Volltextsuche ändern

6174 Treffer
Suchbegriff: Wiesen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftInsertaten-Beilage 15.03.1873
  • Datum
    Samstag, 15. März 1873
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] Sodann auf Markung Aalen in verſchiedenen Parcellen: 20% M. Acker in 3 Zelgen, gerichtl. Anſchlag 3,335 fl. 6% M. Wieſen, gerichtl. Anſchlag . . . . . 2,180 fl. 46,510 fl. [...]
[...] liche Gebäude ſind vor zehn Jahren neu erbaut worden, folglich in beſtem Zuſtande. circa 35 Morgen Aecker und Wieſen, alles an einem Stück, hievon ſind angeblümt: 9 Morgen mit Dinkel, [...]
[...] 9 „ Brach, woran 41/2 Morgen mit 3blätterigem Klee angeblümt ſind, und 8 Morgen Wieſen und Garten, worauf ſich 60 Stück tragbare Obſtbäume und 80 Stück tragbare Kirſch- und Zwetſchgen Bäume befinden. [...]
[...] empfiehlt ſein beſt ſortirtes Lager in dreiblättrigem, ewigem, Wieſen- und Baſtard-Kleeſamen, Eſper, Wicken, Hanf ſamen, alle Sorten Grasſamen, Grasſamenmiſchungen für naſſe und trockene Wieſen, Erbſen, Linſen, ganz große Viktoria [...]
[...] // franzöſiſches . . . . . . . . . . . fl. 24. – Grasſamen, Miſchung zu Gartenanlagen . fl. 20. – Äer zu Wieſen . . . . . . . . . fl. 18. – Lieſchgras . . . . . . . . . . . . . . . . 24. - Hopfenklee, gelben . . . . . . . . . . . . fl. 16. - [...]
[...] Markung Langenau: circa 71/2 M. Acker . . . . . . . 2,000 f. – 12/2 M. Wieſen . 1,445 fl. –- 31,365 fl. [...]
[...] einem 2ſtockigen Wohnhaus Nr. 24, nebſt Scheuer und Garten. circa 90 Morgen Aecker, Wieſen, Länder und Wald. - Anſchlag . . . . . . . . 26,925 fl. Göttinger Markung: [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 018 1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] führen, z. B. durch Düngung mit Kalk, Mergel, Gips, Holz- und Torfaſche, durch Bewäſſerung der Wieſen 1c. 6) Es wird vielleicht eine Zeit kommen, wo der Landwirth im eigenen wohlverſtandenen Intereſſe [...]
[...] völligen Erſatz für die dem Boden entzogene Phos phorſäure und das Kali durch die Erträge der Wieſen, deren Beſtandtheile in Dünger verwan delt dem Acker zu Gute kommen. 1000 Pfd. Wieſen heu enthalten durchſchnittlich* 5 Pfd. Phoshorſäure [...]
[...] um das ausgeführte Kali zu erſetzen, nur etwa 16 Morgen Wieſen erforderlich ſind. Es wird daher durch die alljährliche Ausfuhr von Getreide am leichteſten im Boden ein Mangel an Phos [...]
[...] noch beträchtlich geſteigert werden kann. Als allge meine Regel iſt anzunehmen, daß bei dem gegen wärtigen Betriebe der Landwirthſchaft die Wieſen nicht direkt gedüngt werden; dagegen erleiden ſie gewöhnlich wegen ihrer meiſt tiefen Lage alljährlich [...]
[...] eine Ueberſchwemmung durch austretendes oder von den umliegenden Höhen zuſammenfließendes Waſſer, Oft wird auch künſtlich den Wieſen Waſſer zuge führt und dadurch der Ertrag derſelben ſehr be trächtlich erhöht. In dieſem Waſſer ſind immer [...]
[...] trächtlich erhöht. In dieſem Waſſer ſind immer pflanzenernährende Mineralſtoffe aufgelöst oder auf geſchwemmt und oft erhalten die Wieſen auf dieſe Weiſe wiederum völligen Erſatz für die Stoffe, welche dem Boden mit den Erndten entzogen wurº [...]
[...] welche dem Boden mit den Erndten entzogen wurº den. Wo dagegen keine Ueberſchwemmung oder keine künſtliche Bewäſſerung der Wieſen ſtattfindet oder bewirkt werden kann, da wird und muß der Landwirth die entzogenen Bodenbeſtandtheile durch [...]
[...] Gülle c. nach Möglichkeit wiederum erſehen, d. h. ſoweit die dadurch bewirkten Mehrerträge der Wieſen die Koſten für die Herbeiſchaffung der be treffenden Stoffe ſofort oder im Verlaufe einer Reihe von Jahren wieder ausgleichen. [...]
[...] nehmen kann. 15) Zuweilen iſt der Landwirth in der Lage, daß er ganz ohne Beihülfe von Wieſen ſeinen Acker kultiviren muß und gleichwohl einen Theil ſeiner Erndten zu verkaufen wünſcht, ohne daß zu [...]
[...] überhaupt nöthig und in lohnender Weiſe anwend bar ſind, am paſſendſten ihre Verwendung bei dem Futterbau auf Wieſen oder auf dem Acker. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft04.07.1874
  • Datum
    Samstag, 04. Juli 1874
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Im Jaxtkreis hat im Oberamt Aalen die Gemeinde Essingen an der Bereinigung des dritten Felds gearbeitet, so daß mit Ausnahme der Wiesen und Berggüter, welche heuer nachfolgen, auf der ganzen Markung von etwa 4000 Morgen in wenigen [...]
[...] Aufwand fortgesetzt, sowie eine 100 fl. kostende Bach korrektion auf 300 Meter Länge ausgeführt. In Aldingen wurden 4 Morgen Wiesen entwässert und in der Oberamtsstadt mit der Korrektion des Prim bachs fortgefahren. Im Bezirk Sulz ist in Ren [...]
[...] bachs fortgefahren. Im Bezirk Sulz ist in Ren frizhausen der Furtbach auf 1400 Meter Länge korri girt und sind dadurch 45 Morgen Wiesen mit einem Aufwand von ca. 1000 fl. wesentlich verbessert worden, und im Bezirk Tübingen wurde in Derendingen [...]
[...] und im Bezirk Neresheim wurden auf der Taxis schen Domäne Hochstadter-Hof 73 Morgen Aecker und Wiesen mit einem Aufwand von 5300 fl. und in Denningen und Eglingen von mehreren Privaten zusammen 25 Morgen drainiert. [...]
[...] Bezirk Ravensburg wurde auf der Stadtmarkung die Schuffen mit 10.000 fl. Aufwand reguliert und mit 1150 fl. Aufwand 65 Morgen Aecker und Wiesen drainiert. Im Bezirk Riedlingen wurde in Alt heim der Biberbach auf 5000 Fuß Länge korrigiert [...]
[...] hausen und Seekirch wurde der Achbach auf 3500 Fuß Länge reguliert und dadurch 300 Morgen Torf wiesen der Torfgewinnung zugänglicher gemacht. Die Kosten betrugen 700 fl. In Ertingen wurde die Schwarzach auf 4100 Fuß Länge zum Vortheil von [...]
[...] Kosten betrugen 700 fl. In Ertingen wurde die Schwarzach auf 4100 Fuß Länge zum Vortheil von 400 Morgen Wiesen und Torflager mit 788 fl. Kosten und in Göffingen die Kanzach für 30 Mg. mit 500 fl. Kosten reguliert. In Unlingen wurden am Ab [...]
[...] 15 Morgen mit 600 fl. Kosten drainiert, in Fleisch wangen durch Vertiefung der Osterach 110 Morgen Wiesen trocken gelegt, sowie 7 Morgen mit 25 fl. Kosten pro Morgen drainiert. In Bochingen wurde die Donaukorrektion mit einem Aufwand von 15.000 fl. [...]
[...] und 8000 fl. Staatsbeitrag zum Abschluffe gebracht, und in Bremen das Bett der Osterach von den Be fitzern von 80 Morgen Wiesen mit 480 fl. Kosten gerade gelegt, und auf der Markung Gugenhausen [...]
[...] dortigen Baumpflanzungen erweitert, in Matzenbach ist eine Baumschule angelegt, und in Bernhardts weiler sind 25 Morgen Oedung zu Aecker und Wiesen kultiviert worden. Der Bezirk Hall rühmt eine all gemein wahrzunehmende Hebung des Obstbaus. Im [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft18.01.1862
  • Datum
    Samstag, 18. Januar 1862
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] 250 Morgen, wovon 195 Morgen als Ackerland, 43 Morgen als Wieſen, der Reſt als Weide be nützt wird, wird als Hauptſache Milchwirthſchaft getrieben, wobei die Kuhkälber von den beſten [...]
[...] viel Fläche mit Futter für obigen Viehſtand ange baut wurde. Es wurden nämlich durchſchnittlich 40 Morgen Wieſen, [...]
[...] koſten in Abzug gebracht werden, und um ſo we niger, wenn die Koſten für die Düngung ihm noch aufgerechnet werden, da hier die Wieſen alle 2 Jahre eine ſtarke Düngung erhalten. Es könnte ein viel höherer Ertrag erzielt werden, wenn Stroh und [...]
[...] Noch wäre zu unterſuchen, wie viel von obigen 33 fl. 59 kr. Rohertrag dem Kleefeld, namentlich dem Luzernfeld, gegenüber den Wieſen zu Gut kommt, da natürlich ein Morgen ewiger Klee, wie auchrother Klee, mehr Centner Futter liefert, als [...]
[...] Daß die Wieſen in den meiſten Gegenden mit höheren Preiſen bezahlt werden, als das Ackerfeld, iſt Thatſache und nur dadurch zu erklären, daß die [...]
[...] die Ueberzeugung, daß das Futter bei Klee und Luzerne fähigem Boden auf dem Acker billiger produzirt wird, als auf den Wieſen, welche nicht durch ihre natürliche Lage begünſtigt ohne Dünger viel und gutes Futter liefern, und [...]
[...] die Aecker von ihrer Boden kraft den Wie ſen abtreten müſſen und nicht, wie die allge meine Annahme iſt, die Wieſen zur Unterſtützung der Aecker dienen. Woher kommt es, daß eine umgebrochene Wieſe, [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft02.01.1875
  • Datum
    Samstag, 02. Januar 1875
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] dennoch sind Umstände vorhanden, welche sie gewiß für viele Lokalitäten mit Vortheil anwenden lassen, sey es, um besseren Acker, jey es, um bessere Wiesen zu gewinnen. An natürlichem Ackerland ist zwar im Ganzen [...]
[...] zuzuwenden, denn meist sind diese Lokalitäten, weil für Aecker zu naß oder moorig und für mähbare Wiesen nicht feucht und ertragreich genug, als Weiden in Benützung genommen. Nach der Rimpau'schen Manier aber behandelt, könnten sie das sichere Acker [...]
[...] gleicher Weise in Aecker umgewandelt werden. In Oberschwaben muß aber im Allgemeinen das Haupt ziel aller Verbesserung auf die Wiesen gerichtet seyn, und es fragt sich, ob dieß in zweckmäßiger Weise durch die Dammkultur geschehen könnte. Daß sich [...]
[...] und es fragt sich, ob dieß in zweckmäßiger Weise durch die Dammkultur geschehen könnte. Daß sich auf diese Art gute Wiesen überhaupt herstellen laffen, wenn geeigneter Grund vorhanden, darüber kann kein Zweifel herrschen, wohl aber ist zu überlegen, ob es [...]
[...] nicht wohlfeilere Wege gibt, daffelbe Ziel zu erreichen. Man muß dabei bedenken, daß bei der Benützung von Torfgründen als Wiesen für einen noch befriedigenden Futterertrag überhaupt ein viel größeres Verhältniß von organischer Substanz zur erdigen Maffe des Bodens [...]
[...] Es ist daher bei den Moorgründen wesentlich zu unter scheiden, ob man es mit rein organischer, völlig erde freier, oder aber mit gemischter, für Wiesen noch ge nügender erdiger Beschaffenheit des Bodens zu thun hat. Im letztern Falle ist für Wiesen von der Erdauffuhr [...]
[...] bekanntlich solche Wiesen auf weniger kostspielige Art sehr verbessert werden, wenn eine wirksame Ent wäfferung vorangeht und dem Rieselwaffer dauernd [...]
[...] lediglich durch Entwässerung in Verbindung mit ent sprechender Düngung, find ohne Weiteres derartige Wiesen noch billiger zu verbessern; in diesem Falle müßte nur bei ihrer Drainierung, wie auch bei An wendung offener Gräben eine Stauung nach Vincent [...]
[...] zu erhalten und die Quantität der Erträge zu fichern. Wäre es aber nicht möglich, durch Antau die er forderliche Feuchtigkeit für einen normalen Wiesen ertrag zu fichern, so wäre gewiß der Wiese ein Acker in Dammkultur vorzuziehen, bei dem für seine Ex [...]
[...] dagegen um völlig erdefreie, moorige oder torfige Stücke – was freilich in Oberschwaben seltener der Fall – und daher auch für Wiesen wesentlich um erdige Auf fuhr handelt, da ist jedenfalls immer die Rimpau'sche Manier die billigste, unter der Voraussetzung, daß [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 012 1852
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1852
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] zweiter Schnitt 5 Ctr. Wie ſenbau. Die nicht bewäſſerbaren Wieſen, Hopfengarten, Waſſerfurth und Sauwieſe, wurden mit Kompoſt oder Jauche aus dem Kuh- und Maſtochſenſtall [...]
[...] Die durch das Offenhalten und Putzen der Wäſ ſerungs- und Entwäſſerungsgraben erhaltene Erde und Raſen wurden im Herbſt auf den Wieſen gebreitet und verkleinert. Im Frühjahr wurde die ausgefrorene Erde verrecht und von den Raſen [...]
[...] Raſen wurden theils zum Ebnen von Vertiefun gen, theils zum Anlegen von Kompoſthaufen be nützt. Die Wieſen der ganzen Umgegend leiden Mangel an guten ergiebigen Gräſern. Auch auf alljährlich gedüngten Wieſen finden ſich wenige [...]
[...] vom wolligen Honiggras ſammeln laſſen. Der erſtere wurde mit angekauftem Knaulgrasſamen auf die gedüngten Wieſen, der letztere auf die erſt neu angelegten Bewäſſerungswieſen mit moorigem Boden im Monat Mai ausgeſtreut. [...]
[...] neu angelegten Bewäſſerungswieſen mit moorigem Boden im Monat Mai ausgeſtreut. Der Ertrag der gedüngten Wieſen mag 30 Ctr., der der Wäſſerungswieſen 20–22 Ctr. und der der ungedüngten und nicht bewäſſerten ſchlechten [...]
[...] der der Wäſſerungswieſen 20–22 Ctr. und der der ungedüngten und nicht bewäſſerten ſchlechten Wieſen mag 5–8 Ctr. vom württ. Morgen be [...]
[...] wulſtigen Beſchaffenheit der Nabelſchnur wehrerer Kälber nicht zu vermeiden. Das Hüten der Kühe im Spätjahr auf den trockenen Wieſen und Klee feldern war bei dem naſſen Boden unthunlich. Die Maſtung wurde vornämlich mit den Ab [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft20.02.1875
  • Datum
    Samstag, 20. Februar 1875
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] halt über unrichtige Klassifizierung oder Nichtberück fichtigung von bleibenden Meliorationen und von Kulturveränderungen als: Umwandlung von Wiesen oder Weideplätzen in Ackerfeld, Anlage von Obst baumgütern, Hopfengärten 2c. häufig geantwortet [...]
[...] lichen Deputation sollten die im Laufe der Zeit ein getretenen bleibenden Meliorationen und Kultur veränderungen notiert und hienach die Aecker, Wiesen, Weinberge c. je für sich in eine entsprechende An zahl von Ertragsklaffen gebracht werden (Art. 19 [...]
[...] und 20 des Gesetzes). Da spezielle Reinertrags berechnungen nach Art. 21 des Gesetzes nur bei Aeckern, Wiesen, Weinbergen und Weiden stattzu finden haben, bei den übrigen Kulturarten aber der Reinertrag durch Vergleichung mit den Reinertrags [...]
[...] es mit den Baumwiesen und Baumgärten gehalten und letztere wegen des Gartenrechts von den ersteren getrennt behandelt werden. Die Wiesen mit Weiden pflanzungen sollten als Holzwiesen aufgeführt und den ihrer Bodenbeschaffenheit und Lage entsprechenden [...]
[...] und 40 Rindern sollte jedoch der Stand nie unter fünf Farren heruntergehen. Zur Gewinnung des nöthigen Futters sind bis jetzt 5% Morgen Wiesen bestimmt; etwaiger Mehrbedarf muß zugekauft wer den, eventuell werden noch mehr künstliche Wiesen [...]
[...] in denen die übrigen Erfordernisse, ein zur Stallung gehöriges Gemeindehaus und das nöthige Areal an Wiesen, vorhanden sind, so ist nur zu verwundern, in wie wenigen Gemeinden die Farrenhaltung in Gemeindehänden ist, während in Baden die Gemein [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft10.09.1864
  • Datum
    Samstag, 10. September 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] bedurfte aller Energie des umſichtigen und für die Intereſſen der Gemeinde aufs eifrigſte beſorgten Ortsvorſtandes, den Beſchluß dieſer großen Wieſen verbeſſerung durchzuſetzen, da es ſich um eine für die Gemeinde nicht unbedeutende Ausgabe handelte [...]
[...] verbeſſerung durchzuſetzen, da es ſich um eine für die Gemeinde nicht unbedeutende Ausgabe handelte und der frühere Beſitzer auf der gleichen Wieſen fläche vor etwa 20 Jahren eine künſtliche Bewäſſe rung hatte einrichten laſſen, welche jedoch in der [...]
[...] lichen Konſtruktion zu wenig auf Entwäſſerung Be dacht genommen wurde. Größtentheils waren die Wieſen verſumpft, theils durch das bald auf grö ßere, bald auf geringere Tiefe unter der Erdober fläche ſich bewegende Grundwaſſer, theils durch das [...]
[...] fläche ſich bewegende Grundwaſſer, theils durch das Wäſſerwaſſer, welches faſt Jahr aus Jahr ein über die Wieſen floß und bei dem gänzlichen Mangel geeigneter Gräben verſitzen und verdunſten mußte. Der an und für ſich ſchon kalte Boden wurde da [...]
[...] zum Wäſſern und es iſt Thatſache, daß daſſelbe auf „feſte,“ d. h. trockene oder gehörig entwäſſerte, Wieſen rechtzeitig gebracht eine wirklich ungemein üppige Vegetation hervorruft. Wenn auch vielfach die aus dem Granit und bunten Sandſtein kom [...]
[...] Es unterliegt jedoch keinem Zweifel, daß bei zweck mäßiger Behandlung und Unterhaltung der Anlage die Wieſen ſich noch bedeutend verbeſſern und auf einen Ertrag von mindeſtens 40 Ctr. pro Morgen ſteigern laſſen. [...]
[...] Nachdem durch die Schweizerwieſe ein ſehr ge lungener Anfang hierin gemacht iſt, darf gehofft werden, daß die Gemeinde eine weitere Wieſen fläche, welche ſie vom Staat als Entſchädigung für die Uebernahme verſchiedener Gemeindelaſten über [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft27.06.1868
  • Datum
    Samstag, 27. Juni 1868
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] 403 Ruthen neue Feldwege angelegt; in Oppingen wurden durch eine Feldweganlage von 200 Ruthen Länge 15 Parzellen zugängig gemacht, in Wieſen ſteig wurde ein neuer Feldweg von etwa 600 Fuß Länge hergeſtellt, in Ueberkingen endlich erhielten [...]
[...] eine theilweiſe Gewandregulirung ſtatt. Im Bezirke Wangen endlich hat die Stadtgemeinde Isny mehrere neue Wege durch die Wieſen angelegt. An Ent- und Bewäſſerungen wurde im Neckarkreiſe im Oberamt Neckarſulm durch [...]
[...] einem Aufwand von nahezu 1600 fl. aus und legte mit einem Aufwand von 2200 fl. 40 Morgen Wieſen durch Ziehung eines 2700 Fuß langen, 4 – 5 Fuß tiefen Hauptentwäſſerungsgrabens, in welchen 6 kleinere Gräben einmünden, trocken, [...]
[...] fähr 80 Morgen eine Drainageanlage her; im Be zirke Geislingen drainirte die Gemeinde Stubers heim 40 Morgen Aecker und Wieſen und wurde in Hofſtett-Emerbuch eine kleinere Drainage aus geführt. Im Oberamt Göppingen wurden auf [...]
[...] nicht unbedeutende Drainirungen vorgenommen, im Bezirk Laupheim hat der Brauereibeſitzer Rem bold 7 Morgen Wieſen mit einem Koſtenaufwand von 260 fl. trocken gelegt. Im Oberamt Ried lingen hat die Gemeinde Ertingen 11 Morgen [...]
[...] gelegt und hat die Oberamtsſtadt die Nivellirungen für die Entwäſſerung von 350 Morgen Allmand wieſen vornehmen laſſen. Im Oberamt Waldſee wurde auf der Gemeindemarkung Bergatreute der unter 5 Beſitzer getheilte ſogenannte Großweiher, [...]
[...] 90–100 Morgen entwäſſert worden. In Isny ſind die Vorarbeiten für die Ent- und Bewäſſerung von 800 Morgen Wieſen nachdrücklich in Angriff genommen worden. (Schluß folgt in der Beilage.) [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft13.09.1851
  • Datum
    Samstag, 13. September 1851
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] hohen Geldertrag verſchaffen möchte, – viel we niger den gewöhnlichen Bauern, welche ihn mei ſtens auf die Winterfrucht und die Wieſen ver wenden. Durch das Fehlſchlagen einer unſichern [...]
[...] einmal Düngermaterial, obwohl ſie am meiſten dem Boden entziehen. Gute Wäſſerungswieſen gehören zur erſten und zweiten Klaſſe, Wieſen in feuchter Lage, welche gedüngt werden müſſen, in die dritte, und trockene gedüngte Bergwieſen, wie [...]
[...] Aecker fortwährend angeblümt und zwar haupt ſächlich noch mit Gewächſen der dritten, vierten und fünften Klaſſe; die Wäſſerung der Wieſen iſt meiſtens noch von zu unbedeutendem Umfang und ſo fallen die meiſten Wieſen dieſer Gegenden in [...]
[...] ſtreu gegriffen. Am ſtärkſten werden wohl die Weinberge im Rheingau gedüngt, dort werden aber faſt alle Wieſen gewäſſert und der Acker braucht bei dem milden Klima verhältnißmäßig weniger Dünger, als in rauhen Gegenden. Deſſen [...]
[...] Acker für zwei Früchte kräftig genug hinterläßt, derſelbe auch ſeltener gedüngt werden muß. Hie durch kann der ganze Ertrag der Wieſen und der Luzerne, da das Stroh der übrigen Gewächſe, ſo wie der rothe Klee für den Acker hinreichend [...]
[...] rauheſten Gegenden bei alleinigem Wieſenbau alle Streu aus dem Walde genommen und mit dem Dünger aus dem Heu auf eben dieſe Wieſen ver [...]
Suche einschränken