Volltextsuche ändern

26416 Treffer
Suchbegriff: Eining

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland31.07.1857
  • Datum
    Freitag, 31. Juli 1857
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Geſetzt es ſey jemand von einem Mann eines andern Stam mes getödtet worden – alsbald bricht eine bewaffnete Abtheilung, Taua-toto genannt, auf. Wenn ihr Prieſter, während dieſe Truppe [...]
[...] „Ein anderer Kriegsgebrauch iſt dieſer. Geſetzt die Taua [...]
[...] oder die Kriegsmannſchaft beſtehe aus einer großen Anzahl Leute – wenn ſie das feindliche Land betreten, ſo nehmen ſie eine feſte Stellung ein, ſchlagen ein Lager auf und bauen ſich Hütten; ſo [...]
[...] Ein Ausflug nach dem Plateau von Mosquitia. [...]
[...] viel über fingerdick. Es trägt eine Traube von Nüſſen, welche un [...]
[...] ſtörte ich eine Affenfamilie in ihrer Ruhe. [...]
[...] ſcheinlich alſo ſtieß ich hier auf die Anfänge eines deſpotiſchen Re [...]
[...] Ein engliſcher Ball in der Präſidentſchaft Bombay. [...]
[...] weißem Bart, der andere ein junger Mann mit ſchwarzem Bart. Ihre Kleidung war maleriſch – der erſtere trug volle rothſeidene Pumphoſen und ein langes weißes Kleid, über welchem ein gold verbrämter Carmeſin-Pelz hieng. Der jüngere hatte eine ähnliche Tracht, mit dem Unterſchied jedoch daß er eine reich mit Gold [...]
[...] quer über dem Kopfe, ſehr ähnlich der eines Lancier, und un gemein ſchöne Säbel. Nachdem ſie den Statthalter gegrüßt, giengen ſie feierlichen und ſtattlichen Schrittes auf ein für ſie [...]
Das Ausland28.11.1863
  • Datum
    Samstag, 28. November 1863
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eine "Wochen ſchrift [...]
[...] reichen Kleidern darin, Werth 200 Meſſingdrath; ein Gewehr = 200 Drath; einen goldenen Chronometer = 400 Drath; eine Drehpiſtole = 300 Drath; dann drei Gewehre mit Bajonnetten, eine Schachtel Pulver, eine Schachtel Kugeln, eine Schachtel Capſeln, ein Paar Sporen, ein Service Löffel [...]
[...] plündern ſuchen; und ſie werden es thun, Ihr könnt Euch darauf verlaſſen, wenn Suwarora ſein Land nicht beſſer regiert. Kein Wakungu in irgendeinem Land hat ein Recht eine Karawane zu beſteuern. Ein Land kann nur eine Honga nehmen, und wenn es mehr zu nehmen verſucht, ſo wird es eine gerechte [...]
[...] Ein Beſuch in Peking. [...]
[...] einen kleinen Amor auf der Schulter, und betrachtet heimlich die ſieben Bacchantinnen, oder die ſieben Hyaden, wie Hr. Minervini meint. Unter den Paris oder die Venus hat ein Liebhaber in groben Zügen ein Schiff gemalt welches eine große Ratte trägt. War dieß ein obſcönes Epigramm? Eine von [...]
[...] Er iſt es der eines Tags mit dem Stichel auf eine [...]
[...] hängt, unter welchen eine in einen Onyx geſchnittene Biene [...]
[...] (Kinder) ein übers anderemal, aber es kommt Niemand. Ich [...]
[...] zeigen was die deutſchen Lehrmeiſter thun könnten wenn ſie jemand dahin bringen könnten ſie zu verſtehen – das können ſie aber nicht. Der König aber, der ein echt königlicher Fürſt iſt, befiehlt einem jeden ein neues Pferd und ein Geſchenk zu geben, ſchickt ihnen eine freundliche Botſchaft oder ſpricht ein [...]
[...] eine Unze koſtete 5 bis 7 Guineen. Nun aber hat kürzlich ein Chemiker in Loughborough ein Patent genommen auf ein Verfahren durch welches er Magneſium in großen Quantitäten [...]
Das Ausland15.04.1860
  • Datum
    Sonntag, 15. April 1860
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] -Eine Woche n ſchrift [...]
[...] Ein ßeſuch bei den Guajiquero-Indianern. (Fortſetzung.) [...]
[...] Anweſenden die Augam auf, denn der Inhalt ſah aus wie goldener Honig, durchwachſen mit Quarz und Eiſentheilen. Ein reicher Quarzbergmann aus Sandhurſt, ein Kenner wie irgend einer, bot den Dreien eine Anweiſung von 1200 Pſd. St. für ihren Quarz an, und er war ein Mann der viel [...]
[...] waſchen ein Ertrag von 17 Pfund und etlichen Unzen Gold. [...]
[...] Anſtrengungen mit dem Klima ſich nicht vertrügen. Acht Stunden Arbeit, acht Stunden Schlaf und acht Stunden Er holung iſt ein beliebtes Demagogenſchlagwort. Gleichzeitig haben die Arbeiter eine Petition abgefaßt, daß alle für Ein wanderungszwecke bewilligten Gelder eine andere Beſtimmung [...]
[...] Ich legte ein blaues Jerſey-Fiſcherhemd an, ein Paar lange, dunkle, rauhe, graue Bein-Säcke – ich kann ſie nicht Strümpfe nennen – die mir ein Ausſehen gaben als ob ich [...]
[...] dem Waſſerſpiegel befand, ruderte ein Boot unter dieſelbe, [...]
[...] und dann ließ ſich ein Siebenmeilenſtiefel, dem ein zweiter Siebenmeilenſtiefel und noch zwei weitere Siebenmeilenſtiefel ſolgten, langſam ins Boot hinab: ſie ſahen, in Verbindung [...]
[...] ſchmales Brett, das quer von der einen nach der andern Seite übergelegt war und auf zwei ſchmalen Leiſten ruhte, und ſetzte mich auf ein anderes, in ähnlicher Weiſe geſtütztes Brett das über ein Ende der Glocke gieng wie ein Sitz in einem vierrädrigen Cab. Mein Gefährte – ein regelmäßiger Taucher, [...]
[...] ;der Lufteintreibungspumpe, welche einen Schall erregt gleich dem dumpfen Ton eines ſchweren Fußtritts im obern Stock werk eines mäßig großen Hauſes; ihm folgt ein leichtes Schnauben, gleich dem Athemholen eines Pferdes, das von [...]
Das Ausland13.08.1859
  • Datum
    Samstag, 13. August 1859
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eine Wochen ſchrift [...]
[...] Ein Italiener hat in zwei Verſen, mit ziemlich beißender Ironie, geſagt: „Wer weiß ob nicht eines Tags ein mächtiges Mikroſkop Adels kügelchen im Blut entdecken wird.“ Ich bin zu ſehr Franzoſe um [...]
[...] Livreen und Wappenſchildern; einige königliche Feſte jeden Winter; ein [...]
[...] dieſem Alter hat ein Amerikaner zehn Gewerbe getrieben, vier Ver mögen, ein Falliment, zwei Feldzüge gemacht, einen Proceß plädirt, eine Religion gepredigt, ſechs Menſchen mit Revolverſchüſſen getödtet, eine Negerin befreit und eine Inſel erobert. Ein Engländer hat zwei Theſen durchgeſetzt, iſt einer Geſandtſchaft gefolgt, hat ein Comptoir [...]
[...] Ein Ritt durch die Andes und durch die Pampas. [...]
[...] baumwollenen Beinkleidern und der Chiripe, einem am Rand mit Bor ten beſetzten viereckigen Stück rothen Flanell, das er um die Hüften trug. Ein Panamahut, ein Gürtel, der ſtatt mit Knöpfen, mit mexi caniſchen Dollars beſetzt war, ein Poncho, ein paar Piſtolen und ein Meſſer in ſilberner Scheide vervollſtändigten ſein Coſtüm. Der Anzug [...]
[...] -Eine kleine Sammlung von Ausdrücken canadiſch-franzöſiſchen Dialekt. [...]
[...] "Das iſt ein Irrthum. Avoine folle iſt dasſelbe wie Haveron. [...]
[...] irgend eine Staatsbeſoldung materielle Unabhängigkeit verleihen könne. Es iſt immer ein großer Unterſchied von dem Eigenen zu leben oder [...]
[...] Findet eine Ameiſe – berichtet ein Naturforſcher in Blackwood's Magazin – irgendwo eine Nahrung, ſo beeilt ſie ſich ihre Genoſſen über dieſen glücklichen Fund in Kenntniß zu ſetzen, und zwar mittelſt [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 003 1817
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1817
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] tern, Franceſco Francia, iſt ein Bild mittlerer Grö ße da, worauf Madonna, der Chriſtknabe mit ein Paar Kirſchen, der heil. Bernhard und ein anderer Heiliger. [...]
[...] rende Cuſtode nannte ihn lächerlich genug einen Johannes, und ſah den Widder für das Lamm Jeſu an. Vergleiche auch Ramdohr S. 23. Ferner eine betrübte Magda lena: eine brave Bauerdirne; nichts mehr. Vergl. übri gens Ramdohr daſ. – Eine Flucht nach Egypten. Die [...]
[...] Eine Kritik dieſes Bildes bey Ram dohr S. 129, der es aber ſo anführt: „Angelika findet Medor.“ Ferner: ein ſehr intereſſanter heil. Johannes, niederge [...]
[...] Gallerie. So eine Madonna, mit welcher eine in der Flo rentiniſchen Gallerie, die ich vorziehe, Aehnlichkeit hat. Vor züglich anziehend iſt dagegen von ihm eine Madonna, die [...]
[...] – Zur heil. Familie tritt die heil. Katharina herzu. Gleich bevm Eingang der Gallerie rechts. Vergl. Ramdohr S. 122. – Außerdem ein äußerſt charakteriſtiſches Portrait; und ein anderes eines Mannes, der einen Lorberkranz in der Rechten hat. – Von Paris Bordone iſt eine Po [...]
[...] Ein bekannter deutſcher Dichter rief der großen Eatha rine, Selbſtherrſcherinn aller Reußen, die Worte zu: „Du, [...]
[...] Zweifel entſtehn), dann ein wahres Prachtblatt von Grä er (der hier mannigfach ſpendete) ein Gedicht in Ulfilas möſogothiſchem Dialekt, mit Silberbuchſtaben auf Purpur [...]
[...] der Hohenſtaufen beſchenkt. Dann kommen holländiſche, ſchwediſche, däniſche, engliſche Geſänge. Profeſſor Steſ fens in Breslau, ein Normann, gibt ein norwegiſches, Ma gnuffe ein isländiſches Lied. Die zweyte Familie der griechiſch-lateiniſchen Sprachen hat in der Probe nur 8 Spra [...]
[...] mark, des Prinzen Marimilian von Braunſchweig und andrer, im Jahr 1687 Athen einnahm. Herr Ackerblad, ein ſchwediſcher Gelehrter, entdeckte, wie er dem verdienten Fiorillo bey ſeiner Durchreiſe durch Göttingen mittheilte, daß dem einen dieſer Löwen in der Nähe der Mähne ein Band [...]
[...] *) Allerdings. Hr. Ackerblad ſelbſt hat eine eigene Abz handlung hierüber im Sinne des Frageſtellers drucken laſſen, Red. [...]
Das Ausland11.09.1869
  • Datum
    Samstag, 11. September 1869
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ethnographiſchen Irrthums der alten Spanier, welche allzu viele Völkerſchaften am caribiſchen Golfe der Menſchen freſſerei verdächtigt haben. Pim ſelbſt fuhr eines Tages entſetzt zurück als eine freundliche Indianerin ihm zum Frühſtück, eingewickelt in ein ungeheures Bananenblatt, [...]
[...] links nach rechts tiefe Rinnen einſchneidet, die ſich in der Mitte berühren müſſen. Am Ende des unterſten Ein ſchnittes wird eine eiſerne Rinne in den Baum getrieben, die den Saft zunächſt in ein kleines Gefäß leitet, welches [...]
[...] Rama, iſt noch brakiſch eine Strecke oberhalb der Ein [...]
[...] nur oberhalb der Einmündung des Nebenflüßchens Mico befand ſich ein ganz roher zeitweiliger Lagerplatz für ſechs Indianerfamilien, von denen aber nur zwei Männer, zwei Frauen, ein Mädchen und ein Säugling anweſend waren, [...]
[...] ſich eine Zeit lang im Lande aufzuhalten. Wenn wir erwägen daß man eine Forelle in den dem Atlas ent ſtrömenden Wildbächen, eine andere auf dem Berg Olym [...]
[...] ein [...]
[...] 882 Eine vergleichende Mythologie vom chriſtlichen Standpunkte. [...]
[...] Eine vergleichende Mythologie vom chriſtlichen Standpunkte. [...]
[...] Eine vergleichende Mythologie vom chriſtlichen Standpunkte. 883 [...]
[...] 884 Eine vergleichende Mythologie vom chriſtlichen Standpunkte. [...]
Das Ausland03.11.1861
  • Datum
    Sonntag, 03. November 1861
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſtrengt frei zu werden, bricht es vorn auch ein, wird unruhig und ſchlägt aus, ſo daß der Reiter wohl daran thut eilig abzuſteigen. Die vier Naturgegenſtände, eine Heidi, eine Hraun, ein Jökul (Gletſcher) und ein Myri (Sumpf), bilden die vorherrſchenden Züge der Landesphyſiognomie. [...]
[...] Bewohner zu geben, ſchildert uns der Reiſende ſein vorzüg lichſtes und ſein ſchlechteſtes Quartier. Das erſtere lag im Hof eines reichen ſüdländiſchen Bauern. Ein hohes geräumiges Zimmer nimmt den ganzen Raum des zweiten der isländi ſchen Doppelhäuſer ein. Im Hintergrunde befindet ſich ein [...]
[...] Auf der Anklagebank ſaß ein alter Soldat, Franz Theophil Magnien, ein Mann von rauhem Charakter aber – was mehrfach und beſonders von dem Vertheidiger mit Schärfe [...]
[...] Einige ſeiner Erläuterungen beſtätigen die in dem Vocabu larium gegebenen. Die Worte des Tzetzes ſind folgeude: Für Freude malten ſie ein eine Trommel rührendes Weib, und für Mißgeſchick ein weinendes Auge; für nicht haben zwei leere ausgeſtreckte Hände; für aufſtehen eine aus einer [...]
[...] eine Biene; für Geburt, und ſelbſtgeboren, und männ lich, einen Käfer; für die Erde einen Stier. Die Vorder theile eines Löwen bedeuten ihnen zufolge All- Regierung und Wache; eines Löwen Schwanz Nothwendigkeit; ein Hirſch das Jahr, und ein Palmzweig dasſelbe; ein Knabe [...]
[...] Erneuerung andeuten wollen, zeichnen ſie den Vogel Phönix.“ Hr. Sharpe bezieht ſich in ſeiner Anmerkung hiezu auf eine Münze des Kaiſers Antoninus mit dem Worte AIM2N, ein Jahrhundert oder ein Zeitlauf, das über einen Jbis ge ſchrieben war. Dieß bezeichnet den Schluß eines großen [...]
[...] Eine Sklavenverſchwörung in den Vereinigten Staaten. [...]
[...] erfahren, man ſprach von 9000 und von 6000 Mitwiſſern, aber beide Ziffern ſind gewiß ſtark übertrieben. Auch vier Weiße waren des Einverſtändniſſes verdächtig, nämlich ein Spanier, ein Franzoſe, ein Deutſcher und ein Carolinier, doch fand ſich nichts Entſcheidendes gegen ſie vor und wurden ſie [...]
[...] Ausſehen, und ſind, namentlich die Mandſchu, ein kräftiger, [...]
[...] ſtändig eine Wage mit ſich herum, um das Gewicht der Silber [...]
Das Ausland22.10.1858
  • Datum
    Freitag, 22. Oktober 1858
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eine Wochen ſchrift [...]
[...] höhere Fluthmarke haltend, kränzte ein Dickicht von Rhizophoren, und ein rieſiger Buſchfarren mit gefiedertem Wedel und ganz randigen ſpatelförmigen Blättern den ſonſt noch unzugänglichen [...]
[...] keit läßt einen in dieſen Waldungen oft ein Drittheil oder Viertheil ſeiner Beute verlieren, und verurſacht einem das Gefühl von nutz loſem Mord. Ein paar Toukans, ein prächtiger Schwarzſpecht, einige Kolibris und ein paar Ikterinen (Musaphagae), ein paar Droſſeln und einige Fliegenſchnäpper waren die Frucht der Bemühung [...]
[...] vatbriefe aus dieſer Stadt, einen Begriff von dem aufgeregten Trei ben dieſes Landungsplatzes zu geben. Von Morgen bis in die Nacht herrſcht eine tolle Thätigkeit. Hämmer und Sägen werden allerwärts hörbar. Bereits haben wir ein Zollhaus, ein ſtattliches Hôtel, gute Waarenlager, ein Matroſenſpital, ein Poſtgebäude und [...]
[...] allerwärts hörbar. Bereits haben wir ein Zollhaus, ein ſtattliches Hôtel, gute Waarenlager, ein Matroſenſpital, ein Poſtgebäude und eine Unzahl von Verkaufsladen.“ Ein zweiter Landungsplatz iſt Whatcom an der Bellingham Bay, von wo aus jetzt ein „Trail“ oder ein roher Weg bis nach Fort Hope gebrochen worden iſt. [...]
[...] ſtorben, weſſen Meſſer jedoch rein ſeyn wird, der iſt noch am Leben.“ Sie thaten ſo, ſchieden und jeder zog ſeines Weges. Sie lernten jeder ein andres Geſchäft. Der älteſte ward ein Flicker, der zweite ein Haderſammler, der dritte ein Sterngucker, der vierte ein Jäger, wie ſein Vater. Das Jahr verfloß endlich [...]
[...] Ein eingefangenes Sklavenſchiff im Hafen eines Zklavenſtaats. [...]
[...] in welchen ein Steigen ſtatt eines Fallens bei Neumond eintrat, kam ein Fallen ſtatt eines Steigens bei Vollmond vor. Auch ſchien ein ähnliches Princip Stich zu halten in einzelnen Monaten. [...]
[...] geführt hatten, weil das Ufer nirgends einen anziehenden Landungs platz, bot. Wir liefen unter einer ſchönen Palmengruppe hin in eine herrliche kleine Bucht ein, wohin B. wollte, und wie erſtaunte ich als ſich aus der Tiefe derſelben ein Pfad hinaufwand, und wir dieſen betretend plötzlich auf ein kleines Plateau kamen, wo [...]
[...] Zwiſchen dieſen beiden chronologiſch ermittelten Momenten muß nach alter arabiſcher Rechnung eine runde Zahl von Jahren weniger ein Tag verfloſſen ſeyn. Da nun 18,780 Tage genau dazwiſchen liegen, ſo müſſen 18,781 Tage eine runde Zahl von [...]
Das Ausland01.09.1854
  • Datum
    Freitag, 01. September 1854
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eine Wochen ſchrift [...]
[...] und neuen Prediger abzuholen, oder eine kleine Fahrt zu Wagen [...]
[...] mit einer tollen Luſtigkeit. Wenn mitunter der Tanzträger dahin ſchleicht, wenn die Finger der Geiger und Bläſer lahm werden – werfet eine Petarde in die ermüdete Menge oder brennet eine Piſtole ab – und augenblicklich wird alles lebendig! Ein wahrhaft betäuben des Freudengeſchrei, ein unaufhörliches Gejauchze und Sprünge, [...]
[...] Wein anzubieten, aber wer ihn recht glücklich machen will, der greife ohne Umſtände in ſeinen Tabaksbeutel, ſetze ſich neben ſeinem Feuer von Ochſenmiſt auf eine der Bänke von Lehm, welche auf beiden Seiten des Herdes ſtehen und rauche eine Pfeife mit ihm. Das Rauchen iſt eine faſt allgemeine Sitte im Lande und ein ſo [...]
[...] 2. Eine Buchweizendreſcherei in der Unter Normandie. [...]
[...] Sobald es dunkel geworden iſt, vereinigen ſich 40 bis 50 junge Männer, welche eine weiße, an den Schultern, den Ellbogen und den Handwurzeln mit Bändern beſetzte Blouſe, ein weißes Beinkleid, einen Weiberkragen mit einem ſeidenen Halstuch, eine [...]
[...] ab. Ein Privatmann, dem das Gebäude in der Folge tauſchweis überlaſſen wurde, ließ ein kleines Wohnhäuschen dicht daran bauen. Später wurde eine einfache Stallung fürs liebe Vieh daraus ge [...]
[...] Cactus; zahlreiche Nolanaccen, oft ſtrauchartig, Tetragonia, Malvaceen c.; je höher man ſteigt, deſto reicher wird die Vegeta tion; hier iſt Ledocarpumpedunculare, häufig ein Strauch mit ſchönen großen gelben Blumen; eine ſtrauchartige Euphorbia mit gelddicken Stämmen , Lechera genannt, auf welcher häufig eine [...]
[...] Blüthen; ein Croton; die ſtrauchartige 6 Fuß hohe Oralis gi gantea, die ſchon bei Coguimbo vorkommt; und dazwiſchen Grä ſer, Klee, Wicken, ein neues Hypericum, ein Linum, ein Nar ciſſus; Alströmeria, Amaryllis; Conanthera, eine blaue Liliacee, deren Zwiebeln oder Knollen unter dem Namen Papitas del Campo [...]
[...] Eine celtiſche Begräbnißhalle. [...]
Das Ausland07.11.1856
  • Datum
    Freitag, 07. November 1856
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eine Woche n ſchrift [...]
[...] indianiſchen Stämme und ihrer Häuptlinge. Umgekehrt erhielten auch die Principale der Comptoire ihre Spitznamen, gewöhnlich durch Verſtümmelung. Ein Mr. Kercheval wurde ein Court cheval, der Judge of Probate ein Juge Trop-bète. Ein Monſieur Le Chat behielt ſeinen Thiernamen, ſeine Frau aber wurde zu [...]
[...] bis ſechs Soldaten begab ſich hinüber und brachte die Familie in Sicherheit. Ein anderes Piket Soldaten, ein Corporal und ſechs Mann, [...]
[...] Ein Camp Meeting der Methodiſten in Teras. [...]
[...] Ein Gang durch Jeruſalem. Bon A. G. Hoffmann. DIW. [...]
[...] meter die man ſich damals im Lande verſchaffen konnte, nicht an ſtellen ließen. Die Strahlung des Mondes wurde feſtgeſtellt mit telſt eines feinen Thermo-Multiplicators. Das abſolute Reſultat war klein, indem es etwa ein Drittheil derjenigen betrug welche ein Licht auf eine Entfernung von 15 Fuß ausſtrahlt. [...]
[...] Dem blauen Kaiſer, der ein ſehr großes Reich hatte, ward einſt eine Tochter geboren. Die ließ er in eine abgelegene Kam mer bringen und daſelbſt bewachen daß ſie von niemand geſehen [...]
[...] Eine Ueberlandreiſe nach Indien. [...]
[...] Warum iſt Indien ein intereſſanteres Land als Südamerika, das Innere Afrikas oder Auſtraliens? – Auf dieſe Frage kann man antworten: es hat eine Geſchichte! [...]
[...] Wunderkräfte der Magie. In London hat jetzt ein Hr. Henry Morley eine Biograhie des Cornelius Agrippa von Nettesheim, eines berühmten und bekannten Meiſters der Magie, [...]