben. Diese müssen nachher mit einem Bistouri fortgenommen werden. Bisweilen hindert die Blutung aus dem Nagelbett sofortige [...]
[...] von möglicherweise zurückgebliebenen Nagelstücken gereinigt. Dies muss niemals versäumt werden, weil man niemals sicher sein kann, dass die erste Operation den ganzen Nagel vollständig fortgenommen hat und ein einziges zurückbleibeudes Stück das Resultat der Operation illusorisch machen kann. Dies ist mir zweimal passirt. Die Patienten [...]
[...] Nagelbett die ulcerative Entzündung unterhielt. Die Schmerzhaftigkeit der Operation macht in den meisten Fällen die Anwendung des Chlor" forms nöthig, aber bisweilen ist der Nagel so lose, dass er ohne alle Vorbereitung sogleich fortgenommen werden kann. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände12.06.1829
  • Datum
    Freitag, 12. Juni 1829
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] meinigen.“ „Du verſchweigſt ihn,“ entgegnete ruhig der alte Mann; „Du biſt ein Fremdling in dieſem Thale und hätteſt kein Recht den Nagel zu ſchlagen, wenn uns nicht das Wort eines achtbaren Landmanns verbürgte, daß Du ein freyer Walliſer ſeyſt. Thomas in der Bün dt [...]
[...] das Wort eines achtbaren Landmanns verbürgte, daß Du ein freyer Walliſer ſeyſt. Thomas in der Bün dt ſchlage den erſten Nagel, ſein Name iſt groß in Thal und Berg, und gefürchtet jenſeits der Alpen von den Sold knechten welſcher Tyrannen,“ „Thomas in der [...]
[...] Berg, und gefürchtet jenſeits der Alpen von den Sold knechten welſcher Tyrannen,“ „Thomas in der Bündt ſchlage den erſten Nagel,“ wiederholten die übri gen Landleute, und der Jüngling trat ſchweigend zurück. Der Träger ſezte ruhig die Mazze auf den Boden [...]
[...] gen Landleute, und der Jüngling trat ſchweigend zurück. Der Träger ſezte ruhig die Mazze auf den Boden nieder, zog einen langen Nagel aus der Taſche und ſchlug ihn mit dem Beile zu oberſt in den Stamm, dann ſprach er mit kräftiger Stimme: „So tief dieſer Nagel ſizt, ſo [...]
Deutsche KlinikInhaltsverzeichnis 10.1855/11.1855/12.1855
  • Datum
    Montag, 01. Oktober 1855
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Etwas zur Staaroperation. Von Hofrath Dr. Ritterich in Leipzig. 559 bardements von Svéaborg. (Schluss.) . . . . . . 584 Das kalte Fieber und die Eder-Malaria in Waldeck. Von Dr. Rörig. Ueber einige interessante Missbildungen an den Extremitäten. Von (Schluss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 Prof. Dr. Nagel. . . . . . . . . . . . . . . 586 Chirurgische Beobachtungen von Dr. Bartscher in Osnabrück. Personalien. . . . . . . . . . . . . . . . 586 I. Schädelverletzungen. (Schluss.) . . . . . . . . 565 [...]
[...] mens in Frankfurt a. M. . . . . . . . . . . . 571 | Medicinische Wanderungen durch Paris im Sommer 1855. Von Zwei zur Zeit noch nicht beschriebene Arten von falscher Aus- Dr. Lippert in Hamburg. 523. 535. 559. 571. 579 mündung des Mastdarms. Von Prof. Dr. Nagel. . . . . 572 | Wiener Correspondenzen. . . . . . . . 547 [...]
[...] Lippert 523.535. 559.571.579. Martius 487. Nagel 572. 586. Neumann 545. Panthel 451. [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 15.08.1868
  • Datum
    Samstag, 15. August 1868
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] Beiträge zur Trierſchen Archäologie und Geſchichte. Erſter Band. Der heilige Nagel in der Dom firche zu Trier. Zugleich ein Beitrag zur Archäo logie der Kreuzigung Chriſti von Dr. F. F. Kraus. [...]
[...] wies.““ Außer dem berühmten h. Rock beſitzt Trier auch noch einen Nagel vom h. Kreuz. Da der echten Nägel nach dem Evangelium nur drei ſeyn können, hat das Vorkommen von außerordentlich vielen ſolcher h. Nägel, [...]
[...] zurückzufordern berechtigt iſt. *)“ - Wie rückſichtslos man verfuhr, erhellt unter anderem auch daraus, daß der h. Nagel von Trier nicht nach [...]
[...] nich geſchenkt wurde, damit dieſer den kleinen Rhein bundtyrannen ſchone. Metternich ſchlug die Zurückgabe des Nagels mehrmals ab, lieferte ihn aber endlich im Jahr 1844 auf wiederholtes Bitten endlich aus. [...]
Deutsche Klinik14.06.1851
  • Datum
    Samstag, 14. Juni 1851
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Summe 97 Niemals sahen wir das breite Condylom an Stellen, wohin die Hand, der Finger mit dem Nagel nicht gelangen konnte, am üppig sten ausgebreitet da, wo dasselbe von schärferen Flüssigkeiten (Eiter, Schleim, Hautlalg, Schweiss, Urin u. s. f.) ununterbrochen benetzt wurde. [...]
[...] ston's Practical surgery abgebildet. Gemeiniglich kommt sie auf der oberen Fläche der zweiten Pha lanx des Hallux vor, verdrängt beim Heranwachsen den Nagel und ver ursacht einestheils dadurch, anderntheils durch die Erzeugung von schwammigen Auswüchsen nicht geringe Beschwerden beim Gehen. [...]
[...] worüber ich mir folgende Mittheilung erlaube. Am 13. Jan. 1851 nahm A. St., ein gesunder 22jähriger Mensch aus S., meine Hülſe wegen eines sogenannten eingewachsenen Nagels der grossen Zehe des rechten Fusses in Anspruch. Er erzählte, dass ihm vor etwa einem halben Jahre der Stiefel heftig die grosse Zehe [...]
[...] ihm vor etwa einem halben Jahre der Stiefel heftig die grosse Zehe gedrückt habe, worauf eine in Eiterung übergegangene Entzündung an dem äusseren Rande des Nagels entstanden sei, welche bis zur Zeit mit Wucherungen bestehe, obwohl letztere sammt der äusseren Hälfte des Nagels V-förmig und tief exstirpirt seien. Auch fügte er hinzu, [...]
[...] des Nagels V-förmig und tief exstirpirt seien. Auch fügte er hinzu, dass an dem äussersten Rande der Wucherungen ein ſeiner nadelspitzen ähnlicher Rest des Nagels sich befände, der sich trotz allen Abschnei dens stets wieder erzeuge und das Gehen fast unerträglich mache. Der Nagel war an der äusseren Seite auf ein Paar Linien wegge [...]
[...] dens stets wieder erzeuge und das Gehen fast unerträglich mache. Der Nagel war an der äusseren Seite auf ein Paar Linien wegge schnitten, und an einen sogenannten eingewachsenen Nagel war nicht zu denken. Indess die vom Nagel entblösste Stelle, so wie 2 Linien weiter nach aussen hin, war mit leicht blutenden Fungositäten besetzt, [...]
[...] keine Spur eines Recidivs bemerkbar. Bei dem Manne, wo ich am 23. Sept. 1847 die von den Franzosen benannte „Erostose sous-on guéale“ nach vorheriger Entfernung des Nagels mit dem Messer und durch zweimalige Application des Ferrum candens beseitigt habe, ist bisher, ungeachtet er den ganzen Feldzug in Schleswig-Holstein mit [...]
Suche einschränken