Volltextsuche ändern

2021 Treffer
Suchbegriff: Würzburg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 05.09.1860
  • Datum
    Mittwoch, 05. September 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] ausgeſchmückt. Der Verfaſſer geht bis auf die Reli Kunſtgeſchichte. quien des Stifters, des h. Kilian zurück, unter denen Kunſtgeſchichte der Stadt Würzburg von Andreas ſich noch ein Evangeliſtarium aus dem 7. Jahrhundert Niedermayer, Prieſter. Würzburg und Frankfurt erhalten hat. Nächſt Kilian wurde der h. Martinus [...]
[...] Die älteſten Kirchen in Würzburg wurden von Holz gebaut und gingen durch Brand zu Grunde, die Stein bauten beginnen erſt in der romaniſchen Zeit. Der [...]
[...] Deckeln, Elfenbeinarbeiten e. Sehr intereſſant ſind auch die Erinnerungen an die großen Dichter Walther von der Vogelweide, der in Würzburg ſtarb, und Con rad von Würzburg, deſſen Trojanerkrieg noch hand ſchriftlich dort aufbewahrt wird. Neben den Bauwer [...]
[...] Spitalkirche jenſeits des Maines, in Kitzingen, in Hei dingsfeld, Rimpar, Maidbrunn, Ochſenfurt, Volkach. Meiſter Dill hat eine für die Diözeſe Würzburg maaß gebende Richtung eingeſchlagen; er iſt der erſte, der hier eine Schule im ſtrengen Sinn gründete. Doch [...]
[...] des zu Kronach bei Bamberg 1472 gebornen Meiſters Lukas erkannt werden. Man darf Dill nicht über ſchätzen und ſeine Wirkſamkeit über Würzburg und die Umgegend nicht zu weit ausdehnen. Sein Biograph hat des Guten etwas zu viel gethan, wie ſchon der [...]
[...] Beſonders wichtig war für Würzburg der Marien cultus, dem ſchon in der vorchriſtlichen Zeit der Cultus einer angeblichen Diana zu Grunde lag. Am Feſt der [...]
[...] die an die Verehrung einer ehemals verehrten wohl thätigen Naturmutter erinnern. Dem ſey, wie ihm wolle, ſo iſt Würzburg eine der h. Jungfrau ganz be ſonders geweihte Stätte. „Aus dem vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert ſind an vielen Häuſern der [...]
[...] Föhrbruck, Lautenbach, Retzbach, Buchen, Birklingen, Tinnbach und Zellingen erbaut worden, ſo iſt ſie im eminenten Sinn ſtets Patronin für Würzburg geweſen. Nicht umſonſt hatte Konrad ſeine goldene Schmiede ge dichtet: Jahrhunderte lang ſchlugen die frommen Meiſter [...]
[...] Stadt; es ſollten alle Kräfte ſich darbieten, alle Poten zen zuſammenwirken, um das Haus der Gebenedeiten auf das Prächtigſte zu beſtellen. Die Würzburger haben die ſich ſelbſt geſtellte Aufgabe glänzend gelöst. Mit dem Baue der Marienkapelle tritt die Kunſtge [...]
[...] ſchichte der Stadt in den Höhepunkt ihrer Entwicke lung ein.“ Die Verheerung und Beraubung, welche Würzburg durch die Schweden im dreißigjährigen Kriege erlitt, wird vom Verfaſſer in einem milden Lichte dargeſtellt. [...]
Kaiserlich- und Kurpfalzbairisch privilegirte allgemeine Zeitung (Allgemeine Zeitung)09.03.1806
  • Datum
    Sonntag, 09. März 1806
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sonntag Nro. ,68- 9 März. 1806. Grosbntannien. (Verhandlungen des Londoner Gemeindratbs über das neue Minfierinm. Fcrtleznng des östrcich. Operations- Plans.) — Italien. (Franz. Berichte aus Neapel.) — Schweiz. — Deutschland. (Uebec die Universität Würzburg.) — Oest- reich. — Preussen, [...]
[...] Vereinigung Augsburgs mit dem Königreich Baiern eine allge meine Zufriedenheit. Won Würzburg her wird der Nachricht widersprocheu, daß über die Stadt Sch w ein surt. Streitigkeiten entstanden seven. Weder in Würzburg noch in Bamberg wisse man hievon eiwaS; [...]
[...] über die Stadt Sch w ein surt. Streitigkeiten entstanden seven. Weder in Würzburg noch in Bamberg wisse man hievon eiwaS; wohl aber setzen die, dermal in Würzburg garnisonirenden, kaiserl. östreich. Truppe», auf der ihnen von Baiern angewiesenen Marschroute in- bester Hrdnu»g durch die Stadt Schweinfurt ge- [...]
[...] Marschroute in- bester Hrdnu»g durch die Stadt Schweinfurt ge- ivgen. In dem z« Würzburg erscheinende» Journal, Germania, liest man unterm 4 März nachstehenden Mir auf die dortige Akademie: „Mit der Uebergabe des Bisthums Würzburg au [...]
[...] liest man unterm 4 März nachstehenden Mir auf die dortige Akademie: „Mit der Uebergabe des Bisthums Würzburg au das ehemalige Kurfürstenthnm Baiern begann für die Würzburger hohe Schule allerdings eine neue, in den Augen eines jeden un parteiische» rechtlichen Mannes sehr glänzende, Epoche. Die [...]
[...] deswegen, weil sich in ihnen das Leben z» energisch regte. Scheint dieses nicht der Fall mit der oben genannten Periode in der Geschichte der Würzburger Universität zu seyn? — Würzburg steht nicht mehr unter Baierns Genius — und mancher denkt vielleicht, jene glänzende Epoche sey zu Ende. Folgende Tat [...]
[...] ebenfalls Würzburg. z. Stahl, deruneigennüzige verdienstvolle Mann , Hufeland und Medicus werden im nächsten Sornmcr- semestcr Vorlesungen in LandShut halten. Ob sie ^ür immer da [...]
[...] man müßte den Glauben an das Gedeihen deck Guten aufgeben, den der Sterbliche, am wenigsten wir, aufzugeben nie Ursache hat. -»» Bestreiten kan es wohl Niemand, für die Universität Würzburg beginnt nun, wie für Würzburg selbst, eine neue Pericde. Auf schon gepflügtes Erdreich streute das Ausland seinen Eaamcn, [...]
[...] schon gepflügtes Erdreich streute das Ausland seinen Eaamcn, und sah ihn schon keimen. In der nun beginnende» Periode muß Würzburg diesen Saamen pflegen, auf daß er gedeihe, und für eine schöne Erndte reif werde. Von den Fremden wird vielleicht noch mancher Baierns Rufe folgen. Aber eS bleiben Männer [...]
[...] in ihrem Innern zu bilden begannen. Unsre neue Regierung wird sie ehren, fest an sich zicbe», und so wird auch die künf tige Periode der Universität Würzburg glänzend seyn.» (Der Beschluß folgt.) O«strelch. ^ . , [...]
Kaiserlich- und Kurpfalzbairisch privilegirte allgemeine Zeitung (Allgemeine Zeitung)12.02.1806
  • Datum
    Mittwoch, 12. Februar 1806
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 8
[...] licheu Anlehn von 2 Millionen Franken auf, deren Bezahlung, er nothgcdrungen dem H. Marschall zugesichert habe. In der zu Würzburg erscheinenden, Zeitschrift, Germania, liest man folgend?BerrachUingen: „Würzburg wird nun wie der ein für sich besteheirder Staat, nachdem es einige Jahre unter [...]
[...] bar werdende Hand der Gottheit, die alles lenkt. Wie sie es schikt, so muß es das Beste für den Sterblichen feyn. Mit dank barem Büke sieht der, seiu Vaterland liebende Würzburger auf die Zeiten zurük, die er unter baierischer Landeshoheit verlebte. Unter dieser Regierung begann allerdings eine neue Periode für [...]
[...] die Zeiten zurük, die er unter baierischer Landeshoheit verlebte. Unter dieser Regierung begann allerdings eine neue Periode für Würzburgs Geschichte. Der Punkt wurde festgefezl, den einst d.r Geschichtschrciber auffassen wird, um Tausende von Begebenheiten, der forschenden Nachwelt aufzuhellen. Würzburg bekam einen [...]
[...] Geschichtschrciber auffassen wird, um Tausende von Begebenheiten, der forschenden Nachwelt aufzuhellen. Würzburg bekam einen neuen. Gang der Kultur, Würzburgs Leben wurde reger, inni ger, sonach auch erwünschter für den Freund des Lebens. Wir. werden unter der neuen Regierung nicht zurüksinken! Dieser Ue» [...]
[...] wird nicht unterdrükt werden. Das Leben wird nicht weniger in nig und rege sich äussern, da Oestreich dem Genüsse des Lebens nie abhold ist, und Würzburg Gelegxnhett zum Leben hat. Der gute Genius, der zeither über Würzburgs Horizont schwebte, wird uns nicht verlassen. Dis sagen wir , weil wir es hoffen, niid [...]
[...] gute Genius, der zeither über Würzburgs Horizont schwebte, wird uns nicht verlassen. Dis sagen wir , weil wir es hoffen, niid weil, das Gute für Würzburg zu hoffen, und seine bisherigen Echiksale, dazu das schönste Recht geben. — Die königl. Entlos- sungsprotlamation,, nebst dem Regierungsantritts-Paienke o.S [...]
[...] einmal dem Könige Morimilian ein ..Er lebe hoch" nach« rnen. Und so «lebe nun auch hoch Ferdinand, Würz^ bnrgs jezjger Regent, Würzburgs bester Landesvaier;" [...]
[...] Bcirothe, Diensteifer, und in ihren eben so thätigen als redli chen Bemühungen stetshin gesunden hat, hiemit feierlich zu er statte». Würzburg, den zi Jan. i8°ü. — Königl. baierisches General-Landkommissariat in Frankeu. Graf v. Thürheim. — Stürmer, Sekretär." [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)30.03.1849
  • Datum
    Freitag, 30. März 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Würzburg. (Schluß) [...]
[...] Jahren ein Inſtitut, das unter der Leitung des Pro feſſors Fröhlich ein Haupthebel der muſikaliſchen Bil dung Würzburgs war. In dem ihm angewieſenen Saal tönte Muſik aller Zeiten und Völker; alt griechiſche Chöre, über deren Aechtheit ich kein Urtheil [...]
[...] habe, wurden nicht lange vor der Julirevolution zu Ehren des in Würzburg anweſenden Königs Ludwig aufgeführt, und ein angehender Helleniſt deklamirte ein in's Griechiſche von ihm ſelbſt überſeztes Gedicht [...]
[...] ſchaft einfindet. Wo nun die Politik Gelegenheit hat, muſika liſch aufzutreten, da fangen die Würzburger gleich Feuer und politiſiren ſo munter und flott wie immer. Die Sache von Schleswig- Holſtein iſt mit der Er [...]
[...] Portici ihren Antheil an der allgemeinen Aufregung. Das jedoch darf man ſich nicht einbilden, daß Würzburg, weil es von dem geiſtigen Leben ſeiner früheren Zeit viel verloren hat, an der Politik ohne die Mitwirkung eines nicht politiſchen Reiz [...]
[...] wie es ſich früher mitten im Strudel befunden, ſich jezt von der allgemeinen Bewegung ganz entfernt halte. In Würzburg iſt noch immer Sinn für Po [...]
[...] Huldigungsfeier wurde mit allen Anzeichen warmer Sympathie begangen. Auch ſeine Oppoſitionsge wohnheiten hat Würzburg nicht verloren, und wenn man auch zu ſehr auf das behagliche Medium hält, in dem man eſſend, trinkend, ſchmauchend, ſpielend, [...]
[...] in die Lehre nehmen kann. Aber ſo arg wie ehemals macht man es aller dings nicht mehr; Würzburg behauptet in dem Ca talog der gut revolutionären Städte nicht mehr den erſten oder zweiten Rang; es iſt in dem Ausdruck [...]
[...] Augen derer, die ſich mit Geringem nicht begnügen, Wenig oft aus wie Nichts. Daher kommt es, daß Würzburg, das vor achtzehn Jahren ſo vorgerückt und ſo bewegt ſchien, heutzutage kaum mehr genannt wird. Der Abſtand ſeiner jetzigen Zuſtände von dem, [...]
Kaiserlich- und Kurpfalzbairisch privilegirte allgemeine Zeitung (Allgemeine Zeitung)09.10.1806
  • Datum
    Donnerstag, 09. Oktober 1806
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] mehrere Bittschriften an, die Denselben überreicht wurden. Abends um 10 Uhr reiste der Kaiser von Mainz ab. Man ver sichert, er gehe über Aschaffenburg nach Würzburg, wo er heute Abend noch eintreffen werde. Mehrere Marschälle und Generale waren. Ihm vorausgeeilt. Se. kaiserl. Hoheit der Herzog von [...]
[...] herr v. Albini, hatte sich von Aschaffenburg aus nach Regensburg begeben. - - * Würzburg, 3. Okt. Gestern Abend zwischen 7 und 8 Uhr langte Kaiser Napoleon hier an, und stieg in der Residenz ab, wo er beim Empfang den Großherzog von Würzburg freundlich [...]
[...] die Orte für die Depots der verschiedenen Armeekorps (die also beibehalten werden), bestimmt, und mehrere den Dienst betreffens de Dinge anordnet. Hier in Würzburg liegen heute 4000 Mann von der kaiserl. Garde, die den Weg von Paris nach Mainz in 7, und den von Mainz hieher in 3 1/2 Tagen zurükgelegt haben; die [...]
[...] Folgendes ist der, in obigem Schreiben aus Würzburg er wähnte, Tagsbefehl. „Groe Armee. Ordre du jour aus dem kaiserl. Hauptquartier zu Würzburg, den 3. Okt. 1806. Der Kai [...]
[...] wähnte, Tagsbefehl. „Groe Armee. Ordre du jour aus dem kaiserl. Hauptquartier zu Würzburg, den 3. Okt. 1806. Der Kai fer ist im Hauptquartier zu Würzburg angelangt. Se. Majestät haben mit Vergnügen die Thätigkeit bemerkt, welche die verschie denen Korps der großen Armee angewendet haben, um sich. Jedes [...]
[...] IV. nach Forchheim, das des V. in die Citadelle von Würz burg, das des VI. nach Forchheim, das des VII. in die Citadelle von Würzburg, das der Division des Gen. Düpont in die Cita delle von Würzburg. Alle kleinen Depots der Kavallerie, das beißt, Alles, was marode ist und nicht mitkommen kan, wird in [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 14.10.1845
  • Datum
    Dienstag, 14. Oktober 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] verwendeten die Druckgenoſſen Stephan Dold, Ino rius Ryſer und Johann Beckenhub, genannt Menz er in Würzburg, eine für die Geſchichte der Chalcographie nicht unwichtige geſtochene Metallplatte, zur Ausſtattung eines von ihnen, zufolge des beigefüg [...]
[...] ten Initialen und Rubriken. 343 Bl. Auch gibt es Eremplare auf Pergament. Blatt 38 enthält das von dem Würzburger Biſchof Rudolph v. Scherenberg unterm 20. Sept. 1479 ertheilte Druckprivilegium und unmittelbar darunter den Abdruck [...]
[...] die fränkiſchen Zinken, im zweiten und dritten eine ge öffnete Scheere, das Wappen des Biſchofs, und im vierten eine Fahne, das der Stadt Würzburg. Ueber dieſem Schild ein Helm mit einem gekrönten Löwen, [...]
[...] zwiſchen zwei Elephantenrüſſeln, aus welchen die Fahnen der Stadt Würzburg hervorragen. Höhe 4 Z. 10 L., Breite 4 Z. 7 L. Bartſch, welcher dieſen Kupferſtich im Bd. X. S. 56, [...]
[...] Nr. 35 des Peintre-graveur beſchreibt, gibt zwar an, daß er ſich auf der Seite 13 eines im Jahr 1479 in Würzburg gedruckten Breviariums befinde, bemerkt aber, daß dieſes Werk noch einen andern unmittelbar vorher unter Nr. 34 beſchriebenen Kupferſtich mit demſelben [...]
[...] Bei den in den folgenden Jahren 1480 und 81 in derſelben Offizin erſchienenen Miſſaldrucken für die Diö zeſe Würzburg hat man, wie es ſcheint, die Mangel haftigkeit des Abdrucks gravirter Kupferplatten vermeiden wollen und es daher vorgezogen, das Wappen durch den [...]
[...] und Höhe 3 Z. 4 L. Dieſer von Bartſch nicht gekannte, in Weigels Kunſtkatalog Nr. 10124 jedoch irrthümlich als zu einem Würzburger Miſſale vom Jahr 1485 gehö rig angeführte Kupferſtich iſt nicht allein mit der Preſſe gedruckt, ſondern er verräth auch einen kunſtfertigen [...]
[...] Dieſes Miſſale, von welchem es auch Eremplare auf Pergament gibt, ſcheint das letzte Druckwerk zu ſeyn, welches aus Georg Ryſers Preſſe in Würzburg hervor gegangen iſt. Derſelbe wendete ſich noch im Jahr 1484 nach Eichſtädt, woſelbſt er ſich mit dem allda ſeit 1478 [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)28.03.1849
  • Datum
    Mittwoch, 28. März 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] -- --Würzburg. (Fortſetzung.) [...]
[...] In den geiſtigen Zuſtänden Würzburgs war un terdeſſen auch eine merkliche Veränderung eingetreten. Durch die Verlegung des Appellationshofs nach Aſchaffen [...]
[...] Sphäre ausgezeichneter und zugleich unabhängig den kender Profeſſoren von der Univerſität war zweierlei entſtanden. Erſtens war Würzburg um eine Anzahl gebildeter und geſcheidter Männer, die ihrerſeits wie der ein Mittelpunkt und gleichſam lebendige Organe [...]
[...] und das erreicht man doch leichter und ſicherer durch Satire und böſe Chronik, als durch die gefeilteſte Lobrede. Wichtiger freilich war für Würzburg der Kliniker Schönlein, indem er durch die Tiefe ſeines wiſſenſchaftlichen Schauens, die Anſchaulichkeit ſeines [...]
[...] Entfernung doch ſichtlich ab, und es iſt keinem Zweifel unterworfen, daß auf dieſe Weiſe die geſelligen Ver hältniſſe Würzburgs provincieller und kleinbürgerlicher ſich geſtalten. Nächſt der mediciniſchen Fakultät hatte auch die [...]
[...] Nächſt der mediciniſchen Fakultät hatte auch die philoſophiſche einen Mann aufzuweiſen, welcher die Univerſität Würzburg aus der Reihe der Landesuni verſitäten zweiten und dritten Rangs zu einer allge meineren Bedeutung emporhob. Ich meine Johann [...]
[...] keineswegs für nothwendig. Aber was ſich nicht in Abrede ſtellen läßt, das iſt die merkwürdige Figur und Rolle, die er in Würzburg geſpielt. Schon ſeine äußere, ziemlich aparte Erſcheinung mußte ſeinen Ruf über die Grenzen der Univerſität [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)27.03.1849
  • Datum
    Dienstag, 27. März 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Würzburg. [...]
[...] Zu den Gegenden, wo es in jener Zeit am heißeſten brannte und am lauteſten gährte, gehörte das ehemalige Fürſtenthum Würzburg, und namentlich die Stadt Würzburg war ein Herd lärmender Unzu friedenheit und ein Schauplatz der keckſten Bewegung. [...]
[...] Europa von Staat und Kirche hatte, vertraut ge macht, und von der in jenen Tagen noch lebhaften Erinnerung an die frühere Herrlichkeit Würzburgs, als daſſelbe noch die Hauptſtadt eines kleinen, un abhängigen Landes war, an warmer Sympathie für das [...]
[...] zuvor von Verjagung aller Bayern wie von etwas Ausgemachtem geredet hatten, meinten jezt, es ſey doch nicht ſo ſchwer, das gute Würzburg vom Marien berg herab in Trümmer und Schutt zu ſchießen. Andere, welche drohende Worte vom Aufknüpfen der [...]
[...] Drittel mehr ausmachten als die übrige Mannſchaft. Bald darauf verbreitete ſich das Gericht, das Appella tionsgericht werde von Würzburg weg an die äußerſte Grenze nach Aſchaffenburg verlegt, und die amtliche Beſtätigung deſſelben ließ nicht lange auf ſich warten. [...]
[...] Thereſe, war die Bürgerwehr bei der Wachparade ſo zahlreich, wie ſie's ſeit vielen Jahren nicht geweſen. An dieſem Tag gab Würzburg ſeine politiſche Ent laſſung. Unterdeſſen ging die Reaktion ihren Gang unge [...]
Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 15.08.1857
  • Datum
    Samstag, 15. August 1857
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1.„ 1856 . . . . . Krankenver.d. Gesell. etc. * Berlin * . . . . v: .32,702 938 3,08" 8.„ 1831–38 . . . Armenkrankenpfl. u.Hosp." Dresden*. , - . - 27,067 1,059 3,91 10 „ 1837–47 . . . Poliklinik . . . !9 Würzburg . . . . . 9,258 345 16, 1840–55 . . . Poliklinik . . . . !! Würzburg . . . . . 16,851 565 - 3 4„1852–55. . . Armenärztl. Praxis ...!? Stuttgart . . . . . . 5,771 212 3,67“ [...]
[...] Würzburg 1848. 4. - 11. v. Franque, Statist. Zusammenstellungen über Pneumonie etc. [...]
[...] Würzburg 1855. 8. - - 12. Stuttgart, vom kgl. statist. Büreau. Stuttg. 1856. 8. (Listen [...]
[...] Berlin, Krankenhaus Bethanien 2,50 Berlin, Poliklinik . . . . . . 3,88 Würzburg, Juliusspital . . . . 2,41 Würzburg, Poliklinik . . . . 3,54 Stuttgart, Catharinenhospital . 2,01 Stuttgart, armenärztl. Praxis. 3,67 Irland, Krankenhäus. am *% 51 1,25 Irland, Bevölkerung am *%. 3,74 [...]
[...] in der poliklinischen Anstalt Göttingen 2,46 dito dito Würzburg 3,54 dito dito Bern . 3,40 in der armenärztlichen Praxis Stuttgart 3,67 [...]
[...] Berlin, 0hlau, Würzburg, Stuttgart, Wien) 2,13% im Mittel aus allen Hospitälern der Erde 2,03% [...]
[...] wie der schottischen Städte, unter der Hottentottenbevölkerung Süd Afrikas wie unter den indianischen 6 Nationen in Canada; – 24 im Sacramento-valley-hospital (Californien) wie im Juliusspital zu Würzburg; – 7–8 in der Privatpraxis auf Island wie im Canton Glarus. Auf 1000 Todesfälle kommen 24–29 in den Hospitälern zu Glasgow, War [...]
[...] Höhe Procentverh. d. Pneum. Germanisches Tiefland Berlin 130 Fuss Bethanien 2,50 Schwäbisch-fränkisches ſ Würzburg 570 „ Juliusspital 2,41 [...]
[...] Wien, Allgem. Krankenh. 1 J. 1849 . 569 197 35„ Wien, Medic. Klinik 4 J. 1850–54 . 173 60 35 „ Würzburg, Juliusspital 16 J.1840–55 874 307 35„ Berlin, Armenkrank. Pflege 1854 . . 152 59 39 „ Dresden, Hospitäler 10 J. 1828–37 971 414 43„ [...]
[...] Dresden, Hospitäler 10 J. 1828–37 971 414 43„ Wien, Krankenh. Wieden 4.J. 1847–50 750 338 45„ Würzburg, Poliklinik 16 J. 1840–55 565 260 46 „ Paris, Alle Hospitäl. 13 J. 1839–51 17,309 8,147 47 „ Warschau, Hospit. Jesu 1843 . . . 214 107 50» [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 07.04.1841
  • Datum
    Mittwoch, 07. April 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] hauptſächlich aus Rotenburgiſchen und Würzburgiſchen Archiven und bisher unbenutzten Akten und Manuſcrip ten. Rotenburg und Würzburg waren aber die Cen tralpunkte der großen Bewegung und mithin ſind die dort aufbewahrten Nachrichten von der größten Wich [...]
[...] Licht, die man bisher nicht beachtete. Dazu gehört die mehr als zweideutige Politik des Grafen von Henneberg, der vom Biſchof von Würzburg noch Geld nahm, um ſich gegen die Bauern zu rüſten, nachdem er ſchon heimlich in den Bund der Bauern getreten war. Ferner der [...]
[...] vor dem Ausbruch des Krieges im Bisthum Würzburg beſtand und deſſen Genoſſen den Aufruhr mit dem Brande des Kloſters Birklingen begannen. Nichts macht die da [...]
[...] Kleinoden ſtrömten hinzu. Aber die Mönche von Birk lingen, über den Ausfall in ihren Einkünften erbittert, brachten es bei dem Biſchof von Würzburg dahin, daß gegen die Aechtheit des Bildes zu Iphofen auf allen Kanzeln gepredigt wurde. Wie dieſes nichts half, ſendete [...]
[...] Stein, mit bewehrter Mannſchaft nach Iphofen, welcher die falſche Marie in einen Sack ſteckte, und nach der Hofkapelle zu Würzburg brachte. Aber die Rache und der Verdruß der Iphöfer ſchlief nicht. Die Mönche be ſaßen in der Vorſtadt von Iphofen einen Hof, wo ſie [...]
[...] einbrach, den Prior, der abwehren wollte, durchprügelte, und ſo trefflich, wie nur jemals die Mönche, ſchmauste. Wie aber die biſchöfliche Commiſſion von Würzburg mit 120 Reiſigen und dem Nachrichter anlangte, entflohen die ſacrilegtſchen Weintrinker in der Freiung nach Prich [...]
Suche einschränken