Volltextsuche ändern

1567 Treffer
Suchbegriff: Schorn

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft04.10.1862
  • Datum
    Samstag, 04. Oktober 1862
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 9
[...] 4) Der Rauchkanal iſt vom Feuerraume aus gegen den Schornſtein hin abwärts geführt; es muß dann rauchen, ſo lange die Luft im Schorn ſteine nicht auf irgend eine Weiſe verdünnt wird. Eine hinreichende Luftverdünnung mit Verminde [...]
[...] Rauchkanals in den Schornſtein tiefer liegt, als der Feuerraum, einen beſonderen, vom Feurraume etwas anſteigenden Rauchzug nach dem Schorn ſtein anordnen, der beim Beginne der Heizung immer ſo lange offen bleibt, bis das Feuer gut [...]
[...] wand, welches etwa bis in die Mitte des Schorn [...]
[...] wöhnlich durch Kork geſchloſſen und überhaupt ſo eingeſetzt ſeyn, daß es ſich leicht herausnehmen läßt. Will man die kalte Luft aus dem Schorn ſteine und dem Rauchzuge entfernen, ſo darf man nur mit einem Blasbalge einige Zeit ſtoßweiſe in [...]
[...] Im erſten Falle muß der Schornſtein erhöht werden, und auch im zweiten Falle iſt dieſes noth wendig, wenn die nächſten Gegenſtände den Schorn ſtein von mehreren Seiten ſo umgeben und über ragen, daß bei gewiſſer Windrichtung eine Preſſung [...]
[...] Stockwerke hat man darauf zu ſehen, daß die Mün dungen möglichſt weit auseinander liegen, be ſonders wenn dieſelben in gegenüberliegenden Schorn ſteinwänden angebracht werden müſſen. Oft wird die Rauchröhre etwas abwärts ge [...]
[...] die Luft des Raumes eine Verdünnung mit Vermin derung der Spannkraft, es iſt für einige Sekunden kein Ueberdruck gegen die Luft im Ofen und Schorn ſtein vorhanden, ſondern in entgegengeſetzter Rich tung, und folglich fließt der Rauch durch die Feuer [...]
[...] bei ſchlechten, zu weiten Schornſteinen vor; man kann dann helfen, indem man den warmen Rauch des Ofens mittelſt einer ziemlich hoch im Schorn ſteine emporgeführten Knieröhre auf größere Höhe zuſammenhält. Läßt ſich aber am Schornſteine [...]
[...] äußere Luft auf längere oder kürzere Zeit, und ſomit auch Rauch, durch den ſchlechter ziehenden Schornſtein dem Raume zufließt. Die beiden Schorn ſteine ſind gegenſeitig als kommuniziren de Man laſſe in den ge [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 26.10.1843
  • Datum
    Donnerstag, 26. Oktober 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] - H. Schorn. [...]
[...] gründet und zwei und zwanzig Jahre hindurch mit größ ter Einſicht und treueſter Sorgfalt geleitet hat. Dem bei der Anzeige von Schorns Hinſcheiden in Nr. 16 des vorigen Jahrganges gegebenen Verſprechen folgt frei lich ſehr ſpät die Erfüllung nach; aber verſchiedene Um [...]
[...] Johann Carl Ludwig von Schorn iſt am 9. Juni 1793 zu Kaſtell im bayeriſchen Franken geboren. Sein Vater lebte daſelbſt als Beamter des, damals noch [...]
[...] faſſenden Plan fortwährend Alles beſprochen werden, was irgend Wichtiges in der europäiſchen Kunſtwelt ſich ereignete, und Schorn löste dieſe Aufgabe mit ſo vielem Erfolg, daß die oberſte Leitung der Zeitſchrift auch nach ſeiner Entfernung von Stuttgart und bis an ſeines Le [...]
[...] daß ſie einen geräumigen Saal füllten, wo nach Gyps gezeichnet werden konnte. Ferner unterzog ſich auf die Einladung Schorns ſein Freund, Ober- Medicinalrath von Froriep, der Theilnahme, indem er ſich entſchloß, eine Reihe anatomiſcher Vorleſungen zu halten. Auch [...]
[...] Zeichnen nach dem Akt getroffen, deren unmittelbare Leitung insbeſondere Profeſſor Preller übernahm. Eine ähnliche Neugeſtaltung empfingen durch Schorn die großherzoglichen Sammlungen, welche früher im Jä gerhaus untergebracht und zwar nicht unzugänglich, aber [...]
[...] Werfen wir zuletzt einen allgemeinen Blick auf den Geiſt und die Art des Studiums und der Thätigkeit Schorns, und auf den Charakter und die Erſcheinung ſeiner Perſönlichkeit, ſo iſt wohl ſelten ein Menſch gewe ſen, bei welchem ſich Beides in ſo völliger Weiſe ent [...]
[...] mit 3 Kindern aus der erſten, 2 aus der zweiten Ehe. Drei Jahre vor ſeinem Tode hatte der Großherzog von Weimar Schorn und ſeine Nachkommen in den Adel“ ſtand erhoben. Mit andern Auszeichnungen, z. B. dem Württembergiſchen und Weimarſchen Orden, dem Di [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 13.05.1845
  • Datum
    Dienstag, 13. Mai 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die Wiedertäufer von C. Schorn. [...]
[...] Das Kunſtblatt hat ſchon mehrmals eines Gemäldes gedacht, welches Carl Schorn aus Düſſeldorf, gegen wärtig und zwar ſeit mehreren Jahren in München, im Auftrag des Königs von Preußen ausführt und [...]
[...] * Seit dies geſchrieben wurde iſt Schorn zur Vollen dung des Bildes nach Berlin abgereist. [...]
[...] entbehrlich, muß nicht nur klar ſich ausſprechen, ſondern auch für das Gute und deſſen Sieg hier oder dort. In Schorns Bild ſtehen ſich einander gegenüber politiſch religiöſe Schwärmer von verwerflichen Grundſätzen als Beklagte und eine fanatiſche, moraliſch ſehr anrüchige [...]
[...] kung Rückſicht zu nehmen, die mir mehrfach zu Ohren gekommen. Manche betrachten nämlich dieſes Bild Schorns als eine Frucht des durch die bekannten belgi ſchen Bilder unter uns ausgeſtreuten Samens. Dem entgegen ſteht nun, ganz abgeſehen von der grundver [...]
[...] entgegen ſteht nun, ganz abgeſehen von der grundver ſchiedenen Auffaſſungsweiſe, die einfache Thatſache, daß Schorn, als er die belgiſchen Bilder ſah, ſeine Wieder täufer bereits ſeit länger als einem Jahre unter dem Pinſel hatte. Sicher aber haben die Verdienſte der ge [...]
[...] geknüpft und eine möglichſt breite Grundlage unter Betheiligung des Landes gewonnen wird. In einer ſolchen Sammlung wünſchen wir Schorns Bilde eine [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 09.07.1840
  • Datum
    Donnerstag, 09. Juli 1840
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] vollſtandig kennen zu lernen, muß Bartsch Peintre gra veur VII. mit Zani Encicl. metod. P. II., Heller Dürer's Werke II. S. 393 und Schorn im Kunſtblatt 1830 Nr. 14 verglichen werden. Es genügt hier nur zu bemerken, daß dergleichen, von namhaften Meiſtern und mit ihrer Be [...]
[...] 1587, die letzteren beiden von der Gegenſeite. Von den anonymen iſt eine (Bartſch Copie B. Heller Cop. 2. Zani Cop. e. Schorn Cop. 3) von der Originalſeite mit den verkehrt ſtehenden Buchſtaben J. N. R. J. Auf einem Abdruck derſelben in Dresden will Zani die Bezeichnung [...]
[...] andere ſind von der Gegenſeite und haben die Buchſtaben nicht verkehrt, eine iſt Bartſch Cop. D. Heller Cop. 4. Zani Cop. h. Schorn Cop. 5., die andere Bartſch Cop. G. Heller Cop. 7. Zani Cop. f. Schorn Cop. 6. Alle vor genannte Copien ſtehen weit hinter den Dürer'ſchen Ori [...]
[...] genannte Copien ſtehen weit hinter den Dürer'ſchen Ori ginalen zurück. Dazu kommt bei Heller Cop. 9 die mit M. Petri exc. bezeichnete und bei Schorn eine Riepenhauſen zugeſchriebene neuere. Endlich iſt nur noch zu bemerken, daß die Copie 2 bei Schorn das Original nach der Angabe [...]
[...] Verantwortlicher Redacteur: von Schorn. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Inhaltsverzeichnis zum Kunst-Blatt 1824
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1824
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] --Nr. 1. Domenico Ghirlandajo. Eine Andeutung v. Schorn. [...]
[...] Nr. 1 o. Baukunſt. S. Boiſſerée Anſichten, Riſſe und einzelne Ä“ des Doms v. Köln. – Schorn, 0UfN. [...]
[...] Nr. 61. - Einige Bemerkungen über den jezigen Zuſtand der Hiſto rienmalerey in Frankreich. – Schorn. Rom, 16. Juni 1824. Rom, Io. Juli 1824. [...]
[...] Nr. 84. Kunſtausſtellung in Stutz Ä Sept. 1824. – Schorn. Nr. 85. [...]
[...] . IO. Archäologiſche Literatur. Homer nach Antiken gezeichnet PORE Tiſchbein, mit Erläuterungen von L. Schorn. -- 9L R. Die Kreuzabnahme am zºº 1c. (Schluß.) [...]
[...] Schriften dieſes Fachs verbunden werden. Auch wird man darauf bedacht ſeyn, das Blatt mit Umriſſen in Kupferſtich oder Steindruck befriedigend auszuſtatten. Die Redaktion hat Hr. Dr. Schorn, Verfaſſer der Schrift über die Studien der griechiſchen Künſtler, übernommen. Wir ſtellen nun an alle Freunde und Kenner der Kunſt die Bitte, unſer Unternehmen durch Beyträge an Origi nal-Aufſätzen und Nachrichten kräftigſt zu unterſtützen. Beſonders erſuchen wir auch Künſtler uns von ihren eigenen, [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 09.04.1835
  • Datum
    Donnerstag, 09. April 1835
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] nicht recht durchdringen konnte. Mit größerer Umſicht und nicht geringerer Liebe, dabei frei von aller und jeder Germanomanie, hat Schorn bei Gelegenheit der vorlezten Münchner Kunſtausſtellung in derſelben Angelegenheit das Wort genommen. Ueber den Beſtand, das Gedei [...]
[...] zu der Menge ſeiner Lorbeeren immer wieder friſche ſammeln und ſich plagen, ſo lange es gehen will. Seitdem Schorn ſeine Meinung abgegeben hat, iſt anderwärts aus wohlgepflegten Keimen eine friſche Saat aufgegangen. Denn eben ſo intereſſant als erfreulich iſt [...]
[...] des Buchs vorüberfliegen. - Die Pinakothek. Alles Weſentliche iſt aus dem Kunſtblatte nach Schorns lichtvollen Mittheilungen bequem zuſammengeſtellt. Welche reiche Fundgrube lezteres für Schottky geweſen iſt, wird der Verfolg zeigen. [...]
[...] Schriftſteller geſchildert worden; darunter gehören Heg ner, Heinſe, Hirt, v. Hohenhauſen, Sandrart, Obriſt Schepeler, Johanne Schopenhauer, Schorn und Speth. Rittershauſen zählt billig für ſich allein. Zur Unterhal tung ſtehe hier des Leztern Urtheil über ein Werk von [...]
[...] durch die Einverleibung der Boiſſeréeſchen Sammlung ein außerordentlicher Gewinn zugewachſen. Neben man chen andern Berichterſtattern gebührt insbeſondere Schorn das Verdienſt, den hohen Werth jener Sammlung in das rechte Licht geſezt zu haben. Schottky hat Mannich [...]
[...] Verantwortlicher Redakteur: Dr. Schorn. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft11.10.1862
  • Datum
    Samstag, 11. Oktober 1862
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 5
[...] Wenn das ſpezifiſche Gewicht der äußeren Luft wegen der höheren Temperatur geringer geworden, als das ſpezifiſche Gewicht der Luftſäule im Schorn ſteine, ſo ſinkt die Luft durch den Schornſtein herab; es währt alsdann beim Feuermachen einige [...]
[...] zündliches Brennmaterial anwenden. Auch das weiter oben erwähnte ſtarke Einblaſen von Luft mittelſt eines Blasbalges durch ein im Schorn ſtein aufwärts gerichtetes Röhrchen iſt von guter Wirkung. Die äußere warme Temperatur wird [...]
[...] Wirkung. Die äußere warme Temperatur wird beſonders nachtheilig, wenn die Ofen verſchiede ner Stockwerke einen gemeinſamen Schorn ſtein haben, der Schornſtein zu weit oder nach oben verengt iſt, oder die Rauchröhren fehlerhaft [...]
[...] erſt oben und dann erſt unten Feuer zu machen. Man ordnet indeſſen immer gern für die Feuerun gen eines jeden Stockwerks einen beſonderen Schorn ſtein an. 2) Sehr nachtheilig iſt ein hoher Feuchtigkeitsge [...]
[...] ungünſtigen äußeren Luftſtrömungen aus dem Schorn ſteine ab. 4) Durch das Eindringen von Regen und [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 15.05.1845
  • Datum
    Donnerstag, 15. Mai 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Lettre à M. Schorn. Supplément au catalogue des Artistes de l'antiquité Grecque et Ro maine par M. Raoul-Rochette, Profes [...]
[...] gründlichere Behandlung der Künſtlerchronologie und bahnte ſelbſt dazu den Weg, den Bötticher, Lange, be ſonders aber Schorn, Thierſch, Müller eifrig verfolgten. Dann kam das Buch von Sillig, der catalogus arti ficum, welcher von Junius wenig mehr als die Anord [...]
[...] ßem Eifer und Erfolge Herr Raoul-Rochette der Künſt lergeſchichte an und ſtellte 1832 in einem Briefe an Schorn ſeine anſehnlichen Nachträge zu Sillig zuſammen (im Kunſtbl. rec. 1832, Nr. 69). Von dieſer Schrift erſcheint nun hier die zweite Auflage, in der ſie faſt [...]
[...] erſcheint nun hier die zweite Auflage, in der ſie faſt die Stärke des Sillig'ſchen Buches erreicht. An ihrer Stirne ſteht wie ſonſt der Name Schorns. Abgeſehen von ihrem Verdienſte als der bei weitem wichtigſten aller nach Sillig unternommenen Bereicherungen der [...]
[...] Künſtlergeſchichte gehört alſo eine Anzeige derſelben recht eigentlich in das Kunſtblatt, weil ſie ein Denkmal iſt, wie Schorns edle Kunſtliebe und tiefes Kunſtverſtändniß auch im Auslande in lebendigem Andenken fortlebt. Ein wichtiger Fortſchritt iſt es, daß nicht mehr der [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)Inhaltsverzeichnis 05.1845
  • Datum
    Donnerstag, 01. Mai 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Nro. 58. Die Wiedertäufer von C. Schorn. – Plaſtik. – Medaillen kunde. – Alterthünner. Rro. 59. [...]
[...] Zur Literatur der alten Künſtlergeſchichte. Lettre à M. Schorn. Supplément au catalogue des Artistes de l'antiquité Grecque et Romaine par M. Raoul-Rochette. – Alterthümer und Ausgrabungen. [...]
[...] Ueber drei Hautreliefs in der Galerie moderne des kurfürſt lich heſſiſchen Muſeums. – Zur Literatur der alten Künſtler geſchichte. Lettre à M. Schorn. Supplément au catalogue des Artistes de l'antiquité Grecque et Ro maine par M. Raoul-Rochette. (Schluß.) – Alterthümer [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)16.03.1842
  • Datum
    Mittwoch, 16. März 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] und Kunſtleiſtungen geſprochen, ſo muß ich mich leider auch einem traurigen Gegenſtand zuwenden, denn ſo ſchnellen und unerwarteten Tod des geheimen Hofraths von Schorn, an welchem namentlich auch Sie großen Antheil genommen ha ben werden, da Ihnen der Redakteur eines integrirenden [...]
[...] leicht iſt es Ihnen nicht unwillkommen, wenn ich Ihnen eine kurze Skizze ſeines Lebens und zwar nach einer von ihun ſelbſt verfaßten Biographie gebe: Ludwig v. Schorn iſt 1795 zu Caſtell in Franken geboren, der Sohn eines dortigen Be amten. Schon frühe zeigte er Neigung zur Zeichnenkunſt; [...]
[...] ſtudien eine Reiſe nach Italien, und erweiterte, indem er viele Bekanntſchaften unter Künſtlern und Gelehrten machte, die Wirkſamkeit des Kunſtblatts. 1826 wurde Schorn vom König von Bayern als Profeſſor der Kunſtgeſchichte an die Akademie der bildenden Künſte nach München berufen, unter [...]
[...] cherlei Auszeichnung; der Großherzog gab ihm den weißen Falkenorden, adelte ihn und ernannte ihn zum geheinnen YHofrath. Schorn förderte auch vorzüglich die Ausführung der Idee der Dichterzimmer in unſerem Schloſſe, und ge währte dem Hofe unanch lehrreiche und intereſſante Unterhal [...]