Volltextsuche ändern

6 Treffer
Suchbegriff: Ampo

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände17.11.1830
  • Datum
    Mittwoch, 17. November 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 1
[...] etwas eiſenhaltigen Thon. Zuweilen macht man aus die ſer Erde dünne Blätter, die man dann aufrollt und über dem Feuer röſtet. So zubereitet heißen ſie Ampo. Dieſe Speiſe, die den Mund austrocknet und fade und brenz lich ſchmeckt, findet nicht leicht andere Liebhaber als ſchwan [...]
Morgenblatt für gebildete Stände08.10.1807
  • Datum
    Donnerstag, 08. Oktober 1807
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 1
[...] Sonrabaya und Samarang ſah Labillardiere in den Dörfern kleine viereckigeröthliche Knchen verkaufen. Die eingebornen nennen ſie tana-ampo. Als er ſie näher unterſuchte, fand er, daß es Kuchen von röthlichen Letten waren, welche gegeſ ſen werden. (Voyage à la recherche de la Perouse II. p. 322.) [...]
Das Ausland27.10.1836
  • Datum
    Donnerstag, 27. Oktober 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] werdenden Wendungen des Fahrzeugs viele Mühe. Das ganze Land dieſer Gegend bietet, eben ſo wie die Banda - Oriental, keine andere Anſicht als E ampos Quebrados, d. h. häufig von kleinen Thälern und Anhöhen in unbeſtimmter Richtung durchſchnittene Flächen. ſieht man nur an den Ufern der Flüſſe und Bäche, da es jedoch der [...]
Das Ausland03.07.1850
  • Datum
    Mittwoch, 03. Juli 1850
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] langt, als ein in den fernſten Gegenden des Weſtens geborener Lama bei ihm einſprach, und ſein Lehrer wurde. Dieſer Fremde ſtarb einige Jahre nach ſeiner Ankunft in Ampo, und Tſong Kaba reiste nach dem Mittelpunkt Tibets, nach dem „Land der Geiſter“ (H'lafſa) ab. Hier führte er anfangs ein zurückge [...]
Das Ausland11.02.1853
  • Datum
    Freitag, 11. Februar 1853
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] tiquen, in denen kleinere viereckige und abgeplattete Brödchen aus röthlicher Thonerde verkauft wurden, welche die Einwohner Tanah Ampo nennen. Ich glaubte Anfangs, daß ſie dieſelben zur Rei nigung ihrer Kleider von Fettflecken benützen; aber bald ſah ich ſie kleine Quantitäten davon in den Mund ſtecken und kauen, und [...]
[...] wird. Daß dieſem Gebrauche eine mediciniſche Erfahrung oder ein Vorurtheil dieſer Art zu Grunde liege, habe ich nicht erfah ren können; mir ſcheint es als ob das Ampo rein als Leckerei genoſſen wird. In dieſem Sinne waren auch alle Erklärungen, welche vornehme Javaneſen mir über dieſen Gebrauch gaben.“ [...]
[...] 1 Ehrenberg über die Ampo von Samarang. Akad. der Wiſſ. 1848. pag. 220. [...]
Das Ausland10.01.1876
  • Datum
    Montag, 10. Januar 1876
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] werden kleine, viereckige Kuchen aus einem röthlichen Thon - gegeſſen; ebendaſelbſt verkauft man auf öffentlichen Märkten das ſogenannte Ampo, dünne Plättchen derſelben Erde, die auf Eiſenblech geröſtet und dann wie die Zimmetrinde in Röhren gewickelt werden; es ſoll fade und verbrannt [...]