Volltextsuche ändern

166 Treffer
Suchbegriff: Geigers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände18.07.1834
  • Datum
    Freitag, 18. Juli 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] hüpfte dann und wann wie ein tanzender Berg, den Orpheus Spiel belebte. Meine Freunde lachten, wenn ſie den armen Geiger anblickten und ſagten boshaft: „ſehen Sie nur, wie ſo ein Italiener ſich verſtellen kann; er thut, als ſpiele er mit Ausdruck, und mit [...]
[...] hungrig zu bleiben. Sein melancholiſches Spiel drang mir zu Herzen und ich gab ihm doppelt. - Als Seitenſtück zu meinem Geiger kann ich drei Knaben aus dem Grödener Thale nennen, die mit ei uiger Aiſance im eigenen Einſpänner zum Feſte gezogen [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 22.09.1828
  • Datum
    Montag, 22. September 1828
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] Künſtler zur Prüfung dieſer Art der Malerey zu ver anlaſſen. Aus der Unterſuchung, die Hr. Prof. Geiger in Heidelberg mit einigen Fragmenten von Gemälden - aus Herkulanum und Pompejt anſtellte, ergab ſich, daß ſolche [...]
[...] haben. Dieſe Friſche der Farben ſieht man nicht überall in der Temperamalerey der vorraphaeliſchen Zeit erreicht, welche der Vf, in Verbindung mit den HH. Geiger und Reimann ebenfalls zum Gegenſtand ſeiner Unterſuchung machte. Die Analyſe eines Temperabildes aus der Zeit [...]
Morgenblatt für gebildete Stände26.09.1810
  • Datum
    Mittwoch, 26. September 1810
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] Scene zeigte ſich, daß man keineswegs zuviel gehofft hatte. Das Spiel und der Geſang der HH. Brizzi und Weixelbaum als Numa und La vinio, und der Damen Geiger und Schmalz, die aus Berlin angekommen waren, als Egeria und Eamilla, griffen mit großer Preziſion und ſichtbarer Be [...]
[...] Umfange ihrer Stimme, und der großen Sicherheit ihres Ge ſanges auch bey uns den gewohnten lauten Beyfall; nicht we miger Mad. Geiger, deren Organ zu dem weichen melodiſchen Charakter ihrer Rolle trefflich harmonirte. Auch die Rolle des Mezio, des Anführers der Römer, hatte an Hrn. Mit [...]
Morgenblatt für gebildete Stände09.03.1827
  • Datum
    Freitag, 09. März 1827
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] ihre Lippen; der Wirth ſtrich ſich von Zeit zu Zeit mit be deutenden Seitenblicken den fetten Bauch; der Geiger wagte dann und wann ein halbunterdrücktes Gähnen; der Barbier ſtarrte wie angewurzelt; der Stadtſchreiber ath [...]
[...] dann den langen Mann angeſehen, faßte er ſchnell ſeinen Hut und war wie ein Blitz aus der Stube. Er war noch nicht drev Minuten weg, als der Geiger ſeinem Bev ſpiele folgte und den Barbier und Wirth mit ihrer Angſt allein ließ. Der leztere rückte inſtinktmäßig ſeinen Stuhl [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Intelligenz-Blatt 026 1833
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] Deutschland Ä des Magazins für Pharmacie und Experimentalkritik. Herausgegeben von R. Brandes, Ph. L. Geiger und J. Lie big. Jahrgang 1855., (12 Ä5 7 Rthlr. oder 12 fl. 36 kr. [...]
[...] Schlatter: über Peucedaninum, einen neuen Pflanzen ſtoff. – Thu beuf: über das Eieröl. – Tromsdorf: über Valerianſäure und ihre Verbindungen. – Geiger und Heſſe: Darſtellung des Atropins. – Dumas: [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 16.10.1845
  • Datum
    Donnerstag, 16. Oktober 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Der Verfaſſer berichtet zunächſt in hiſtoriſcher Folge über die Unterſuchungen und wichtigen Entdeckungen in der Kunſttechnik von Geiger, Rour, Lucanus, Bianchi, Fernbach, Wiegmann, auf welche er ſelbſt gebaut hat; ja er geht ſelbſt auf Vitruv und Pli [...]
[...] wie über die Farbſtoffe, Farbentrager und Schutzmittel der Malereien, deren ſich die Alten bedient haben. Aus den Unterſuchungen von Geiger, Rour 1c. wird nachge wieſen, daß Eigelb und Feigenmilch nicht nur als Binde mittel für Wandmalereien, ſondern auch bei der Tafel [...]
Morgenblatt für gebildete Stände17.02.1826
  • Datum
    Freitag, 17. Februar 1826
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] pfindungen beſtürmt, folgte Sabiue dem Trauerzuge. Wie ein Lauffeuer flog die Kunde durch den Saal, daß der eben noch ſo ſehr beklatſchte Geiger keineswegs der [...]
[...] ſenden Signora zugeſellt und unter dem Namen ihres Bruders dieſen durch ſeine Kunſtleiſtungen berühmt ge macht. Außer ihm eriſtirte kein anderer Geiger dieſes Na mens. So ſehr nun auch einzelne Anweſende die Ver ſammlung durch die Verſicherung zu beruhigen ſuchten: [...]
Das Ausland11.02.1842
  • Datum
    Freitag, 11. Februar 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Ich war zum Theil Zeuge einer Hochzeit, zu der ich gerade kam, als man die Brautleute nach ihrem Hauschen begleitete. Das Gefolge war zahlreich; ein Cymbelſchläger und ein Geiger, beides Bauern, ſpielten nicht übel. Koſakentänze auf. Einer trug einen ungeheuern Topfkuchen, in welchem mit einem Hand [...]
[...] Topfkuchen wird herbeigebracht und findet kaum Platz in der niedern Thüre der Lehmhütte. Hinter den Gäſten ſchlüpfte auch der Geiger und Cymbelſchläger hinein, und damit hatte für mich das Schauſpiel ein Ende. [...]
Das Ausland05.02.1870
  • Datum
    Samstag, 05. Februar 1870
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Nicht leicht hat ein Buch uns tiefer aufgeregt und mächtiger angeregt als L. Geigers Urſprung der Sprache wenn auch das Unterſuchungsgebiet des Verfaſſers in ſo fern uns ein fremdes war, als die Zergliederung der [...]
[...] Philologie, und eine Unterſuchung über den Urſprung der Sprache gar wird ihn bis zum Ende packen, vorausgeſetzt daß ſie einen Geiger zum Verfaſſer habe. Max Müller hatte ſeinem letzten Werke den Titel ge geben: Lectures on the science of languages, aber eine ganz [...]
[...] Formationen über den alten abſetzen. Dieſen Vorgang nun, wie ihn die exacte Wiſſenſchaft ſchildert, müſſen wir uns an der Hand L. Geigers zunächſt betrachten. Vor mehr als zweitauſend Jahren ſchon haben die in diſchen Grammatiker die Wörter ihrer Sprache aus Wur [...]
[...] der erſte Gegenſtand der Beobachtung und der Benennung, und da alle Bewegung im Raume nur durch das Auge erkannt werden kann, ſo iſt, wie L. Geiger es ſehr treffend gezeigt hat, die menſchliche Sprache dem menſchlichen Schauen entſprungen. [...]
[...] der Ableitung umfaßte alſo einen beinahe unbegrenzten Spielraum, ſie war frei, und auch hier lautet wieder Geigers Satz: „Die vereinzelte Bedeutung hat ſich durch den Gebrauch feſtgeſetzt.“ Nach dieſen Erkenntniſſen, die übrigens von Geiger an einer reichen Anzahl von Fällen [...]
[...] Deßwegen aber erſcheinen dieſe Laute uns ſo merkwürdig, weil ſie nie ihren Sinn geändert haben, während doch unſer vortrefflicher Geiger unabläſſig uns gezeigt hat daß ſelbſt unſere Wurzeln durch eine Kette von Wandlungen des Lautes wie der Bedeutung erſt das geworden ſein [...]
Das Ausland13.02.1831
  • Datum
    Sonntag, 13. Februar 1831
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſchenk Cl'offerte): jeder Gaſt giebt ihr ein Hausgeräth, ein Geſchirr in die Haushaltung u. dgl. Wenn der Nachtiſch aufgeſetzt wird, ſo nähern ſich zwei Mädchen, den Geiger voran, der Braut, und ſingen ihr abwechſelnd ein Lied, das eine lange Klage enthält über die Beſchwerden und Pflichten ihres neuen Standes. Kaum haben ſie damit begonnen, ſo bricht die Neu [...]
[...] ihres neuen Standes. Kaum haben ſie damit begonnen, ſo bricht die Neu vermählte in Thränen aus; oft ſteht ſie auf und läuft hinaus; aber bald wird ſie von dem Geiger und den Mädchen aufgeſucht und herbeigeholt, um den Tanz zu eröffnen, wobei die Braut mit einem hölzernen und einem ledernen Schuh tanzt. [...]