Volltextsuche ändern

47 Treffer
Suchbegriff: Berg ob Landshut

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände26.09.1820
  • Datum
    Dienstag, 26. September 1820
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Reiſe nach der Katharinenkloſter und dem *, - Berg Sinai. [...]
[...] ſteiler und der Berg immer ſchmäler. Endlich war der Gip fel erreicht. Hier ſieht man in einem Felſen die Geſtalt [...]
[...] Prieſter einer andern Nation gehalten, wird nicht geachtet, und wenn ein griechiſcher Prieſter Meſſe auf dem Altar liest, muß er, als ob er dadurch entheiligt worden wäre, wieder eingeweiht werden. An den Wänden ſind Namen aus einer Menge Völkerſchaften angeſchrieben. Kiechel [...]
[...] Staffeln hat, und nur ſelten beſucht wird. Kiechel er freute ſich an den herrlichen Dendriten, die es auf dieſem Wege giebt, und erquickte ſich auf der Hälfte des Berges mit dem Waſſer eines Brunnen. Auf dem Gipfel iſt ein [...]
[...] "uxèA'vre oüÄ««äÄuavis«, der hochzuverehrende, vorneh me Herr Samuel"Kiechel. von Ulm in Alemanien – erhielt von dem Erzbiſchof des heiligen Berges Sinai, Anaſtaſius, der zu Cairo wohnte, ein Beglaubigungsſchreiben über dieſe Pilgerreiſe, welches der Reiſebeſchreibung im Original beyge [...]
[...] in Nürnberg verlegte neue Kranz deutſcher Sonette von Raß mann mag als Material zur Entſcheidung der Streitfrage die nen, ob das Sonett eine der Eigenthümlichkeit der deutſchen Poeſie entſprechende Dichtungsform ſey. – Aretinºs Drama: # der Baier, das 1818 um die Ehre mitwarb, die Vor [...]
[...] Biographie Maximilian Einanuel's, deſſen Unternehmungsgeiſt, Tapferkeit und Kunſttiebe noch immer in unſern Audenken le ºben. – Ob durch die jezt dem Publikum mitgetheilten Denk ſchriften der Akademie für die Jahre 1817 und 1818 den ein zelnen Wiſſenſchaften, deren Gegenſtände ſie betreffen, Erwei [...]
[...] ºen - von den Römern als Gemme verarbeiteten Foſſils, bevm Dorfe Buch an der Teufelsmauer, bereichert worden. Die durch Wenings in Landshut Inauguralrede über die Mängel der juriſtiſchen Lehrmethode, worin auch kirchen rechtliche Verhältniſſe berührt wurden, veranlaßte Fehde zwi [...]
[...] die Mängel der juriſtiſchen Lehrmethode, worin auch kirchen rechtliche Verhältniſſe berührt wurden, veranlaßte Fehde zwi ſchen ihm und Maſtiaur - dem Herausgeber der Landshuter theologiſchen Literatur-Zeitung, iſt eine einzelne Aeußerung der ſeit einigen Jahren in unſerm Lande zwiſchen Ultramontaniſten [...]
[...] Wenn Nachrichten von öffentlichen Unterhaltungen an dieſer Stelle beſonders in ſofern mit Recht ſtehen, als daraus hervor geht, ob und wie ſich in ihnen äſthetiſcher Sinn kundthue, ſo verdienen auch die Moden des Anzugs deßwegen Erwähnung weil der gute Geſchmack ganz vorzüglich auf ſie ſeinen Einfluß [...]
Morgenblatt für gebildete StändeLiteratur-Blatt 29.03.1822
  • Datum
    Freitag, 29. März 1822
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſie hier in der Zuſammenſtellung auch nicht paſſen. Zum gleichen $. S. 28, die allgemeine Bezeichnung für den erhabenſten Theil eines Berges iſt nicht Gipfel, ſon dern oberſter Theil des Berges. ++) Der obere Theil kann dann freylich als Gipfel, Hut, Krone, Platte, Forſt [...]
[...] > Auslegung der dogmatiſchen Bibelſtellen von Jo ſeph Scheill, Stadtpfarrpred. zu St. Martin in Landshut. Landshut b. Thomann. 1820. 75 S. 8. (8.gr.) Dieſe Abhandlung, deren Thema von der theol. Fa [...]
[...] 8. (8.gr.) Dieſe Abhandlung, deren Thema von der theol. Fa cultät in Landshut 1816 aufgegeben war, hat dem Herrn Verf. die theol. Doctorwürde als Preis eingebracht. Sie trägt in 6 §§. das Allgemeine und Allbekannte aus der bi [...]
[...] ſtarr auf den Brief geheftet.“ Warum das? Will er hier etwa die Verblüffung des Liebesglücks ausdrücken? Gewiß nicht. Er zweifelt, ob der Brief von der Köni gin, komme, vermuthlich, weil die Handſchrift ihm nicht die der Geliebten zu ſeyn ſcheint. Darauf inzwiſchen [...]
[...] ſen kluge Frauen bisweilen ſchreiben, oder verſtellen die Hand, der Bote ſoll der Gewährsmann der Sendung ſeyn. Des Prinzen Zweifel betrifft blos die Frage, ob der, anſcheinlich nicht von Eliſabeth geſchriebene Brief, von derſelben komme. Das will er von dem Pagen der Köni [...]
[...] Frage. Carlos wiederholt ſie, und um den Knaben, den er für ein Werkzeug des Königs hält, zu fangen, thut er, als ob er glaubte, Henarez woll' ihm einen Pagen ſtreich ſpielen („Spott mit ihm treiben“) und ſtellt ſich ſchier kindiſch an, um ihn offenherzig zu machen. [...]
[...] er einen Gang durch den Saal, d. h. er ſinnt auf ein an deres Mittel, aus ſeinen Zweifeln zu kommen. Er fragt Henarez, ob ſein Vater dem Könige diene, und als er [...]
Morgenblatt für gebildete StändeLiteratur-Blatt 13.12.1820
  • Datum
    Mittwoch, 13. Dezember 1820
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] kritiſchen Bearbeitung würdig, da in Frankreich ſo viele Urkunden und Erläuterungen dazu bekannt gemacht worden ind. – Geſch. der neueren Zeit 2o Art.: J. H. Berg mann „Jahrbuch der Zeitgeſchichte“ B: 1. (L. b. Calve; alſo doch wohl eigentlich in Prag, wo für die rückſichtloſe [...]
[...] zu erwarten in G. Wahlenberg Flora Upsäliensis (B. b. Reimer); A. F. Brot er Phytographia Lusitaniae se lectior T. 1 Fol. (Hamburg b. Hoffmann); Thun berg Flora Capensis B. 2 H. 3. (K. b. Bonnier); und in J. J. de la Villar die renovae Hollandiae plantarum spesi [...]
[...] Lindauer); F. K ries Preißſchr. „von den Urſachen des Erdbebens“ (L. b. F. Fleiſcher); J. Weber „von den Meteorſteinen und ihrem Entſtehen“ (Landshut b. We ber); L. L. Finke „über den Moordampf in Weſtphalen Ä nen Einfluß auf die Witterung“ (Hannover b. [...]
[...] Lahnthal mit ſeinen Heilquellen“ von M. Schad (Nürnb. b. Monath); „Soden und ſ. H., auch über die zu Kron berg“ von F. Küſter (Hadamar in der NGB.); ,,Sta kelberg oder Brunnwald b. Linthal im E. Glarus“ von D. J. Hegetſchweiler (Zürich b. Orell). [...]
[...] wöhnlich, die gerichtl. Arzneykunde zur Entſcheidung der Frage bedient: ob todtgefundene Neugeborne eines natür [...]
[...] chen b. Fleiſchmann) drucken laſſen. „über Mängel und Gebrechen der juriſtiſchen Lehrmethode“ Beſchwerden (Landshut b. Weber), denen die baierſche Re gierung ſchcn abzuhelfen wiſſen wird. Staats- und Völkerrecht 5: J. L Kl [...]
[...] de Joanne baptista mit (Heidelb. b. Mohr): Gerhau ſen unterſucht „das Geſpräch Jeſu mit Nikodemus und das Evangelium Johannis überhaupt“ (Landshut b. We ber). Kleinere Schriften über Einzelnheiten des N. T. ſind: - F. G. Jenz en de indole et ratione orationis [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literatur-Blatt 08.06.1832
  • Datum
    Freitag, 08. Juni 1832
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] bringen, ſo kann er nur ein Calderon oder ein Voltaire ſeyn. Herr König hält die gerechte Mitte, nicht aus Grundſatz, ſondern aus Schwäche. Ob er ein Calderon ſeyn könnte, thut nichts zur Sache, er will es nicht ſeyn, weil er vom Kreuz der Gnade nichts hören mag. Aber [...]
[...] immer noch bleibt, iſt ſeine Abſicht, gut ſchreiben zu wollen. Leichtbeſchwingt fährt er über die ſieben Hügel der katholiſchen Kirche weg, ſtößt von jedem Berge ein Sandkorn ab, und freut ſich zulezt doch nicht ſeines Ge winnes, ſondern nur des Schwunges. Wie bezeichnend [...]
[...] 24) Drei Aufſätze über den noch immer vielbeſproch nen Rationalismus in Abſicht auf das Höchſte der Menſchheit von Dr. Salat. Landshut, Tho mann, 1828. 25) Wahlverwandtſchaft zwiſchen dem ſogenannten [...]
[...] Weiller getrennt, und nun auf die verdienſtvollen Schrif ten des Dr. Salat, ehemals Profeſſors an dem Münchner Licenm, ſpäter an der Univerſität in Landshut, aufmerk ſam gemacht. Da müßte man eben ſeine glückliche Ver bindung Kantiſcher und Jakobiſcher Philoſophie, die ſich [...]
[...] -Thun und Laſſen, ſeine Schüler in Landshut liebten und verehrten ihn, wohl hatte er damals oft an hundert Zu-' hörer. Wie das aber in der Ordnung iſt, wer im Dienſte [...]
[...] des Staates ſteht, wird, wenn die Zeit der Blüthe vor über ehrenvoll penſionirt. Das iſt das Schickſal des Hrn. Salat geweſen. Die Univerſität Landshut hörte auf, einige ihrer Lehrer wurden nach München berufen, Hrn. Salat Auiescirte die Regierung. Du lieber Gott – man iſt [...]
[...] nun auf den Riſiko ſein Honorar gezahlt, daß er nach ihnen leſen werde, und ſo fort. Er führt uns in die Partheiungen der Landshuter Univerſität ein. Wer kennt nicht die ſchmutzige Profeſſoren - und Kollegenwirthſchaft auf deutſchen Univerſitäten! Pfui, ein alter Mann, der [...]
Morgenblatt für gebildete Stände03.12.1836
  • Datum
    Samstag, 03. Dezember 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Erreichbar iſt durch unſere Fernröhren Gewißheit darüber, ob der Mond ein Reich organiſcher Geſchöpfe beſitze, und um ſo früher, je mehr die indeſſen größtentheils nur rechnende Aſtronomie zur naturforſchenden werden wird. Nie [...]
[...] genannten Provinz entdeckten verſteinerten urweltlichen Bäume gehören die beiden, welche in dem Burgberge bei Landshut vorkommen. Sie finden ſich in einer Felswand des genannten Berges, in dem Hofe eines Hauſes der Vorſtadt von Landshut, welches daher den [...]
[...] feſſelt und wo ſich ein Lichtring von ſo regelmäßiger Kreisrundung zeigt, daß man ſich erſtaunt fragt: ob [...]
[...] deren Mitte ſich gewöhnlich ein iſolirter, kegelförmiger Berg findet. Ihre nähere Betrachtung läßt keinen Zweifel übrig, daß ſie vulkaniſchen Urſprungs ſind. [...]
[...] als in England, weil die ausgezeichnetſten Künſtler zum Theil nur in Waſſerfarben malen und, da der öffentliche Geſchmack – gleichviel, ob mit Recht oder unit Unrecht – ſich für dieſen Zweig der Malerei entſchieden hat, bei Wei ten mehr Sammlungen von Waſſerfarben - als von Oelge [...]
Morgenblatt für gebildete StändeLiteratur-Blatt 030 1819
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1819
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] u. e. a. durch ihre verhältnißmäßige Fruchtbarkeit bemerk lich. – Das K. Baiern liefert über 440 Artikel; das von München 112, Landshut 82, Sulzbach 21; neubaier ſche Städte können wohl die größere Hälfte in Anſpruch neh men; Nürnberg und Fürth bringen 112, Erlangen 39, [...]
[...] heraus. – Politiſchen Inhalts werden wohl die „neuen Brillen“ (Nordhauſen bei Happach) ſeyn; wer ihrer bedarf, mag verſuchen, ob ſie für ſein Auge taugen. – Einem beſtimmtern Leſekreiſe bieten ſich an ,,der Volksfreund aus Schwaben“ und der „Thüringiſche Volks-Freund“; [...]
[...] beſtimmtern Leſekreiſe bieten ſich an ,,der Volksfreund aus Schwaben“ und der „Thüringiſche Volks-Freund“; J. Für ſt's „Bauernzeitung aus Frauendorf“ (Landshut bei Weber) und die ,, Dorfzeitung“ (Hildburghauſen bei Keſſelring). – Ganz allgemein für Unterhaltung ſcheinen [...]
[...] ,,Rathgeber, wie man die Schuhe und Stiefeln am längs ſten tragen und dadurch eine ſichere alljährliche Erſparniß begründ:n kann“ (Landshut bei Weber). Aber zu fürch ten iſt, daß das auf ſolche Art Gewonnene bald zerronnen ſeyn wird, wenn die hier angekündigten 13 Kochbücher zu [...]
[...] Pradt“ (Frankf. a. M. bei Andreä) wird uns hoffent lich über unſer Vaterland nicht viel Neues ſagen; mehr könnte geſucht, ob aber auch gefunden (?) werden in ,,Ver ſuch einer Darſtellung unſerer Zeit“ 2 B. (Berlin bei Duncker), in Ch. Koſegarten’s ,,Grundzügen unſeres [...]
[...] nen „Kampf im Geiſt der Zeit.“ Die „Altbergiſche“ Staats- Verfaſſung wird erörtert; die ,,von dem ehemas ligen Adel in Jülich, Cleve, Berg und Mark überreichte Denkſchrift“ wird urkundlich widerlegt. – Die leſens wertheſten Schriften über die Verfaſſungs-Angelegenhei [...]
[...] dikens Ä (Freyberg bei Craz und Gerlach); von anerkanntem Werthe iſt Krauſe ,,Urbild der Menſchs heit“ (Dresden bei Arnold). Ob auch J. C. Goldbeck's „Deutung der Null oder Flammenzüge tns Morgenroth der Wahrheit“ (Leipz. bei Franz) in dieſes Fach zu ſtellen [...]
Morgenblatt für gebildete StändeLiteratur-Blatt 09.11.1821
  • Datum
    Freitag, 09. November 1821
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] bey Reimer 43; Halle 24; Quedlinburg b. Baſſe 16. – Das K. Baiern 149; Nürnberg 35, München 25, Er langen 20, Landshut 18. – Der Oeſterreichiſche Staat 9o; Wien 35; Prag 18. – Das K. Wür tem berg 5o; Stuttgart 44,9 mehr als Wien, Cotta'ſche Bhdlg. [...]
[...] kommenes Geſchenk. - - 4) Der Philologie werden manche Bereicherungen zu Theil. Ob Fr. Ficker's „Anleitung zum Studium der griechiſchen und römiſchen Claſſiker in ſeinem ganzen Umfange“ Th. 1 (Wien) dahin zu rechnen ſey, ſoll vor [...]
[...] zigt zu werden. - Aus der alten Geſchichte iſt nur J. H. v. Weſſen berg’s „Volksleben zu Athen im Zeitalter des Perikles nach Äs Schriftſtellern“ (Zürich b. Orell) nahmhaft zu machen. [...]
[...] giebt unter der Aufſchrift „Religiös-ſittliche Bildung des Chriſten“ den n Jahrgang eines Sonntagsblattes heraus (Landshut b. Weber) und an anderen Büchern der Art iſt Ueberfluß. Was unter „allerlev Fuhrwerk zum Himmel für alle, welche auf dieſer Lebensſtraße müde werden“ [...]
Morgenblatt für gebildete Stände21.12.1808
  • Datum
    Mittwoch, 21. Dezember 1808
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Niemand einen Augenblick zweifeln dürfte – oder hat ſich der Unterſuchung, ob er ſelbſt wahrhaft und auch wo im der heilige Mann die ſündlichen Künſte zu eigenem Ge- Stande ſey, Thatſachen richtig und unbefangen aufzufaſſen, brauche vorbehalten? Er gibt uns eine vollſtändige Topo- ob er mit Beſonnenheit ſie zu prüfen vermöge. – Wie [...]
[...] mit einer naiven Gläubigkeit auf, die wahrlich Berge ver ſetzen kann. Viele dieſer Geſchichten, denen er ganz beſondere Beweiskraft zutraut, ſind notoriſch unwahr; von [...]
[...] genden Nachricht wird es zweifelhaft, ob ſie nicht eine ge [...]
[...] (Schreiben eines Reiſen den von Landshut über Heidelberg nach Franf furt.) In Landshut ſcheint die neue romantiſche Myſtik doch feinen günſtigen Bo [...]
Morgenblatt für gebildete Stände07.10.1830
  • Datum
    Donnerstag, 07. Oktober 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] In das Thal zwiſchen den Vor- und Hauptbergen des Rieſengebirges gedrängt, liegt die Stadt Schmiede berg. In ſie gelangt man von Landshut herüber nur mit Mühe, indem die Fahrt die Berge hinauf eben ſo beſchwerlich, als hinab nicht ohne Gefahr iſt. Freundlich [...]
[...] mangelt, ſich von den eigenen Füßen hinauftragen zu laſ ſen. Aehnliche Anſtalten ſind auf der Seite gegen Hirſch berg nnd Sei dorf. Dem rüſtigen Fußgänger bieten aber von allen Seiten Kinder und Frauen Alpenſtöcke an. Dieß ſind freilich nur einfache weiße Stäbe, die man jedoch [...]
[...] ſchwere Werk geht, ſtärkt man ſich mit dem klar auf dem Geſtein dahin fließenden Waſſer der kleinen Lommnitz. Uns verhüllte ein dichter Nebel den zu beſteigenden Berg, und bald rieſelte ein ſanfter Regen auf uns nieder. Die Führer und Träger tröſteten mit deſſen baldigem Aufhören; [...]
[...] ſtieg eine Anhöhe neben der Baude und kann mit der Verkündigung zurück, daß nach meiner Beobachtung des Wetters wir heute noch die Sonne oben auf dem Berge klar untergehen ſehen würden. Man lachte und ſchüttelte ungläubig den Kopf. Ich aber blieb feſt bei meiner Mei [...]
[...] ſie ein ſich höher wälzender Wolkenballen. Wir wur den vom Sturme hin und her geworfen, wie ein Schiff auf der See, und mußten immer wieder das bergende Ob dach der Kapelle ſuchen. Nach unſerem einfachen Mahle gingen wir alle wieder hinaus und ſahen die Sonne gleich [...]
[...] die den Bewohnern da unten zum Jammer wurde. Damals war die Kapelle noch nicht zur gaſtlichen Her“ berge eingerichtet und wir mußten zu unſerem Nachtlager hinab in die Bauden. Dieß war vor drei-und-zwanzig Jahren, als mein Vaterland noch unter der Zwingber“ [...]
[...] genoſſen der herrlichſten Fernſicht. Unausſprechlich lieblich liegt vor allem das Hirſchberger Thal ausgebreitet. Die Fiſchbacher beiden Berge (Falkenſteine genannt) ſtehen als Ehrenſäulen da. Dort wogte dieſen Sommer eine ſtets zu - und abſtrömende Menſchenmenge, weil der ge [...]
[...] leer blieb in dem vierſitzigen Wagen, ſo ward er auf der Marqueſa Bitte Luiſen eingeräumt. Der Spanierin Morgenanzug war ſehr reizend. Ob ſchon ein heftiges Kopfweh, welches ſie, ihrer Klage nach, um den ganzen Nachtſchlaf gebracht hatte, ſie bläſ [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 07.10.1824
  • Datum
    Donnerstag, 07. Oktober 1824
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Mangel alles anmuthigen Reizes bezeichnen ihren Cha rakter. Schule einen Altar von Ulrich Meier aus Landshut mit der Jahrzahl 151o, mehrere Bilder von Heinrich - Oſtendorfer, von Hans Olmendorf, von Hans [...]
[...] hier ſey es genug, dieſe Zuſammenſtellung den Kunſt verſtändigen vorzulegen, damit geprüft und erwogen wer den möge, ob dieſer Weg ſich bewähre, und ob auf dem ſelben die Löſung der großen Aufgabe in der deutſchen Kunſtgeſchichte könne errungen werden. Die Macht der [...]
[...] dunklen Weg unſres Wiſſens gebracht, hat aus den Schleſiſchen Provinzial-Blättern, Mai 1823 den Aufſatz: „Die Alterthümer des Zobten berges“, beſon ders abdrucken laſſen; eine Abhandlung, welche in den Händen jedes Alterthumsforſchers ſevn ſollte. Dieſe [...]
[...] Meile von dem Burtneekſer See liegt das Gut Kolberg: hart an dieſem Fluß, und Salisburg gegenüber. Gleich hinter dem Hofe lieget ein Berg, auf welchem eine alte [...]
[...] liviſche Feſtung zu ſehen iſt. Die Oſtſeite des Berges iſt mit einem zwey Mann hohen Wall bedeckt, der aber nichts von Bruſtwehr zeiget, und deſſen äußere Beſchützung [...]
[...] Außer dieſem Walle, geht noch ein Wall umher. Der eine Ruthe breit. Gegen Süden geht dieſer äußere Wallfeldein. Gegen Oſten aber, wo dieſer Berg, worauf der Hof ſteht, durch eine Kluft abgeſondert wird, iſt dieſer äußere Wall von ziemlicher Höhe, obgleich der Gra [...]
[...] man hineinkriechen muß.“ So weit der Pfarrer Vörger. Aus dem Terte iſt es nicht zu erſehen, ob die Höhlen Werke der Kunſt oder von der Natur gebildet ſind, – jedoch möchte ich aus dem beygefügten Kupfer, das Erſtere vermuthen. [...]
[...] Ferner erwähnt Büſching mehrerer Handmühlenſteine von Granit, „welche anf dem Zobtenberge entdeckt ſind, worüber aber die Frage aufzuwerfen wäre, ob ſie nicht in neuerer Zeit ihren Urſprung finden ſollten?“ Bey Cleve, Bonn und Neuwied ſind in römiſchen Ruinen [...]