Volltextsuche ändern

2418 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände05.08.1829
  • Datum
    Mittwoch, 05. August 1829
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] „ Dank, junger Herr,“ erwiederte Hanſen und zog eine Pfeife mit einem ſehr künſtlich aus Fiſchbein gemachten Rohr heraus. Runge betrachtete daſſelbe ſehr aufmerkſam [...]
[...] Wir mußten die Büſe kalfatern und ich ging an's Land; da mochte mich die Dirne leiden und ſchenkte mir das Schmauchrohr.“ – „ Hört, verkauft mir das Rohr,“ ſagte Runge. „Nein, junger Herr,“ antwortete Hanſen trocken. „Ich gebe Euch einen Species,“ verſetzte Jener. [...]
[...] heißen hatte. Als ſie hinaus waren, ſagte Werner zu ſei nem Begleiter, daß er ein Thor ſey, ſo viel Geld für ein ſchlechtes Rohr zu bieten. – „ Ich gebe ohne Bedenken meinen ganzen Wechſel ,“ erwiederte Runge ; „ denn als ich das Rohr ſah, ſtieg mir aus der tiefſten Seele der [...]
[...] da gelobte ich mir heilig, nicht eher zu ruhen, als bis es mir gelungen ſey. Um mich aber beſtändig daran zu erin nern, wollte ich das Rohr kaufen, wozu mich, ich weiß nicht welcher innere Drang trieb.“ – „Du biſt ein merk würdiger Kauz, Runge,“ erwiederte Werner, „aber laß [...]
[...] beſtell' Er aber auch dabey einen ſchönen Gruß von Peer Hanſen an den jungen Herrn Runge, und er hätte ſich nicht geirrt, das Rohr hätte wirklich ſeinem Vater ſeliger zugehört; er möchte es als ein Andenken an Peer Hanſen behalten. Der Mörder ſeines Vaters wär' auch ſchon be [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft07.12.1867
  • Datum
    Samstag, 07. Dezember 1867
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] 4) Ehe angefangen wird zu arbeiten, muß der Stöpſel, welcher das Ventil trägt, dicht in das obere Ende des Rohres eingepaßt werden. 5) Das Rohr oder der Stößer muß auf- und abwärts bewegt und der Fuß deſſelben ſtets unter [...]
[...] unteren Endes des Stöpſels, damit ſich ſolcher gut öffnen und ſchließen kann, ohne das Innere des Rohres zu berühren, und ebenſo, daß das Ventil auf einem Punkt feſt an den Stöpſel befeſtigt iſt. Vermittelſt dieſes neuen Apparates wird die [...]
[...] Butter gebildet hat, ſondern man ſieht dieſelbe auf der Oberfläche in kleinen Theilchen. Durch das Auf- und Niederbewegen des Rohres wird immer Luft durch das Rohr in die Milch eingeführt und durch dieſelbe getrieben, was die abgekürzte Arbei [...]
Das Ausland13.09.1851
  • Datum
    Samstag, 13. September 1851
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] zen ſollen manchmal in Einer Nacht zehn Zoll hoch emporſchießen und ein großer, dieſem Wuchsthum günſtig gelegener Landſtrich ſich in einer ganz unglaublich kurzen Zeit mit vollgewachſenem Rohr anfüllen. Es bildet ſtarke Dickichte; da die Stengel oft nur 1 bis 2 Zoll auseinander ſtehen, ſo bilden ſie eine undurchdringliche Schranke für Menſchen und [...]
[...] große Thiere. Wenn man ſolches Rohrland klären will, bedient man ſich nur einiger einfachen Werkzeuge, einer Art oder einer ſchweren Haue, die man Rohrhaue nemmt; der Arbeiter faßt das Rohr mit der einen Hand, ſchneidet den Stengel durch und wirft dasſelbe hinter ſich. Auf dieſe Weiſe iſt ein Acre Lands bald geklärt. Die Rohre bleiben [...]
[...] der Brand beginnt, dehnt ſich die in der Höhlung zwiſchen zwei Knoten punkten eingeſchloſſene Luft und der Waſſerdunſt aus, und zerſprengt das Rohr mit lautem Knall. Dieſe aus einer ungeheuren Menge Röhren zugleich oder wenigſtens raſch nach einander hervorgehende Erploſionen, gleichen dem Musketenfeuer einer gewaltigen Armee. Während des [...]
[...] gleichen dem Musketenfeuer einer gewaltigen Armee. Während des ganzen Verlaufs des Feuers hört man nichts, als dieß fortdauernde Knallen. Während die Flammen über dieß trockene Rohr hinlaufen, zeigen ſie Tinten von einer Stärke, daß das Verbrennen keiner Art von Holz ſich im geringſten damit vergleichen läßt. Keine Farbe und keine [...]
[...] trums läßt ſich einigermaßen damit vergleichen. Dabei hat man indeſ während des Verbrennens einer ſolchen Rohrmaſſe bei Tooscalovſa in Alabama, wo freilich das Rohr von etwa 25 Acres verbrannt wurde, eine ganz eigenthümliche Erſcheinung beobachtet. Es bildeten ſich näm“ lich in dem heißeſten Theile des Feuers Wirbelwinde von der mannich [...]
[...] war ſtationär über einem Theil des Feuers, der heißer als die benach: barten Theile war. Die Baſis ruhte auf einem Haufen brennend Rohrs und die Luft ſtrömte von allen Seiten her gegen den Mittel punkt. Rauch und Flamme nahmen bald eine rotatoriſche Beweg"? in der obern Säule an, und das Ganze dehnte ſich aus in die Gº" [...]
Das Ausland07.08.1866
  • Datum
    Dienstag, 07. August 1866
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] -richtigen Ort wohin ſie gehören, um das Auf- und Ab wärtsrichten des Rohrs zu erleichtern oder zu ermöglichen; oft war daher das Vordertheil des Geſchützes ſchwerer wie das Hintertheil, und in Folge deſſen ſenkte ſich das Rohr [...]
[...] bohrt, wie altmodiſche Schleußenthor-Aufzieher, und ebenſo wie bei dieſen nahm man Eiſenſtäbe zum Durchſtecken, hier natürlich zum Feſthalten des Rohrs nach genommener Richtung (ſ. Fig. 1.). Sollte das Geſchütz gefahren [...]
[...] Türken jedoch zur Erlaubniß das Geſchütz probieren zu dürfen und er lud es mit 350 Pfund Pulver, feuerte es ab, und das Rohr hielt dieſe enorme Exploſion wirklich [...]
[...] aber das Rohr war 21 Fuß 11% Zoll lang, und von ſol cher Eleganz wie noch keines der Art. In Kopenhagen befindet ſich ein ähnliches, doch nicht ſo langes Rohr. [...]
[...] Loth. Die Doppelhaken hatten an beiden Seiten des Rohrs einen kurzen Haken, der die Stelle der Schildzapfen ver trat; man legte ſie auf ein Geſtell das der Bock hieß, [...]
[...] deſſen ſie auf einem dreibeinigen Geſtell, das oben in eine Gabel auslief, feſtgehalten wurden, und damit der hintere Theil des Rohres beim Schuſſe nicht niedergehen konnte, gieng von dem Geſtell ein eiſerner Arm erſt wagrecht, dann aber ſenkrecht in die Höhe und diente dem Rohre [...]
[...] Außer dieſen Schlangen beſaß man noch ungewöhn liche, die zwar leichtere Kugeln ſchoſſen, aber ein un verhältnißmäßig längeres Rohr hatten als die gewöhn lichen echten und unechten Schlangen; man glaubte näm lich irrthümlicherweiſe daß je länger das Rohr deſto weiter [...]
[...] und 16 Kugeldurchmeſſer Länge hatten. Der Boden oder hintere Theil wurde in dieſen Cylinder eingeſchraubt, dann das Rohr in kleinen Abſtänden mit eiſernen Ringen belegt, hierauf der Raum zwiſchen dieſen Ringen mit einem herum gewundenen, ſtark angeſpannten Seile ausgefüllt und das [...]
[...] einen Anſatz hab, damit er nicht gar in die gefüllte Kugel möge geſchlagen werden, ſchlags in die Kugel, verwahrs auf's beſt, und behäb's, räumb das Rohr mit einem Holz fein ſauber wieder aus und füll den angefeuchten brennen [...]
[...] dann nimmb einen Stückbüchſen, ſo denn zu der Kugel ge hört, lad ſie wie ſich's gebührt, thue hernach die eingefüllte Kugel mit dem Zündloch und dann angefüllten Rohre gleich auf das Pulver, damit das Rohr von dem Pulver Feuer empfah, ſchieß alsdann in einen Wall oder Thurn, ſo [...]
Das Ausland16.07.1846
  • Datum
    Donnerstag, 16. Juli 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] weder Balcone noch Nachbarinnen? Aber noch einmal, erwiederte ich, neugieriger als zuvor, was hat dieſes Rohr mit den Balconen und Nachbarinnen gemein? Statt aller Antwort nahm die Señora das Rohr aus der Ecke, das ich als nicht zu meiner Einrichtung gehörig angeſehen hatte; ſie [...]
[...] befeſtigte ein Stück Papier an einem ſeiner Enden, und ſteckte es zu dem Nachbarhauſe hinüber. Dieſes Rohr, Caballero, reicht zu zwei Balconen, und zwei Bal cone bildeten wirklich die Tangente des Halbkreiſes, den das Rohr be ſchrieb; zwei Valcone, wiederholte Doña Escolaſtika mit dem Stolze [...]
[...] Jeder wohl unterrichtete Nachbar gibt ſeiner Nachbarin ein Zeichen, und man muß ſeinen Namen ſehr ſchlecht ſchreiben, oder ſein Halstuch übel knüpfen, um nicht durch umgehende Boten, d. h. von Rohr zu Rohr, eine Antwort zu erhalten. Dieſer Austauſch von Madrigalen und einer Quinteſſenz von Zurückweiſungen gibt übrigens auf beiden [...]
Eisenbahn-Zeitung07.05.1859
  • Datum
    Samstag, 07. Mai 1859
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 5
[...] längerung von einer der Röhren handelt, während die andere in Thätigkeit iſt. - Die Einrichtung des dienſtthuenden Luftrohrs iſt aber folgende: Durch ein kegel - Eiſenbahnbau. förmiges Zwiſchenſtück geht das Rohr von 3%, Fuß in ein weiteres über von - -- - - * - - - - 7 Fuß Durchmeſſer und etwa 10 Fuß Höhe; Deckel und Boden des weiteren Die Gründungsarbeiten für die Rheinbrücke bei Kehl. Rohrs enthalten je eine freisförmige, nach unten ſich öffnende Klappe, und [...]
[...] - -- - - * - - - - 7 Fuß Durchmeſſer und etwa 10 Fuß Höhe; Deckel und Boden des weiteren Die Gründungsarbeiten für die Rheinbrücke bei Kehl. Rohrs enthalten je eine freisförmige, nach unten ſich öffnende Klappe, und Die „Schwäbiſche Kronik“ enthält hierüber eine intereſſante Mittheilung, dieſes weitere Rohr ſammt den zwei Klappen iſt die ſogenannte Schleuſe. Die welcher wir folgende Notizen entlehnen. durch Pumpen gelieferte Luft ſtrömt am kegelförmigen Zwiſchenſtück ein, ergießt Im Laufe des Winters ſind die für den Bau der Pfeiler und der provi- ſich durch das engere Rohr von 3%, Fuß und die nun fortwährend offene Kam [...]
[...] Zum Verſtändniß des Folgenden dürfte es weſentlich beitragen, wenn wir vor Schleuſenklappe mit Gewalt gegen ihren Sitz gepreßt. Noch befinden ſich im Allem das Bild eines vollendeten Pfeilers entwerfen. Denken wir uns ein Innern der Schleuſe zwei Hahnen; durch den einen kann verdichtete Luft aus maſſives rechteckiges Prisma von 90 Fuß Höhe bis auf 70 Fuß Tiefe durch dem untern Rohr in die Schleuſe gelaſſen werden, wobei die obere Schleuſen das oben loſe, unten immer dichter werdende Gerölle niedergetrieben, ſo wird klappe als geſchloſſen zu denken iſt; durch den zweiten Hahnen kann die ver dieſe Säule noch 20 Fuß über die Sohle des Fluſſes hervorragen und einerſeits dichtete Luft aus der Schleuſe in die Atmosphäre entlaſſen werden. Das Ein [...]
[...] auadern gebildete Fortſetzung; von den 21 Fuß Höhe, welche dem granitenen arbeiten 4'. Stunden in der Kammer und ſcheinen, da ſie ſich ſtetig an den Theile der Säule entſprechen, ſtecken 16 Fuß noch im Gerölle, während 5 Fuß mit der Tiefe des Eindringens wachſenden Druck haben gewöhnen können, nicht ins Waſſer hineinragen. Auf der oberen Baſis der Granitſäule endlich erhebt weſentlich zu leiden. – Wir treten den Rückweg an, ſteigen durchs Rohr in die ſich der nach oben verjüngte eigentliche Pfeiler von Sandſtein in eine Höhe von Schleuſe zurück, ziehen die untere Schleuſenklappe zu, entlaſſen durch den zweiten 14 Fuß. Dieſelben Dimenſionen erhält der erſte Flußpfeiler auf deutſcher Seite, Hahnen die geſpannte Luft, bis die obere Klappe ſich ſenkt und wir das Tages [...]
[...] Beton u. ſ. w. mit Hülfe eines kleinen Krahns, der ſich in der oberhalb be- ſammt Schaufelwerk, ſo wie abwechſelnd die zwei Luftrohre durch aufgeſetzte findlichen Luftſchleuſe befindet, von der ſogleich weiter die Rede ſeyn wird. Jedes Stücke verlängert, ſo daß das Aufgeben des Betons in der untern Etage des dieſer Rohre enthält an der Stelle, wo es in die Kammer mündet, eine kreis- Arbeitsgebäudes, die Förderung des Kieſes, das Ein- und Ausfahren der Ar förmige, nach unten ſich öffnende Klappe; ſie mag die Kammerklappe heißen. | beiter in der oberen Etage ſo ziemlich immer in derſelben Höhe über dem Waſſer Ihr Zweck iſt, die Luft in der Kammer zurückzuhalten, wenn es ſich um Ver- ſpiegel geſchieht. Zwei mächtige Dampfmaſchinen in der oberen Etage ſetzen [...]
Das Ausland11.12.1830
  • Datum
    Samstag, 11. Dezember 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] zeln ſind ſehr dünn und beinahe cylinderförmig; ſie haben nicht mehr als einen Fulänge und am Ende wenige kurze Fibern. Die Zahl der Stängel an einer Pflanze wechſelt von vierzig bis ſechzig, bei dem braſiliſchen Rohr oft bis achtzig; bei dem taheitiſchen iſt die Zahl der Stängel jedoch weit gerin *) The Nature and Properties of the Sugar-Cane, with practical Direc [...]
[...] meſſen, während die vorzüglicheren braſiliſchen Sorten bloß zwei bis drei Zoll lang ſind. Auf jedem Stängel iſt eine Knoſpe, die den Keim zu einem neuen Rohr in ſich ſchließt. Der Saft modifizirt ſich nach ſeinen verſchie denen Epochen; bei ſeiner erſten Bildung hat er den Geſchmack unreifer ſchleimiger Früchte; nachher den ſüßer Aepfel, und erſt zuletzt bekommt er [...]
[...] bis fünf Fuß und endigt ſich in ein Büſchel unfruchtbarer Blüten von acht zehn bis zwanzig Zoll Länge. In neuem und feuchtem Boden, wie in dem holländiſchen Guiana, wird das Rohr zwölf, fünfzehn und zwanzig Fuß hoch, in trockenem Kalkgrunde aber nicht leicht über ſechs Fuß und eines von acht Fuß gilt ſchon für ſehr lang. Dasjenige Rohr, welches die Fran [...]
[...] hebt, werden die Löcher mit Erde gefüllt; man trägt Sorge, daß kein Unkraut einreißt, und ſchneidet die Auswüchſe, die dem Hauptſtamme die Nahrung entzogen, ab. Iſt die Haut des Rohrs dürr, weich und brüchig es ſelbſt ſchwer, das Markgrau, bräunlicht, der Saft ſüß und klebrig, ſo darf man zur Ernte ſchreiten, und man thut wohl daran, wenn man dazu [...]
[...] eine trockene Zeit wählt, weil dann der Zucker weniger wäſſerig iſt, in welchem letzteren Falle man mehr Feuerung braucht, um ihn verdünſten zu laſſen. Das reife Rohr ſchneidet man ab, bindet es zuſammen Und ſchickt es ſo nach der Mühle. Hier wird es zwei Mal zwiſchen den Steinert gepreßt, wodurch man einen gleichartigen Saft erhält. Durch die einfache [...]
Das Ausland02.07.1831
  • Datum
    Samstag, 02. Juli 1831
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] leuten nun ſehr allgemein gewordenen Gebrauch eines Blechrohres, durch das man eine Nachricht durch alle Theile des Hauſes zugleich verkündet, und ſich ſo die Mühe erſpart, einen Diener ſchicken zu müſſen. Dieſe Rohre ſind eines allge meinen Gebrauches fähig und möchten wohl mit Vortheil in allen Häu ſern angewendet werden können. Die Sache ſoll nun auf einer höhern [...]
[...] ſern angewendet werden können. Die Sache ſoll nun auf einer höhern Stufe der Ausbildung verſucht werden. Durch das Mittel eines dünnen Rohres will man auf der ganzen Länge der Eiſenbahn zwiſchen Liverpool und Mancheſter Nachrichten ſo ſchnell als im Geſpräche verbreiten. Die Länge des längſten Tunnels beträgt auf der genannten Eiſenbahn 6.600 [...]
[...] es faktiſch, daß ſich der ſchwächſte Schall eben ſo ſchnell vorwärts ar veitet als der ſtärkſte; das Geflüſter geht ſo raſch als der Donnerſchlag. Doch aus allen Verſuchen mit dem Rohre geht hervor, daß der Schall unendlich raſcher ſich verbreiten läßt als in der freien Luft; daß er gleichſam gar keine Zeit braucht. [...]
[...] Mathematiker anſtellten, als man eiſerne Röhren zu Waſſerleitungen legte, verſprechen eine unbegränzte Kraft zur Fortſchaffung des Schaus; ſie verbanden ſo viele ſolcher Pfeifen, daß ſich ein fortgeſetztes Rohr von mehreren Meilen bildete. Man fand, daß man das leiſeſte Geflüſter an einem Ende des Rohres mit der größten Genauigkeit und zwar augen [...]
[...] einem Ende des Rohres mit der größten Genauigkeit und zwar augen blicklich am andern vernehmen konnte. In dem nämlichen Momente, wo man den Sprecher die Lippen an das eine Ende des Rohrs bringen ſah, hörte man ſeine Worte bereits am andern. Beſtätigt ſich dieſe Ent deckung bei der Eiſenbahnröhre, ſo beſitzt der Menſch eine neue ſeltſame, [...]
Das Ausland30.08.1875
  • Datum
    Montag, 30. August 1875
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] rigen Transportmittel zu ſorgen. Durch dieſe Vertheilung ſeiner Mittel und Arbeitskräfte wurde die Anpflanzung des Rohres bedeutend geſchmälert, denn einen bedeutenden Theil ſeiner Arbeiter hatte er in der Mühle und zum Transport des Rohres nöthig, freilich aber auch den [...]
[...] Eigenthümer von Land, der nicht bemittelt genug war, koſtſpielige Maſchinen zu errichten, es möglich zu machen, durch Anpflanzung von Rohr Vortheil zu ziehen, bildete ſich vor etwa zehn Jahren eine Geſellſchaft auf Actien, an deren Spitze die bedeutende Firma Cail u. Comp. ſtand [...]
[...] ſich vor etwa zehn Jahren eine Geſellſchaft auf Actien, an deren Spitze die bedeutende Firma Cail u. Comp. ſtand und errichtete eine Centralfabrik, wo jetzt das Rohr von 45 Pflanzungen und einer Menge kleiner Landeigenthümer, die jedes noch ſo kleine Plätzchen mit Rohr bepflanzen, [...]
[...] etwa fünf Millionen Franken. Auf einer Eiſenbahn, welche bis jetzt acht Kilometer weit geht, wird das Rohr in Waggons, wovon jeder 24 Atères oder 5000 Kilo Rohr trägt, von den Aeckern abgeholt und nach der Mühle gebracht. Wenn dieſelben [...]
[...] abgeholt und nach der Mühle gebracht. Wenn dieſelben da ankommen ſo wird der Inhalt jedes Waggons gewogen. Das Rohr von Aeckern, welche auf Baſſe-Terre oder in der Nähe des Meeres gelegen ſind, wird in großen eiſernen Chalauds, geſchleppt durch Dampfboote, angebracht. Dieſe [...]
[...] der Nähe des Meeres gelegen ſind, wird in großen eiſernen Chalauds, geſchleppt durch Dampfboote, angebracht. Dieſe befaſſen etwa 30.000 Kilo Rohr und werden, wenn ſie an der Fabrik angekommen ſind, auf eine unter dem Waſſer befindliche Wage gebracht, die durch vier Mann [...]
[...] Waſſer und kommt unter die nebenan befindliche Mühle. Das Wägen jedes Chalauds dauert kaum 15 Minuten. Das Rohr kommt nun aus dem Chalaud auf einen ſo genannten Cane carrier, d. i. zwei um Walzen laufende endloſe Ketten, die, etwa 60 Fuß lang, an einem ſchief [...]
[...] übrigen Unreinigkeit und Melaſſe gereinigt, ſo daß das Rohr, welches Abends ſechs Uhr unter den Cylindern vermahlen wird, zwei Stunden nach Mitternacht bereits in Säcken als ſchöner weißer Zucker zur Verſchiffung bereit [...]
[...] Unternehmung bald genöthigt war eine dritte Mühle zu bauen, da durch die große und unerwartete Anfuhr die zwei Mühlen nicht im Stande waren, alles Rohr abzu mahlen. Sie bezahlte an ihre Actionäre 28 Procent Divi [...]
[...] Obgleich jetzt täglich bei 120 Fäſſer zu 500 Kilo Zucker gemacht werden, ſo hofft die Unternehmung doch, wenn die dritte Mühle fertig ſein wird, 112,000,000 Kilo Rohr jährlich verarbeiten, und den reinen Zuckergehalt auf acht Proc. bringen zu können. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)07.06.1844
  • Datum
    Freitag, 07. Juni 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] gegenüber, einen ältlichen Herrn in dunkelbraunem Rocke mit vergoldeten Knöpfen, ſorgſam gekämmter Perrücke und ſpaniſchem Rohre mit maſſiv goldenem Knopfe, den hatte der Bleiche nicht überzeugt. „Ein Maikaifer eine Phyſiognomie und Miene!“ rief er, „nimmermehr!“ Und [...]
[...] hatte der Bleiche nicht überzeugt. „Ein Maikaifer eine Phyſiognomie und Miene!“ rief er, „nimmermehr!“ Und dabei ſtieß er ſein Rohr mit ſolcher Gewalt auf den Boden, daß ich Gott dankte, vom ſogenannten Wagen rechte keinen Gebrauch gemacht und meinen Fuß nicht [...]
[...] zunehmen; der Andere ließ ſich nicht ſchrecken und focht ungemein tapfer. So oft er jedoch ſeine rothen Backen aufblies, behielt ich ſein Rohr feſt im Auge, denn er näherte ſich dann dem Schluſſe ſeiner Beweisführung und endigte mit einem gewaltigen Stoße auf den Boden. [...]
[...] – „So viel ich mich erinnere, nicht,“ erwiderte der Offizier. „Dagegen wird ihr vis-à-vis mir bezeugen, daß Sie jede Ihrer lezten Sentenzen mit Ihrem Rohre zuge ſchlagen haben.“ Meinen Beruf, in ſo fern ich einen habe, beſtimmte [...]
Suche einschränken