Volltextsuche ändern

1218 Treffer
Suchbegriff: Keller

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland23.02.1837
  • Datum
    Donnerstag, 23. Februar 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wie Keller von Roquefort im Departement Aveyron. [...]
[...] Breite von 4 bis 5 Lieues der Cauſſe du Larzac, das größte und vielleicht auch das höchſte der ſekundären Kalkplateaus von Aveyron. Am Nordabhang deſſelben liegen die Keller oder Grot ten, worin man die Käſe von Roquefort bereitet, und die ihnen ihren vortrefflichen Geſchmack geben, indem die fortdauernd [...]
[...] des Bergs iſt von Oſten nach Weſten, während zwei kleine pa rallele Ausläufer, welche gewiſſermaßen die natürlichen Gränzen dieſer Keller oder Grotten bilden, von Süden nach Norden ge hen. Am Südende des Dorfs erhebt ſich ein einzeln ſtehender ungeheurer Felſen von etwa 100 Meter Höhe, welcher im We [...]
[...] hen. Am Südende des Dorfs erhebt ſich ein einzeln ſtehender ungeheurer Felſen von etwa 100 Meter Höhe, welcher im We ſten die erſten Keller abſchneidet, die den Namen ihres jetzi gen Eigenthümers Delmas führen und für die beſten gehalten werden. Zwiſchen den beiden genannten Ausläufern ſind nun [...]
[...] gen Eigenthümers Delmas führen und für die beſten gehalten werden. Zwiſchen den beiden genannten Ausläufern ſind nun überhaupt die meiſten und vorzüglichſten Keller gebaut, und in ihnen herrſcht ein faſt ununterbrochener, ſelbſt im Sommer bei nahe eiſiger Luftzug. [...]
[...] Außer dem ſtets von dem Berg herabdrückenden kalten Winde iſt namentlich zu bemerken, daß die Felſen, an denen die Keller anliegen, zahlreiche Spalten haben, aus welchen eine kalte Luftſtrömt, und zwar mit ſolcher Gewalt, daß eine an die Oeffnung gehaltene Fackel augenblicklich ausgelöſcht wird. Dieſe Spalten [...]
[...] den großen innern Höhlen, aus denen durch die Spalten die kältere Luft dringt, ewiges Eis, indem eine aus demſelben Fel ſen, an den die Keller gelehnt ſind, hervorkommende Quelle nur 6° R. hat, einen einzigen Grad mehr, als der kälteſte Keller. Uebrigens ſind ſolche wechſelnde Luftſtrömungen in Bergwerken [...]
[...] quefort mehrere Umſtände hinzu, namentlich der weit vorſprin gende hohe Felſen, welcher verhindert, daß auch nur ein einziger Sonnenſtrahl die äußere Mauer der Keller, namentlich derer, welche Delmas heißen, und deren Temperatur gewöhnlich um mehr als einen Grad niedriger iſt, als die der andern, erreicht. [...]
[...] ſank, nachdem man ihn eine Viertelſtunde in der Nähe der Spalten gehalten hatte, auf 4 Grad herab. Nach Chaptals An ſicht iſt die Temperatur dieſer Keller ſehr wechſelnd, namentlich je nach der Art und Richtung des herrſchenden Windes: es [...]
[...] ſchien ihm, als ob die Keller um ſo kälter würden, je wärmer die äußere Luft ſey, weil dann die Strömung ſtärker werde, auch glaubte er, der Südwind begünſtige den friſchen Luftzug. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände29.12.1824
  • Datum
    Mittwoch, 29. Dezember 1824
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] feſtigt, aus tiefen Augenhöhlen auf mich herabſtarren. Ich bin unrecht, ſprach ich zu mir, ich bin in die Ruine gerathen, dieß iſt keine Gruft, es iſt ein alter Keller. Was mach' ich nun ? Laß ich die Mumie hier, oder ſuche ich ihre Behauſung ? – Denken Sie ſich mein Entſetzen, [...]
[...] nicht entgangen ſeyn, welche Beſtürzung mich ergriff, als Sie den Namen der Todten, den meinigen nannten, als Sie den Keller beſchrieben, in welchem ich die Leiche ge laſſen hatte, als Sie von dem Gemetzel ſprachen, deſſen Spuren ich in jenem Gewölbe deutlich fand. Nach Faſſung [...]
[...] ,,Daß Sie von Ihrer Phantaſie getäuſcht worden ſind, entgegnete der Prediger, will ich Ihnen mit zwey Worten beweiſen: Der Keller, in welchen Sie die Leiche gebracht haben, dieſer Keller erſtirt gar nicht mehr; er iſt ſchon ſeit langer Zeit verſchüttet. Als ich vor dreyßig Jahren [...]
[...] es in demſelben ſpuke, verſchüttet und vermauert worden ſev. Ja, noch mehr, man kennt jezt nicht einmal den Ort mehr, wo der Eingang zu dieſem Keller geweſen iſt.“ ,,Und wie, fragte Hugo, wie erklären Sie mir denn die Möglichkeit, Ihnen jenen verſchütteten Keller ſo aus: [...]
[...] führlich beſchreiben zu können, wie ich es gethan habe?“ „Vergeſſen Sie nicht,“ ſagte der Paſtor, „daß Sie mir den Keller alsdann erſt beſchrieben, nachdem ich des Gemetzels in demſelben gedacht hatte. Nicht, daß ich in die Wahrheit Ihrer Verſicherungen Zweifel ſezte, aber [...]
[...] die Wahrheit Ihrer Verſicherungen Zweifel ſezte, aber wer bürgt Ihnen ſelbſt dafür, daß Ihnen, während mei ner Erzählung, Ihre Phantaſie das Bild jenes Kellers als wirklich geſehen unterſchob? – und ſelbſt, wenn die ſes Bild älter in Ihrer Phantaſie als meine Erzählung [...]
[...] war, wer bürgt Ihnen dafür, daß Sie, ohne ſich deſſen mehr zu erinnern, von dieſem, oder von einem ähnlichen Keller reden hörten, und ſchon die Grundlage dieſes Wahn geſichts in Ihrer Seele ſeſt war? – Die Erſcheinung ſelbſt iſt noch leichter zu erklären: Sie ſelbſt bekennen, von [...]
[...] ich verſpreche Ihnen, von dem Augenblicke an, da ſie mir ſichtbar wird, ſogleich die Geſellſchaft zu verlaſſen, und den Keller aufzuſuchen. Machen Sie ruhig unſere Berg reſe mit; die heitere Geſellſchaft, die herrliche Natur, die friſche Gebirgsluſt iſt eine Arznev, welche Ihr geſunder [...]
Morgenblatt für gebildete Stände27.06.1811
  • Datum
    Donnerstag, 27. Juni 1811
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 9
[...] D ie Wünſchelruthe, (Beſchluß.) Die Nachforſchungen im Keller wurden indeß, mit vieler Feyerlicheit zwar, aber von Seiten des Hausbeſitzers ohne allen Muth, Abends nach zehn Uhr angefangen. Zur [...]
[...] Störung zu vermeiden, wurden alle Hausbewohner in ihre Wohnungen eingeſchloſſen, und Herr Lauch eilte mit dem Ruthengänger nach dem Keller zurück. Es war eine Freu de, wie die Ruthe immer deutlicher die Nähe des Schatzes anſagte. Bey einem Vorſprunge, der ſich in der Mauer [...]
[...] So wenig auch der Aufſchub dem glücklichen Hausherrn gelegen kann, ſo wagte er doch keine Einwendung dagegen. Man verließ hierauf den Keller und ſuchte den Verwal ter. Der Ruthengänger hielt für nöthig, dieſen zu ver mahnen, und dabey zur Verwunderung des Hausherrn [...]
[...] nung gefühlt habe. Denn das Hineinſchauen, behauptete er, ſey ganz verpönt; daher auch Herr Lauch, wenn er ja genöthigt wäre, in den Keller zu gehen, das Licht ſo weit als vorhin davon laſſen müſſe. Der glückliche Mann ging zu Bette, aber an Schlaf [...]
[...] ſein Verlangen bis zur Rückkehr des Schatzgräbers auf den Abend beſchwichtigen. Er nahm ſich daher vor, allein in den Keller zu gehen, und die Oeffnung dort in dem Vor ſprunge ein wenig zu unterſuchen. Weiter durchaus nichts. Der Gang war ohne Herzklopfen unmöglich. Der wohl [...]
[...] ſprunge ein wenig zu unterſuchen. Weiter durchaus nichts. Der Gang war ohne Herzklopfen unmöglich. Der wohl bekannte Keller wehte ihm diesmal eine eiſige Luft entge gen, wie er niemals darin gefunden hatte. In allen Ecken flüſterte und ächzte es. Ein Faß, woran er ſtieß, um ei [...]
[...] Oeffnung in der Mauer an. Die Leute in beyden Häu ſern liefen zuſammen und wurden Zeugen von dem Ein bruche, den Hr. Lauch in den Keller des Nachbars ge macht hatte. Seinen Schmerz am Finger erklärte ein Faß mit lebendigen Krebſen, worein die Hand des Wißbe [...]
[...] chen war, packte er, ſobald er nach Hauſe kam, die Mün zen zuſammen, und überſchickte ſie ſeinem Nachbar. Die ſer wußte gar nicht, wie dieſe Münzen in ſeinen Keller gekommen waren, behielt ſie indeſſen, weil er darunter einige äußerſt ſeltene Medaillen fand, die in die vorma [...]
[...] kennen gelernt haben. Während der Vorhaltungen des letztern an den Verwalter war der Liebhaber durch die Oeffnung im Keller nach der Thür der Geliebten geſchlüpft. Die Schlüſſel zu dieſer und dem Thorwege hatte der fal ſche Ruthengänger an der Stelle der Münzen zurückgelaſ [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literatur-Blatt 26.04.1830
  • Datum
    Montag, 26. April 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] 11) Georg Viktor Kellers Nachlaß. Eine Reihe moraliſcher, politiſcher und wiſſenſchaftlicher Aufſätze mit beigefügter Biographie. Zwei Bände. [...]
[...] Zſchokke in Aarau als den Verfaſſer genannt, und muß geſtehn, daß ich ihn noch immer dafür halte. Der Biograph Kellers citirt nur einige Briefe, worin der Verleger der Stunden der Andacht Keller erſucht, bei den neuen Auflagen nach Gutdünken zu ändern, was etwa [...]
[...] den neuen Auflagen nach Gutdünken zu ändern, was etwa katholiſchen Leſern anſtößig ſeyn könnte. Daraus folgt noch keineswegs, daß Keller auch der urſpüngliche Verfaſſer ſey. Wichtiger iſt der Umſtand, daß die hier aus Kellers Nachlaß gelieferten Aufſätze in der That der [...]
[...] aus Kellers Nachlaß gelieferten Aufſätze in der That der Tendenz wie der Sprache, nach denen in den Stunden der Andacht ſehr ähnlich ſehn. Allein Keller iſt nicht der einzige Krypto-Deiſt im deutſchen Oberlande, auf den Zſchokkes Nähe, Denkart und Schreibart Einfluß geübt [...]
[...] Paulus und Pahl, andrerſeits im Bayriſchen in die Spra che der alten Illuminaten verliert. Es mag nun ſeyn, daß Keller bei den Stunden der Andacht mit Hand ange legt hat; ich habe aber Gründe, die theils in der Sache ſelbſt, theils in meiner Kenntniß der Perſonen und Loka [...]
[...] und gottgefällig, und glauben keineswegs zu fehlen. Aber das Verfahren iſt unehrlich, und die fromme Lüge iſt - vielleicht die ſchlimmſte Lüge. Pfarrer Keller mag ſein Beſtreben für ſehr heilbringend gehalten haben, aber iſt es ehrlich, daß er doppelzüngig iſt, doppelt Maaß und [...]
Morgenblatt für gebildete Stände27.06.1828
  • Datum
    Freitag, 27. Juni 1828
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Pagenſtecher, welcher auch ein rühmlichſt bekannter Ehe miker iſt, waren zwey Taglöhner beſchäftigt, einen Vorrath von Mineralwaſſerflaſchen in den Keller zu tragen und ſie da ſelbſt aufzuſchichten. Durch eine unvorſichtige Bewegung eines dieſer Arbeiter ward eine in der Nähe ſtehende Flaſche mit [...]
[...] ausgegangen), hievon benachrichtigt, befahl auf der Stelle das bey der Arbeit gebrauchte Kerzenlicht auszulöſchen; allein noch brannte eines im hintern Theil des Kellers. Die, wie man vermuthet, in der Abſicht, auch dieſes auszulöſchen, in den Keller, wohin unmittelbar von der Straße eine Treppe führt, [...]
[...] wickelte ſich das brennbare Gas, und es erfolgte eine dem hef: tigſten Kanonendonner ähnliche Exploſion, die weit umher ge hört ward. Aus der Oeffnung der Kellers ſchien ein Feuer ſtrom ſich zu ergießen; der Inhalt des Kellergewölbes und die zwey Taglöhner wurden bis ans zweyte und dritte Stockwerk [...]
[...] Feuer zwar brannte nicht lange, wiewohl es, vermuthlich von Außen, bis aufs Dach getrieben worden war, wo man löſchen mußte. Im Keller ward es erſtickt durch das Her unterſinken des ganzen Erdgeſchoſſes, ſammt der Apotheke; auch die vor dem Hauseingang befindlichen Quaderſteine der Arkade [...]
[...] vor dem Hauseingang befindlichen Quaderſteine der Arkade wurden auf die Straße heraus getrieben. Kaum begreiflich iſt, wie der in der Apotheke beſchäftigte Proviſor, der in den Keller fiel, wieder unbeſchädigt emporgetrieben ward, während Ober anntmann Effinger von Frutigen, ein bejahrter Mann, der ſich [...]
Morgenblatt für gebildete Stände03.04.1809
  • Datum
    Montag, 03. April 1809
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] hannisberger Weinbauhöchſt verdienten Pater Keller Arnd [...]
[...] weil ſich keine Mittel mehr finden wollten, die vielen kon trahirten Schulden zu bezahlen. Die Verwaltung des Kloſtergutes wurde nun einem kurmainziſchen Keller über tragen. Im Jahre 1641 verpfändete Mainz das ganze We ſen an die adelige Familie von Gieſe, für die Summe [...]
[...] 32 auf den Ruinen des alten Kloſters gebaut worden. Im oberſten Stocke befindet ſich der Fruchtboden. Unter dem Schloſſe iſt der Keller. [...]
[...] gern Stöcken machen die beſſere Qualität aus. Ein anderer Vorzug des Johannisbergers beruht darin, daß man ihn gleich nach der Ernte in den Keller bringt, und ein ganzes Jahr auf der Druſe liegen läßt, bevor er in andere Fäſſer, zum Klären, gelaſſen wird. Im übrigen [...]
[...] ſal vorausſehend, die Leſen von 1801 und 2 an Mainzer Kaufleute verhandelte. Gemeiniglich gingen die Weine vom Johannisberger nach dem Fulder Keller, wo man ſie 8 oder 10 Jahre liegen ließ, und ſie dann entweder in Stücken, oder in Bouteillen, verkaufte. Da aber der gedachte Adal“ [...]
[...] 1 1/3 ſ. Obgleich nur 12 bis 15 Stück jährlich verkauft wurden, ſo machte es doch eine Einnahme von 40 bis 45ooof. aus. Es fanden ſich noch im Fulder Keller einige Stück Fäſſer alter Johannisberger, von den Jahren 1779, 1781 und 1783; davon verkaufte man zuweilen einzelne 3 oder 4 [...]
Das Ausland12.08.1830
  • Datum
    Donnerstag, 12. August 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Am 29. April d. J. um 10 Uhr Morgens ſah man in Caen einen dicken Rauch aus den Kellerlöchern eines gewiſſen Lamare's ſteigen; als man in den Hof, nach welchen zu der Keller ſeinen Eingang hatte, gelangt war, traf man daſelbſt die Magd Laumare's, Deſirée Amand, ein Mädchen von zwanzig Jahren, welches die Kellerthür verſchloſſen hielt und Feuer rief: [...]
[...] traf man daſelbſt die Magd Laumare's, Deſirée Amand, ein Mädchen von zwanzig Jahren, welches die Kellerthür verſchloſſen hielt und Feuer rief: Im Keller ſelbſt, in welchen man unverzüglich hinabdrang, zeigte ſich, daß mitten in ein Büſchel eines dort befindlichen Reiſighaufens Feuer gelegt war, welches bei weiterem Umſichgreifen das ſechs Fuß über dem Boden [...]
[...] in Verwahrung hatte, und ohne andere Begleitung ein Paar Augenblicke zuvor entweder zweimal, wie ſie ſelbſt verſichert, oder einmal, wie ihre Herrſchaft behauptet, in dem Keller geweſen war. Mlle. Lamare hatte ſie nämlich Moſt heraufzubringen geheißen, welchen Auftrag Deſirée ſo lang als möglich hinausſchob; endlich gehorchte ſie, und in demſelben Au [...]
[...] ſie nämlich Moſt heraufzubringen geheißen, welchen Auftrag Deſirée ſo lang als möglich hinausſchob; endlich gehorchte ſie, und in demſelben Au genblick wurde das Feuer im Keller von den Vorübergehenden bemerkt. Gs wäre für einen Andern nicht unmöglich geweſen, durch ein über der Thür befindliches Lichtloch eine Kohle auf das Reiſigbüſchel hinabfallen zu [...]
[...] ler ſelbſt zu befinden, das Feuer nicht bringen. Ueberdieß hätte man zu dieſen Ende wiſſen müſſen, wo die Büſchel liegen; ſeit langer Zeit aber war bloß Deſirée in den Keller gekommen, Sie ſelbſt behauptet in den [...]
[...] ſtoffs gedient zu haben ſcheine; allein obwohl der Brand im Augenblicke gehemmt wurde, konnte ſie doch Niemand ein Stück von dieſen vorgeb lichen Papier zeigen, und die Perſonen, welche zuerſt in den Keller dran gen, gaben an, durchaus Nichts dieſer Art bemerkt zu haben. Die Angeklagte beharrt auf einem gänzlichen Levgnen. Uebrigens [...]
Morgenblatt für gebildete Stände17.04.1829
  • Datum
    Freitag, 17. April 1829
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſchaffenheit dieſes Berges nur ſo viel bemerken, als für jenen Zweck erforderlich iſt. Ich ſetze dabey nur voraus, daß die gewöhnliche Keller'ſche Karte in Deinen Hän den iſt; die mancherley Panorama's von Keller, Pfyffer u. ſ. w., tragen zur Deutlichkeit wenig bey. [...]
[...] An dem nordweſtlichen Ende der Fronte erhebt ſich der zweyte Bergrücken, der Rigi kulm (culmen), etwa 4400“ über dem See (auf der Keller'ſchen Karte ſteht durch ein Verſehen 4250“), die höchſte Spitze des ganzen Gebirgs. Dieſer zweyte Rücken iſt viel kürzer als der vorige; ſeine [...]
[...] diſchen Meer. *) Zwiſchen den Wänden des Beras und dem See iſt kein ebener Uferſaum, wie es nach der Keller'ſchen Karte ſcheinen möchte. Die Wände gehen faſt überall ziemlich ſteil in den See. Auch iſt das Thal bey Brunnen lange nicht ſo breit, als [...]
[...] iſt, ſie dem innern Auge der Phantaſie zu geben, ohne daß das äußere geſehen hat. Die Form des Berges auf der Keller'ſchen Karte iſt richtig; nur iſt hier ſowohl wie auf der kleinen Rigikarte, die dem Kellerſchen Panorama bey gefügt iſt, das zulezt beſchriebene Bergthal bey Maria [...]
Morgenblatt für gebildete Stände21.12.1812
  • Datum
    Montag, 21. Dezember 1812
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſich eine ſeltſame Schalkheit vor. Ihrer viere ſchickten ſie bey Nacht hinaus zu der Mühle; da war binterm Haus ein öder Keller, und davor war auch weder Thor noch Thür. In den legten dieſe vier eine Tonne gutes Tor ganer Bieres. Nachdem ſchlichen ſie hinter die Mühle, [...]
[...] Der Herrgott ſprach: „O mein Müller, bringe uns Bier aus deinem Keller!“ Der Müller antworj: „O Weber Herr, Wein und auch Bier ſind mir fern j den vierzig Jahren, die ich hier ſaß, war kein Tranf j [...]
[...] Weber Herr, Wein und auch Bier ſind mir fern j den vierzig Jahren, die ich hier ſaß, war kein Tranf j dem öden Keller, ich behalte allein in dieſer Grube den Winter über Rüben und Kraut.“ Der Herrgott ſagte: „Du glaubſt nicht - denn was deine Hand greifen und Wu [...]
[...] Winter über Rüben und Kraut.“ Der Herrgott ſagte: „Du glaubſt nicht - denn was deine Hand greifen und Wu gen ſehen. Gehe h!n in den Keller in meinem Namen, ſich das Bier an, und bringe uns viel und genug der Der Müller nahm bald einen Krug und ging in den öden [...]
[...] ſich das Bier an, und bringe uns viel und genug der Der Müller nahm bald einen Krug und ging in den öden Keller. Darin fand er, zu ſeinem Entſetzen, eine Tonne Bier, und nun erſt glaubte er, daß dies unſer Herrgott wäre. Er ſtach an das Bier, und trug es auf; daaſen [...]
Morgenblatt für gebildete Stände21.01.1819
  • Datum
    Donnerstag, 21. Januar 1819
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] der letzten Monate die hieſige Bähne betraten, verbienen Frau Eampi aus Wien, Herr und Frau Keller aus Hannover und Frau Seidler geb. W ranitzky aus Berlin mit beſonderm Lobe angeführt zu werden. Ich [...]
[...] trags wahrhaft zum Herzen drang und die Macht, mit wel ayer ſie alle Paſſagen beherrſcht, meine größte Bewunderung erregte. Auch Hr. und Fr. Keller ſind bereits durch den Ruf auf das Vortheilhafteſte bekannt. Hr. Keller iſt ein Künſtler, der mit vielen Andern ſeines Standes das Ver [...]
[...] ich ihn zu den denken den Schauſpielern; eine geringe Klaſſe - die von der Anzahl der gedankenloſen bev Weitem überwogen wird. Hr. Keller gab als Geizis ger, Tapezierer Martin, Felix Wahr und Franz Moor treffliche Darſtellungen aus dem Gebiete [...]
[...] ſchenden Beyfall. Nur war es zu bedauern, daß Beybe meiſtens unter den ſtörendſten Umgebungen auftreten muſſ ten. So ſtand z. B. Fr. Keller als Maria Stuart einer Schauſpielerinn gegenüber, welche ganz und gar zu den gedankenloſen zu zählen iſt. – Fr. Seidler geb. [...]