Volltextsuche ändern

810 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland01.10.1839
  • Datum
    Dienstag, 01. Oktober 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Alpen bleiben Alpen, mit allen ihren Rosen der Morgen- und Abendröthe, und die Felder verschwinden hinter den Mauer« und Felsblöcken, die aus ihnen gebrochen, oder unter den Steinen, mit welchen sie gegen die Bora, die sonst die Erde mit sammt der Aussaat hinmegblasen würde, belegt wurden, [...]
[...] zeichneten, sagten feufzend die Venetianer: Sie haben uns noch mehr als die schönen Mürien entführt Sie haben die Beute unter sich getheilt! Wir können sie nicht mehr einholen! Wir können nicht mehr das Unsrige im Triumphe zurückbrin- [...]
[...] »enn der Kaiser da märe. Alles lustig und festlich, wie «enn es Sonntag wäre! Der Fakir, der den Sack «ms der Barke öder das schwankende Brett trögt, scheint unter seiner Last zu tanzen. So guten Muthes ist Jedermann, und Alles ist am Werke; selbst die Promenade, hier eine Kopfrechnung, oder [...]
[...] der verfallenen Stadt in den HermuS ergießt. Eine halbe Stunde genügt zum Besuche der Ueberrestc der Stadt des Crösus, Hinter der Mühle befinden sich die Trümmer einer der Jungfrau Maria geweihten Kirche. Sie wurde aus SZulcn und Ca» pitälen gebaut, die wahrscheinlich zu dem in den heidnischen Zeilen zu [...]
[...] pitälen gebaut, die wahrscheinlich zu dem in den heidnischen Zeilen zu SardeS so berühmten Tempel der Vybcle gehörten. Nordöstlich von der Mühle sieht man die Ruinen einer andern, dem heiligen Johannes geweihten Kirche. Mitten in der Stadt finden sich starke Ziegelstein- rnauern — die Reste der Gerusia oder des Palastes des VrösuS, wie [...]
[...] erbauen ließ, nachdem SardeS ihm seine Thore geöffnet. Die inter essantesten Ruinen der alterthümlichen Stadt befinden sich ^ Stunden südwestlich von der Mühle in einem malerischen Thal, in dessen Hinter grund ein »om TmoluS herabkommcnder Fluß stießt. Diese Ruinen find die der Tempel der Cybele; zwei große jonische SZulru stehen [...]
[...] zureizen. Unter diesen Papieren vorgefundene Briefe des Demofthene« zeigten Ihm, daß der große athenische Redner für die Schätze Asiens nicht immer unzugänglich gewesen. [...]
[...] Miscellen. Erpedition „ach dem Südpol. Der Terror, Eapitän Erozier, uud der Ercbu«, VapitZu I, Roß, sind unter Segel gegangen, um ihre Expedition in die Südpolarmeere anzutreten. Beide Schiffe gleichen sich wie Zwillinge, so sehr sind sie auf einerlei Wcife a»g» [...]
[...] einer kürzlichen Reife in Algerien mehrere Münzen zusammengebracht, darunter einige unsichere Bronzemünze» von »umidischen Königen. Unter den neuen Münzen ist eine von Abdel-Kader, welcher aber nach dem Beispiel der ersten Fürsten des Jilam seinen Namen nicht auf die Münzen schlagen ließ, sondern man lieit nur anf der einen Seite [...]
Das Ausland21.06.1832
  • Datum
    Donnerstag, 21. Juni 1832
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] tionalſchuld, die regelmäßig anwächst, vne die geringſte Hoffnung ihrer Abnahme, kurz – ein Borgen auf Pſänder in ſeiner größten Ausdehnung. Nichts Neues unter der Sonne. Die römiſche Na tionalſchuld verliert ſich bis ins ſechzehnte Jahrhundert, jene denk würdige Epoche, wo das Geſtirn der Königin der Städte zu er [...]
[...] im Bazar, wir kehrten zurück in die Stadt; der Wein wurde in den, an das Alterthum erinnernden Bocksſchläuchen zum Verkaufe gebracht; die Facchins beugten ſich unter der Laſt des über die Schultern geworfenen Schlauches. Den Obſtmarkt fanden wir ſchlecht, da der träge Dalmatiner lieber hungert als arbeitet, und Veredlung [...]
[...] deutlich ins Auge. Brod iſt in den wenigſten Häuſern zu finden, und als ich in einer Kneipe bei Malvi Brod verlangte, entgegnete mir die Wirthin: ,,ja ſeit die Montenegriner unſre Mühle abbrann ten, haben wir kein Brod!“ Ich dachte nun nicht anders, als Dieß hätte ſich vor einigen Wochen zugetragen, und fragte ſie wann [...]
[...] nicht, als ſie mit den Ruſſen da waren!“ erhielt ich zur Antwort. Nun geſchah Dieß aber 1806, und ich fragte 1851; ſeit dieſer Zeit denkt man weder an Mühle noch Brod!! Oliven und Wein blei ben ganz ſich ſelbſt überlaſſen; letzterer rankt ohne alle Stütze auf den Kalkfelſen und dennoch liefern die erſtern ein Oel, das treffli [...]
[...] Fuße des Gebirgs, wo ſie ſogleich eine Mühle treibt, befinden. Im Sumpf wird das rieſige Rohr (Arundo speciosa) oft 20 Fuß hoch und der obere Theil: der Bucht enthält ſüßes, von einer Menge [...]
[...] wundervoll war der Anblick, als wir bei einem beginnenden Si rocco, der ſchnell die Gegend mit Nebel umhüllte, herabſtiegen. Wir hörten unter uns den Donner der See und das Schreien der Schiffer, und allmählich hinabflimmend ſahen wir die ſilbernen Köpfe der in der Luft gebrochenen Wogen, wie ſilberne Sterne, [...]
[...] ſicher, wegen gänzlichen Mangels an Straßen beſchwerlich, und we gen der Quarantäne, die man bei der Rückkehr auszuſtehen hat, läſtig. Obgleich unter den benachbarten Türken wenig Mohamme daner, ſondern meiſtens Sklaven von griechiſcher Konfeſſion ſind, ſo herrſchen unter ihnen dennoch feindliche Geſinnungen gegen Fremde, [...]
[...] daner, ſondern meiſtens Sklaven von griechiſcher Konfeſſion ſind, ſo herrſchen unter ihnen dennoch feindliche Geſinnungen gegen Fremde, und unter ihnen ſelbſt eine Anarchie, die das Beiſpiel des Paſcha's von Skutari, der ſchon lange gegen die Pforte rebellirt, unterſtützt. Die Obrigkeiten, die Agas und Cadis, ſind Renegaten, und [...]
[...] ſchen Schule getragen. Ein Bataillon Linien- Infanterie treunte dieſen Theil des Zugs von verſchiedenen Abtheilungen, die mit Fahnen aufgezogen waren. Man erblickte unter denſelben die fremden Ausgewanderten um ihre Nationalbanner geſchaart; ſo die Italiener mit einem grün weißrothen Paniere; die Deutſchen mit einem ſchwarzroth goldenen; die Polen mit [...]
[...] Als der Zug die Rue de la Pair erreichte, erhoben ſich Tauſende von Stimmen, welche verlangten, daß die Leiche um die Vendome-Säule her umgeführt werden ſollte, was auch unter dem ununterbrochenen Geſchrei: „Es lebe die Freiheit.“ geſchah. Aber hier ſchon verurſachte die Weige rung der Wache auf dem Vendomeplatze, unter Gewehr zu treten, und der [...]
Das Ausland28.02.1851
  • Datum
    Freitag, 28. Februar 1851
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ständen nicht durchzukommen iſt. Selbſt wenn man die jetzige Verfaſſung nur in ſo weit änderte, daß Prieſterſchaft und Adel in eine obere, Bürger- und Bauernſtand in eine untere Kammer "menträten, wäre für die Beſchleunigung der Geſchäfte nicht "Ä9 gewonnen. Nachdem der Reichstag des Jahres 1840/41 [...]
[...] lich in dem ſechs Siebentel derſelben ausmachenden Bauernſtande blieb der Widerwille gegen den Vorſchlag, der ihm mehr zu nehmen als zu geben ſchien, und unter dieſem Eindruck wurden die Wahlen vollzogen. Dieſe Bemerkung iſt keineswegs über flüſſig, denn ſie erklärt, weßhalb der Adel und Prieſterſtand die [...]
[...] vatverſammlung von reformfreundlichen Mitgliedern aller vier Stände den Antrag gemacht, den königlichen Vorſchlag nicht paragraphweiſe durch, zugehen, ſondern einen allgemeinen Beſchluß zu faſſen, was unter den vor liegenden Umſtänden zu thun ſey. Dieß hätte zu dem Beſchluß geführt, [...]
[...] machen ſich ſo bekannt, daß ſie einen regelrechten Namen erhal ten, unter welchem man in der Gegend von ihnen ſpricht. Ein alter großer Bär dieſer Art hatte ſein Hauptquartier auf einem Höhenzuge aufgeſchlagen, welcher die eine Seite einer Schlucht [...]
[...] bildet, die in das Oſſau-Thal ausläuft. Er erhielt den Namen Dominique, wahrſcheinlich nach ſeinem braunen Vetter in dem Jardin des Plantes, welcher lange unter dieſem Namen ging und jedem Pariſer bekannt war. Der Pyrenäen-Dominique war ein verſchmitztes Ungeheuer, welches die Geſchicklichkeit und Liſt [...]
[...] des Saatkorns vorzubereiten; ſie tragen auf ihren Köpfen die Körbe voll Dünger auf die Felder und vertheilen ihn; ſie ſind kräftige Mäherinnen und wenden unter heitern Liedern das duf tige Heu, das ſie dann in mächtigen Bündeln nach Haus tragen. [...]
[...] hoch oben auf den Hügelabhängen geſehen, wohin ſie Farren kraut brachten, das als Dünger dient, während andere, mit Ge treide für die Mühle beladen, ſich die rauhen Zickzackwege des Gebirgs entlang ſchoben. Die Mühlen ſind ſehr klein, aber zahl reich. Das Häuschen, in welchem das Mehl bereitet wird, iſt [...]
[...] es vielmehr gegen Brod aus und überlaſſen dem Bäcker die Sorge für das Mahlen. In den höhern Thälern ſchickt man das Getreide unmittelbar in die Mühle, wo es gegen einen be ſtimmten Abzug gemahlen wird. In allen einfachen Lebenskreiſen geſtalten ſich die Sitten in ähnlicher Weiſe. Wie ſich ehedem [...]
[...] anf den kleinen Pferdchen, wie man ſie hier in dem Gebirge zu finden pflegt, Hügel und Thäler durchſtreifen zu laſſen, um überall, wo Mais gezogen wird, „Futter für die Mühle“ aufzu ſuchen. Ich begegnete mehrern dieſer weiblichen Emiſſäre, welche in vollem Gebirgscoſtüm – denn dieſe Geſchäftsreiſe hat etwas [...]
[...] männlichen Geſchlecht in keiner Hinſicht an Kraft nach, und ich habe ſie Säcke mit Mais und Kartoffeln auf ihre Karren heben ſehen, unter deren Laſt manches Mannes Kraft erlegen wäre. Die hätige und fördernde Art, wie ſie auf den Feldern arbeiten, iſt gleichfalls charakteriſtiſch; alles geht unter ſehr lebhaftem und [...]
Das Ausland31.08.1834
  • Datum
    Sonntag, 31. August 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Gegentheil auch nicht ein einziges Haus finden, das den Begrif fen entſpräche, die man ſich gewöhnlich von orientaliſchem Lurus zu machen pflegt. Noch nie hat ein reicher Mann, der unter den Geſetzen des Propheten ſteht, und würde er auch zur Würde eines Großweſſiers erhoben, das Aeußere ſeines Palaſtes verziert, [...]
[...] ſchönſten Zimmer damit, und ich habe Arbeiten dieſer Art ge ſehen, die bedeutende Summen gekoſtet hatten und meiſterhaft zu nennen waren. Ein ſolches Täfelwerk zeigte unter Anderem Arabesken in Moſaik, die mit der Zartheit des Pinſels und ſo geſchmackvoll ausgeführt waren, daß ich faſt zweifeln möchte, ob [...]
[...] gen iſt, bei ſeinen Bauten ſich nach der beſtehenden Regel zu richten. Hier ſtehen der Grieche, der Armenier und der Jude, in dieſer Hinſicht ſämmtlich unter dem Geſetz des Propheten, und auch der Chriſt baut ſein Haus nach den Vorſchriften des Korans, denn wollte er dieſe übertreten, ſo würde die Strafe [...]
[...] nien ſoll von Einem gerechten Mann ſtatt von einer Bande ſchä biger Abenteurer regiert werden. Wir wollen unſere alten Ge ſetze und Gewohnheiten behalten, unter denen wir glücklicher und zufriedener ſeyn werden, als mit euren neumodiſchen franzöſi ſchen Begriffen und Charten. Es geſchah im zweiten Jahr die [...]
[...] Nacionales auf ihrem Marſch von San Roque nach der Stadt Alcala des los Gazules durch dieſen Wald kam. In der Nähe meiner Mühle, nur eine ſtarke Viertelſtunde von hier, iſt ein Häuschen, das von einem fleißigen alten Mann bewohnt wird, einem Gärtner, der mit ſeiner Frau und ſeiner hübſchen Toch [...]
[...] Räuber um Mitleiden an. Der Sattel wurde dem ſchmächtigen Thiere aufgelegt, die Torniſter und Gewehre darauf feſt gemacht, und ſo der Eſel fortgeführt unter den Thränen und Klagen des befahrten Paares. Aber die Tochter Francesca war dabei nicht müßig. Während des Hin- und Herredens war die chiquita [...]
[...] befahrten Paares. Aber die Tochter Francesca war dabei nicht müßig. Während des Hin- und Herredens war die chiquita (das kleine Mädchen) in athemloſer Haſt nach der Mühle geeilt, fand mich hier, und erzählte mir, was vorgefallen war. Mein ſtets geladenes Gewehr war bald auf meiner Schulter, ich ſchlug [...]
[...] worten. Ich nahm Abſchied, doch nicht, ehe mein Wirth mich wiederholt eingeladen hatte, eine Erfriſchung einzunehmen, ſo oft es mir gefiele an der Molino del Conde, ſo hieß ſeine Mühle, anzuhalten. „Ich will Euch bei einer andern Gelegenheit, ſagte er, von den übrigen Muertos (Todesfällen) erzählen, bei denen [...]
[...] Stewart ſollte ſein Verſprechen nicht halten. Eine Stunde nach dieſer Unterredung begab ſich mein Freund nach dem Hafen, um noch einige Geſchäfte abzumachen, bevor er unter Segel ginge, und ich begleitete ihn. Kaum hatten wir den Fuß ans Land geſetzt, als Egville, den wir nicht gleich bemerkten, uns entgegentrat, den Kapitän Stewart mit der Reits [...]
Das Ausland28.04.1834
  • Datum
    Montag, 28. April 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſeinem Werke, aus welchem wir bereits die Skizze über den ruſſiſch türki ſchen Feldzug in Aſien mittheilten, eine Darſtellung des innern Zuſtandes der türkiſchen Provinzialadminiſtration herausgegeben, das unter dem gegen wärtigen Umſtänden, wo die Elemente der Stabilität des türkiſchen Reichs eine ſo große Aufmerkſamkeit auf ſich ziehen müſſen, nicht ohne Intereſſe [...]
[...] das Paſchalik und die Erziehung der beiden Söhne ſeines Vor gängers übertragen wurde. Er beſchützte die letztern, und ſchickte ſie nach Konſtantinopel, wo der ältere, Osman, unter die Pagen des Kaiſers kam. Er wurde bald Kammerherr (Kapidſchi Baſchi), ſpäter Bei von Tſchartſchambey, wo er noch einige Güter ſeines [...]
[...] ernannt, der ſeine Bedienten oder Günſtlinge dazu wählt. Hierauf kommen die Chefs der Truppen, der Kommandant der Infante rie, der die Polizei unter den Türken hat, der Chef der Artil lerie, endlich der Subaſchi, der Chef der Polizei unter den Chri ſten: dieß iſt ein ſehr einträgliches, aber ſehr verachtetes Amt, [...]
[...] den auch viele aus ſeiner Küche genährt; der Koch war daher auch in ſeiner Art ein wichtiger Mann, der eine Menge Diener unter ſich hatte. Die Stallmeiſter und Falkoniere ſind auch Leute von Bedeutung; endlich iſt ein Paſcha von einer Menge von jungen Leuten, theils ſeinen Verwandten, theils Sklaven um [...]
[...] Boden wird an den Landbauer gegen eine ſehr mäßige Grund rente überlaſſen. Außer der Bezahlung dieſer Rente muß er ſein Korn auf der Mühle ſeines Lehensherrn mahlen laſſen, nnd wenn er ſein Stück Land verkauft, ſo muß der Käufer die Le hensgebühr zahlen, welche dem zwölften Theile des Werthes [...]
[...] anzuhalten, die Bannmühle erbauen oder ausbeſſern zu laſſen, müſſen die Zinspflichtigen den juridiſchen Beweis führen, daß ?“ vorhandene Mühle nicht genügt oder verdorben iſt. Die meiſten von dieſen Mühlen werden durch den Wind, einige auch "º Dampf getrieben. Sie arbeiten während der kalten Jahreszeit [...]
[...] zögerung für die auf einer weiten Strecke zerſtreuten Hausha tungen hervor. Die 4000 Bewohner der Seigneurie Rigaud ha ben nur Eine Mühle für ihre Ernte von 10,800 Minots Korn, 2000 Minots Gerſte, und 9900 Minots Hafer, wovon ein 89* [...]
[...] Abtheilungen von 1000 bis 1200 Acres zu übernehmen; auf dieſe ſehr trügeriſche Verſicherung eines baldigen Anbaues hin ſtellte die Regierung unter königlicher Sanktion Patente aus. Der Hauptunternehmer wurde Leader, ſeine Theilnehmer Aſſociés ge nannt; dieſe Namenleiher ließen ſich, wenn es nicht bloß fiktive [...]
[...] keine Bewegung. Dann treten die afrikaniſchen Jäger hervor, mit ihren leichten hellblauen Gewändern die traurigen Wohnungen verlaſſend, die man ihnen unter dieſen Steinhaufen zu Kaſernen eingerichtet hat. Die ganze Maſſe von Trümmern wird von zwei großen Ruinen eingeſchloſſen. Die eine war ein anſehnliches Gebäude von 24 Marmorſäulen getragen, [...]
[...] falls noch immer auf Handwebeſtühlen verfertig Das Kotusdl, der Saft des Zuckerrohrs, ſo wie das Oel aller ölhaltigen Sämereien wird jenjözernen Eylinder unter dem Druck eine Ä Wells baumes ausgepreßt, den ebenfalls Menſchenhände in Bewegung Ä und die Zuckerfabrikation wird auf eine ſo mangelhafte Weiſe betrie Ä [...]
Das Ausland31.08.1849
  • Datum
    Freitag, 31. August 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] in den Präſidentſchaftsſtädten und ſonſt auch ein bedeutender einheimiſcher Handelsſtand gebildet, indeſſen doch gleichfalls mehr und allgemeiner unter den übrigens nicht ſehr zahlreichen Parſis, welche in dieſer Hinſicht eine den Quäkern in England ähnliche Rolle ſpielen, als unter den Hindus. [...]
[...] fen worden, denn die ſtarre Kaſtenabtheilung und die verſchie denen Racen und Religionen erleichtern die Regierung durch Erſchwerung eines ſchnellen Einverſtändniſſes unter den Einhei miſchen, allein wenn man das was für wiſſenſchaftliche Bildung durch die Compagnie in Oſtindien geſchehen, vergleicht mit der [...]
[...] ſeine politiſchen Agenten als Miſſionäre gehen läßt, welche noch überdieß von den engliſchen Miſſionsgeſellſchaften bezahlt werden und unter dem beſonderen Schutze der engliſchen Behörden ſtehen. Ich könnte aus meiner eigenen Erfahrung ein ſicheres Beiſpiel dieſer Art anführen. Die Hochkirche allein hätte die Mittel [...]
[...] katholiſche Kirche hätte vermöge ihres vielſeitigen und anbeque menden Charakters vermuthlich die meiſte Ausſicht auf Erfolg, doch dürfte dieſer unter den verſchiedenartigen bisher kurz an gedeuteten Schwierigkeiten niemals ſehr umfangreich werden können. [...]
[...] ſchen, haben mehr Regelmäßigkeit, es kommt zu eigentlichen Tanzfiguren und Tanzſchritten; viele Mädchen aber, und zwar gerade die hübſcheſten, tanzen unter einander fort, dieß ſcheint daher zu kommen, daß alle tanzenden Männer Bauern ſind, die Männer aus der Stadt, die zu derſelben Geſellſchaftsclaſſe ge [...]
[...] tanzen, miſchen ſich nicht hinein. Zwiſchen neun und zehn iſt der Ball zu Ende, und nach einer Stunde liegt die Plaza völlig ruhig da unter dem klaren ſüdlichen Mondlicht in vollkommener Stille. Der Reiſende ſollte, koſtete es ihm auch noch einen zweiten [...]
[...] Haus umgeben. - Um unſer Entſetzen aufs höchſte zu ſteigern, fiel eine große Röhre von ſchwerem Holze, die den Saft des Zuckerrohrs aus der Mühle nach der Siederei einer Pflanzung auf drei Meilen nördlich von der meines Freundes leitete, durch die Luft auf unſer Haus nieder, gerade über [...]
[...] den Muth dazu! . . . . . Sie muß zerſtört ſeyn . . . . . Nichts vermochte einer ſolchen Nacht zu widerſtehen . . . . . Ich bin ein ruinirter Mann ! . . . . . Meine Blicke wandten ſich beſorgt nach der Richtung der Mühle. Faſſen Sie Muth! rief ich ihm zu. Die Gebäude ſtehen; es ſcheint nicht, daß der Sturm da unten etwas verdorben habe. [...]
[...] über dem Waſſer. Die kleinern Fahrzeuge fand ich, wie geſagt, auf dem Trockenen. Indeß hatten zu meinem großen Staunen drei dieſer letztern mit Erfolg den Orcan widerſtanden. Die Brigg unter andern lag noch vor Anker mit ihrer Bramſtange; aber die Spitze ihrer kleinen Maf [...]
[...] 33ſte – Die Entdeckungs-Expedition der Vereinigten Staaten in den Jahren 1S3S bis 1S42 unter Lieutenant Charles Wilkes. Von ihm ſelbſt beſchrieben und nach der Originalausgabe abgekürzt überſetzt. Erſter Band. Preis 2 fl. 42 kr. oder 1 Rthlr. 18 Ngr. [...]
Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel (Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft)19.03.1836
  • Datum
    Samstag, 19. März 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eimer Wein 1 Simri getrocknete Kerne gerechnet werden darf. Ein ſolches Simri gibt dann in der Mühle 4 Pfund *) beſtes Speisöl, welches ſo vor trefflich iſt, daß es nach dem Urtheil Vieler ſekbſt vor dem Provenceröl den Vorzug verdient. Da es [...]
[...] zu 24 kr. anſchlägt, ſo daß alſo das aus einem Simri gewonnene Oel, die Koſten des Schlagens in der Mühle à 16 kr. abgerechnet, einen Geldnutzen von beiläufig 1 fl. 20 kr. gewährt. Jeder Eimer Wein verwerthet ſich alſo auf dieſe Art für den [...]
[...] Theil des Neckarthales, eine ſo große Allgemein heit zu geben, ſo ſind es allerdings zunächſt die Be mühungen etlicher vorurtheilsfreier Männer unter den Weingärtnern der genannten Gegend, denen dieſes auffallend günſtige Ergebniß zuzuſchreiben iſt. [...]
[...] Fette zu verſehen. *) Denn dazu wird dieſes Oel von den Weingärtnern vorzüglich gebraucht, weßhalb ſie es auch allgemein Backöl nennen, und unter zehn Weingärtnern, mit welchen man über die Vor theile des Ausrädens der Weintreſter ſpricht, werden [...]
[...] dieſes Geſchichtchen an, da es doch nicht ohne Intereſſe iſt, auch die Wege kennen zu lernen, auf welchen ſich dergleichen Neuerungen unter dem Landvolk Eingang zu verſchaffen wiſſen, - - - - - *) Daß die Oelkuchen von den ausgepreßten Trau [...]
[...] in dortiger Gegend unter den Weingärtnern allge [...]
[...] Der Ausſchuß der Geſellſchaft für Beförderung der Gewerbe in Würtemberg hat ſchon unter dem 16. Februar d. J. den vaterländiſchen Gewerbs leuten die vorläufige Nachricht ertheilt, daß er mit [...]
[...] ſtens zwei Hauptſtücke von 80 – 100 fl. oder ein Stück von mehr als 100 fl. Werth kommt. - 4) Die angekauften Waaren werden unter fortlaufenden Numern, nach denen ſich bei der Ausſpielung die Reihe der Gewinne richtet, während [...]
[...] erleichtern. 7) Die Loosziehung wird mit dem Schluſſe der dritten Woche der Induſtrie-Ausſtellung, unter der Leitung der beſtellten Commiſſion und unter Zu ziehung eines hieſigen Polizei-Commiſſärs Statt [...]
[...] Schauſtücke, die für den Verkehr keinen Werth ba ben, vom Ankauf ausgeſchloſſen ſind, und daß bei der Auswahl unter den für den Handel geeigneten Waaren diejenigen vorzugsweiſe beachtet werden ſol len, die ſich durch gute Fabrikation und entſprechende [...]
Morgenblatt für gebildete Stände27.04.1837
  • Datum
    Donnerstag, 27. April 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] in ätherblauen Höhen umdufteten mich tauſend Blumen. – Heloiſe war allgemach in den Hintergrund getreten; ihr Schatten verſchwand unter den alten Buchen, hinter den gothiſchen Pfeilern; Jahrhundert um Jahrhundert wich zurück, die blauen Kuppen der Vergangenheit tauchten [...]
[...] gothiſchen Pfeilern; Jahrhundert um Jahrhundert wich zurück, die blauen Kuppen der Vergangenheit tauchten unter am Horizont, ich kam herauf zu bekannteren Ufern, verwandteren Zeiten, befreundeteren Weſen; die Orgel brach ab, und ich erwachte zur Wirklichkeit. Das große [...]
[...] allen Richtungen an die Fläche gelegtes Lineal ließ aber nicht die geringſte Unebenheit wahrnehmen. Unter den Maſchinen zum Ausbohren der großen gußeiſernen Dampf- und Gebläſecylinder machte mich mein Begleiter auf einen ganz neuen, in ſeiner Conſtruktion [...]
[...] dieſer Maſchine iſt einfach, und ſie hat hinſichtlich ihrer Bewegungen einige Analogie mit einer gewöhnlichen Säg mühle. Ein ſtählerner Meißel, welchem mittelſt eines Krummzapfens eine auf - und niedergehende Bewegung ertheilt wird, ſticht die verlangten Vertiefungen aus. [...]
[...] welches auf einem beweglichen Geſtelle befeſtigt iſt, um ein Minimum vor, auf ähnliche Weiſe wie bei der Säg mühle der Baumſtamm nach jedem Schnitte einen Impuls erhält. Der ausnehmend ſchöne, ſolide und erakte Bau der Maſchine, die nach den richtigſten mechaniſchen Grund [...]
[...] lehrung und Erplikation an Ort und Stelle entſagen. Es iſt ein helles, durchdringendes Getöſe, welches das Trom melfell zu zerreißen droht. Unter den unaufhörlichen Schlägen des Hammers ſeufzen dieſe hohlen, ſchmiede eiſernen Koloſſe, und ihre Seiten hallen wider gleich de [...]
[...] fachen und ſehr wirkſamen Durchſchlagmaſchine. In einem maſſiven gußeiſernen Geſtelle bewegt ſich eine ſtarke, ſenk rechte Schraubenſpindel, deren unteres Ende mit dem auf und nieder beweglichen, zum Durchſchneiden beſtimmten Stempel in Verbindung ſteht, während das obere Ende [...]
[...] meſſer trägt. Zwei Männer arbeiten an der Maſchine. Nachdem der eine die Platte, da wo das Loch durchge ſchlagen werden ſoll, unter den Stempel gebracht hat, geben beide, einen Handgriff faſſend, mit vereinten Kräften dem Schwungrad einen heftigen Impuls, worauf der nieder [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 17.01.1833
  • Datum
    Donnerstag, 17. Januar 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus dem niedern Leben), R. Brondard (Stillleben), S. Gompertz (ſehr anziehende Gruppen). Unter den Miniaturen ſtehen die Arbeiten der Mrs. Robertſon fortwährend oben an, obgleich ſich mehrere Leiſtungen finden, welche den Charakter einer hohen [...]
[...] Vollendung an ſich tragen; wir nennen unter dieſen die Arbeiten von J. Holmes, W. Ba relay, J. W. Wright, und Miß T. Corba ur. . [...]
[...] gen: dahin gehört „St. Alban's, von Holywell Hill aufgenommen“ und „Figuren am Strand zu Folkſtone.“ – „Die alte Mühle und Brücke zu Mantes, an der Seine,“ von C. R. Stanley. Dergleichen Darſtel lungen eignen ſich ganz beſonders für den Pinſel dieſes [...]
[...] Landſchaften. – „Studien nach der Natur“ von E. Duncan. Keuſch, wahr und elegant. Unter den Darſtellungen aus dem gewöhnlichen Le den ſticht eine Studie von E. T. Parris am meiſten vor; ſie iſt eben ſo anziehend erdacht als vollendet aus [...]
[...] Skizzen nach der Natur von R. W. B nß. Unter den ausgeführteren Arbeiten dieſer Art glänzen noch J. Hol mes „Julie“ und „Lavinia“ von W. Patten; die [...]
[...] dieſes Künſtlers; die Ausführung einfach und wahr. Aehnlichen Charakters ſind die Gemälde vnn T. Mai ſey, z. B. Ueberbleibſel einer alten Mühle, Aberdilis, Neuth - Thal in Nordwales u. A. An Blumen und Früchten fehlt es dieſer Ausſtel [...]
[...] Withers, Mrs. Denis Dighton und Miß Bow ley geliefert. - Auch unter den Miniatur - Malereien iſt Einzelnes ſehr anziehend. Dahin gehört „Porträt einer jungen Dame“ von Mrs. Green;“ ein Zephyr“ und „eine . [...]
[...] der andere weniger Localfarbe hat, als gewöhnlich. Von F. Taylor ſind ſehr wohl verſtandene Arbeiten hier zu ſehen, unter welchen „des Wächters Wache“ vielleicht die anziehendſte iſt. Auch Hunt hat vieles Treffliche beigeſteuert, beſonders iſt der „Kopf eines Negers“ eben [...]
[...] beigeſteuert, beſonders iſt der „Kopf eines Negers“ eben ſo ſchön im Ausdruck als wundervoll in der Ausführung. Unter den architektoniſchen Malereien ſind die ausge zeichnetſten von Wild, Naſh und Macenzie; Bar ret, Hill, Auſten, Wright zeigen ſich ſehr zu ih [...]
[...] ſter - Brücke“ hier, welche ſein Talent von einer neuen Seite zeigt; er hat in einer glücklichen Stunde dieſes ehrwürdige Werk unter ſo reiuem und anziehendem Effect geſehen. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literatur-Blatt 28.08.1829
  • Datum
    Freitag, 28. August 1829
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 9
[...] Geld an Ort und Stelle gemachten Sammlungen gehören die des Lord Holland und des Dichters Southey, vieler andern fleißigen und glücklichen Sammler, unter denen anch, Nordamerikaner, nicht zu gedenken; faſt jeder rei ſende Engländer hat etwas mitgenommen. Weniger hat [...]
[...] holen abgeſchickten Leute, verfolgte die Fliehenden bis zur Mühle-te.“ Im Orig.: Fuele M. siempre cargando, hasta que llegó al molino, d. h. Montaner verfolgte ihn fechtend (angreifend) bis er zur Mühle kam. [...]
[...] Darſtellung der Thaten würdig, ernſt und gelaſſen. Fol gendes der kurze Inbegriff , Unter dem abentheuernden Tempelritter, Roger de Flor,- dem Sohne - eines deutſchen Ritters, Richard de Flor, Falconiers Kaiſer Friedrich des Zweyten, der in [...]
[...] ſeinen Undank gegen die läſtige Hülfs- Schaar empört, greifen die Abentheurer wider ihn zu den Waffen, er fällt, ſie errichten unter einem kataloniſchen Prinzen ein neues Herzogthum, und ſetzen ſo nach zwölf Jahren auf klaſſi ſchem Boden ihren Wanderungen und Leiden ein Ziel. [...]
[...] leg der Flüchtigkeit der franzöſiſchen Arbeit. In Champfeu Vorbericht wird unter den übrigen Werken Moncada's aufgeführt: das Leben des Manlius Torquatus. Man hatte ſich mit dem halben Titel begnügt, und die Namen: [...]
[...] Einem Geſchichtforſcher würde der Urſprung und die Herkunft der Miliz Almugavaren, die das Fußvolk der Erpedition bildete, intereſſanten Stoff zu einer Unter ſuchung darbieten. . . . . . : . . . / t [...]
[...] Umbreit ſchon vor neun Jahren eine neue Ueberſetzung und Erklärung gegeben, die hier laut der Vorrede in verbeſſerter Form erſcheinen, hat unter den Händen ſeiner Ausleger mancherley Schickſale gehabt, und in früherer Zeit ſogar auf das Lebensſchickſal dieſer Erklärer ſelbſt ein [...]
[...] mo's Gemächer ſind verſchwunden. Der junge Hirte iſt im Heimaththale. Die erſte Liebe hat geſiegt; der König hat das Mädchen ziehen laſſen. Unter dem Apfelbaum, wo die Mutter den Jüngling geboren hatte, ſtehen die Liebenden. „Lege mich, ruft ſie dem Wiedergefundenen [...]
[...] vernünftigſte und natürlichſte, ſo wie der deutlichſte iſt. Wie er nämlich an der vollendeten Pflanze ſelbſt Keim, Knospe, Wurzel, Stängel, Blatt, Kelch, Blume und Frucht unter ſcheidet, ſo theilt er auch die Pflanzen, ihren Gattungen nach, in ſolche ein, die auf der niedrigſten Stufe der Ent [...]