Volltextsuche ändern

422 Treffer
Suchbegriff: Schotten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände26.12.1827
  • Datum
    Mittwoch, 26. Dezember 1827
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] außen ſo feſt zu machen, daß die innen Liegenden nicht öff nen konnten. Um die Außenſeite des Gebäudes herum hatten die Schotten Strohhaufen gelegt, die ſie anzünde ten, worauf die Scheunen von Ayr, da ſie ganz aus Holz erbaut waren, bald in Flammen ſtunden. Auf dieſes hin [...]
[...] zu retten; aber, wie ſchon geſagt, die Thore waren von außeu gut verwahrt und mit Stricken feſt zugebunden; überdieß wurden die brennenden Häuſer von den Schotten umringt, und diejenigen Engländer, welche ſich retten wollten, ins Feuer zurückgetrieben oder auf der Stelle nie, [...]
[...] zum Kampfe gelaſſen zu werden. Der Graf von Warren jedoch zögerte, denn er war ein geſchickter Soldat, und ſah wohl, daß ſeine Truppen, um zu den Schotten zu ge langen, die lange ſchmale hölzerne Brücke paſſiren müßten, ſo daß die, welche zuerſt den Uebergang bewerkſtelligen ſoll [...]
[...] ihren Tod fanden. Der Reſt der auf dem ſüdlichen Ufer zurückgebliebenen Engländer floh in großer Unordnung und ſteckte die Brücke in Brand, damit die Schotten ſie nicht verfolgen konnten. Creſſingbam verlor gleich im Anfang dieſer Schlacht das Leben; die Schotten hatten ihn ſo ſehr [...]
[...] ſingsham Haut gemacht, aber dazu möchte ſie wohl nicht ſehr geeignet geweſen ſeyn. So viel muß man zugeſtehen, daß dieſe Handlung für die Schotten ſehr entehrend war, [...]
[...] ſeyn müſſen. - Die Ueberbleibſel von Warrens großer Armee verlieſ ſen nach dieſer Niederlage Schottland; die Schotten grif. fen an allen Orten zu den Waffen, machten auf die Fe ſtungen Angriffe, in welchen ſich die Engländer bis daher [...]
[...] gegen ihn aufgeſtanden, daß ſeine Armee vernichtet, ſein Schatzmeiſter umgebracht, ſeine Soldaten aus dem Lande gejagt, und die Schotten mit Macht in England eingefal len ſeven. Er war ganz entſetzlich von Zorn entbrannt, als er aus Flandern zurückkam, und beſchloß Schottland [...]
Morgenblatt für gebildete Stände21.12.1827
  • Datum
    Freitag, 21. Dezember 1827
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] zu vertheidigen; denn ſeit ihrer Unterjochung durch die Römer waren ſie ſchwach und feig geworden. In Folge deſſen wurde ihr Land von den Pikten und Schotten ver derdt und verwüſtet, ihre Jünglinge und Mädchen wegge nommen und in Sklaverey geführt; eben ſo wurden ſie [...]
[...] ſie kamen in ihren Schiffen aus Deutſchland, landeten im ſüdlichen Theil Britanniens, fochten mit den Britten ge gen die Pkten und Schotten und trieben dieſe in die Berge und feſten Plätze ihres eigenen Landes auf die nördliche Seite der Römermauer zurück; ſeit der Zeit verhielten ſich [...]
[...] Angelſachſen, welche es erobert hatten. Während nun die Sachſen und Britten einander feind ſelig gegenüber ſtanden, geriethen die Schotten und Pik ten, nachdem ſie hinter die Römermauer zurückgetrieben waren, auch in Streit und bekriegten ſich gegenſeitig, und [...]
[...] waren, auch in Streit und bekriegten ſich gegenſeitig, und endlich nach mehreren Schlachten wurden die Pikten durch die Schotten beſiegt. Das gemeine Volk ſagt, die Schot ten haben jenen eine völlige Niederlage beygebracht; aber ich denke, es ſey nicht wahrſcheinlich, daß ſie einen ſo zahlrei [...]
[...] zu Sklaven gemacht haben müſſen; wenigſtens hörte man nach dieſen bedeutenden Niederlagen in der Geſchichte nie mehr etwas von den Pikten, und die Schotten gaben ih ren eigenen Namen dem nördlichen Theil Britanniens, ſo wie die Engländer oder Angelſachſen den ihrigen dem [...]
[...] ſo wie die Engländer oder Angelſachſen den ihrigen dem ſüdlichen; ſo entſtand der Name Schottland, das Land der Schotten, und England, das Land der Engländer. Die zwey Königreiche waren von einander getrennt, zu erſt durch den Fluß Tweed, dann durch eine große Reihe [...]
[...] Die Engländer ſind ganz verliebt in ihr ſchönes Land; ſie nennen es alt England, und meynen, es ſey das ſchönſte Land, das die Sonne beſcheine. Die Schotten ſind auch ſtolz auf ihr Land mit ſeinen großen Seen und Bergen, und in der alten Volksſprache nennen ſie es ,,das Land [...]
Morgenblatt für gebildete Stände20.12.1827
  • Datum
    Donnerstag, 20. Dezember 1827
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] gen herab und überfiel die von den Römern ſchon erober ten Landestheile. Die Bewohner Schottlandstheilten ſich in zwey Volksſtämmen, nämlich die Schotten und die Pikten; dieſe ſtanden ſich ſelbſt oft feindlich gegenüber, aber ſobald es gegen die Römer und Britten ging, verei [...]
[...] aber ſobald es gegen die Römer und Britten ging, verei nigten ſie ſich wieder und ſchlugen dieſe. Endlich dachten die Römer, ſie wollen dieſe Pikten und Schotten vom Vor dringen in den ſüdlichen Theil Britanniens abhalten und verwüſteten dieſes Land. Um aber ihren Zweck ganz zu [...]
[...] angezeigt. Dieſe Mauer ſezte die Britten zwar in Stand, ſich auf einige Zeit zu vertheidigen; die Schotten und Pikten wurden dadurch von dem ſchönen reichen Lande ausgeſchloſ ſen und in ihre eigenen Gebirge eingezwängt; aber die [...]
[...] Als die Römer ſahen, daß dieſe erſte Mauer die Barbaren nicht abhalten konnte (denn ſo nannten ſie die Pikten und Schotten), ſo entſchloſſen ſie ſich, den leztge nannten eine bedeutende Strecke Landes abzutreten, und dachten, dieß könnte ſie zur Ruhe bringen. Sodann bau [...]
[...] dachten, dieß könnte ſie zur Ruhe bringen. Sodann bau ten ſie eine neue, weit ſtärkere Mauer als die erſte, ſechs zig Meilen weiter rückwärts von den Pikten und Schotten. Nun machten die Barbaren viele wüthende Angriffe, um über dieſe zweyte Mauer zu ſteigen, gerade wie ſie dieß [...]
[...] jedes Mal thaten, um über die erſte zu gelangen; aber die römiſchen Soldaten vertheidigten dieſe zwepte Mauer ſo gut, daß die Pikten und Schotten nicht durchbrechen konnten, obgleich dieſe oft zur See in Kähnen, die aus Ochſenhäuten gefertigt und über Reife geſpannt warea, [...]
[...] überlaſſen ſollten, ihre Mauer ſo gut ſie köunten gegen ihre unruhigen und kriegliebenden Nachbarn, gegen die Pikten und Schotten zu vertheidigen. Die römiſchen Truppen bedauerten die armen Britten ſehr, doch konnten jene nicht mehr für leztere tbun, als die Vertheidigungsmauer aus [...]
Morgenblatt für gebildete Stände07.09.1825
  • Datum
    Mittwoch, 07. September 1825
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] daß er von einer gewiſſen Parthie von Frommen wirklich für zu weltlich geſinnt gehalten wird – d. h. von den Frommen de l'ancien régime – da die Schotten ſich für das erleſene Volk des Herrn, für das fromme religöſe mv raliſche Volk par excellence halten, ſo will ich hier bey [...]
[...] die Anſicht mittheilen, die Sehen und Hören bev mir zu rückgelaſſen hat. – Es iſt wahr, die Schotten ſind fleißi gere Kirchgänger als vielleicht die Neapolitaner und Por tugieſen, und halten den Sonntag faſt ſo ſtreng, wie die [...]
[...] meinte noch zulezt: man ſehe wohl, daß außer Schottland die Leute wenig beſſer als Heiden wären. – Was mich bey den Schotten am meiſten wundern konnte, iſt, daß auch Geſchäfte und Geldzahlungen am Sabbath nicht nur unüblich, ſondern ungeſetzlich ſind, und ungültig vor Ge [...]
[...] richt – indeſſen ſehen wir Aehnliches bev den Juden, die gewiß den Werth des Geldes und eines Geſchäftchens wicht weniger zu ſchätzen wiſſen, als die Schotten. Ich bin übrigens weit entfernt zu behaupten, daß in Schottland mehr religiöſe Heuchelev und Scheinfrömmig [...]
[...] Schottland mehr religiöſe Heuchelev und Scheinfrömmig keit iſt, als in andern Ländern, ſondern widerſpreche blos dem ſehr lauten Eigenlobe der Schotten und ibrem geiſt lichen Hochmuth, der wenigſtens ſicher in Schottland mehr zu Hauſe iſt, und ſchroffer und unchriſtlicher iſt, wenig [...]
[...] ſcher Schluß ſeyn, aus dem Mangel an aller äußerlichen Form und Zierde der presbyterianiſchen Kirche zu ſchlie ßen, daß deſhalb die Religioſität der Schotten mehr war mes inneres Gefühl ſev als bev andern – gerade dieſe Formloſigkeit könnte ſehr leicht wieder zur bloßen Form wer [...]
Das Ausland21.02.1848
  • Datum
    Montag, 21. Februar 1848
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] chan zwiſchen Peterhead und Fraſerburgh bei einem Ort, wel cher ſeitdem Cairnbulg geheißen. Es entſpann ſich bald eine blutige Schlacht zwiſchen den Dänen und Schotten, und das Schlachtfeld iſt durch einen großen Cairn oder Todtenhügel be zeichnet, welcher N. und S. ſteht, und deſſen Nordſeite die ge [...]
[...] nen zu König Indulfs Zeiten um die Mitte des 10ten Jahr hunderts in der Mündung des Flüßchens Cullen iu jetzigen Banffſhire. Nach einem harten Gefecht mit den Schotten an der Dytacher Moor beim Städtchen Cullen retirirten ſich die Dänen zu ihrer Flotte bei Sandend, und der verfolgende In [...]
[...] fchlagen und zu Auldmore begraben, wo der Cairn von Erde und Steinen noch den Namen Kingscairn trägt. Unmittelbar darauf griffen die Schotten das däniſche Hauptlager bei Mort lach an und erfochten den berühmten Sieg des I. 1004. Der Ort, wo dieſe Schlacht vorfiel und Balvenie Caſtle dicht daran, [...]
[...] bleibſel von Verſchanzungswerken zu ſehen ſind, eine völlige Niederlage. Die Köpfe der hier gefallenen däniſchen Anführer ſammelten die Schotten und mauerten dieſelben neben einander in der Kirchmauer zu Gamrie ein, mit dem Geſicht nach außen. Ein Theil dieſer Mauer ſteht noch, und der letzte Dänenferſ [...]
[...] ebenfalls in der Mortlacher Kirchmauer eingemauert, wo ſie in unſere neueſten Zeiten hinausgeglotzt haben. Viele Kämpfe zwiſchen Dänen und Schotten fielen in Buchan vor, und die vielen dort über das Land verſtreuten Cairns oder Todtenhügel zeugen davon, wenn auch die Geſchichte ſchweigt. Sie tragen [...]
[...] Die Cairns ſind gemeiniglich 16 bis 20 Fuß hoch und von einer und derſelben Form und Figur. Im ganzen Lande Bu chan ſehen die heutigen Bewohner, beſonders aber die Schotten außerhalb Buchans, däniſche Merkzeichen und Ueberbleibſel, auch im Ackerbau. Sie ſagen, die Dänen hätten in Buchan die [...]
[...] unſern Friſen braucht, gemahlen. Obgleich die Schotten und ſchottiſchen Geſchichtſchreiber die Dänen bei Mortlach im Jahre 1004 alle mit einander aus dem Lande jagen, behaupten ſie [...]
Morgenblatt für gebildete Stände27.12.1827
  • Datum
    Donnerstag, 27. Dezember 1827
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] dFortſetzung.» . Inzwiſchen trafen die Schotten ihre Vertheidigungs anſtalten, und erwählten Wallace zum Gouverneur oder vielmehr Protektor des Königreichs, weil ſie damals keinen [...]
[...] eingeſteckte Pfeile trug, und weil ſie auf jeden Schuß ihren Mann getroffen haben ſollen. - Die Schotten hatten einige gute Bogenſchützen aus dem Forſt von Ettrik; ſie ſtunden unter dem Befehl des Sir Johann Stewart von Bonkill wurden aber, an [...]
[...] lich anzuſehen geweſen ſeyn, wie die Pferde ſo nahe als möglich an die langen Lanzen hinrennen. mußten, wel che durch die Schotten auswärts geſtreckt wurden, um jene abzuhalten. Während des Handgemenges erhob ſich ein fürchterliches Geſchrey. - Die Schotten behaupteten ihren [...]
[...] Johann Graham, Wallace's vertrauteſter Freund und Be gleiter, fiel noch mit vielen anderen tapfern Soldaten; und die Schotten wurden, nachdem ſie dedeutenden Verluſt erlitten, genöthigt, das Schlachtfeld zu räumen. [...]
[...] fuhren, der engliſchen Armee Widerſtand zu leiſten; ſie gewannen einige Vortheile, beſonders bev Roslin, woſelbſt eine Abtheilung Schotten, von Johann Comvn von Ba denoch, einem der Beſchützer des Königreichs, und von einem ausgezeichneten Anführer, Simon Fraſer - befeb [...]
Das Ausland27.05.1831
  • Datum
    Freitag, 27. Mai 1831
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] gefälligen Manieren, wodurch er ſich vortheilhaft vor dem Engländer un terſcheidet und dem Ireländer ähnlicher iſt. Der Scharfblick des Nieder ſchotten legt ſich ſowohl durch ſeine abſtrakten und philoſophiſchen For ſchungen, als durch ſein umſichtiges Benehmen in den Verhältniſſen des Alltagslebens zu Tage. In erſterer Hinſicht ſteht man in Schottland – [...]
[...] den Zuſtand des erſtern, ohne jede Spur eines höheren Gedankens daher bewegt, von jedem Kind auf der Straße herausgefunden, und büßt ſo den Widerwillen, ja die Furcht, womit man den Schotten nicht ſelten in England empfängt. Ueber das fade Geſchwätz eines Engländers, ſein kaltes, phantaſie- und leidenſchaftloſes Weſen, ſeine ſaft- und kraftloſe Unter [...]
[...] Ueberblicken wir die Engländer, die Schotten und die Iren nach dieſen Haupteigenthümlichkeiten, ſo loben wir am Engländer die Geradheit und den Freiheitsſinn, an dem Schotten die Intelligenz und Sagacität, an dem [...]
[...] den Freiheitsſinn, an dem Schotten die Intelligenz und Sagacität, an dem Iren die heitere Ritterlichkeit, aber der Freiheitsſinn des Engländers artet gern in Rohheit und Brutalität, die Sagacität des Schotten in Verſchmitztheit und Zeitdienerei, die Leichtmüthigkeit des Iren in Flatter ſinn und Treuloſigkeit aus. Der engliſche Freiſinn, die ſchottiſche Klug [...]
Das Ausland15.12.1833
  • Datum
    Sonntag, 15. Dezember 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Thron ihrer Väter wieder zu beſteigen und ſogar durch die ener giſchen Maßregeln dagegen ſtets unterhalten, hat die Neigung der Schotten für die Familie ihrer Könige ſich ſehr lange fortgepflanzt; noch jetzt beſteht ſie wie eine zarte und religiöſe Erinnerung, wodurch vielleicht ihren Gefühlen für die ihnen [...]
[...] durch den Sieg aufgedrungenen Herrſcher einige Kälte ſich dei miſcht. Obwohl Großbritannien einverleibt, ſind ſie dennoch Schotten geblieben und an allen gemeinſchaftlichen Intereſſen Theil nehmend, haben ſie doch ihre ganz eigenthümlichen. Ihre Ariſtokratie wohnt beſtändig unter ihnen, um dort ihren Ein [...]
[...] linie; ſelbſt die Sprache, welche, bei den höhern Klaſſen der bei den Nationen dieſelbe, ſich durch eine eigenthümliche Accentua tion unterſcheidet, läßt bei den erſten Worten den Schotten erkennen. Mehrere ſchottiſche Regimenter haben in ihrer Uni form einige ſehr auffallende Stücke ihres Nationalkoſtüms beibe [...]
[...] Streben zu gefallen und ein Land, für welches die Bewohner eine Art von Verehrung bezeigen, dem Fremden recht werth zu machen. Die Schotten ſtnd nicht ohne Anſprüche, die ſie auf ihre wiſſenſchaftliche Bildung und eine gewiſſe Vollkommenheit in den Künſten gründen. Daraus entſpringt eine weit allgemeinere [...]
[...] wohnheiten ihrer Erziehung und ihres Familienlebens ſtellen ſie den engliſchen Frauen in vielen Rückſichten vollkommen gleich. Die Schotten ſind ernſt, aber umgänglich; ſie fügen ſich mit weit mehr Artigkeit als die Engländer den auf dem Kontinente ºrſchenden Formen; in hohem Grade beſitzen ſie die Fähigkeit [...]
Morgenblatt für gebildete Stände07.12.1811
  • Datum
    Samstag, 07. Dezember 1811
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] in den Mauern ihres Schloſſes der Gefangenſchaft vor. Mit unerſchütterlicher Standhaftigkeit ſchlug ſie alle An erbietungen und Vorſchläge des Schotten aus. Ihr Muth belebte die ſchwache Beſatzung; ſie hielten eine harte Be lagerung aus, kehrten von allen Ausfällen, die tapfre [...]
[...] lagerung aus, kehrten von allen Ausfällen, die tapfre Gräfinn an der Spitze, ſiegreich heim, und zwangen end lich die Schotten, von ihrer Unternehmung ſich zurückzu ziehen. Um dieſe Zeit hatte Eduard an den Mauern von Tournai mit Philipp einen Waffenſtillſtand geſchloſſen, [...]
[...] und eilte nun mit dem ganzen Heere nach England zurück, ſeinen bedrängten Vaſallen zu Hülfe. Im Augenblicke, als die Schotten abzogen, ſah man die Paniere Eduards heranrücken, der bey der Nachricht von der bedrängten Lage der Gräfinn, von Bewunderung ihrer Tapferkeit und von [...]
[...] nen Weibes neue Nahrung für ſeine Leidenſchaft zu ſchö pfen. Er überwand im ſchwerſten Kampfe, er verließ das Schloß und verfolgte die Schotten. Er war wieder in London, der Waffenſtillſtand dauerte noch immer fort. Die ungewohnte Ruhe, ſeine immer rege Phantaſie, ſpie [...]
Morgenblatt für gebildete Stände13.07.1822
  • Datum
    Samstag, 13. Juli 1822
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] von Northumberland und ſein Sohn, der Hotspur (Toll tepi) percv, mit dem Grafen von March ſammelten einen großen Anhang und warteten der Ruckkehr der Schotten, mit Beute beladen bey Milfield, in dem nördlichen Theit von Northumberland. Douglas hatte auf ſeinem Rückzug [...]
[...] gleich die Schotten, und vielleicht auch die Franzoſen im [...]
[...] regel nicht und deſſen Folge war, daß ſeine Leute an dem Hügel dem Feinde bloßgeſtellt wurden und keiner der eng liſchen Pfeile ſeinen Mann verfehlte. Die Schotten fie len ohne Kampf und ungerächt, bis ein muthiger Ritter, Swinton, laut ausrief: „O meine braven Landsleute, [...]
[...] engliſchen Waffenmänner, Ritter oder Herrn, rührten ſich nicht, ſondern blieben Zuſchauer der Niederlage, die nun vollkommen war. Viele Schotten waren geblieben, gegen fünf hundert ertranken in dem Fluſſe Tweed auf der Flucht. Unter den bedeutenden Gefangenen war. Douglas, [...]